Drucke dir diese Übersicht aus, um dich bestmöglich auf deine Prüfung vorzubereiten: drive.google.com/file/d/1eaeAadqZF6SXkE-VuzmQ6x2UmElSTrlH/view?usp=sharing
Vielen Dank für all ihre Lernvideos. Kannste mir vielleicht erklären wie man anhand des der Gesamterlöskurve, der gesamtkostenfunktion und der Kapazitätsgrenze auf das gewinnmaximum kommt ? vielen Dank
@@vlatzenfanboy07 Gerne! Das ist aber eher zum Polypol auf dem vollkommen Markt. ERKLÄRUNG: Die Gesamterlöskurve beginnt bei Null und steigt linear an. Die Gesamtkostenkurve beginnt bei den Fixkosten und steigt dann ebenfalls linear an (Steigung entspricht den Variablen Stückkosten). In dem Punkt in dem sich Erlös- und Kostenkurve schneiden liegt der Breake-Even-Point. In diesem Punkt sind die Erlöse so groß wir die Kosten und der Gewinn beträgt Null. Ab dem Breake-Even-Point liegt die Erlöskurve oberhalb der Kostenkurve. Der Abstand um den die Erlöskurve über der Kostenkurve liegt ist der Gewinn. Die Kurven laufen immer weiter auseinander. An der Kapazitätsgrenze ist der Abstand am größten und damit auch der Gewinn. Das liegt übrigens am Fixkostendegressionseffekt. LG Lukas
Vielen lieben Dank für deine ganzen super Videos, sie helfen mir sehr bei der Vorbereitung auf meine Abiturprüfung an einer Wirtschaftsoberschule. 🙏 Hast du vielleicht auch ein Video dazu, wie man anhand einer gegebenen doppelt geknickten Preis-Absatz-Kurve mit dem monopolistischen Preisspielraum den Cournotschen Punkt bestimmen kann? Also wie man grafisch mithilfe einer gegebenen Anlage ermitteln kann, welche Preis-Mengen-Kombination sich ergibt, wenn der Gewinn maximiert werden soll? Die Fixkosten und die variablen Stückkosten sind bei der Aufgabe zuvor schon berechnet worden bzw. falls man nicht darauf gekommen ist, stehen alternative Fixkosten und variable Stückkosten da, mit welchen man dann die Aufgabe berechnen soll.
Thx ;-) Grafische Lösung: Du verlängerst den monopolistischen Bereich mit einem Lineal bis zur Preisachse (Prohibitivpreis) und der Mengenachse (Sättigungsmenge). Ab da kannst du es wie beim Angebotsmonopol machen. 1. Gerade vom Prohibitivpreis bis zur halben Sättigungsmenge zeichnen (Grenzerlöskurve). 2. Grenzkostengerade einzeichnen. Grenzkosten sind die variablen Stückkosten. 3. Schnittpunkt Grenzerlöse und Grenzkosten markieren. 4a. Unterhalb dieses Schnittpunkts liegt gewinnmaximale Menge. 4b. Vom Schnittpunkt nach oben auf die Preisabsatzfunktion gehen und von dort nach links auf die Preisachse und du hast den gewinnmaximalen Preis. Viel Erfolg beim Lernen ;-) LG Lukas
@@JL-Education Kannst du mir vielleicht eine Aufgabe erklären? Aufgabe: „Beschreiben Sie zwei Maßnahmen zur Vergrößerung des Preisspielraums?“ (bei einer gegebenen Anlage mit einem Schaubild einer doppelt geknickten Preis-Absatz-Kurve mit dem monopolistischen Preisspielraum) Lösungsvorschlag: „- Werbemaßnahmen zur Steigerung des Bekanntheitsgrades bzw. Neukundengewinnung - besondere Serviceleistungen (z.B. Beratung), um Kundenbindung bzw. Präferenzen zu stärken“ Leider verstehe ich das trotz des Lösungsvorschlags noch nicht so gut… Vielleicht hast du ja Lust, mir zu helfen. Vor allem inwiefern sich diese Maßnahmen auf solch ein Schaubild auswirken, also wie es sich dadurch verändert und warum.
@@jonworld1418 Das wird glaub am Ende meines Videos erklärt, wenn ich mich recht erinnere. 5:09 Am Ende wird der monopolistische Bereich dadurch einfach größer. Man hat also mehr Preisspielraum. Also beispielsweise liegt die obere Preisgrenze dann höher als zuvor. Damit kann man den Preis weiter erhöhen als zuvor ohne das man sämtliche Nachfrager verliert. Werbung und zusätzliche Servicleistungen schaffen Präferenzen. Dadurch bleiben die Nachfrager eher bei dem Anbieter bevor diese wegen Preiserhöhungen abwandern.
Thx! ;-) Ich versuche bei Marktformen immer Güter zu nehmen, welche Schüler interessieren könnten. Damit möchte ich das ganze etwas lebensnäher für meine Zielgruppe gestalten ;-) Meine Videos werden aber auch von Studenten geschaut, was ich ziemlich cool finde ;-). An der Uni oder FH ist das ganze natürlich etwas abstrakter. Aber der Sinn bleibt der selbe. Viel Erfolg und LG Lukas
Danke Zum Monopol habe ich eine komplette Videoreihe: th-cam.com/play/PL6lczr4-lROGsiSFt5HV4T1vHn9mQJOtb.html Und zum Oligopol habe ich auch ein Video auf meinem Kanal. Viel Spaß damit! LG Lukas
Cooles Video. Sehr schön gemacht und optisch toll aufbereitet. Mach weiter so, je mehr Bildungsvideos es gibt desto mehr Bildung gibt es ;-)
Danke für das Feedback! Ich sehe das genauso wie ihr 😉
Drucke dir diese Übersicht aus, um dich bestmöglich auf deine Prüfung vorzubereiten:
drive.google.com/file/d/1eaeAadqZF6SXkE-VuzmQ6x2UmElSTrlH/view?usp=sharing
danke du rettest mich
Gerne. Viel Erfolg!
Klasse Video!
Danke. Lade dir auch die Übersicht in der Videobeschreibung runter um auch offline lernen zu können. 😉
Ich liebe dich gerade des Todes gerettet
Auf meinem TH-cam-Kanal findest du noch mehr Support. Checke auch meine Playlisten. Viel Erfolg! LG Lukas
Vielen Dank für all ihre Lernvideos. Kannste mir vielleicht erklären wie man anhand des der Gesamterlöskurve, der gesamtkostenfunktion und der Kapazitätsgrenze auf das gewinnmaximum kommt ? vielen Dank
@@vlatzenfanboy07 Gerne! Das ist aber eher zum Polypol auf dem vollkommen Markt.
ERKLÄRUNG:
Die Gesamterlöskurve beginnt bei Null und steigt linear an. Die Gesamtkostenkurve beginnt bei den Fixkosten und steigt dann ebenfalls linear an (Steigung entspricht den Variablen Stückkosten).
In dem Punkt in dem sich Erlös- und Kostenkurve schneiden liegt der Breake-Even-Point. In diesem Punkt sind die Erlöse so groß wir die Kosten und der Gewinn beträgt Null.
Ab dem Breake-Even-Point liegt die Erlöskurve oberhalb der Kostenkurve.
Der Abstand um den die Erlöskurve über der Kostenkurve liegt ist der Gewinn.
Die Kurven laufen immer weiter auseinander. An der Kapazitätsgrenze ist der Abstand am größten und damit auch der Gewinn.
Das liegt übrigens am Fixkostendegressionseffekt.
LG Lukas
@@vlatzenfanboy07 Schau dir noch das Video an, dann verstehst du es vlt besser. th-cam.com/video/SZDwWbe4L4g/w-d-xo.html
@@JL-Education perfekt danke hat sehr geholfen
@@vlatzenfanboy07 Gerne
Danke!!!
Vielen lieben Dank für deine ganzen super Videos, sie helfen mir sehr bei der Vorbereitung auf meine Abiturprüfung an einer Wirtschaftsoberschule. 🙏 Hast du vielleicht auch ein Video dazu, wie man anhand einer gegebenen doppelt geknickten Preis-Absatz-Kurve mit dem monopolistischen Preisspielraum den Cournotschen Punkt bestimmen kann? Also wie man grafisch mithilfe einer gegebenen Anlage ermitteln kann, welche Preis-Mengen-Kombination sich ergibt, wenn der Gewinn maximiert werden soll? Die Fixkosten und die variablen Stückkosten sind bei der Aufgabe zuvor schon berechnet worden bzw. falls man nicht darauf gekommen ist, stehen alternative Fixkosten und variable Stückkosten da, mit welchen man dann die Aufgabe berechnen soll.
Thx ;-)
Grafische Lösung: Du verlängerst den monopolistischen Bereich mit einem Lineal bis zur Preisachse (Prohibitivpreis) und der Mengenachse (Sättigungsmenge). Ab da kannst du es wie beim Angebotsmonopol machen.
1. Gerade vom Prohibitivpreis bis zur halben Sättigungsmenge zeichnen (Grenzerlöskurve).
2. Grenzkostengerade einzeichnen. Grenzkosten sind die variablen Stückkosten.
3. Schnittpunkt Grenzerlöse und Grenzkosten markieren.
4a. Unterhalb dieses Schnittpunkts liegt gewinnmaximale Menge.
4b. Vom Schnittpunkt nach oben auf die Preisabsatzfunktion gehen und von dort nach links auf die Preisachse und du hast den gewinnmaximalen Preis.
Viel Erfolg beim Lernen ;-) LG Lukas
@@JL-Education Vielen vielen Dank! 🙏🤩
@@jonworld1418 😉
@@JL-Education
Kannst du mir vielleicht eine Aufgabe erklären?
Aufgabe:
„Beschreiben Sie zwei Maßnahmen zur Vergrößerung des Preisspielraums?“ (bei einer gegebenen Anlage mit einem Schaubild einer doppelt geknickten Preis-Absatz-Kurve mit dem monopolistischen Preisspielraum)
Lösungsvorschlag:
„- Werbemaßnahmen zur Steigerung des Bekanntheitsgrades bzw. Neukundengewinnung
- besondere Serviceleistungen (z.B. Beratung), um Kundenbindung bzw. Präferenzen zu stärken“
Leider verstehe ich das trotz des Lösungsvorschlags noch nicht so gut… Vielleicht hast du ja Lust, mir zu helfen. Vor allem inwiefern sich diese Maßnahmen auf solch ein Schaubild auswirken, also wie es sich dadurch verändert und warum.
@@jonworld1418 Das wird glaub am Ende meines Videos erklärt, wenn ich mich recht erinnere. 5:09
Am Ende wird der monopolistische Bereich dadurch einfach größer. Man hat also mehr Preisspielraum. Also beispielsweise liegt die obere Preisgrenze dann höher als zuvor. Damit kann man den Preis weiter erhöhen als zuvor ohne das man sämtliche Nachfrager verliert.
Werbung und zusätzliche Servicleistungen schaffen Präferenzen. Dadurch bleiben die Nachfrager eher bei dem Anbieter bevor diese wegen Preiserhöhungen abwandern.
Eine Verallgemeinerung weg vom Smartphone fände ich besser. Der Rest ist jedoch absolut stringent und auf den Punkt gebracht, TOP
Thx! ;-) Ich versuche bei Marktformen immer Güter zu nehmen, welche Schüler interessieren könnten. Damit möchte ich das ganze etwas lebensnäher für meine Zielgruppe gestalten ;-) Meine Videos werden aber auch von Studenten geschaut, was ich ziemlich cool finde ;-). An der Uni oder FH ist das ganze natürlich etwas abstrakter. Aber der Sinn bleibt der selbe. Viel Erfolg und LG Lukas
Gut gemacht, es wäre eine große Hilfe, wenn Sie ein ähnliches Video machen könnten, aber mit Oligopol und Monopol mit seiner Preis-Verkaufs-Kurve :)))
Danke Zum Monopol habe ich eine komplette Videoreihe: th-cam.com/play/PL6lczr4-lROGsiSFt5HV4T1vHn9mQJOtb.html
Und zum Oligopol habe ich auch ein Video auf meinem Kanal.
Viel Spaß damit! LG Lukas
Sehr entspanntes Video, könnten eventuell mal eine rotzen zusammen LG (Liebe Grüße)
😉✌Viel Erfolg beim Lernen. LG
Kuss geht raus
VWL verbindet. Viel Erfolg Tiger!
Super