Maschinenstundensatzrechnung (Laufzeit und Maschinenstundensatz berechnen) Aufgabe 2
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
- Megaviele KOSTENLOSE AUFGABEN auf pruefungstrain...
Aufgaben, Lösungen und Lösungsvideos. Das Aufgabenblatt zu diesem Video gibt es hier: pruefungstrain...
Es handelt sich um die klassische Einstiegsaufgabe zur Maschinenstundensatzrechnung und wird daher auf meiner Website zuerst behandelt. Auch ihr solltet, bevor ihr tiefer in die Materie einsteigt, zunächst die Laufzeit und den Maschinenstundensatz berechnen können. In den später folgenden Aufgaben berechnet ihr wie sich der Maschinenstundensatz bei Beschäftigungsschwankungen verändern lässt, ferner berechnet ihr den Restgemeinkostenzuschlagssatz und schließlich führt ihr die Zuschlagskalkulation mit der Maschinenstundensatzrechnung durch. Ach ja ..., der BAB kommt natürlich auch noch dazu. Aber dazu später in den folgenden Aufgaben mehr. Die Aufgabe ist optimiert für Industriekaufleute aber auch Studenten können diese Aufgabe gut verwenden. Wie gesagt, auf meiner Website (www.prüfungstrainer24.de) findet ihr viele weitere kostenlose Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung.
Richtig geil Schritt für Schritt erklärt. Schön langsam aber nicht zu langsam. Perfekt danke!
Ich danke dir. Viel Erfolg!
Einfach alles begriefen, dankeschön
Mega 👍👍 bitte weiter so! Top erklärt und alles verständlich
Beim ersten Mal verstanden ! Daumen hoch 👍👍👍
so geht mir auch😁😁
Perfekt erklärt danke
Sehr gut erklärt auf Anhieb verstanden jetzt nur noch die Formeln auswendig lernen und fertig danke 🤩
Freut mich, dass ich helfen konnte. Na dann, viel Erfolg!
Super schön erklärt 🎉
Dankeschön 😊
Sehr gut erklärt, hat mir sehr geholfen.
Vielen Dank!
Gern geschehen. Viel Erfolg wünsche ich dir!
Super Video, habe gefühlt mehr verstanden als bisher im gesamten kurs
Das freut mich! Darf ich frage in welchem Kurs? Etwa Kostenrechnung für Maschinenbauer? Viel Erfolg weiterhin!
Besser erklärt als mein Lehrer in 10 Stunden hahah
Besser als meine Lehrerin erklärt, danke dafür!
Das freut mich sehr! Viel Erfolg weiterhin!
Danke! Sehr gute Erklärung. Übermorgen steht meine Abschlussprüfung an.
Na dann wünsche viel Glück in der Prüfung!
Prüfungstrainer Danke
Mein linkes Ohr hat dieses Video sehr genossen!
Nicht nur deins, sorry, Fehler ist bekannt und besseres Mikro schon da. Viel Erfolg weiterhin.
Hab einfach morgen Schulaufgabe und das Video hat mich gerettet, weil ich es endlich verstanden habe 😅😂 Weiter so!👍
Also viel besser und verständlicher als das was uns bisjetzt beigebracht wurde
Das freut mich sehr. Viel Erfolg wünsche ich!
Vielen Dank für dein Video
Sehr gerne! Viel Erfolg weiterhin!
Mein linkes ohr hat das video sehr genossen
ehre, richtig gut erklärt
Danke
Hey vielen lieben Dank, damit hast du mir echt geholfen.
Das freut mich!
super
geile Sache, Like und Kommentar von Morris und Kommilitonen
Gern geschehen. Viel Erfolg in den Prüfungen.
Sehr sehr gut
Dankeschön und viel Erfolg weiterhin!
Sehr gut geklärt! Dankeschön
Gern geschehen. Viel Erfolg weiterhin!
Sehr schön erklârt 💯💯💯
Danke für das Lob! Viel Erfolg weiterhin!
Aber wie kommt man auf die stichpunkte welche man ausrechnen muss? ( miete / abschreibung / stellplatz usw ) wie kommt man auf die punkte? M
Dankeschön 👍🏻
Gutes Video, eine Frage habe ich: ich habe in meiner Aufgabe jetzt nicht das mit den halben Anschaffungskosten stehen. Würde ich dann einfach nur 114.800x0,06 rechnen und das :2 würde quasi wegfallen? Oder rechne ich immer mit den halben Anschaffungskosten, egal ob das angegeben ist oder nicht?
Wenn in der Aufgabe "Anschaffungskosten" steht, dann musst du durch zwei teilen . Wenn "durchschnittlich gebundenes Kapital" (bzw. das durchschnittlich gebundene Betriebsvermögen) steht, dann nicht durch zwei teilen, sondern den Wert nehmen.
Schön erklärt...👌
Dachte aber bei der kalkulatorischen Abschreibung das in Klammer mit halben Anschaffungskosten ,normal ak 114800/2=57400 und dann noch mal wegen der Formel/2 weil die Formel ja Ak+Rw geteilt durch 2 mal den Zinssatz..
Hoffe hast mich verstanden 🙃
Gutes Video!
Nur hat unser Lehrer immer was von einem Planungsfaktor (80%) geredet. Wie zieht man den mit rein in die Rechnung?
Gute Videos haben Sie auch Videos zum Thema Investitionsrechnung und Finanzierung?
Für BWL-Studium oder für Industriekaufleute?
@@Pruefungstrainer24 eher fürs Abiturienten richtug Wirtschaft
@@toptiermindet Sorry, leider nicht.
Kalk. Zinsen immer mal halbe Anschaffungskosten rechnen?
Kann mir einer erklären, wenn man die maschinenlaufzeit um 15% Erhöht wie sich der Maschinenstundensatz verhält. ?
Dann verringert er sich, weil der fixe Anteil der maschinenabhängigen Gemeinkosten sich auf merh Stunden verteilt. Der Gedanke der Fixkostendegression spielt hier eine wihtige Rolle. In dieser Aufgabe habe ich das behandelt:
th-cam.com/video/4fCGC0PyT4k/w-d-xo.html
Zwar mit 20% verminderter Maschinenlaufzeit, aber das Prinzip ist das gleiche.
Ehre
Danke! Und nicht unterkriegen lassen, weiterkämpfen!
Hast du dich nicht bei kalkulatorische Zinsen vertan? Man muss doch Ak/2 x Zinssatz. Also Hälfte der Anschaffungskosten wären 57400 also: 57400/2x0.06= 1722€
Die Anschaffungskosten betragen doch aber 114.800 und nicht 57.400. Also 114.800 durch 2 teilen und dann 8% davon.
Aber in der Aufgabenstellung ist doch angegeben zinsatz(auf die Hälfte der Anschaffungskosten) und auf die Hälfte der Anschaffungskosten hätte ich dann die Formel angewendet wo man nochmal durch 2 teilen muss.. Mensch mensch manche sachen verwirren 😀
@@marcel-ki1tw ja genau so haben wir das in der Meisterschule auch gelernt. So steht es auch in meiner Formelsammlung. Mein Ergebnis ist auch 1722€
Ich meine auch 🙄 aber egal gestern bq Ergebnisse bekommen bwl ne 2 und durch mit dem thema 😄
Ähh also ich schreib morgen auch Prüfung 😅. Die Formel lautet eigl. (Anschaffungskosten + Restwert) * p in % also 6 ÷ 2 * 100%
Lasst euch nicht verwirren. Man rechnet Afa immer auf 50% der AK. Es sei denn das steht da anders. Diese "50%" sind euer Teil unter dem Bruchstrich. Deswegen ÷ 2*100%
Ihr könnt auch die Hälfte der AK nehmen. Dann müsst ihr aber das nur durch 100% rechnen und das durch 2 weglassen.
Anders gestellt lautet die Formel ja:
114800÷2 * 6%÷100%
danke
Gutes Video, aber ich höre alles nur auf einem Ohr bei meinem Headset
Wo entnimmt man die kalkulatorischen Zinsen? also wie kommt man auf die 6%
Der Prozentsatz für die kalkulatorischen Zinsen wird in einer Aufgabe immer gegeben sein. Es handelt sich dabei um einen Zinssatz mit dem du dein investiertes Kapital alternativ anlegen könntest, anstatt es in deinem Unternehmen zu binden. Mit anderen Worten: Das Geld was du für die Maschine bezahlen musstest, hättest du stattdessen auch z. B. in irgendwelche Wertpapiere investieren können.
Kompliziertes Thema, aber keine Sorge, für die Lösung der Aufgaben brauchst du hierzu kein Detailwissen. Und, wie gesagt, der Zinssatz (also die 6%) wird in der Aufgabe immer gegeben sein. Viel Erfolg weiterhin!
Kalkulatorische Zinsen= AK*zinssatz in% durch 2 * 100%?
du hast nicht durch 2 gemacht das irritiert mich. Aber sonst TOP Erklärung danke schonmal
Habe ich doch gemacht. Bei 04:03 rechne ich mit dem Taschenrechner 114.800 geteilt durch 2 und bekomme 57.400 €. Und davon berechne ich dann 6%.
@@Pruefungstrainer24 ok, ich dachte die 57.400,- noch mal durch 2 und davon 6%!
Der Sound war nur einseitig, das hat etwas gestört. Dafür umso besser erklärt!
Ja, ich weiß, demnächst kommt die Stereoversion :-)
Fehler bei 7:19
Klasse erklärt, nur die Soundqualität war auf die Dauer irgendwie sehr anstrengend