Adhesion problem with Ultrabase glass nubs bed Artillery X1 Genius Anycubic Mega Chiron Sovol SV

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 7 มิ.ย. 2024
  • In today's tutorial I will show you how to fix adhesion problems with the Ultrabase, glass nap bed and glass bed, which are often used on Artillery Genius, Artillery Sidewinder and Anycubic.
    The problem often occurs suddenly, from one day to the next, the first layer no longer adheres and detaches from the print bed. To remove all kinds of residue on the print bed, I perform a multi-stage cleaning process at Bdsrf.
    Thingivers Level Test www.thingiverse.com/thing:323...
    If you replicate anything in this video, you do so at your own risk - no liability.
    You like what I do and want to support the channel?
    ☕ Buy me a coffee ;-) www.buymeacoffee.com/MOVEinZ ☕
    #layerliability #printbedliability #3dprint #moveinz
    +++advertising+++
    The video as well as the description contain unpaid advertising.
    For product links, I use affiliate links and receive a small commission when purchasing through such a link which benefits the channel.
    I was not paid by any company. The products were bought with my own money.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 35

  • @moveinZ3DPrinting
    @moveinZ3DPrinting  3 ปีที่แล้ว +1

    Was wünscht Ihr auf diesem Kanal? Was kann man verbessern? Weche Themen gefallen euch am besten? Viele Grüße Thorsten

  • @apfelsrine1133
    @apfelsrine1133 3 ปีที่แล้ว +1

    Erstmal frohes neues Jahr :) welche Firmware wird hier verwendet? Sowohl TFT als Mainboard ?
    Mit freundlichen Grüßen
    3D Druck Gärtner

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 ปีที่แล้ว

      Danke, dir auch ein frohes neues Jahr. Wenn du möchtest, schau mal in dieses Video th-cam.com/video/gRUZRn-n148/w-d-xo.html - hier zeige ich alles im Detail. Die Firmware ist von 3D Nexus, den Link findest du im genannten Video in der Beschreibung. VG Thorsten

  • @ichgehmaldurchsbild9428
    @ichgehmaldurchsbild9428 5 หลายเดือนก่อน

    Hallo. Danke für das Video. Beim Genuis habe ich allerdings festgestellt, dass sich das Heizbett nicht vollständig gleichmäßig aufwärmt. Im Gegensatz zu der Mitte des Heizbettes, sind die Bereiche zu den jeweiligen Ecken bis zu 20 Grad kühler. Dementsprechend mache ich die Erfahrung, dass Teile die in der Mitte des Bettes gedruckt werden, besser haften. Allerdings sind nich alle Jobs so ausgelegt, dass nur der Mittelteil in Benutzung ist.
    Welche Abhilfen gibt es da? Wie kann man das Druckbett gleichmäßiger aufwärmen oder gibt es alternative Druckbetten, die da deutlich besser sind? Was kannst Du empfehlen?
    Danke.

  • @altetechnikwiederfit4832
    @altetechnikwiederfit4832 3 ปีที่แล้ว +2

    Guten Tag,
    ich nutze für meinen X1 seit 2 Monaten zum Säubern ausschließlich ISO Propanol und empfinde die Haftung ebenfalls als nachlassend.
    Ich trage mich mit dem Gedanken ein flexibles Pie aufzubauen wie von "Sehertest" beschrieben. PETG bei 240 Grad Düse und 70 Grad Bett bei verschiedenen Layerhöhen und Tests bis hin zu sehr langsam im ersten Layer bekomme ich ohne warping nicht hin.
    Haben Sie denn den Vergleich von Reinigung IsoPropanol only vs Spüli+IsoPropanol ? Sollte es hier wirklich einen spürbaren Unterschied geben?
    Neujahrsgrüsse
    Mike

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 ปีที่แล้ว

      Hallo, frohes neues Jahr. Ich habe früher ausschließlich mit 99,9% Iso gereinigt. Der Unterschied von 99% zu 70% war schon fühlbar. Je nach gedrucktem Material, können chemische Rückstände auf dem Bett zurückbleiben, welche durch reines Iso nicht vollständig gelöst werden. Aus diesen Grund, habe ich dann irgendwann einmal zusätzlich mit Spülmittel als 1. Reinigungsstufe getestet und war vom Ergebnis sehr überrascht. Das Bett haftet nahezu genauso gut wie damals der 1. Druck. Mir ging es übrigens genauso, wollte auch schon das Glasbett ersetzen - ist jetzt bei mir nicht mehr notwendig. Diese Prozedur mache ich recht selten, erst wenn wieder Haftungsprobleme auftauchen. Ansonsten reinige ich nach jedem ca 2. Druck einfach mit 70% Iso. VG Thorsten

    • @eds3dshop29
      @eds3dshop29 3 ปีที่แล้ว

      Hätte mich auch interessiert ;-)

  • @Keno0355
    @Keno0355 3 ปีที่แล้ว +1

    Ich nutze Isopropanol in einer Sprühflasche. Vor jedem Druck auf die kalte Platte ein kleiner Sprühstoß, mit Küchenpapier abgerieben, null Probleme beim Sidewinder X1..Allesn(auch Petg und TPU) haftet bombenfest. (Bis jetzt. Drucker ist erst 4 Wochen alt

  • @eds3dshop29
    @eds3dshop29 3 ปีที่แล้ว +1

    Erstmal frohes Neues! Danke Dir für das Video! Wie immer gut und sehr ruhig erklärt! :-) Ich habe ja, wie viele, eine "Beule in der Mitte de Bettes" und spiele mit Gedanken (bevor ich gleich auf Alu.Platte umbaue), zuerst eine 2mm "Pertinax" Dauerdruckplatte (gibt es bei Philipp z.B.) auf Glass Ultrabase von Sidewinder legen... Geht wohl auch. Erhoffe mir bessere Haftung und "Beule"-Ausbesserung ohne gleich größere Umbau anzufangen.. Kann ich ja bei Bedarf immer noch machen.. Hast Du da evtl Erfahrung mit "Daurdruckplatten aufs Glass"? Danke Dir im Voraus! LG Ede

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 ปีที่แล้ว +1

      Dir auch frohes neues. Um es kurz zu machen, nein keine Erfahung direkt auf Glas. Ich bin immoment sehr zufrieden mit meinem Glasbett bei passendem Meshbed leveling und Reinigung. Einfach etwas drauflegen und festklammern ist aus Beinen Bachgefühl heraus so eine Sache. Die Wärmeverteilubg wird vermutlich schlechter werden und die gemessene Temperatur zur tatsächlichen muss gemessen und angepasst werden. Auf meinem Ender hab ich jedoch einige Druckoberflächen ausprobiert. Hartpapier, Bluetape und so einiges anderes. Hängen geblieben bin ich an dieser Oberfläche amzn.to/2KVon3g * und bin damit sehr zufrieden. Ich kann mir vorstellen, dass die auch auf einem Glasbett gut läuft. Was ich unbedingt testen will ist eine PEI Oberfläche amzn.to/3n4Kgub *
      auch hier denke ich, dass die Glasbett tauglich ist und beide Platten sind theoretisch, da magnetisch, gegeneinander tauschbar. Für meinen Ender wäre das optimal, da ich dann mit dem Muster der 1st Layer spielen kann.
      VG Thorsten
      *Affiliate Link, siehe Videobeschreibung

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 ปีที่แล้ว +1

      Nachtrag - wenn es dir nur um die Beule/Delle geht, wirst du die nicht mit eine Auflage ausgleichen können. Sie verschiebt sich nur in der Höhe, alle anderen Ergebnisse würden einen Hohlraum zwischen Bett und Oberfläche schaffen, das macht noch mehr Probleme.
      Es bleibt dir nur Meshbed und Alu als Alternative, wenn du ausgleichen möchtest. Aber vielleicht hat hier ja noch jemand andere Vorschläge?
      VG Thorsten

    • @eds3dshop29
      @eds3dshop29 3 ปีที่แล้ว +1

      @@moveinZ3DPrinting Danke Thorsten! Deine Links sehen auch vielversprechend aus. Werde mich da auch ein wenig reinlesen... Meshbed steht sowieso als erstes auf meiner ToDo Liste. Deine Videoanleitung wird da bestimmt helfen ;-) Bist Du übrigens immer noch bei der Version wie im Video, auf Deinem Genius geblieben, oder hast Du schon andere? Bis Du noch zufrieden damit? Danke Dir!!! :-)

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 ปีที่แล้ว +1

      Bin immer noch auf dieser Version und bisher zufrieden. Habe aber inzwischen wieder die original Stepper Werte (steps/mm) der Artillery Firmware abgespeichert- die Daten hab ich ja in der Beschreibung abgelegt umd können mit M92 manuell über Terminal gesetzt werden und dann mit M500 speichern.

    • @schogaia
      @schogaia 3 ปีที่แล้ว +2

      Ich habe einen bltouch nachgerüstet und bin super zufrieden damit. Beule, Delle, verschiedene Temperaturen auf dem Druckbett, alles egal, der erste Layer sitzt immer

  • @x_Onkel_Tom_x
    @x_Onkel_Tom_x 5 หลายเดือนก่อน

    Ich bin irgendwann mal aif den Trichter gekommen, meine Glasplatte einfach mal umzudrehen und seitdem drucke ich nur noch so
    Zwar wird dadurch die 1. Schicht so glatt, dass man sich darin spiegelt, aber ich hatte seitdem kein Warping mehr
    Vorher musste ich alles mit nem Prittstift einschmieren, damit es auf der beschichteten seite dran bleibt (was auch super ging...aber nervig war)

  • @reinerulff9148
    @reinerulff9148 3 ปีที่แล้ว +2

    Erstmal ein frohes neues Jar. Ich benutze auch Isopropanol, aber Ich miche es mit 70% Iso und 30% Wasser

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 ปีที่แล้ว

      Hallo und frohes neues, genau so mache ich es auch - 99% hatte bei mir deutlich weniger Effekt als 70% Iso 30% Wasser - Spülmittel nutze ich nur gelegentlich, wenn ich merke dass die Haftung wieder nachgelassen hat. VG Thorsten

    • @eds3dshop29
      @eds3dshop29 3 ปีที่แล้ว +1

      Verwende auch ca. 70% Iso... Habe Drucker seit ca. 2 Monaten.. noch alles gut.. PLA bekommt so gut wie nicht ab. Drucke aber so gut wie nur ASA und da ist es andersrum. Sobald Temp unter 100 Grad geht - alles geht von alleine ab.

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 ปีที่แล้ว +1

      ASA ist da natürlich etwas spezieller. Ich hatte die ersten Monate übrigens auch eine super Haftung, erst nach vielen Kilo Filament fing das Problem an - von einem auf den anderen Tag wollte noch nicht mal mehr mein allday PLA haften. VG Thorsten

  • @MickesSg
    @MickesSg 3 ปีที่แล้ว +1

    Moin, ich nehme zum reinigen nur einfaches Leitungswasser und Flüssigseife. Fertig. Kein ISO nix sonst. Ich drucke auch auf Pertinax, da funktioniert das auch sehr gut. Platte ist mit Klammern auf dem Bett, ein Blättchen Papier zum Ausgleich der "Schüssel" in der Mitte. Ich warte nie gerne bis das Bett kalt ist, so kann man die Platte eben einfacher herunternehmen und mit der zweiten Platte weiter drucken.

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 ปีที่แล้ว

      Hi, mein Ender war auch lange mit einer Pertinax bestückt - und mit einigem anderen 😂. Irgendwann wollte ich mal was neues ausprobieren und bin am magnetischen Druckbett von Creality derzeit hängen geblieben. Als nächstes werde ich mal PEI an dem Drucker testen. Bei Pertinax reichte mir Spülmittel auch immer aus. VG Thorsten

    • @MickesSg
      @MickesSg 3 ปีที่แล้ว +1

      @@moveinZ3DPrinting Wenn die Kontaktflächen sehr klein sind, dann kommt der Klebestift zum Einsatz. Kann man auch rückstandslos mit Seifenwasser abwaschen. Das sind meine Problemlöserchen ;-)

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 ปีที่แล้ว

      Das klappt gut, habe auf Pertinax auch gerne mal Wasser-/Leimmischumg und Haarspray genutzt. Pertinax ist, was solche Dinge angeht praktisch. LG Thorsten

  • @GerhardAEUhlhorn
    @GerhardAEUhlhorn 2 ปีที่แล้ว

    Ich verwende zur Reinigung auch ein Küchentuch mit reinem Spiritus (95 %). Den bekomme ich günstig aus Polen mitgebracht. Danach pinsele ich die Fusseln vom Küchentuch mit einem antistatischen Pinsel, wie es sie für Kameras gibt, vom Druckbett. Es gab mal so einen Antistaubpinsel von Pearl, der sehr gut geeignet ist.
    Ich hatte mal den Fehler gemacht die Staubtücher von „Swiffer“ zu nehmen. Da ist aber Pflegeöl für Holz drin, was ich nicht wusste. Damit war die Haftung dann auch weg.

  • @StoerteBaecker
    @StoerteBaecker 3 ปีที่แล้ว +1

    Moin, danke für dieses informative Video, dass gerade für mich als Anfänger im 3D-Druck wichtig ist. Ich habe jedoch eine Frage zum Isopropanol. Ist das 70%ige richtig? In einem Artikel den ich leider nicht mehr finde, meine ich das dort das 99,9%ige empfohlen wurde. Die Begründung war m.E., dass in dem mit 70% zu viel Wasser sei. Ob es stimmt, kann ich noch nicht beurteilen.
    Als weitere Themen würde mich interessieren, wie man die Nozzele wechselt, aber wie man auch erkennt, dass sie gewechselt werden muss.

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 ปีที่แล้ว +1

      Hallo, meiner Meinung nach ist 70% besser. Manche Rückstände lassen sich tatsächlich besser mit dieser Mischung vom Bett entfernen. LG Thorsten

  • @paulberger1068
    @paulberger1068 3 ปีที่แล้ว

    Hallo, nachdem ich mein Druckbett wie im Video gezeigt gereinigt habe war die Haftung wieder ok. Was auch gut funktioniert ist Ceranfeldreiniger. Ich habe mal zum Testen eine FR4- und Hartpapierplatte bestellt. Was ich nicht verstehe das immer wieder von diesen Platten geschwärmt wird. Die Platten habe ich aus einem 3D-Shop waren auch schon aufgeraut. Den Drucker habe ich mit Backpapier gelevelt. Ich drucke PLA das Bett auf 65 und die Nozzel auf 210 Grad. Den Lüfter erst nach der 4. Schicht und die Geschwindigkeit auf 30mm/sec eingestellt. Leider will bei mir auf diesen Platten nichts haften. Wer kann helfen? LG Paul

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 ปีที่แล้ว

      @Paul Berger ,erst mal vielen Dank für dein Feedback. Ich muss leider gestehen, meine Erfahrungen mit Hartpapier sind auch nur mittelmäßig - ich bin davon wieder abgekommen. FR4 habe ich noch nicht getestet, da ich mit meinem Setting derzeit wirklich zufrieden bin. Aber vielleicht kann ja ein Zuschauer weiterhelfen. VG Thorsten

    • @paulberger1068
      @paulberger1068 3 ปีที่แล้ว

      @@moveinZ3DPrinting Danke für deine Antwort. LG Paul

    • @uschmi4272
      @uschmi4272 3 ปีที่แล้ว

      Ich hatte auch große Probleme, und dann habe ich es mit Zuckerwasser probiert.
      Hier der geniale Tippgeber:
      th-cam.com/video/L0-wdJ2wntc/w-d-xo.html
      Und das klappt wirklich super.
      Es scheint banal, aber es ist ne Lösung, im wahrsten Sinne des Wortes.

  • @dawudmc
    @dawudmc 2 ปีที่แล้ว

    Im Verlauf der Zeit haben die, in diesem Video vorgeschlagenen Papiertücher, meine Ultrabase verkratzt und die Microstrucktur abgeschliffen.
    Hätte es eigentlich besser wissen müssen, da ich mir als Jugendlicher, mit Tüchern auf Cellulose/Holz basis, immer die Brillen verkratzte.
    Ich kann allen nur von dieser Methode abraten.. das ist zwar immer noch besser als mit nem Metallspachtel und ätzenden Reinigungsmitteln zu arbeiten,
    und kurzfristig sicher okay, aber langfristig zerstört das reinigen mit gebleichtem Papier, jeder Oberfläche, egal ob Glas oder gehärteter Kunststoff.
    Benutzt ein Microfasertuch das ihr regelmässig ordentlich auswascht, dann habt ihr auch keine Papierfasern in die Platte eingearbeitet.

  • @Ozymandias1975
    @Ozymandias1975 2 ปีที่แล้ว +1

    Das Problem hatte ich mit meinem X1 auch: Am Anfang war die Haftung super, dann habe ich die Platte mit Isopropanol und Wasser gereinigt und plötzlich war die Beschichtung und damit die Haftung hin!
    Man sollte nicht immer gleich auf alles hören was im Internet verbreitet wird.

    • @chotafallen8390
      @chotafallen8390 2 ปีที่แล้ว

      Ich hab bei Reddit gelesen, dass man isopropanol nicht mit 99,9% zu nutzen. Besser sei max 50%, oder weniger. Ich habe das Problem andersherum. Zu heftige Haftung, auch nach Abkühlen. Und natürlich am Rand des Bettes weniger, da dort das Bett nicht so warm wird. sprich ungleichmäßig erwärmt.