Das Beste an Videos von Fachleuten ist das man dabei die richtige Terminologie gleich mitbekommt. Das scheint nicht SO wichtig für Anfänger sollte man meinen. Es ist jedoch eine große Hilfe wenn man im Stoffe Paradies steht und denen erklären will was man genau machen will mit seinem Projekt. Es zahlt sich immer aus für alle Arbeitsschritte die richtigen Bezeichnungen zu lernen. Egal welches Handwerk. Vielen lieben Dank für dieses tolle Video! Gerne lasse ich ein Like & Abo da😎👍
Nachts, wenn ich nicht schlafen kann, dann bin ich bei TH-cam unterwegs. Wieder ein Video von Dir gefunden, was mir sehr helfen wird. Wieder was gelernt. Du hast eine so tolle Art, zu erklären. Danke dafür.
Ohh ja, wie oft habe ich verrutschte oder abgewanderte Falten wieder aufgetrennt. Eine Naht mehr erspart das spätere Auftrennen, zum Heften mit der Hand war ich immer zu faul, auch der Heftstich auf der Maschine hat mir nicht wirklich geholfen.Und ein Kragen war für mich immer schon ein Angstgegner, jetzt kenne ich mich aus. Den Tipp mit dem Paspelnähen hätte ich schon gebraucht, der nächste Polster wird ein Kinderspiel, auch mit rutschigem Satin. Ich freue mich, dass ich wieder viel gelernt habe und jetzt weiß ich ja, wo ich noch mal nachschauen kann, falls ich einen Schritt vergessen haben. Vielen Dank, dass du dein umfangreiches Wissen weiter gibst! Liebe Grüße von der Namensvetterin
Sehr gute Erklärungen und so schön kurz. Jetzt muss ich mir gleich mehrere anhören. 😉😁 Plane nach einer ewigen Nähpause einfach mal einen Mantel und der soll natürlich schön sauber verarbeitet sein.
Hallo liebe Gaby! Ich finde Hilfsnähte sind nicht nur wegen der Akkuratesse wichtig, sie nehmen vor allem auch die Hektik raus. Bei mir ist es so dass der Druck steigt wenn ich ohne arbeite. Und dann wird es niemals schön, weil ich dann erst recht Fehler mache. So arbeite ich ruhiger und es macht Spaß weil ich mich auf das perfekte Ergebnis freuen kann. Danke fürs bestätigen!
Vielen lieben Dank für deine Tipps! Am Besten gefällt mir der, mit dem man den Besatz so steppt, dass der Beleg ein wenig herausspitzt und zur von außen sichtbaren Paspel wird! Dieser dekorative Effekt wird am nächsten Blusentopp im Frühling ausprobiert. 😍
Danke für die Erklärungen! Was ich gerne nutze ist das Umnähen der Nahrzugabe. Was mir hier besonders gefällt: Das Umnhähen des Halsausschnittes mit Paspel, sehr raffiniert. Mich es sehr freut und das zeigt, daß Deine Tipps durchaus sinnvoll sind: Die Zahl der AbonentInnen (darf ich eigentlich nicht, weil in Bayern 😉) steigt an!
Vielen Dank wieder einmal für deine wertvollen Tipps. Die sind für interessierte Nählaien wie mich Gold wert. Ich bin froh, dass ich vor einigen Wochen auf deinen Kanal gestoßen bin.
Ich habe mich früher auch immer wieder dabei ertappt zu sagen, ach, die Naht spar ich mir und schon ist der Ärger da. Auftrennen, wie blöd. Mittlerweile habe ich es kapiert, dass diese Hilfsnähte einen Sinn machen und wende sie auch an. Aber die Naht zum säumen ist mir neu und eine Bereicherung. Dankeschön
Grüß Dich! Endlich mal jemand, der/die dieses Thema aufgreift; das machen meist nicht einmal die Kolleg*innen, die gleich auch ihre Materialien hier verkaufen und anpreisen. Gute Idee! Neben den erwähnten Gelegenheiten, die hier aufscheinen, sind mir spontan noch diese hier eingefallen: - Hüftpassentaschen (Oberkante) - Nahtreißverschlüsse mit Abstand auf der Nahtzugabe, damit sie später unter dem Fuß nicht wegrutschen können - Stellen, an denen man heften KÖNNTE, die aber später eh im Teil verschwinden und nicht mehr sichtbar sind; da mache ich das minimal versetzt. Die finale Naht sitzt dann, dort, wo sie hin soll. Grüße aus'm Neunten, Martin
Die Hilfsnaht für den Saum find ich intressant, denn das läßt sich immer schlecht bügeln und führt bei mir immer zu kleinen Fältchen. Ich werde das so mal ausprobieren. Danke
Hilfsmittel, bügeln und heften erleichtern die Näharbeiten sehr, man trennt weniger auf und verliert dann auch die Lust nicht. Vielen Dank für das tolle Video. Lieben Gruß Martina
Danke für dieses tolle informative Video. Wenn es kniffelig ist oder besonders exakt sein soll (hauptsächlich bei Webware), hefte ich per Hand vor. So habe ich es im Handarbeitsunterricht vor ca. 60 Jahren gelernt, da gab es auch nock keine Stoofklammern ;-)
Danke für das tolle neue Video, wieder viel gelernt. Hilfsnähte mach ich häufig bei Teilen, die im schrägen Fadenverlauf geschnitten sind und sich nicht verziehen sollen.
Wie schön, 😍alte Schule. Ich habe noch gelernt den Kragen schon umzuklappen und die untere Kante zu schließen bevor ich ihn zwischen Halsausschnitt und Beleg nähe. So legt er sich perfekt. Liebe handwerkliche Grüße aus Hessen💗
Die letzte Hilfsnaht an dem Saum kannte ich noch nicht, da ich viele Röcke und Kleider nähe , werde ich diese Technik in Zukunft nutzen. Danke für diesen guten Tipp, schön Grüße aus dem Emsland in Niedersachsen.
Danke für Deine Tipps, hab dein Kanal abonniert, werde diese beim nächsten Objekt umsetzten Du erklärst toll, und dein Dialekt gefällt mir. Freu mich auf dein nächsten Video. Grüße Bianka
Ich verwende häufig Hilfsnäht um mir die Arbeit zu erleichtern. Beim Kragen und beim Saum- na ja, da hätte ich selbst mal drauf kommen können 😙, dann hätte ich mir viel unnötige Arbeit gespart. Vielen lieben Dank fürs zeigen.
Danke für die tollen Tipps und sehr gut erklärt. Das eine oder andere hätte ich vor einer Woche gut gebrauchen können. Habe ein Abo dagelassen. Viele Grüße aus dem schönen Münsterland Susanne
Vielen lieben Dank für die wieder sehr tollen Tips. Besonders der Tip für den Besatz am Kragen hat mir gut gefallen. Liebe Grüße aus Niederösterreich, Brigitte
Hallo und guten Abend. Bin heute auf diesen Kanal gestossen und habe mir sogleich mehrere Videos reingezogen. Gefällt mir sehr gut. Sehr anschaulich und nachvollziehbar. Bislang habe ich schwierige Näharbeiten immer geheftet, ist halt alte Schule, wenngleich ich Laie bin. Herzlichen Dank für die tollen Videos. Habe gleich abonniert und werde mir alle Videos anschauen. Liebe Grüße von einer Bayerin, die es in den hohen Norden verschlagen hat...
Liebe Gaby, vielen Dank für diese wertvollen Tipps, die ich morgen gleich umsetzen werde. Leider gibt es in den meisten Nähanleitungen keine professionellen Hinweise wie die aus deinem Video und am Ende ist man mit dem Ergebnis oft unzufrieden (Belege). Deinen Kanal habe ich nun abonniert und freue mich auf weitere Profi-Tipps von dir. Grüße aus Niedersachsen! 😊
Super erklärt. Ich habe es bisher nicht so mit Hilfsnähten gehabt und bin auch zu faul mit dem Handheftstich. Beim nächsten Mal werde ich hoffentlich dran denken, wenn ich ein Oberteil nähe. Danke für die guten Tipps. Mach weiter so. Viele Grüße aus Hessen
Vielen Dank für deine tollen Tips ❤ die ein oder andere Hilfsnaht hat es mir schon oft erleichtert. Und das bügeln ist wirklich wichtig - gut gebügelt ist halb genäht - und da ist etwas dran.. bei Säumen versäubere ich die Kante mit der Overlock, markiere mir auf der linken Stoffseite mit Schneiderkreide eine Hilfslinie (zB bei einem 3cm Saum bei 6 cm die Hilfslinie) dann lege ich die Saumkante an diese Linie und bügel den Saum um. So habe ich eine exakte gleichmäßige Saumkante …. Ev die Saumkante schon beim Zuschnitt ein paar Millimeter schmaler zuschneiden oder aber eine Hilfsnaht zum einhalten setzen… gerade bei Hosenbeinen hilft es ungemein Dein Oberteil aus dem Video gefällt mir sehr gut, hast Du dieses selbst konstruiert…. 🤓
Liebe Gaby, ich hab anfänglich oft aus trägheit getrennt weil ich nicht geheftet oder Hilfsnähte genommen habe. Bei Hose Taschen und in der Schrittnaht, bei geringelten Stoffen damit sie nicht in Stufen enden. Danke für deine Tipps lerne immer dazu🤩👌🧵🪡liebe Grüße Tina aus Berlin
Ganz lieben Dank, die Hilfsnaht am Kragen benutze ich, auch an Hoodiekaputzen, habe wieder viel gelernt, was ist eigentlich eine Verstärkungsnaht und wo verwendet man diese, liebe Grüße aus Oberhavel❤😊
Danke für das Lob. Ich kenne sie als Stütznaht. Das ist eine Stepplinie, die z.B. an Schulternähten entlang genäht wird, damit sich die Schulter nicht ausdehnt.
Ich verwende beim säumen mit der covermaschine gerne hilfsnähte. Ich bügle mir den Saum schon gleich beim Zuschnitt um und säume dann mit dem heftstich der nähmaschine den Saum von innen her um. Dann kann ich mit der covernaht ganz genau den Abstand einhalten und die stoffkante so perfekt treffen. Die hilfsfäden sind dann schnell wieder entfernt und der Saum ist perfekt
Vielen Dank für das interessante Video. Es hat mir sehr geholfen. In einem Schnittmuster habe ich etwas von einer Stütznaht gelesen. Welchen Zweck soll diese denn haben?
Hallo, wieder nützliche Tipps :) für Beginner oder auch für Nähversierte und für mich wäre es super, wenn das Musterteil einmal kurz erläutert wird - Bsp. den Tip vor dem Kragen -, was ist was? Denn da bin ich abgehängt worden und weis so nicht, wozu-wann kann ich die Tipps anwenden. Das wär super . Der Tip mit der Paspel und der Saumbügelnaht, den merke ich mir :) vielen Dank Grüße von Franca
Liebe Andrea, wenn du dran denkst umzustellen, dann mache es mit einer längeren Stichlänge. Falls du die Hilfsnaht nachher auftrennen willst, ist das einfacher. Sonst egal. Liebe Grüße
Hallo, da mir meine Bündchen an den Seitennähten und den Ärmeln sehr oft verrutschten und Naht auf Naht stets ein Wunschtraum war, habe ich mir angewöhnt die Nähte zuerst mit ein paar Stichen der Nähmaschine zu fixieren und danach mit der Overlock anzunähen. Dadurch habe ich mir das häufige Trennen erspart. Ein weiteres Hilfsmittel sind für mich Schablonen. Wenn ich z.B. für die Enkelkinder Jeanshosen nähe, dann kommen natürlich Gesäßtaschen drauf. Da bügel ich den Stoff um eine Schablone. Dadurch nimmt der Stoff die korrekte Taschenform an und sieht aufgenäht perfekt aus. Liebe Grüße von der Mosel.
Das Beste an Videos von Fachleuten ist das man dabei die richtige Terminologie gleich mitbekommt. Das scheint nicht SO wichtig für Anfänger sollte man meinen. Es ist jedoch eine große Hilfe wenn man im Stoffe Paradies steht und denen erklären will was man genau machen will mit seinem Projekt. Es zahlt sich immer aus für alle Arbeitsschritte die richtigen Bezeichnungen zu lernen. Egal welches Handwerk. Vielen lieben Dank für dieses tolle Video! Gerne lasse ich ein Like & Abo da😎👍
Vielen Dank und Herzlich Willkommen!
Nachts, wenn ich nicht schlafen kann, dann bin ich bei TH-cam unterwegs. Wieder ein Video von Dir gefunden, was mir sehr helfen wird. Wieder was gelernt. Du hast eine so tolle Art, zu erklären. Danke dafür.
Sehr nett, liebe Karin! Viel Erfolg bei deinen Projekten.
Vielen lieben Dank für diese kostbaren Tipps. Ich bin wirklich froh, dass ich diesen Kanal gefunden habe 🫶
Herzlichen Dank, liebe Christine.
Ohh ja, wie oft habe ich verrutschte oder abgewanderte Falten wieder aufgetrennt. Eine Naht mehr erspart das spätere Auftrennen, zum Heften mit der Hand war ich immer zu faul, auch der Heftstich auf der Maschine hat mir nicht wirklich geholfen.Und ein Kragen war für mich immer schon ein Angstgegner, jetzt kenne ich mich aus. Den Tipp mit dem Paspelnähen hätte ich schon gebraucht, der nächste Polster wird ein Kinderspiel, auch mit rutschigem Satin. Ich freue mich, dass ich wieder viel gelernt habe und jetzt weiß ich ja, wo ich noch mal nachschauen kann, falls ich einen Schritt vergessen haben. Vielen Dank, dass du dein umfangreiches Wissen weiter gibst! Liebe Grüße von der Namensvetterin
Herzlichen Dank, liebe Gaby!
Tatsächlich hab ich wieder was gelernt. Die Hilfsnaht bei einem gerundeten Saum war mir neu, danke!!
Freut mich, liebe Gisela!
Sehr gute Erklärungen und so schön kurz. Jetzt muss ich mir gleich mehrere anhören. 😉😁 Plane nach einer ewigen Nähpause einfach mal einen Mantel und der soll natürlich schön sauber verarbeitet sein.
Vielen Dank für das Feedback. Viel Erfolg mit dem neuen Mantel.
Sehr angenehme Stimme, kompetente Person, ich sehe und höre gerne. Einen schönen Tag!
Herzlichen Dank!
Hallo liebe Gaby!
Ich finde Hilfsnähte sind nicht nur wegen der Akkuratesse wichtig, sie nehmen vor allem auch die Hektik raus. Bei mir ist es so dass der Druck steigt wenn ich ohne arbeite. Und dann wird es niemals schön, weil ich dann erst recht Fehler mache.
So arbeite ich ruhiger und es macht Spaß weil ich mich auf das perfekte Ergebnis freuen kann.
Danke fürs bestätigen!
Das ist ein interessanter Gesichtspunkt, liebe Elvira!
Vielen lieben Dank für deine Tipps!
Am Besten gefällt mir der, mit dem man den Besatz so steppt, dass der Beleg ein wenig herausspitzt und zur von außen sichtbaren Paspel wird! Dieser dekorative Effekt wird am nächsten Blusentopp im Frühling ausprobiert. 😍
Freut mich! Viel Erfolg. 😊
Danke für die Erklärungen! Was ich gerne nutze ist das Umnähen der Nahrzugabe. Was mir hier besonders gefällt: Das Umnhähen des Halsausschnittes mit Paspel, sehr raffiniert.
Mich es sehr freut und das zeigt, daß Deine Tipps durchaus sinnvoll sind: Die Zahl der AbonentInnen (darf ich eigentlich nicht, weil in Bayern 😉) steigt an!
Danke für dein Lob, liebe Ingrid! Trotz Bayern, hi,hi.
Vielen Dank wieder einmal für deine wertvollen Tipps. Die sind für interessierte Nählaien wie mich Gold wert. Ich bin froh, dass ich vor einigen Wochen auf deinen Kanal gestoßen bin.
Das freut mich sehr!
Wow, so viel gelernt. Man tut sich manchmal schwer und verliert die Lust dabei. Herzlichen Dank und lieben Gruß Martina
Vielen Dank, liebe Martina!
Ich habe mich früher auch immer wieder dabei ertappt zu sagen, ach, die Naht spar ich mir und schon ist der Ärger da. Auftrennen, wie blöd. Mittlerweile habe ich es kapiert, dass diese Hilfsnähte einen Sinn machen und wende sie auch an. Aber die Naht zum säumen ist mir neu und eine Bereicherung. Dankeschön
Grüß Dich!
Endlich mal jemand, der/die dieses Thema aufgreift; das machen meist nicht einmal die Kolleg*innen, die gleich auch ihre Materialien hier verkaufen und anpreisen.
Gute Idee!
Neben den erwähnten Gelegenheiten, die hier aufscheinen, sind mir spontan noch diese hier eingefallen:
- Hüftpassentaschen (Oberkante)
- Nahtreißverschlüsse mit Abstand auf der Nahtzugabe, damit sie später unter dem Fuß nicht wegrutschen können
- Stellen, an denen man heften KÖNNTE, die aber später eh im Teil verschwinden und nicht mehr sichtbar sind; da mache ich das minimal versetzt. Die finale Naht sitzt dann, dort, wo sie hin soll.
Grüße aus'm Neunten,
Martin
Vielen Dank! Das mit dem invisible RV nehme ich auf meine Liste, gute Idee das zu zeigen. in den Neunten
Die Hilfsnaht für den Saum find ich intressant, denn das läßt sich immer schlecht bügeln und führt bei mir immer zu kleinen Fältchen. Ich werde das so mal ausprobieren. Danke
Sehr gerne liebe Hanni!
Hilfsmittel, bügeln und heften erleichtern die Näharbeiten sehr, man trennt weniger auf und verliert dann auch die Lust nicht. Vielen Dank für das tolle Video. Lieben Gruß Martina
Stimmt, liebe Martina! Vielen Dank für dein nettes Feedback
Danke für dieses tolle informative Video. Wenn es kniffelig ist oder besonders exakt sein soll (hauptsächlich bei Webware), hefte ich per Hand vor. So habe ich es im Handarbeitsunterricht vor ca. 60 Jahren gelernt, da gab es auch nock keine Stoofklammern ;-)
Danke für das tolle neue Video, wieder viel gelernt. Hilfsnähte mach ich häufig bei Teilen, die im schrägen Fadenverlauf geschnitten sind und sich nicht verziehen sollen.
Danke, liebe Renate für deinen Input.
Hallo. Ganz herzlichen Dank für die tollen Nähtipps. Man lernt nie aus!! Grüße aus Baden-Württemberg. Silvia
Danke Dir, liebe Silvia!
Wie schön, 😍alte Schule.
Ich habe noch gelernt den Kragen schon umzuklappen und die untere Kante zu schließen bevor ich ihn zwischen Halsausschnitt und Beleg nähe. So legt er sich perfekt.
Liebe handwerkliche Grüße aus Hessen💗
Die untere Kante schließen ist auch so eine hilfreiche Geschichte! Netten Gruß
Vielen herzlichen Dank🌹für diese tollen Tips und ganz liebe Grüsse aus dem feuchtheissen Malaysia, Verena
Oh, das ist ja weit, liebe Verena. Danke Dir!
Ich freue mich, Ihren Kanal entdeckt zu haben. Sie erklären sehr plausibel zu Ihrer übersichtlichen Demonstration. Herzlichen Dank.
Das freut mich, herzlich Willkommen, liebe Gabriele!
Wenn uns die Profis ihr Wissen hier geben ist das genial. Sehr hilfreiches Video .
Danke für das Lob!
Vielen lieben Dank für die wertvolle Informationen
sehr gerne
Die letzte Hilfsnaht an dem Saum kannte ich noch nicht, da ich viele Röcke und Kleider nähe , werde ich diese Technik in Zukunft nutzen. Danke für diesen guten Tipp, schön Grüße aus dem Emsland in Niedersachsen.
Sehr gerne! Liebe Grüße aus Wien
Danke für Deine Tipps, hab dein Kanal abonniert, werde diese beim nächsten Objekt umsetzten
Du erklärst toll, und dein Dialekt gefällt mir. Freu mich auf dein nächsten Video.
Grüße Bianka
Herzlich Willkommen, liebe Bianka! Dankeschön
Ich verwende häufig Hilfsnäht um mir die Arbeit zu erleichtern. Beim Kragen und beim Saum- na ja, da hätte ich selbst mal drauf kommen können 😙, dann hätte ich mir viel unnötige Arbeit gespart. Vielen lieben Dank fürs zeigen.
Freut mich, dass es nützlich war.
Danke für die tollen Tipps und sehr gut erklärt. Das eine oder andere hätte ich vor einer Woche gut gebrauchen können. Habe ein Abo dagelassen. Viele Grüße aus dem schönen Münsterland Susanne
Vielen Dank, liebe Susanne! Herzlich Willkommen! Grüße aus Wien
Vielen lieben Dank für die wieder sehr tollen Tips. Besonders der Tip für den Besatz am Kragen hat mir gut gefallen.
Liebe Grüße aus Niederösterreich, Brigitte
Sehr gerne, liebe Brigitte!
🥰🙋🏻♀️
Hallo und guten Abend. Bin heute auf diesen Kanal gestossen und habe mir sogleich mehrere Videos reingezogen. Gefällt mir sehr gut. Sehr anschaulich und nachvollziehbar. Bislang habe ich schwierige Näharbeiten immer geheftet, ist halt alte Schule, wenngleich ich Laie bin. Herzlichen Dank für die tollen Videos. Habe gleich abonniert und werde mir alle Videos anschauen. Liebe Grüße von einer Bayerin, die es in den hohen Norden verschlagen hat...
Herzlich Willkommen und lieben Gruß in den Norden aus Wien!
Liebe Gaby, vielen Dank für diese wertvollen Tipps, die ich morgen gleich umsetzen werde. Leider gibt es in den meisten Nähanleitungen keine professionellen Hinweise wie die aus deinem Video und am Ende ist man mit dem Ergebnis oft unzufrieden (Belege).
Deinen Kanal habe ich nun abonniert und freue mich auf weitere Profi-Tipps von dir.
Grüße aus Niedersachsen! 😊
Willkommen! Ich freue mich. Lieben Gruß nach Niedersachsen.
Super erklärt. Ich habe es bisher nicht so mit Hilfsnähten gehabt und bin auch zu faul mit dem Handheftstich. Beim nächsten Mal werde ich hoffentlich dran denken, wenn ich ein Oberteil nähe. Danke für die guten Tipps. Mach weiter so. Viele Grüße aus Hessen
Dankeschön, netten Gruß nach Hessen!
Vielen Dank für deine tollen Tips ❤ die ein oder andere Hilfsnaht hat es mir schon oft erleichtert. Und das bügeln ist wirklich wichtig - gut gebügelt ist halb genäht - und da ist etwas dran..
bei Säumen versäubere ich die Kante mit der Overlock, markiere mir auf der linken Stoffseite mit Schneiderkreide eine Hilfslinie (zB bei einem 3cm Saum bei 6 cm die Hilfslinie) dann lege ich die Saumkante an diese Linie und bügel den Saum um. So habe ich eine exakte gleichmäßige Saumkante …. Ev die Saumkante schon beim Zuschnitt ein paar Millimeter schmaler zuschneiden oder aber eine Hilfsnaht zum einhalten setzen… gerade bei Hosenbeinen hilft es ungemein
Dein Oberteil aus dem Video gefällt mir sehr gut, hast Du dieses selbst konstruiert…. 🤓
Vielen Dank für deinen Beitrag, liebe Hanne! Ja, das Oberteil ist aus Woll-Strech und Lederresten.
Vielen lieben Dank für das tolle Video. Ich habe viel gelernt.
Sehr gerne, liebe Silvana!
So wahre Worte, ich bin leider oft von der bequemen Sorte🙈 werde es aber mal so probieren. LG
Liebe Marina, wenn du es ohne gut hinbekommst, dann ist bequem der richtige Weg. Liebe Grüße
Herzlichen Dank 👍❤
Sehr gerne 🤗 liebe Annemarie
Ganz tolle Videos! Vielen lieben Dank!
Danke für das Lob, liebe Ingrid!
Super erklärt, danke
Danke, liebe Ramona. Ich wünsch dir ein fesches neues Jahr 2024.
Vielen Dank für die tollen Tipps. Hab gleich ein Abo dagelassen❤
Danke, herzlich Willkommen, liebe Monika!
Liebe Gaby, ich hab anfänglich oft aus trägheit getrennt weil ich nicht geheftet oder Hilfsnähte genommen habe. Bei Hose Taschen und in der Schrittnaht, bei geringelten Stoffen damit sie nicht in Stufen enden. Danke für deine Tipps lerne immer dazu🤩👌🧵🪡liebe Grüße Tina aus Berlin
Sehr gerne, Lieben Gruß nach Berlin
Ganz lieben Dank, die Hilfsnaht am Kragen benutze ich, auch an Hoodiekaputzen, habe wieder viel gelernt, was ist eigentlich eine Verstärkungsnaht und wo verwendet man diese, liebe Grüße aus Oberhavel❤😊
Danke für das Lob. Ich kenne sie als Stütznaht. Das ist eine Stepplinie, die z.B. an Schulternähten entlang genäht wird, damit sich die Schulter nicht ausdehnt.
@@sofeschvienna lieben Dank, ich freue mich auf das nächste Video
Danke
Sehr gerne!
Ich verwende beim säumen mit der covermaschine gerne hilfsnähte. Ich bügle mir den Saum schon gleich beim Zuschnitt um und säume dann mit dem heftstich der nähmaschine den Saum von innen her um. Dann kann ich mit der covernaht ganz genau den Abstand einhalten und die stoffkante so perfekt treffen. Die hilfsfäden sind dann schnell wieder entfernt und der Saum ist perfekt
Guter Tipp! Danke fürs Teilen, liebe Martina
Schneider klöppel?? Meinen Sie da so ein Holzstück?
Genau
Mehrere Stofflagen habe ich bislang immer mit der Hand geheftet. Beim nächsten Mal werde ich es mal mit Hilfsnähten probieren.
Heften ist immer eine gute Option, liebe Claudia. Liebe Grüße
Vielen Dank für das interessante Video. Es hat mir sehr geholfen.
In einem Schnittmuster habe ich etwas von einer Stütznaht gelesen. Welchen Zweck soll diese denn haben?
Danke dir, liebe Karin! Ich kenne Stütznähte als Nähte, die man zusätzlich macht, damit sich, z.B. eine Schulternaht nicht ausdehnt.
Hallo, wieder nützliche Tipps :) für Beginner oder auch für Nähversierte und für mich wäre es super, wenn das Musterteil einmal kurz erläutert wird - Bsp. den Tip vor dem Kragen -, was ist was? Denn da bin ich abgehängt worden und weis so nicht, wozu-wann kann ich die Tipps anwenden. Das wär super .
Der Tip mit der Paspel und der Saumbügelnaht, den merke ich mir :) vielen Dank
Grüße von Franca
Danke für Dein Feedback, liebe Franca!
Benutzt man für die Hilfsnaht eine längere Stichlänge, oder ist das egal?
Liebe Andrea, wenn du dran denkst umzustellen, dann mache es mit einer längeren Stichlänge. Falls du die Hilfsnaht nachher auftrennen willst, ist das einfacher. Sonst egal. Liebe Grüße
Hallo,
da mir meine Bündchen an den Seitennähten und den Ärmeln sehr oft verrutschten und Naht auf Naht stets ein Wunschtraum war, habe ich mir angewöhnt die Nähte zuerst mit ein paar Stichen der Nähmaschine zu fixieren und danach mit der Overlock anzunähen. Dadurch habe ich mir das häufige Trennen erspart. Ein weiteres Hilfsmittel sind für mich Schablonen. Wenn ich z.B. für die Enkelkinder Jeanshosen nähe, dann kommen natürlich Gesäßtaschen drauf. Da bügel ich den Stoff um eine Schablone. Dadurch nimmt der Stoff die korrekte Taschenform an und sieht aufgenäht perfekt aus.
Liebe Grüße von der Mosel.
Danke für die super Beispiele, liebe Renate! Fesche Grüße aus Wien