Moin Chris, wie der Zufall so spielt machte ich gestern eine aufwändige Messung in der ich die Situation einer resonanten Antenne mit dem Einsatz eines ATU vergleiche. Blöd nur: In der Auswertung der fast 800 Empfangsreports kamen erstmal unverständliche Werte raus. Aber es gibt ein Erklärungsmodell. Um das zu prüfen muss ich aber nochmal messen. Wenn das Modell das Ergebnis bestätigt stelle ich das Ergebnis natürlich vor, gerne sogar. vy73 de Micha, DD0UL
Der Antennentuner ist ja nur ein Mittel, das die Blindanteile einer Antennen so kompensiert, dass das Sender nur ein reelwertiges Element, also nur Wirkelemente mit seiner Nennimpedanz "sieht", da nur so verhindert wird, dass Leistung reflektiert wird. Man nutzt hier die elektrisch komplementäre Wirkung von C und L, die diese Kompensation bewirken. Die Antenne wird dadurch nicht besser. Für Empfangszwecke benötigt man das nicht, sondern hier nutzt man in der Regel die sog. "Rauschanpassung".
Breitbandige Empfangsverstärker kommen dann an die Grenze bzw. müssen mit Bandpässen am Eingang zu selektiven Verstärkern modifiziert werden, wenn sich die Signalstärken über den Empfangsbereich erheblich unterscheiden bzw. sich innerhalb des Kabel sonst eine erhebliche sog. "Schieflage" ergibt, wie man es in BK-Netzen nannte, also nieder Frequenzen schon fast übersteuert und die höheren Frequenzen dennoch beim Empfänger nur wenig über dem Rauschen auszumachen. Man darf nicht vergessen, das ein breitbandiger Empfangsverstärker an entsprechend breitbandigen Antennen auch von Signalen zugestopft werden kann, die außerhalb des Bereiches liegen, den man am Empfänger nutzt bzw. der für einen relevant ist. Klassisch wäre da starke lokale Rundfunksender usw.
@@guntramschlemminger7383 Ja, aber die Leitungsdämpfung ist frequenzabhängig. Weniger stark auf der Leitung gedämpfte Signale dürfen am Empfänger dann nicht zu stark sein. Das würde passieren, wenn man nur breitbandig verstärken würde.
@robbylehmann7110 Das ist richtig. Aber es aendert nichts daran das der Verstaerker dahin gehoert eo das groesste Nutzsignal, Wenn ich denn einen Verstaerker verwenden moechte.
@@guntramschlemminger7383 Ja, das ist ja der Grundsatz, da man ja sonst nichts mehr verstärken kann, was nicht mehr da ist bzw. das SNR schlechter wird.
Hey Michael, danke für die gute Erklärung. Kannst du sowas auch für den Antennentuner machen? 73 de Chris
Sowohl beim Verstärker, als auch beim Tuner sollte das jedem klar sein, der die Amateurfunkprüfung bestanden hat 🤷
Moin Chris, wie der Zufall so spielt machte ich gestern eine aufwändige Messung in der ich die Situation einer resonanten Antenne mit dem Einsatz eines ATU vergleiche. Blöd nur: In der Auswertung der fast 800 Empfangsreports kamen erstmal unverständliche Werte raus. Aber es gibt ein Erklärungsmodell. Um das zu prüfen muss ich aber nochmal messen. Wenn das Modell das Ergebnis bestätigt stelle ich das Ergebnis natürlich vor, gerne sogar.
vy73 de Micha, DD0UL
Der Antennentuner ist ja nur ein Mittel, das die Blindanteile einer Antennen so kompensiert, dass das Sender nur ein reelwertiges Element, also nur Wirkelemente mit seiner Nennimpedanz "sieht", da nur so verhindert wird, dass Leistung reflektiert wird. Man nutzt hier die elektrisch komplementäre Wirkung von C und L, die diese Kompensation bewirken. Die Antenne wird dadurch nicht besser. Für Empfangszwecke benötigt man das nicht, sondern hier nutzt man in der Regel die sog. "Rauschanpassung".
@@harryszwergstatt2879 meinst du 😉
Breitbandige Empfangsverstärker kommen dann an die Grenze bzw. müssen mit Bandpässen am Eingang zu selektiven Verstärkern modifiziert werden, wenn sich die Signalstärken über den Empfangsbereich erheblich unterscheiden bzw. sich innerhalb des Kabel sonst eine erhebliche sog. "Schieflage" ergibt, wie man es in BK-Netzen nannte, also nieder Frequenzen schon fast übersteuert und die höheren Frequenzen dennoch beim Empfänger nur wenig über dem Rauschen auszumachen. Man darf nicht vergessen, das ein breitbandiger Empfangsverstärker an entsprechend breitbandigen Antennen auch von Signalen zugestopft werden kann, die außerhalb des Bereiches liegen, den man am Empfänger nutzt bzw. der für einen relevant ist. Klassisch wäre da starke lokale Rundfunksender usw.
Weil dort das Signal am groessten ist. Der Verstaerker soll die Leitungsverluste ausgleichen.
@@guntramschlemminger7383 Ja, aber die Leitungsdämpfung ist frequenzabhängig. Weniger stark auf der Leitung gedämpfte Signale dürfen am Empfänger dann nicht zu stark sein. Das würde passieren, wenn man nur breitbandig verstärken würde.
@robbylehmann7110 Das ist richtig. Aber es aendert nichts daran das der Verstaerker dahin gehoert eo das groesste Nutzsignal, Wenn ich denn einen Verstaerker verwenden moechte.
@@guntramschlemminger7383 Ja, das ist ja der Grundsatz, da man ja sonst nichts mehr verstärken kann, was nicht mehr da ist bzw. das SNR schlechter wird.
Erster.😊
Moin Lutz, ich rufe dich gleich an um zu gratulieren :-)
vy73 de Micha, DD0UL