🔺 KORREKTUREN und so🔺 👉Schaut auch mal das Nachfolgemodell an (Werbung / Aff. Link) amzn.to/45DrHnr Video dazu th-cam.com/video/cLtao6yG7ds/w-d-xo.html 👉Arbeitet der Shelly nicht als Server, sondern hängt im Netz, sinkt die Leistung auf 300-400mW (ohne Relais) und ca. 600mW mit Relais! 👉Das Video zu den USB Ladegeräten: th-cam.com/video/S_ucJw77sdo/w-d-xo.html 👉Test des Shelly 3EM: th-cam.com/video/RlSCe9xaUPE/w-d-xo.html 👉 Eco Modus: ein paar von Euch merkten an, dass der nur funktioniert, wenn der Shelly nicht selbst Accesspoint spielt. Ich werde das beim nächsten Test ausprobieren! 👉 Zur Abschaltung: ( @do4pc ergänzte sinngemäß) Es wird der Wasserkocher abgeschaltet, weil der Grenzwert softwaremäßig auf 1800 steht, kannst man aber einstellen bzw. deaktivieren. 👉Der neue Plug S steht schon auf der Liste - Ihr müsst nicht mehr nachfragen.
Hätte Interesse mit dem shelly 2.5. Habe hier 10 Stück rumliegen bei denen allen das Netzteil abgetaucht ist. Grundsätzlich haben die immer ein Hitze Problem
Ich frage mich ob die Shelly Pro 4PM was die Messung betrifft analog dazu aufgebaut sind. Ich vermute ja stark: ja. Ich habe hier zwei im Einsatz. Prinzipiell könnte ich es auch selbst testen, da ich sowohl Shelly Pro 3EM als auch den Stromzähler als Referenz davor habe. Ich gebe aber auch zu, dass für meine Fälle 10% Genauigkeit ausreichen, aber ich hätte auch nichts dagegen wenn sie
Dass du deinen Fritz Dect210 nicht opfern willst verstehe ich. Da ich aktuell fritz Dect nutze - aber am überlegen bin meine Ecoflow Powerstation ganzjährig zu nutzen - bin ich am überlegen ein paar Geräte auf den neuen Ecoflow Smart Plug zu wechseln, deshalb wäre ein Test von eben diesen sehr interessant, da diese auch mal Matter können sollen vl. Auch für andere interessant. Da diese aber auch nur für 10A ausgelegt sind wäre für mein empfinden WM und GS ausgeschlossen (Trockner, Rechner, Wasserkocher, PC, TV könnt ich mir aber gut vorstellen zu messen bzw. Dann über den Powerstream mehr aus der PV ins Netz zu jagen
Ein Vergleich 3em und 3em pro wäre interessant ob hier messtechnisch das selbe vorgeht, außerdem interessieren mich persönlich die trv Heizungs Ventile und die h&t sensoren
Ich habe für meinem 8-jährigen Sohn ein Shelly S gekauft. Er ist super glücklich und wir haben alles, was im Haus einen Stecker hat, vermessen. Jetzt ist er in seinem Zimmer als Nachtlicht. Wenn er ohne zu murren die Zähne putzt und ins Bett geht, kann er sich die Farbe an meinem Handy selber einstellen. Jetzt gibt es fast keine Diskussionen mehr, mit dem ins Bett gehen. Dieser Shelly S ist wirklich ein magisches Gerät.
Mir gefiel wirklich gut, wie tief Du heute in die Materie eingestiegen bist! Vor einem Jahr habe ich eine Firmware für den BL0937 geschrieben, da ich volle Kontrolle und weniger feature-creep auf meinem Device haben wollte. Wie Du bereits angemerkt hast: Die Übertragung mittels Frequenzgenerator und somit Frequenzzähler am anderen Ende is a Gschiss. Der CF Pin überträgt immer active power, während CF1 je nach high/low-Zustand der SEL line entweder voltage oder current RMS ausgibt, beides mit der Frequenz direkt proportional zum jeweiligen Messwert. Ich habe diese Pins an Interrupts angeschlossen (falling edge), messe die Pulsdauer, zähle die Pulse und errechne alle X Zeiteinheiten einen Durchschnittswert. Auch witzig: Nach dem Umschalten von SEL muss man eine gewisse Zeit warten, bis sich das Signal stabilisiert hat, sonst kommt Müll raus.
Hier die Auflösung, wozu der Aufkleber auf dem Schalter dient: Der ist dazu da, damit der Bestückautomat den Schalter mit einer Vakuumnadel aus dem Gurt nehmen kann, um ihn danach auf der Platine zu bestücken.
Wenn man den Energiemesser z.B. mit der Tasmota Fw kalibriert sieht man das der mögliche Bereich sehr groß ist. Damit ist der mögliche Toleranzbereich auch sehr groß, es ist also zu erwarten dass gewisse Drifteffekte einen signifikanten Einfluss auf das Messergebnuss haben.
Hallo, sehr schönes Video. Zum Stanby Verbrauch: Ich besitze baugleiche/bauähnliche Stecker (NOUS A1T). Diese verbrauchen nach meinen Messungen um 0.2W bis 0.3W. Meine Vermutung: Da der Esp8266(?) im AP mode ist, kommt er nicht in den Sleep-Zustand. Mit verbindung in ein Vorhandenes WLAN sollte er das können und daturch weniger Verbrauchen. Aber auch das Aufrufen der Geräteseite im Browser erhöht den Verbauch um 0.2W
19:59: Der Taster hat oben ein Kapton Pad drauf, damit der Bestückungsautomat ihn mit der Vakuumpipette greifen und Bestücken kann. Für den Lötprozess selbst ist das Pad nicht wichtig.
Wobei dieser Taster mit einer Standardpipette angesaugt und nicht gegriffen wird. Es gibt diese Taster auch ohne Kaptonband. Dann wird eine Sonderpipette benötigt.
Ähnliches gibt es auch bei SMT Steckverbinder, die sonst nicht angesaugt werden könnten. i.stack.imgur.com/xeyGr.jpg Diese kleinen Kleber sorgen bei neuen Kollegen in der Endmontage immer mal wieder für Verwirrung, wenn sie in der vorherigen Abteilung nicht mit bereinigt werden.
Also ich hab jetzt 2 Sachen über Shelly gelernt: 1. Sie scheinen den Halbbrückengleichrichter zu lieben. 2. Es war eine gute Idee beim 3 Phasen Gerät den (Edit: anderen) Mess-IC zu verwenden. ;)
Ich benutze einen zum Prüfen ob Schatzi mal wieder die Kaffeemaschiene angelassen hat - Dann gibt es Zwangsabschaltung. Nach entsprechend devotem Verhalten schalte ich wieder ein 🙂
Die Steckdose sieht intern sehr ähnlich aus wie die SHP6 von Blitzwolf, die habe ich auch tatsächlich auseinander bekommen ohne sie kaputt zu machen. Anders als bei einem Energiemessgerät kann so eine Steckdose auch mit etwas Ungenauigkeit nützlich sein, weil man den Stromverbrauch über einen Zeitraum loggen und Automatisierungen damit fahren kann.
das Teil ist vermutlich wie die alten Shelly Switches. Das Problem bei der Leistungsmessung ist die fehlende Messung der Spannung, man muss sie hier im Menu manuell eingeben und bleibt für immer fest. Die Spannung schwankt aber am Tag zB bei uns von ca 220 bis 235 V. Der Fehler der Leistungsmessung ist also darin begründet. Es gibt die neuen Switches: Shelly Plus 1PM, diese Teile messen tatsächlich die Spannung, zeigen sie im in der Weboverfläche auch an, dort ist die Leistungsmessung auch genau genug.
Eco-Mode senkt den Stromverbrauch in dem es den Prozessor in „Sleep“ schickt, wenn es nichts zu tun gibt Meines Wissens funktioniert das aber nicht, wenn der Shelly einen eigenen Zugangspunkt aufspannen muss. Zum Thema angezeigtem Verbrauch: In den Einstellungen kann man eine Leistungskorrektur einstellen (Default:1)
Danke für das ausführliche Video! Ich hab von den Plug S ~ 10 stück im Einsatz und bin jetzt etwas enttäuscht dass die Abweichung doch so groß ist. Für mich war der USP an dem Gerät einfach der Formfaktor. Das Gerät ist unauffällig und klein ganz im Gegensatz zu manchen Konkurrenz Produkten die auch gern 3x so groß sind. Schön wäre wenn Shelly hier nachbessert und man den Fehler per software rausrechnet.
Nimm tasmota, kalibrier die einfach, die Abweichung geht dann fast gegen 0. Hab hier auch 5/6 im Einsatz, alle mit tasmota, sind aber nicht alle Shelly's, da die alle eh fast baugleich sind. Jedenfalls mit tasmota sind die absolute Spitze
Hammer Video 😍 Kannst du das gleiche Video auch mit Tuya Steckdosen machen (mit Zigber und WLAN) die Tuya Steckdosen haben noch wesentlich mehr Leute im Einsatz als shelly
Ich selbst habe nicht so viel Ahnung von wechselstrom habe aber mit dem esp 8266 einige Erfahrung. Wenn man da die Interruptfunktion für die Frequenzmessung nimmt, dann kommt einem der WiFi Kram dazwischen und dann misst einfach nicht nicht die korrekte Frequenz. das würde auch erklären warum der fehler mit steigender Leistung größer wird. Nur so eine Idee
Danke für den Test, ich habe meine Shellys mit Tasmota nachkorrigiert, die Ergebnisse reichen mir so. Kleiner Hinweis...in deiner Videoüberschrift fehlt ein "e" :-)
Der AD7953 wäre da eigentlich der Chip meiner Wahl. So wirklich teuer ist der auch nicht bei entsprechenden Stückzahlen. Einzeln kriegt man den schon unter nem Fünfer. The ADE7953 is a high accuracy electrical energy measurement IC intended for single phase applications. It measures line voltage and current and calculates active, reactive, and apparent energy, as well as instantaneous rms voltage and current. Der kann SPI, I2C und UART und kommt im schicken 28 Pin QFP.
Guten Morgen. Ich habe zwei Shelly plugS. Bei meinem großen Balkonkraftwerk vergleiche ich öfters die Anzeige von Wechselrichter und die Messung vom Shelly. Bis auf wenige Wattstunden passt das eigentlich immer am Ende des Tages. Lg
Was durchaus Sinn ergibt. Die Dinger wurden über Jahre hergestellt und die Genauigkeit variiert mit der Serienstreuung des Messwiderstands, des Messchips und des Quarz des Mikroprozessors. Wenn alles zusammenpasst misst das Teil eben besser. Wobei Serienstreuung sich hier eher auf die Unterschiede zwischen Produktionsläufen der Komponenten bezieht als auf Unterschiede zwischen einzelnen Teilen eines Laufs. Heutzutage sind Läufe ziemlich konsistent.
Wenn du ein Bier bestellst, dann ist der Schaum die Scheinleistung, das Bier die Wirkleistung, die bezahlen musst und das ganze Glas mit Inhalt das was der Wirt (Stromerzeuger) liefern muss
Ich erkläre mir die Scheinleistung viel lieber als ein Tauziehen zwischen E-Werk und Verbraucher. Spulen und Kondensatoren pumpen Elektronen hin und her, man ist also nicht bloß ein Verbraucher, sondern auch ein Speicher. Bezahlen tue ich dann natürlich nur die positive (negative wär ein perpetuum mobile) Differenz. Was man aber schon bedenken muss: Je schlechter Phi, desto mehr werden die Leitungen, Transformatoren und was sonst noch alles zum Netz gehört abgenutzt. Der Netzbetreiber rechnet dies bestimmt in die Netzgebühren mit ein.
Ich hab von den Dingern bald 40 Stück verbaut und bin bei weitem nicht so tief in der Materie. Dass die Strommessung ungenau ist, geschenkt, als Schätzeisen reicht´s für meine Zwecke. Aber sind die Dinger jetzt Schrott iSv gefährlich oder kann man sie guten Gewissens weiter laufen lassen? Bei mir sind die meisten in einer Baumstruktur hinter dem "Main Switch", d.h. 80% laufen nur, wenn der Main auch angeschaltet ist. Also ist der Stromverbrauch noch erträglich. Aber siehst Du irgendwelche Sicherheitsthemen?
Wirklich spannend! Auch der Theorie Teil 🙏 falls du irgendwann Zeit findest würde mich der TuYa TS011F sehr interessieren. Hab mit dem so ne Angstbeziehung 😂
Tolles Video, weiter so! Es wäre schön, wenn du auch mal den Shelly 1PM oder den Shelly 2PM für hinter die Steckdose testen würdest. Grade in verbindung mit dem Punkt des AP / Client Mode wären die denke ich eine gut Wahl.
Super Video in gewohnter Qualität! Zur Genauigkeit des Shelly Plugs: Schon mal bemerkt - Shelly Plug zeigt keinen Spannungswert an - macht also keine Spannungsmessung. Mit gemessenem Strom und fixem Spannungswert von 230V wird Leistung berechnet. Korrektur lässt sich (leider nicht in Originalfirmware verfügbar) durch Änderung des fixen Spannungswerts anpassen.
Ist der Shelly plug nicht dasselbe wie die vielen tuya Geräte, nur mit dem Unterschied, dass sie sich flashen lassen(die neuen tuya gehen nicht mehr per Ota hack) und kein realtec WiFi Chip haben der nicht mit tasmota läuft?
Hab einen SonOff Pow2. Der zeigt Spannung, Strom, Wirkleistung u.s.w an. Und miesst bereits ohne Kalibrierung sehr genau. Und dann noch einen Nous. Der kann das auch alles messen. Muss aber kalibriert werden, damit die Werte einigermassen plausibel sind...
Ist ein bisschen ernüchternd. Ich hatte gehofft, die sind genauer bei der Messung. Den Standby Verbrauch finde ich auch ein bisschen zu hoch. Aber es ist was es ist. Vielen Dank für das Video. Mich interessiert der Shelly 1PM bzw. der Plus. Vielleicht auch im Vergleich. Darüber läuft mein Balkonkraftwerk.
Siehe gepinnten Kommentar; das Teil war während der Messung nie im Standby. Läßt man es in Ruhe statt mit dem Pad am Webserver zu nuckeln, geht der Verbrauch auf 0,3W runter.
Für's genauere und mit mehr Features ( vergisst nur auf Befehl die gesammelten Daten; eMail ... ) nimmt man(n) die Fritz!... Steckdose; für's schnellere und über WLAN die Shelly's. 🤗
Dominik Vielen Dank für die Arbeit!! Den Shelly plug S kann man wohl vergessen! Viel zu ungenau. Die Daten aus dem AD Wandler werden hintereinander ausgelesen, das ist schon mal ein Prinzipfehler, synchronität ist nicht sicher und er interne Oszillator mit 2MHz??? Keine Möglichkeit einer externen Quelle. Werde wohl mal mit nem Fritz Dect testen. Der soll genauer sein.
10 % Abweichung weil Shelly mit 220 volt "rechnet" man kann einen Offset einstellen welcher aber immer fix ist, fällt die Netzspannung wegen zugeschalteter Verbraucher geht die Rechnung nicht zu 100% auf. Wenn man den Offset auf den Regelbetrieb einstellt sollten das
In der Mitte der einen Platine sitzt ja ein Strommeßwiderstand von 0,001 Ohm (SMD R001). Da könnte man ja jetzt einen passenden R parallel schalten um wenigstens die Leistung bei ohmscher Last abzugleichen. Ich denke das könnte funktionieren. Vllt. probier ich das bei Gelegenheit mal aus. Danke fürs Video :-)
Ist der neue Shelly PLUS Plug S auch so ungenau? Oder hat sich da im Inneren auch etwas getan? Sprich ein Hardware upgrade Und/oder welches smartsteckdose mit Energiemessgeräte könnt ihr empfehlen?
Dann hoffe ich, dass sich meine Geräte nicht im nächsten Monat aufhängen... wäre schade, ansonsten bin ich zufrieden, wobei der wirklich große Pluspunkt die Offenheit des Ökosystems ist. Keine Zwangscloud. Bei anderen WLAN-Geräten sieht es da, glaube ich, nicht so gut aus. Speziell alles wo Tuya dahinter steckt. Bei Zigbee geht es noch, aber ich finde Zigbee nicht so stabil. Zumindest nicht bei 50+ Geräten. Dann wird das Mesh zum Zickbee.
Habe knapp zehn Stück von denen hier seit zwei Jahren im Einsatz und ist mir seither nicht vorgekommen. Nur mitunter Firmware-Updates. Lediglich bei meinen 1PM (Plus) hatte ich das mal, dass die nicht ordentlich liefen und ich einen Reset machen musste (und geht seit einem folgenden FW Update danach seither problemlos).
Why does the power supply calculate Watts differently from what I would do? Is it useful power vs apparent power? 0.009A*235V=2.1W but it says 0.9W. What am I missing?
Hallo und guten Tag Zerobrain , Ich habe eine Frage . Könnten Sie mir bitte sagen wo man diese Les Lampen bekommt die man bei Minute 8,48 kurz im Bild sieht , die Gefallen mir , und ich würde so etwas gerne kaufen , habe jedoch noch nichts im Netz gefunden , Danke Vorab , und lieben Gruss aus SAXN
Heute zufällig gemerkt dass der Schutzleiter an meinem Shelly Plug S nicht verbunden war! Dank deiner Anleitung zerlegt und wieder zusammengebaut, immer noch nicht verbunden. Letztendlich musste ich die von unten durchgesteckte lange Schraube bombenfest anziehen, dann war die Verbindung da. Nur fest schrauben bis zu einem signifikanten Wiederstand hat nicht gereicht.
So ein Problem hatte ich auch mal (gemessen mit Ohmmeter). Wenn man aber richtig Saft draufgegeben hat, war die Verbindung (mit Gerätetester geprüft) i.O.
@@Zerobrain entdeckt habe ich es nicht durch den Ohmmeter sondern dadurch dass man recht deutliche Stromschläge gekriegt hat wenn man die Spülmaschine (Verbrauch gemessen per Shelly) und das Waschbecken gleichzeitig angefasst hat. War also mehr als ein akademisches Problem!
Irgend wo auf der Platine gibt es einen Temperatur sensor. Ich habe auf meine shellys plug s, tasmota draufgespielt, dort wird der Temperatur sensor angezeigt, desertieren kann man da auch die Werte kalibrieren, keine Ahnung ob das mit der original Firmware auch geht.
Der Plug1 hatten das Problem mit fester Spannung zu rechnen .. und erst nach einem Update wird auch die echte Spannung die gemessen wird in der Verbrauchsrechnung verwendet ... Meine ich mich zu erinnern
Hi wäre Interessant ob du mal nen EcoFlow Smart Plug zerlegen könntest. Und jetzt ne vielleicht seltsame Idee ; Kann man da dann die Strommessung nach drausen verlegen und dann im Sicherungskasten mit z.B. nem Klipp um den Neutalleiter legen? In vielen Sicherungskästen ist ja auch eine Steckdose drinnen. Also Smart Plug in in die Steckdose das sie Strom hat, den Herausgeführten Strommesser ((Stromzangenprinzip?)mit Klipp an den Neutralleiter... und dann den Stromverbrauch zum nachregeln des EcoFlow PowerStream Mikrowechselrichters nutzen ;-). Da erwischt man wohl nur den 3 Phasigen Herd nicht richtig...?
@@spinLaus Nein, Du misst mit dem 3EM Deine komplette Installation 3-phasig (und wenn nötig mit 4ter Klemme auch den Neutralleiter) und steuerst dann damit wasimmer Du willst. Ich kenne jetzt den angesprochenen Plug nicht von innen, aber es ist extrem wahrscheinlich, dass er wie Plugs im Allgemeinen keine Klemme sondern einen eingeschleiften Widerstand zum messen verwendet.
Danke für das klasse Video, meine Plugs liefen ein halbes Jahr ganz gut, seit dem übereizen sie regelmäßig und reproduzierbar meinen FI. Zudem fiel mirschon vorher auf, dass wenn ich zwei 1000W Batterieladegeräte schalten will, zieht das Relais nur an, wenn der Plug in der Wand steckt. Ist er liegend platziert, z.B. auf einer Tischsteckdose, klickt es leicht, schaltet aber nicht durch… Auch das reproduzierbar bei mehreren Plugs. An was das wohl liegt?
@@Zerobrain ich hab das vor jahren auch schon mal an 433MHz funksteckdosen beobachtet, dass die größere lasten nicht lageunabhängig schalten. wahrscheinlich sind die relais schrott.
@@techNick0815 Also das mit dem FI verstehe ich nicht. Bist Du sicher, dass nur der FI fliegt und das nicht mit der Last zusammenhängt? So wie das Teil aufgebaut ist, ist der Schutzleiter komplett separat. Dann müsste was reingekrabbelt sein. Bei Details - bitte Mail - ich krieg nicht jeden Reply hier mit!
Bei mir werkeln 2 Stück von neuen. Die haben halt zusätzlich einen WLAN Repeater und BT. Endlich kann ich die Erzeugte Leistung meiner Balkon PV Anlage Graphisch darstellen. 55 € für beide ist auch nicht übertrieben teuer. (Reichelt).
Die Dinger machen nur Probleme indem sie sich selber abschalten. Jetzt bei 2 von 3 Stück so. Einen habe ich schon getauscht. Ich kauf davon keine mehr.
@@Zerobrain ich glaube nicht. Aber da es eine Schweizer Firma ist, sind die Daten dort vielleicht etwas besser aufgehoben als bei einer chinesischen. Ich könnte dir auch einer meiner MyStrom Steckdosen zu kommen lassen. Diese war an unserem 600w Balkonkraftwerk angeschlossen und ging leider schon nach 6 Tagen in blauen Rauch auf. Wir haben es zum Glück gesehen so dass nichts passiert ist. Das kuriose ist, sie funktioniert noch und hat von außen keine Spuren, aber sie riecht sehr verbrannt und mir ist die Gefahr zu groß das mir das Gartenhaus abfackelt wenn ich sie wieder einstecke.
die Kalibrierung geht nur beim 1PM der Plug S hat die nicht. Ich hab die beim 1PM auf 1,03 stehen und an der Solaranlage auf 1,04. Das Problem ist, das die Watt errechnet werden, der misst die Watt nicht, er misst nur Ampere und rechnet ,glaub ich, nur mit 220V, wenn es mehr ist dann stimmt das Ergebnis nicht
Ich betreibe mit Shellys (Tasmota) meine 3-D-Drucker. Nach dem Druck fahre ich den Raspbi per Shell-Script runter und schalte dann Drucker und Raspbi zeitverzögert stromlos. Ja... das ist nicht viel, was die beiden im Standby ziehen, aber doch deutlich mehr als der Shelly Plug S. Ohne Kalibrierung sind die ausgegebenen Werte Schmuck am Nachthemd... Macht man die Kalibrierung sauber, dann passt das meines Erachtens recht gut. Nicht perfekt, aber darum geht es in der Hauptsache ja auch nicht.
Für die meisten heimischen Anwendungen reicht die Meßgenauigkeit vollkommen aus. Meine Kaffeemaschine zieht idle 10W +/- x% und standby 5W +/- x% -- selbst wenn x da 50% wären, ist mir die Info lieber als "keine Ahnung wieviel" (gerade bei einem Produkt, bei dem ich einen viel höheren idle-Verbrauch befürchtet habe).
Interessant wäre noch ob der Shelly Strom in beide Richtungen messen kann. Zum Beispiel als Schalter und Leistungsmesser für Balkonkraftwerke. Die alten TP-Link können es z.B nicht die neuen Tapo von TP-Link schon. L.G Chris
Was würdet Ihr dann als reine Messsteckdose mit höheren Genauigkeit empfehlen? Gerne auch eine reine smarte Messsteckdose, wobei ich habe bisher noch keine gesehen, die nicht gleich schalten kann.
Frage: was für ein Plug s war den das jetzt? Es gibt ja neue mit mehrfarbigem LED Ring. Wäre interessant, ob das nur bei den alten so war, oder einfach alle so sind. Edit: gerade in den Kommentaren gefunden - ist der alte. Somit wäre interessant, ob der neue Plus s bessere Werte liefert. By the way - wie immer perfekte Video!
Hello friend! Great video, unfortunately I don’t speak German so I could only follow the video. Can you perhaps help me understand one thing? I bought the Shelly 5 x pack plug S (not the plus), that was on sale some months ago. I found out that all of the Shelly plug S I received have something inside rattling. It’s not the relay turning on/off. The rattling also appeared in your video at the beginning. Do you know what it is? Is it safe?? Thank you for making cool videos like this :)
In den Einstellungen sind die als Standard zunächst auf 1800W begrenzt, man kann diesen Wert aber selbst verändern - eben bis zu diesen 2500W. Ist also quasi als extra Sicherheitspuffer gedacht.
@@herbie030LG Danke für die Info. Das klingt ein wenig als wenn der Hersteller sich nicht so ganz sicher wäre, ob die Qualität seiner Ware wirklich ausreichend ist. 😉
Gibt es gute Gründe, warum in solchen Dingern nicht gleich ein solid state relay verbaut wird? Ev. weil die ein anderes Reset-Verhalten haben? Wobei: Ich mag den hörbaren Klick als akustische Rückmeldung. Warum man sich über die Standby-Leistung aufregt, kann ich nicht nachvollziehen: Wenn da ein größerer Verbraucher hinten dran hängt, der damit gezielter ein- und ausgeschalten wird, ist das Watt schnell wieder eingespart
@@Zerobrain Dann will ich 2 Fragen stellen: Glimmlampen, wie man sie immer noch in Mehrfachsteckdosen mit Schaltern findet, um eben mehrere Geräte abzuschalten, werden auch mit ~0.3 W angegeben. Ok, die glimmen nur, wenn eingeschalten, aber dennoch: hier stellt niemand den Verbrauch in Frage? Und umgekehrt: Welcher Standby-Verbrauch einer fernschaltbaren Lösung wäre denn zufriedenstellend und, bei akzeptablen Kosten und Lebensdauer der Komponenten, machbar? Mag schon sein, daß es bessere Produkte am Markt gibt, als die Shelly-Palette, aber es tut sich was (Umstieg auf ESP32 bei der Plus-Generation) und die Dinger werden gut unterstützt. PS: Was mich abgesehen davon interessieren würde: der Shelly-Dimmer kann Phasenanschnitt und -abschnittsteuerung und mißt sich auf den Verbraucher ein (anscheinend indem er u.a. die Temperatur der Leistungselektronik mißt), ist aber deutlich billiger als klassische Dimmer - wie sieht es dort mit der elektrotechnischen Qualität aus, wenn man zB eine umfangreichere Raumbeleuchtung (mit dimmbaren LEDs) damit groß dimensioniert und dann anpaßt?
PWM und Strommessen ist wirklich Muff. Da kann ich auch eine Anekdote erzählen: Das Heizbett meines 3D Druckers wird mit 230V über PWM geregelt. Blöd ist nur das immer gerade Teiler zu ein Hz verwendet werden. Das Ganze wird zum Problem, wenn man eine PV Anlage mit Akku hat. man schafft es nie genau die Benötigte Menge Strom auf die Phase zu bringen. Tagsüber zieht man trotz Sonne Strom aus dem Netz und nachts schiebt man aus dem Akku Strom in das Netz. (wenn man druckt) Dem Hersteller des Druckers ist das Wurst bzw. pocht auf CE-Konformität und der Namenhafte Wechselrichterhersteller kann /will nachträglich die Samplerate nicht verdoppelt. Im Grunde ist das ein Setup was einen Zustand liefert, der nicht sein dürfte. Melden macht Frei.
Sorry, kannst Du Deine Haupterkenntnisse aus Deinen Messungen noch einmal so formulieren, dass sie auch ein Laie versteht? Ist der Shelly Plug S nun gut und einsetzbar oder nicht?
Wer kauft denn sowas? Für mich wäre nur interessant welchen nachweisbaren oder messbaren Einfluß elektrische Geräte die da eingesteckt sind auf das WLAN haben.
@@WALDDI1 Hab ihn nicht aufgeschraubt - weil sehr teuer und damals kaum noch verfügbar. Aber im Prinzip sollte damit schon Deine Frage beantwortet worden sein.
..... mal ehrlich gsagt, wenn Du ned so selbstkritisch wärst, dann wär dein Kanal langweilig. Zu Deiner Beruhigung: Fachkräftemangel hat's ned nur in der Elektronik, vor allem dann halt auch, wenn "reing'schaut" wird. Dort isses sogar lustig, aber wenn reGIERT wird, iss der Spaß wirklich vorbei .... des passt halt ned zammn miteinander ..... oder bin ich hier falsch ? Super Kanal von Dir !!
Klasse Video, vielen Dank für die Mühe. Wollte die auch für die Verbrauchsmessung meiner Brauchwasserwärmepumpe verwenden, aber die waren bei mir auch sehr ungenau. Kennt jemand eine genauere Alternative? Wahrscheinlich Fritz Dect 200 oder so, aber die kosten auch schnell mal 60-70€.
Bei diesem Zwischenstecker (Shelly Plug S) ist die Messfähigkeit m.E. nur ein Nebeneffekt der Überlastschutzfunktion. Der "große" (16A) Zwischenstecker (Shelly Plug) soll laut Rezensionen wesentlich genauer sein, was für mich Sinn macht -- der misst ja zum Messen weil er keine Überlasterkennung zum Eigenschutz braucht. Edit: Der Plug S ist übrigens auf der Shellywebseite nicht mehr gelistet. Vielleicht war denen die Genauigkeit auch zu schlecht? ;)
24:40 einfach zu sagen: "...dann kauft man lieber was Gescheites....", ohne einen besseren Vorschlag machen zu können, ist auch ALLES ANDERE als nützlich.
Ich habe davon 3 in Nutzung um USB Lader abzuschalten wenn die Handys voll sind. Das klappt gut. Für mehr nutze ich Shellys nicht. Stichwort: Wärmeentwicklung etc...
@@blvckbytes7329 es geht wohl mehr darum den Akku vom dummen Handy zu schützen. Ich stelle bei meinem Smartphone die Ladung auf 85% ein wenn ich es über Nacht lade oder weiß dass ich es nicht gleich abstecke und verwende wenn es auf 100% voll geladen ist (geht beim Samsung unter dem Punkt Akku schützen).
@@thesainturchTsUOkay, das wäre möglich... darüber habe ich mir noch *nie* Gedanken gemacht, ich vertraue der Ladesteuerung im Handy. Das ist derartig low-level, dass ich es mir von semi-modernen Geräten einfach erwarte. Bis heute gabs noch keine Konsequenz, möge es so bleiben. Um welches Handy es wohl geht? 🥴
Ich habe einen Shelly 1PM mit Tasmota und dem mit einem 500W Stahler kalibriert. Die tatsächliche Leistung habe ich mit einem Multimeter gemessen. Nach der Kalibrierung scheint die Genauigkeit recht gut zu sein. Ohne die Kalibrierung ist die Leistungs- und Verbrauchsmessung mit Tasmota allerdings unbrauchbar, das sollte man beachten, bevor man einen Shelly mit Tasmota flasht.
Also ich hab 2 solche shelly plug S,und ich muss sagen es sind grosse unterschiede im messergebnis.Ener zeigt mit 18W zuviel an,der andere 35W zu wenig bei gleichem verbraucher im vergleich zu anderen messgeräten.Das sind grobe Schetzeisen und spielerei ! Viel zu teuer für eine Schaltsteckdose und bei der Plus version wird das auch nicht anders sein.
Schau mal das andere Video an. So einen großen Fehler konnte ich bei allen, die ich auf dem Tisch hatte nicht feststellen. Und ja: der Plus ist viel genauer.
Wie kann es sein, dass ich auf dem Gehäuse meiner Waschmaschine und dem PE der Nachbarsteckdose 80V hatte bei einem Shelly Plug S? Nach dem Einbau eines neuen war es weg!
Wenn der PE am Shelly gebrochen ist dann können ja 80V Berührungsspannung an der Waschmaschine sein, aber nicht an der 2. Doppelsteckdose!. Der Shelly selbst müsste Schutzklasse II sein. Wenn Du das Gerät noch hast dann mal die Verbindung vom Schutzleiter unten mit dem Schutzleiter oben auf Niederohmigkeit prüfen.
@@ZerobrainHabe ich das richtig gesehen das der PE nur über eine Kontaktfläche durchgeführt wird 14:13? Kannst Du bitte mal eine Schleifenimpedanz / Zs mit und ohne shelly messen?
@@zoom_h2625 Sah für mich eigentlich so aus, als ginge die erste Gehäuseschraube durch unteren und oberen Schutzkontakt. Unten im Loch für französische Dosen, oben in den Querbügel.
🔺 KORREKTUREN und so🔺
👉Schaut auch mal das Nachfolgemodell an (Werbung / Aff. Link) amzn.to/45DrHnr Video dazu th-cam.com/video/cLtao6yG7ds/w-d-xo.html
👉Arbeitet der Shelly nicht als Server, sondern hängt im Netz, sinkt die Leistung auf 300-400mW (ohne Relais) und ca. 600mW mit Relais!
👉Das Video zu den USB Ladegeräten: th-cam.com/video/S_ucJw77sdo/w-d-xo.html
👉Test des Shelly 3EM: th-cam.com/video/RlSCe9xaUPE/w-d-xo.html
👉 Eco Modus: ein paar von Euch merkten an, dass der nur funktioniert, wenn der Shelly nicht selbst Accesspoint spielt.
Ich werde das beim nächsten Test ausprobieren!
👉 Zur Abschaltung: ( @do4pc ergänzte sinngemäß)
Es wird der Wasserkocher abgeschaltet, weil der Grenzwert softwaremäßig auf 1800 steht, kannst man aber einstellen bzw. deaktivieren.
👉Der neue Plug S steht schon auf der Liste - Ihr müsst nicht mehr nachfragen.
Hätte Interesse mit dem shelly 2.5. Habe hier 10 Stück rumliegen bei denen allen das Netzteil abgetaucht ist. Grundsätzlich haben die immer ein Hitze Problem
Ich frage mich ob die Shelly Pro 4PM was die Messung betrifft analog dazu aufgebaut sind. Ich vermute ja stark: ja. Ich habe hier zwei im Einsatz. Prinzipiell könnte ich es auch selbst testen, da ich sowohl Shelly Pro 3EM als auch den Stromzähler als Referenz davor habe. Ich gebe aber auch zu, dass für meine Fälle 10% Genauigkeit ausreichen, aber ich hätte auch nichts dagegen wenn sie
Dass du deinen Fritz Dect210 nicht opfern willst verstehe ich. Da ich aktuell fritz Dect nutze - aber am überlegen bin meine Ecoflow Powerstation ganzjährig zu nutzen - bin ich am überlegen ein paar Geräte auf den neuen Ecoflow Smart Plug zu wechseln, deshalb wäre ein Test von eben diesen sehr interessant, da diese auch mal Matter können sollen vl. Auch für andere interessant. Da diese aber auch nur für 10A ausgelegt sind wäre für mein empfinden WM und GS ausgeschlossen (Trockner, Rechner, Wasserkocher, PC, TV könnt ich mir aber gut vorstellen zu messen bzw. Dann über den Powerstream mehr aus der PV ins Netz zu jagen
Ja vielleicht ergibt sich mit Ecoflow noch was, allerdings wäre mir lieber, sie würde mit beliebigen Messgeräten laufen.
Ein Vergleich 3em und 3em pro wäre interessant ob hier messtechnisch das selbe vorgeht, außerdem interessieren mich persönlich die trv Heizungs Ventile und die h&t sensoren
Ich habe für meinem 8-jährigen Sohn ein Shelly S gekauft. Er ist super glücklich und wir haben alles, was im Haus einen Stecker hat, vermessen. Jetzt ist er in seinem Zimmer als Nachtlicht. Wenn er ohne zu murren die Zähne putzt und ins Bett geht, kann er sich die Farbe an meinem Handy selber einstellen.
Jetzt gibt es fast keine Diskussionen mehr, mit dem ins Bett gehen. Dieser Shelly S ist wirklich ein magisches Gerät.
😅
Das ist schon irgendwie unerwartet cool
Mir gefiel wirklich gut, wie tief Du heute in die Materie eingestiegen bist! Vor einem Jahr habe ich eine Firmware für den BL0937 geschrieben, da ich volle Kontrolle und weniger feature-creep auf meinem Device haben wollte. Wie Du bereits angemerkt hast: Die Übertragung mittels Frequenzgenerator und somit Frequenzzähler am anderen Ende is a Gschiss. Der CF Pin überträgt immer active power, während CF1 je nach high/low-Zustand der SEL line entweder voltage oder current RMS ausgibt, beides mit der Frequenz direkt proportional zum jeweiligen Messwert. Ich habe diese Pins an Interrupts angeschlossen (falling edge), messe die Pulsdauer, zähle die Pulse und errechne alle X Zeiteinheiten einen Durchschnittswert. Auch witzig: Nach dem Umschalten von SEL muss man eine gewisse Zeit warten, bis sich das Signal stabilisiert hat, sonst kommt Müll raus.
Ja - ist sicher nicht die beste Lösung!
Hier die Auflösung, wozu der Aufkleber auf dem Schalter dient: Der ist dazu da, damit der Bestückautomat den Schalter mit einer Vakuumnadel aus dem Gurt nehmen kann, um ihn danach auf der Platine zu bestücken.
Im Fachchinesisch: eine Bestückhilfe.
Für den Fachkräftemangel bekommst du ein Like! ;-)
Wenn man den Energiemesser z.B. mit der Tasmota Fw kalibriert sieht man das der mögliche Bereich sehr groß ist. Damit ist der mögliche Toleranzbereich auch sehr groß, es ist also zu erwarten dass gewisse Drifteffekte einen signifikanten Einfluss auf das Messergebnuss haben.
Hallo, sehr schönes Video. Zum Stanby Verbrauch: Ich besitze baugleiche/bauähnliche Stecker (NOUS A1T). Diese verbrauchen nach meinen Messungen um 0.2W bis 0.3W. Meine Vermutung: Da der Esp8266(?) im AP mode ist, kommt er nicht in den Sleep-Zustand. Mit verbindung in ein Vorhandenes WLAN sollte er das können und daturch weniger Verbrauchen. Aber auch das Aufrufen der Geräteseite im Browser erhöht den Verbauch um 0.2W
Wird beim nächsten Test nachgeholt!
Video gerade gestartet 😊ich warte auf den finalen Auftritt der Beißzange 😊😂🎉Made my Day 🙏☀️🍀
Heute wirst Du leider enttäuscht werden. Sie hat sich entschuldigt.
@@Zerobrain 😭😱😂😂😂😜
Danke für die Mühe.
Sehr Interessant.
Der Plus hat zusätzlich BT und WLAN Verstärkung..
19:59: Der Taster hat oben ein Kapton Pad drauf, damit der Bestückungsautomat ihn mit der Vakuumpipette greifen und Bestücken kann. Für den Lötprozess selbst ist das Pad nicht wichtig.
Wobei dieser Taster mit einer Standardpipette angesaugt und nicht gegriffen wird.
Es gibt diese Taster auch ohne Kaptonband. Dann wird eine Sonderpipette benötigt.
Ähnliches gibt es auch bei SMT Steckverbinder, die sonst nicht angesaugt werden könnten. i.stack.imgur.com/xeyGr.jpg
Diese kleinen Kleber sorgen bei neuen Kollegen in der Endmontage immer mal wieder für Verwirrung, wenn sie in der vorherigen Abteilung nicht mit bereinigt werden.
Also ich hab jetzt 2 Sachen über Shelly gelernt:
1. Sie scheinen den Halbbrückengleichrichter zu lieben.
2. Es war eine gute Idee beim 3 Phasen Gerät den (Edit: anderen) Mess-IC zu verwenden. ;)
Echt invormatives Video mach weiter so grüsse aud der Schweiz!
Ich benutze einen zum Prüfen ob Schatzi mal wieder die Kaffeemaschiene angelassen hat - Dann gibt es Zwangsabschaltung.
Nach entsprechend devotem Verhalten schalte ich wieder ein 🙂
Die Steckdose sieht intern sehr ähnlich aus wie die SHP6 von Blitzwolf, die habe ich auch tatsächlich auseinander bekommen ohne sie kaputt zu machen.
Anders als bei einem Energiemessgerät kann so eine Steckdose auch mit etwas Ungenauigkeit nützlich sein, weil man den Stromverbrauch über einen Zeitraum loggen und Automatisierungen damit fahren kann.
das Teil ist vermutlich wie die alten Shelly Switches. Das Problem bei der Leistungsmessung ist die fehlende Messung der Spannung, man muss sie hier im Menu manuell eingeben und bleibt für immer fest. Die Spannung schwankt aber am Tag zB bei uns von ca 220 bis 235 V. Der Fehler der Leistungsmessung ist also darin begründet.
Es gibt die neuen Switches: Shelly Plus 1PM, diese Teile messen tatsächlich die Spannung, zeigen sie im in der Weboverfläche auch an, dort ist die Leistungsmessung auch genau genug.
Hab auch andere Shellys auf diesem Kanal getestet.
Eco-Mode senkt den Stromverbrauch in dem es den Prozessor in „Sleep“ schickt, wenn es nichts zu tun gibt Meines Wissens funktioniert das aber nicht, wenn der Shelly einen eigenen Zugangspunkt aufspannen muss.
Zum Thema angezeigtem Verbrauch: In den Einstellungen kann man eine Leistungskorrektur einstellen (Default:1)
Für den Eigenverbrauch könnte der Access Point-Modus generell ein relevanter Faktor sein
Ich sehe 0.2-0.3W Standby-Verbrauch mit Eco Mode.
Wird nachgereicht.
Danke für das ausführliche Video! Ich hab von den Plug S ~ 10 stück im Einsatz und bin jetzt etwas enttäuscht dass die Abweichung doch so groß ist. Für mich war der USP an dem Gerät einfach der Formfaktor. Das Gerät ist unauffällig und klein ganz im Gegensatz zu manchen Konkurrenz Produkten die auch gern 3x so groß sind.
Schön wäre wenn Shelly hier nachbessert und man den Fehler per software rausrechnet.
Nimm tasmota, kalibrier die einfach, die Abweichung geht dann fast gegen 0.
Hab hier auch 5/6 im Einsatz, alle mit tasmota, sind aber nicht alle Shelly's, da die alle eh fast baugleich sind.
Jedenfalls mit tasmota sind die absolute Spitze
Hammer Video 😍 Kannst du das gleiche Video auch mit Tuya Steckdosen machen (mit Zigber und WLAN) die Tuya Steckdosen haben noch wesentlich mehr Leute im Einsatz als shelly
Ich denke drüber nach.
Ich selbst habe nicht so viel Ahnung von wechselstrom habe aber mit dem esp 8266 einige Erfahrung. Wenn man da die Interruptfunktion für die Frequenzmessung nimmt, dann kommt einem der WiFi Kram dazwischen und dann misst einfach nicht nicht die korrekte Frequenz. das würde auch erklären warum der fehler mit steigender Leistung größer wird. Nur so eine Idee
könntest du auch die aktuelle Version testen? Shelly Plus Plug S, also die plus Version
Wird nachgereicht.
Danke für den Test, ich habe meine Shellys mit Tasmota nachkorrigiert, die Ergebnisse reichen mir so. Kleiner Hinweis...in deiner Videoüberschrift fehlt ein "e" :-)
Der AD7953 wäre da eigentlich der Chip meiner Wahl. So wirklich teuer ist der auch nicht bei entsprechenden Stückzahlen. Einzeln kriegt man den schon unter nem Fünfer.
The ADE7953 is a high accuracy electrical energy measurement IC intended for single phase applications. It measures line voltage and current and calculates active, reactive, and apparent energy, as well as instantaneous rms voltage and current.
Der kann SPI, I2C und UART und kommt im schicken 28 Pin QFP.
Guten Morgen. Ich habe zwei Shelly plugS. Bei meinem großen Balkonkraftwerk vergleiche ich öfters die Anzeige von Wechselrichter und die Messung vom Shelly. Bis auf wenige Wattstunden passt das eigentlich immer am Ende des Tages. Lg
Was durchaus Sinn ergibt. Die Dinger wurden über Jahre hergestellt und die Genauigkeit variiert mit der Serienstreuung des Messwiderstands, des Messchips und des Quarz des Mikroprozessors. Wenn alles zusammenpasst misst das Teil eben besser.
Wobei Serienstreuung sich hier eher auf die Unterschiede zwischen Produktionsläufen der Komponenten bezieht als auf Unterschiede zwischen einzelnen Teilen eines Laufs. Heutzutage sind Läufe ziemlich konsistent.
@@HenryLoenwind Quarz des Mikroprozessors - 😂 - das macht
Mehr kann man für das Geld nicht erwarten! Trotzdem gutes Gerät.
Wenn du ein Bier bestellst, dann ist der Schaum die Scheinleistung,
das Bier die Wirkleistung, die bezahlen musst
und das ganze Glas mit Inhalt das was der Wirt (Stromerzeuger) liefern muss
Ja das Beispiel wird auch von Proofwood gerne verwendet, hinkt aber sehr.
Ich erkläre mir die Scheinleistung viel lieber als ein Tauziehen zwischen E-Werk und Verbraucher. Spulen und Kondensatoren pumpen Elektronen hin und her, man ist also nicht bloß ein Verbraucher, sondern auch ein Speicher. Bezahlen tue ich dann natürlich nur die positive (negative wär ein perpetuum mobile) Differenz. Was man aber schon bedenken muss: Je schlechter Phi, desto mehr werden die Leitungen, Transformatoren und was sonst noch alles zum Netz gehört abgenutzt. Der Netzbetreiber rechnet dies bestimmt in die Netzgebühren mit ein.
Ich hab von den Dingern bald 40 Stück verbaut und bin bei weitem nicht so tief in der Materie. Dass die Strommessung ungenau ist, geschenkt, als Schätzeisen reicht´s für meine Zwecke. Aber sind die Dinger jetzt Schrott iSv gefährlich oder kann man sie guten Gewissens weiter laufen lassen? Bei mir sind die meisten in einer Baumstruktur hinter dem "Main Switch", d.h. 80% laufen nur, wenn der Main auch angeschaltet ist. Also ist der Stromverbrauch noch erträglich. Aber siehst Du irgendwelche Sicherheitsthemen?
Wirklich spannend! Auch der Theorie Teil 🙏 falls du irgendwann Zeit findest würde mich der TuYa TS011F sehr interessieren. Hab mit dem so ne Angstbeziehung 😂
Schau bitte, ob der schon unter dem angep. Kommentar erwähnt wurde - da schau ich dann bei Bedarf!
@@Zerobrain wird ewähnt 👌
Hongfa Relais 😁👍 sau günstig aber echt gut muss ich sagen. Haben wir teilweise 100.000-fach verbaut.
Schöne Videos! Aber Endcard... Muss es denn immer Denglisch sein? Hilft es denn beim Verständnis? "Abspann" o.ä. ist zu unkreativ?
Eine Pwm ist ein digitales Signal, weil nur zwei Zustände verwendet werden. Die Zeitstempel der Flanken liefen die Informationen.
Tolles Video, weiter so!
Es wäre schön, wenn du auch mal den Shelly 1PM oder den Shelly 2PM für hinter die Steckdose testen würdest.
Grade in verbindung mit dem Punkt des AP / Client Mode wären die denke ich eine gut Wahl.
Das wäre klasse
Ein Vergleich mit dem Shelly Plus Plug S wäre interessant gewesen. Der "alte" Plug S ist ja schon 5+ Jahre alt.
Demnächst.
Nach meiner Erfahrung ist der Plus Plug S wesentlich genauer. Habe beide in Benutzung.
@@SirAuronYT Mittlerweile gibt es ja schon ein Video dazu :)
Super Video in gewohnter Qualität! Zur Genauigkeit des Shelly Plugs: Schon mal bemerkt - Shelly Plug zeigt keinen Spannungswert an - macht also keine Spannungsmessung. Mit gemessenem Strom und fixem Spannungswert von 230V wird Leistung berechnet. Korrektur lässt sich (leider nicht in Originalfirmware verfügbar) durch Änderung des fixen Spannungswerts anpassen.
Damit für PV ungeeignet
Sehr aufschlussreich, würde mich mal interessieren was die anderen Sachen von Shelly überhaupt taugen.
Ein paar Teile hatte ich hier schon.
Ist der Shelly plug nicht dasselbe wie die vielen tuya Geräte, nur mit dem Unterschied, dass sie sich flashen lassen(die neuen tuya gehen nicht mehr per Ota hack) und kein realtec WiFi Chip haben der nicht mit tasmota läuft?
Endcard ist perfekt. Kann man auch am TV hin wechseln
Hab einen SonOff Pow2.
Der zeigt Spannung, Strom, Wirkleistung u.s.w an. Und miesst bereits ohne Kalibrierung sehr genau.
Und dann noch einen Nous.
Der kann das auch alles messen.
Muss aber kalibriert werden, damit die Werte einigermassen plausibel sind...
Unter Einstellungen - Gerätetyp gibt es verschiedene Lastprofile mit den man die gemessenen Werte beeinflussen kann.
Ist ein bisschen ernüchternd. Ich hatte gehofft, die sind genauer bei der Messung. Den Standby Verbrauch finde ich auch ein bisschen zu hoch. Aber es ist was es ist. Vielen Dank für das Video.
Mich interessiert der Shelly 1PM bzw. der Plus. Vielleicht auch im Vergleich. Darüber läuft mein Balkonkraftwerk.
Siehe gepinnten Kommentar; das Teil war während der Messung nie im Standby. Läßt man es in Ruhe statt mit dem Pad am Webserver zu nuckeln, geht der Verbrauch auf 0,3W runter.
Für's genauere und mit mehr Features ( vergisst nur auf Befehl die gesammelten Daten; eMail ... ) nimmt man(n) die Fritz!... Steckdose; für's schnellere und über WLAN die Shelly's. 🤗
Anscheinend haben sie die Preise und Verfügbarkeiten der Fritz Steckdosen nicht arg verändert!
@@Zerobrain Man bekommt sie - aber muss teuer dafür bezahlen. 🤢
Dominik Vielen Dank für die Arbeit!! Den Shelly plug S kann man wohl vergessen! Viel zu ungenau. Die Daten aus dem AD Wandler werden hintereinander ausgelesen, das ist schon mal ein Prinzipfehler, synchronität ist nicht sicher und er interne Oszillator mit 2MHz??? Keine Möglichkeit einer externen Quelle. Werde wohl mal mit nem Fritz Dect testen. Der soll genauer sein.
10 % Abweichung weil Shelly mit 220 volt "rechnet" man kann einen Offset einstellen welcher aber immer fix ist, fällt die Netzspannung wegen zugeschalteter Verbraucher geht die Rechnung nicht zu 100% auf. Wenn man den Offset auf den Regelbetrieb einstellt sollten das
Ich mag die Shelly Produkte, gerade die Plug S sind schön kompakt.
Spannend wäre der Shelly 1PM gegen gegen den shelly plus 1PM.
Vorschläge bitte unter dem angep. Kommentar.
Magst du mal ne Loxone Steckdose zerlegen?
Der Innenbau ist einfach fast Original wie bei dem Gosund SP111 :D
In der Mitte der einen Platine sitzt ja ein Strommeßwiderstand von 0,001 Ohm (SMD R001). Da könnte man ja jetzt einen passenden R parallel schalten um wenigstens die Leistung bei ohmscher Last abzugleichen. Ich denke das könnte funktionieren. Vllt. probier ich das bei Gelegenheit mal aus. Danke fürs Video :-)
Für mich der falsche Weg! Wenn, dann in Software anpassen.
Sollte ich mit meiner Genauigkeitsvermutung Recht behalten, bringt das eh nur wenig.
Ist der neue Shelly PLUS Plug S auch so ungenau? Oder hat sich da im Inneren auch etwas getan? Sprich ein Hardware upgrade
Und/oder welches smartsteckdose mit Energiemessgeräte könnt ihr empfehlen?
Demnächst mehr HIER AUF DIESEM KANAL!
Das Hauptproblem an den shelly plugS ist die Software Stabilität. Die laufen mal 3 Monate tadellos und dann hängt sich mal wieder eine auf...
Das klingt komisch. Könnte sogar dann auch Hardware sein.
Dann hoffe ich, dass sich meine Geräte nicht im nächsten Monat aufhängen... wäre schade, ansonsten bin ich zufrieden, wobei der wirklich große Pluspunkt die Offenheit des Ökosystems ist. Keine Zwangscloud. Bei anderen WLAN-Geräten sieht es da, glaube ich, nicht so gut aus. Speziell alles wo Tuya dahinter steckt. Bei Zigbee geht es noch, aber ich finde Zigbee nicht so stabil. Zumindest nicht bei 50+ Geräten. Dann wird das Mesh zum Zickbee.
@@cloudysky3614 Ich nutze Shelly mittels Loxone - und das natürlich wegen seiner offenheit ... - Habe auch ein paar Shelly Uni - die laufen stabil ...
Habe knapp zehn Stück von denen hier seit zwei Jahren im Einsatz und ist mir seither nicht vorgekommen. Nur mitunter Firmware-Updates.
Lediglich bei meinen 1PM (Plus) hatte ich das mal, dass die nicht ordentlich liefen und ich einen Reset machen musste (und geht seit einem folgenden FW Update danach seither problemlos).
Why does the power supply calculate Watts differently from what I would do? Is it useful power vs apparent power? 0.009A*235V=2.1W but it says 0.9W. What am I missing?
Yes the difference between active power, reactive power and so an.
Have a look at en.wikipedia.org/wiki/AC_power
Hallo und guten Tag Zerobrain , Ich habe eine Frage . Könnten Sie mir bitte sagen wo man diese Les Lampen bekommt die man bei Minute 8,48 kurz im Bild sieht , die Gefallen mir , und ich würde so etwas gerne kaufen , habe jedoch noch nichts im Netz gefunden , Danke Vorab , und lieben Gruss
aus SAXN
Das dürfte diese gewesen sein (Werbung * Amazon Affiliate Link) amzn.to/4gGT0U0
Heute zufällig gemerkt dass der Schutzleiter an meinem Shelly Plug S nicht verbunden war!
Dank deiner Anleitung zerlegt und wieder zusammengebaut, immer noch nicht verbunden. Letztendlich musste ich die von unten durchgesteckte lange Schraube bombenfest anziehen, dann war die Verbindung da. Nur fest schrauben bis zu einem signifikanten Wiederstand hat nicht gereicht.
So ein Problem hatte ich auch mal (gemessen mit Ohmmeter). Wenn man aber richtig Saft draufgegeben hat, war die Verbindung (mit Gerätetester geprüft) i.O.
@@Zerobrain entdeckt habe ich es nicht durch den Ohmmeter sondern dadurch dass man recht deutliche Stromschläge gekriegt hat wenn man die Spülmaschine (Verbrauch gemessen per Shelly) und das Waschbecken gleichzeitig angefasst hat. War also mehr als ein akademisches Problem!
@@geraldh.8047 Ok. Das ist dann ernst!
Irgend wo auf der Platine gibt es einen Temperatur sensor. Ich habe auf meine shellys plug s, tasmota draufgespielt, dort wird der Temperatur sensor angezeigt, desertieren kann man da auch die Werte kalibrieren, keine Ahnung ob das mit der original Firmware auch geht.
Der Plug1 hatten das Problem mit fester Spannung zu rechnen .. und erst nach einem Update wird auch die echte Spannung die gemessen wird in der Verbrauchsrechnung verwendet ... Meine ich mich zu erinnern
Das meine ich auch irgendwo gesehen/gelesen zu haben. Es wird nur der Strom gemessen.
Angeblich soll der Nachfolger, Shelly Plus Plug S, genauer sein. Und nun rate, wer solche Dinger hat und ganz gespannt auf einen Vergleich lauert.
Steht auf meiner Liste.
Hi wäre Interessant ob du mal nen EcoFlow Smart Plug zerlegen könntest.
Und jetzt ne vielleicht seltsame Idee ; Kann man da dann die Strommessung nach drausen verlegen und dann im Sicherungskasten mit z.B. nem Klipp um den Neutalleiter legen? In vielen Sicherungskästen ist ja auch eine Steckdose drinnen. Also Smart Plug in in die Steckdose das sie Strom hat, den Herausgeführten Strommesser ((Stromzangenprinzip?)mit Klipp an den Neutralleiter... und dann den Stromverbrauch zum nachregeln des EcoFlow PowerStream Mikrowechselrichters nutzen ;-). Da erwischt man wohl nur den 3 Phasigen Herd nicht richtig...?
Dann nimm doch gleichen den mehrfach angesprochenen 3EM...
@@HenryLoenwind dann bräucht ich ja für jedes Gerät einen eigenen... so nur einen für alles...
@@spinLaus Nein, Du misst mit dem 3EM Deine komplette Installation 3-phasig (und wenn nötig mit 4ter Klemme auch den Neutralleiter) und steuerst dann damit wasimmer Du willst.
Ich kenne jetzt den angesprochenen Plug nicht von innen, aber es ist extrem wahrscheinlich, dass er wie Plugs im Allgemeinen keine Klemme sondern einen eingeschleiften Widerstand zum messen verwendet.
Danke für das klasse Video, meine Plugs liefen ein halbes Jahr ganz gut, seit dem übereizen sie regelmäßig und reproduzierbar meinen FI. Zudem fiel mirschon vorher auf, dass wenn ich zwei 1000W Batterieladegeräte schalten will, zieht das Relais nur an, wenn der Plug in der Wand steckt. Ist er liegend platziert, z.B. auf einer Tischsteckdose, klickt es leicht, schaltet aber nicht durch… Auch das reproduzierbar bei mehreren Plugs. An was das wohl liegt?
Das klingt komisch!
@@Zerobrain ich hab das vor jahren auch schon mal an 433MHz funksteckdosen beobachtet, dass die größere lasten nicht lageunabhängig schalten. wahrscheinlich sind die relais schrott.
@@techNick0815 Also das mit dem FI verstehe ich nicht.
Bist Du sicher, dass nur der FI fliegt und das nicht mit der Last zusammenhängt?
So wie das Teil aufgebaut ist, ist der Schutzleiter komplett separat.
Dann müsste was reingekrabbelt sein.
Bei Details - bitte Mail - ich krieg nicht jeden Reply hier mit!
Wär jetzt noch interessant zu sehen was sich beim neuen Plug Plus getan hat. Außer dass er nun bunt leuchtet
Ist schon bestellt.
Bei mir werkeln 2 Stück von neuen.
Die haben halt zusätzlich einen WLAN Repeater und BT.
Endlich kann ich die Erzeugte Leistung meiner Balkon PV Anlage Graphisch darstellen.
55 € für beide ist auch nicht übertrieben teuer. (Reichelt).
Die Dinger machen nur Probleme indem sie sich selber abschalten. Jetzt bei 2 von 3 Stück so. Einen habe ich schon getauscht. Ich kauf davon keine mehr.
Die MyStrom Steckdose wäre auch mal sehr interessant, wenn du die zerlegen würdest, als Vergleich.
Kann man die auch ohne Cloud betreiben?
@@Zerobrain ich glaube nicht. Aber da es eine Schweizer Firma ist, sind die Daten dort vielleicht etwas besser aufgehoben als bei einer chinesischen.
Ich könnte dir auch einer meiner MyStrom Steckdosen zu kommen lassen. Diese war an unserem 600w Balkonkraftwerk angeschlossen und ging leider schon nach 6 Tagen in blauen Rauch auf. Wir haben es zum Glück gesehen so dass nichts passiert ist. Das kuriose ist, sie funktioniert noch und hat von außen keine Spuren, aber sie riecht sehr verbrannt und mir ist die Gefahr zu groß das mir das Gartenhaus abfackelt wenn ich sie wieder einstecke.
die Kalibrierung geht nur beim 1PM der Plug S hat die nicht. Ich hab die beim 1PM auf 1,03 stehen und an der Solaranlage auf 1,04. Das Problem ist, das die Watt errechnet werden, der misst die Watt nicht, er misst nur Ampere und rechnet ,glaub ich, nur mit 220V, wenn es mehr ist dann stimmt das Ergebnis nicht
Es gab mal ein Update, da wurde die Spannung auf 230V angepasst.
@@TheCBiker ok, wusste ich nicht
Ich betreibe mit Shellys (Tasmota) meine 3-D-Drucker. Nach dem Druck fahre ich den Raspbi per Shell-Script runter und schalte dann Drucker und Raspbi zeitverzögert stromlos. Ja... das ist nicht viel, was die beiden im Standby ziehen, aber doch deutlich mehr als der Shelly Plug S. Ohne Kalibrierung sind die ausgegebenen Werte Schmuck am Nachthemd... Macht man die Kalibrierung sauber, dann passt das meines Erachtens recht gut. Nicht perfekt, aber darum geht es in der Hauptsache ja auch nicht.
Für die meisten heimischen Anwendungen reicht die Meßgenauigkeit vollkommen aus. Meine Kaffeemaschine zieht idle 10W +/- x% und standby 5W +/- x% -- selbst wenn x da 50% wären, ist mir die Info lieber als "keine Ahnung wieviel" (gerade bei einem Produkt, bei dem ich einen viel höheren idle-Verbrauch befürchtet habe).
Interessant wäre noch ob der Shelly Strom in beide Richtungen messen kann. Zum Beispiel als Schalter und Leistungsmesser für Balkonkraftwerke. Die alten TP-Link können es z.B nicht die neuen Tapo von TP-Link schon. L.G Chris
Was würdet Ihr dann als reine Messsteckdose mit höheren Genauigkeit empfehlen? Gerne auch eine reine smarte Messsteckdose, wobei ich habe bisher noch keine gesehen, die nicht gleich schalten kann.
Wir kriegen demnächst noch andere Shellys...
Frage: was für ein Plug s war den das jetzt? Es gibt ja neue mit mehrfarbigem LED Ring. Wäre interessant, ob das nur bei den alten so war, oder einfach alle so sind.
Edit: gerade in den Kommentaren gefunden - ist der alte. Somit wäre interessant, ob der neue Plus s bessere Werte liefert.
By the way - wie immer perfekte Video!
Zum Neuen kann ich erst etwas sagen, wenn ich ihn angeschaut habe.
Hello friend! Great video, unfortunately I don’t speak German so I could only follow the video. Can you perhaps help me understand one thing? I bought the Shelly 5 x pack plug S (not the plus), that was on sale some months ago. I found out that all of the Shelly plug S I received have something inside rattling. It’s not the relay turning on/off. The rattling also appeared in your video at the beginning. Do you know what it is? Is it safe?? Thank you for making cool videos like this :)
Wieso overload wenn doch auf der Messszeckdose "max. 2500 Watt" steht? Danke für das Video! 😊
In den Einstellungen sind die als Standard zunächst auf 1800W begrenzt, man kann diesen Wert aber selbst verändern - eben bis zu diesen 2500W. Ist also quasi als extra Sicherheitspuffer gedacht.
@@herbie030LG Danke für die Info. Das klingt ein wenig als wenn der Hersteller sich nicht so ganz sicher wäre, ob die Qualität seiner Ware wirklich ausreichend ist. 😉
Mal ehrlich. Für den Preis ist das doch in Ordnung.
Gibt es gute Gründe, warum in solchen Dingern nicht gleich ein solid state relay verbaut wird? Ev. weil die ein anderes Reset-Verhalten haben?
Wobei: Ich mag den hörbaren Klick als akustische Rückmeldung.
Warum man sich über die Standby-Leistung aufregt, kann ich nicht nachvollziehen: Wenn da ein größerer Verbraucher hinten dran hängt, der damit gezielter ein- und ausgeschalten wird, ist das Watt schnell wieder eingespart
Das möchte ich in Frage stellen: oft hängen ja Geräte dran, die man vorher per Hand geschaltet hat.
@@Zerobrain Dann will ich 2 Fragen stellen: Glimmlampen, wie man sie immer noch in Mehrfachsteckdosen mit Schaltern findet, um eben mehrere Geräte abzuschalten, werden auch mit ~0.3 W angegeben. Ok, die glimmen nur, wenn eingeschalten, aber dennoch: hier stellt niemand den Verbrauch in Frage?
Und umgekehrt: Welcher Standby-Verbrauch einer fernschaltbaren Lösung wäre denn zufriedenstellend und, bei akzeptablen Kosten und Lebensdauer der Komponenten, machbar?
Mag schon sein, daß es bessere Produkte am Markt gibt, als die Shelly-Palette, aber es tut sich was (Umstieg auf ESP32 bei der Plus-Generation) und die Dinger werden gut unterstützt.
PS: Was mich abgesehen davon interessieren würde: der Shelly-Dimmer kann Phasenanschnitt und -abschnittsteuerung und mißt sich auf den Verbraucher ein (anscheinend indem er u.a. die Temperatur der Leistungselektronik mißt), ist aber deutlich billiger als klassische Dimmer - wie sieht es dort mit der elektrotechnischen Qualität aus, wenn man zB eine umfangreichere Raumbeleuchtung (mit dimmbaren LEDs) damit groß dimensioniert und dann anpaßt?
Glimmlampen sind in der Tat meistens überflüssig und sollten weg.
Shelly Dimmer: Vorschläge bitte unter den angep. Kommentar.
Ich bevorzuge ja die Tasmota Software auf solchen Teilen, die lässt sich kalibrieren und dann zeigt es ziemlich genau an.
Das geht mit jedem Shelly per Software
Taugt der denn was zum Balkonkraftwerk Ertrag messen? Muss ich 8% abziehen von den werten oder wie?
Schau Dir den "Plus" an: th-cam.com/video/cLtao6yG7ds/w-d-xo.html
Wenn ich da die Elektronik kapput mache gehen die trotzdem noch wenn man das anschließt
Hallo, sehr schönes Video, allerdings sind das gesprochen Releees und keine Reläääääääääs 😃😉
Zerobrain macht immer noch die besten Lötstellen der Welt!
Vielen Dank für das Video!
Ich wäre interessiert an einer Messung des AVM FRITZ!DECT 210.
th-cam.com/video/Vdi_sG2rHp0/w-d-xo.html
PWM und Strommessen ist wirklich Muff.
Da kann ich auch eine Anekdote erzählen:
Das Heizbett meines 3D Druckers wird mit 230V über PWM geregelt.
Blöd ist nur das immer gerade Teiler zu ein Hz verwendet werden.
Das Ganze wird zum Problem, wenn man eine PV Anlage mit Akku hat. man schafft es nie genau die Benötigte Menge Strom auf die Phase zu bringen. Tagsüber zieht man trotz Sonne Strom aus dem Netz und nachts schiebt man aus dem Akku Strom in das Netz. (wenn man druckt)
Dem Hersteller des Druckers ist das Wurst bzw. pocht auf CE-Konformität und der Namenhafte Wechselrichterhersteller kann /will nachträglich die Samplerate nicht verdoppelt.
Im Grunde ist das ein Setup was einen Zustand liefert, der nicht sein dürfte.
Melden macht Frei.
Sorry, kannst Du Deine Haupterkenntnisse aus Deinen Messungen noch einmal so formulieren, dass sie auch ein Laie versteht? Ist der Shelly Plug S nun gut und einsetzbar oder nicht?
Ja natürlich kannst Du ihn einsetzen, er hat eben einen deutlichen Messfehler.
Wer kauft denn sowas? Für mich wäre nur interessant welchen nachweisbaren oder messbaren Einfluß elektrische Geräte die da eingesteckt sind auf das WLAN haben.
ganz am Anfang des Videos: ich lese am Oskar-Display Milliampere aber Sie sagen immer Milliwatt. Habe ich in den letzten 50 Jahren etwas verpasst?
Zeitindex?
01:33, 01:42, 01:57…. und dann hab ich aufgehört zu schauen, weil ich weg musste
@@czi2011 In der kleinen Zeile unter den "mA" steht "mW".
@@Zerobrainsorry, das kommt davon, wenn man YT auf dem iPhone schaut. Das habe ich selbst mit Lesebrille nicht gesehen. Mein Fehler 😊
14:42 Der Joachim-Bublath-Gedächtnis-Trigger wirkt immer noch!
Elektronnnnik!
Mich würden mal eines der Gräten von AVM interessieren.
Die hatte ich im Vergleich der Leistungsmesser vor einiger Zeit - findest Du sicher...
@@Zerobrain hatte ich sogar geschaut. Damals hattest du die aber aus dem Ranking raus genommen wegen irgendwas.
@@WALDDI1 Hab ihn nicht aufgeschraubt - weil sehr teuer und damals kaum noch verfügbar.
Aber im Prinzip sollte damit schon Deine Frage beantwortet worden sein.
..... mal ehrlich gsagt, wenn Du ned so selbstkritisch wärst, dann wär dein Kanal langweilig. Zu Deiner Beruhigung: Fachkräftemangel hat's ned nur in der Elektronik, vor allem dann halt auch, wenn "reing'schaut" wird. Dort isses sogar lustig, aber wenn reGIERT wird, iss der Spaß wirklich vorbei .... des passt halt ned zammn miteinander ..... oder bin ich hier falsch ?
Super Kanal von Dir !!
Moin
Warum steht da nicht mehr Dauerzerlegesendung?
Weil man das Video als Werbung auffassen könnte und ich keinen Bock auf Diskussionen in dieser Richtung habe.
Klasse Video, vielen Dank für die Mühe. Wollte die auch für die Verbrauchsmessung meiner Brauchwasserwärmepumpe verwenden, aber die waren bei mir auch sehr ungenau. Kennt jemand eine genauere Alternative? Wahrscheinlich Fritz Dect 200 oder so, aber die kosten auch schnell mal 60-70€.
Die "Shelly Plug" (ohne S) soll genauer sein. Aber mal abwarten, was hier auf diesem Kanal noch so getestet wird.
Wird langsam Stück für Stück nachgeholt.
Wenn du die Typenbezeichnung vom Relais googelst, wirst du feststellen, dass es ein 12V Relais ist.
also ich habe drei Stück einer davon ist leider defekt er stinkt gewaltig und wird sehr heiß. Also die Qualität lässt zu wünschen über
Aber er ist nur "still gestorben" oder?
Bei diesem Zwischenstecker (Shelly Plug S) ist die Messfähigkeit m.E. nur ein Nebeneffekt der Überlastschutzfunktion. Der "große" (16A) Zwischenstecker (Shelly Plug) soll laut Rezensionen wesentlich genauer sein, was für mich Sinn macht -- der misst ja zum Messen weil er keine Überlasterkennung zum Eigenschutz braucht.
Edit: Der Plug S ist übrigens auf der Shellywebseite nicht mehr gelistet. Vielleicht war denen die Genauigkeit auch zu schlecht? ;)
Es wird einen Nachfolgetest geben!
das is btw auch der alte die neuen haben keine Riffel an der seite :D es gibt mittlerweile die Shelly Plus Plug S
Nein, es gibt den plus als Nachfolger die ESP8266 Geräte werden nach und nach eingestellt und von den neuen plus Geräten mit ESP32 Chip ersetzt
24:40 einfach zu sagen: "...dann kauft man lieber was Gescheites....", ohne einen besseren Vorschlag machen zu können, ist auch ALLES ANDERE als nützlich.
Schau Dir mal den an: th-cam.com/video/cLtao6yG7ds/w-d-xo.html
Ich habe davon 3 in Nutzung um USB Lader abzuschalten wenn die Handys voll sind. Das klappt gut. Für mehr nutze ich Shellys nicht. Stichwort: Wärmeentwicklung etc...
Völlig unnötig.
In wieviel Jahrhunderten soll sich das rechnen?
Wenn das kleine Schaltnetzteil mehr Ruhestromverbrauch als der Shelly aufweist, hast du dich wohl beim Hersteller vergriffen...
@@blvckbytes7329 es geht wohl mehr darum den Akku vom dummen Handy zu schützen. Ich stelle bei meinem Smartphone die Ladung auf 85% ein wenn ich es über Nacht lade oder weiß dass ich es nicht gleich abstecke und verwende wenn es auf 100% voll geladen ist (geht beim Samsung unter dem Punkt Akku schützen).
@@thesainturchTsUOkay, das wäre möglich... darüber habe ich mir noch *nie* Gedanken gemacht, ich vertraue der Ladesteuerung im Handy. Das ist derartig low-level, dass ich es mir von semi-modernen Geräten einfach erwarte. Bis heute gabs noch keine Konsequenz, möge es so bleiben. Um welches Handy es wohl geht? 🥴
10% Genauigkeit ist für den Hausgebrauch völlig in Ordnung. Das Teil ist ja nicht fürs Labor/Werkstatt bestimmt.
mich würd mal die Genauigkeit bei alternativer Software wie Tasmota interessieren.
Vor allem, Tasmota muss man selbst kalibrieren. Das wäre hochinteressant.
Wenn man Tasmota geflasht hat, muss man noch kalibrieren. Danach ist die Genauigkeit recht gut.
Ich habe einen Shelly 1PM mit Tasmota und dem mit einem 500W Stahler kalibriert. Die tatsächliche Leistung habe ich mit einem Multimeter gemessen. Nach der Kalibrierung scheint die Genauigkeit recht gut zu sein. Ohne die Kalibrierung ist die Leistungs- und Verbrauchsmessung mit Tasmota allerdings unbrauchbar, das sollte man beachten, bevor man einen Shelly mit Tasmota flasht.
Nice
Aber warum schaltet der Shelly bei 2000W ab wenn 2500 draufsteht##ß
Weil der Grenzwert softwaremäßig auf 1800 steht, kannst du aber einstellen bzw. deaktivieren
Jetzt wärs mal mit den Plug Plus S interessant.
Demnächst.
Also ich hab 2 solche shelly plug S,und ich muss sagen es sind grosse unterschiede im messergebnis.Ener zeigt mit 18W zuviel an,der andere 35W zu wenig bei gleichem verbraucher im vergleich zu anderen messgeräten.Das sind grobe Schetzeisen und spielerei ! Viel zu teuer für eine Schaltsteckdose und bei der Plus version wird das auch nicht anders sein.
Schau mal das andere Video an. So einen großen Fehler konnte ich bei allen, die ich auf dem Tisch hatte nicht feststellen.
Und ja: der Plus ist viel genauer.
❤🔥❤🔥❤🔥❤🔥
Wie kann es sein, dass ich auf dem Gehäuse meiner Waschmaschine und dem PE der Nachbarsteckdose 80V hatte bei einem Shelly Plug S? Nach dem Einbau eines neuen war es weg!
Es gibt Gerüchte über unterbrochene Schutzleiter. Habe ich bei meinen geprüft und nichts gefunden.
PE im Shelly unterbrochen !😮
Wenn der PE am Shelly gebrochen ist dann können ja 80V Berührungsspannung an der Waschmaschine sein, aber nicht an der 2. Doppelsteckdose!. Der Shelly selbst müsste Schutzklasse II sein. Wenn Du das Gerät noch hast dann mal die Verbindung vom Schutzleiter unten mit dem Schutzleiter oben auf Niederohmigkeit prüfen.
@@ZerobrainHabe ich das richtig gesehen das der PE nur über eine Kontaktfläche durchgeführt wird 14:13? Kannst Du bitte mal eine Schleifenimpedanz / Zs mit und ohne shelly messen?
@@zoom_h2625 Sah für mich eigentlich so aus, als ginge die erste Gehäuseschraube durch unteren und oberen Schutzkontakt. Unten im Loch für französische Dosen, oben in den Querbügel.
Danke d.h. ab 500W Verbraucher immer 10% abziehen von dern werten X-D
Eco tut nichts, wenn er das eigene WLAN aufmachen muss... bind ihn mal in ein Netzwerk ein...
Wird beim nächsten Test nachgeholt!
Via tasmota korrigiert man die Leistung (:
❤❤❤❤❤❤