Heinrich II - Ein Herrscher an der Jahrtausendwende - Doku über Heinrich II.
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025
- Heinrich II., (* 6. Mai 973 oder 978 in Bad Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.
wie wundervoll, ich wußte nicht bis vor vier Stunden, dass dieser König seinen Hof hier in meinem Ort dem Bistum Mainz geschenkt hatte. Etwas bedenklich, dass ich in meiner fast direkten Nachbarschaft im Jahre 1008 noch ein fränkischer Königshof befand. Irgendwie seltsam die Bezeichnung fränkischer Königshof, er war doch aus Sachsen und Bayern um das mal ganz grob zu benennen. Wurden in jener fernen Zeit denn die Königshöfe alle als fränkische Höfe geführt? Ich habe wieder etwas gefunden, nach was ich forschen kann, obwohl mein Herz eigentlich für die Spätantike schlägt. Danke für diesen Beitrag, alles Neu für mich und schön, dass Sie es mit uns teilen, viele Grüße aus Hessen, Crissy
Das mit dem fränkischen Königshof ist leicht erklärt. Damals war die offizielle Bezeichnung Ostfränkisches Königreich. Daher ist das die korrekte Bezeichnung für Paläste der Könige. Heinrich entstammte der bayerischen Linie der Liudolfinger darum die Häufung seines Hausgutes in Bayern und Franken.
@@hans-dieterkonrad7555 das ist ja Spitze!!! Danke schön, dass Sie mich erhellen, schon spannend, wie und wer und wie oft alles mit einander verbunden war und vielleicht noch ist? nochmals Danke und alles Liebe Crissy
Als Einstiegslektüre kann ich „Die Ottonen“ von Hagen Keller aus dem C.H. Beck Verlag empfehlen. Darüber hinaus gibt es noch eine empfehlenswerte Monographie von Stefan Weinfurter zu Heinrich II. :)
Die Ottonen entstammt dem sächsischen Geschlecht der Liudolfingern. Die Herrschaftslinie der Ottonen verlief so: Heinrich I. (Großvater), Otto I. (Vater), Otto II. (Sohn), Otto III. (Enkel). Heinrich I. hatte damit begonnen die Primogenitur einzuführen. Davor konnte die Herrschaft auch an einen Bruder oder anderen engeren Verwandten gehen und war nicht zwangsläufig an den Erstgeborenen gebunden. Durch die Krönung Ottos I. hat sich eine Haupt- und eine Nebenlinie im Geschlecht der Ottonen gebildet. Die Heinrich-Linie, Nebengeschlecht (entstammt Heinrich II., Herzöge von Bayern) und Otto-Linie (die oben genannten Herrscher; ostfränkische Könige/ römische Kaiser). Das Verhältnis beider Linien wankte zwischen Streit und Zusammenarbeit, wie man es bspw. bei Heinrich dem Zänker, dem Vater Heinrichs II. erkennen kann. Nachdem Otto III. in Italien bei einem Feldzug kinderlos stirbt und Heinrich II. Herzog von Bayern die Königswürde erwirbt/ erkämpft wird er somit zum Herrscher des ostfränkischen Reichs.
@@GüntherJauchultra ist ja wunderbar, ganz lieben Dank:-) Stefan W. ist ein Präsentator für dieses einschlägiges- auch wenn nicht, prima hab ich was auf der Leseliste und um 1000 - treibe ich mich momentan sowieso herum. einen erholsamen Sonntag, alles Liebe Crissy
Es ist etwas schade, dass Heinrichs gesamtes Wirken in dieser Doku nahezu ausschließlich aus kirchlichem Blickwinkel betrachtet wird.
Heinrich war ein kirchengläubiger Mensch in einer kirchengläubigen Welt, dennoch bestand auch diese Zeit aus etwas mehr, als Dome und Klöster...
Waren am Mittwoch in Bamberg,eine schöne Stadt und eine großartige Geschi hte...
Passenderweise läutet zum Schluss statt der Heinrichsglocke, die Kunigundenglocke😅
hihi, bleibt doch in der Familia...
Krass. Mein Opa war mit Heinrichs Vater befreundet
@@knutwalter5162 was laberst du? Mein Opa ist 61
@@knutwalter5162 passt doch alles. Ist ja erst vor 81 Jahren gestorben
Gute Nacht Deutschland wenn das das heutige Geschichtsbewusstsein der Knirpse ist
Auch als Witz äußerst dünn.
Nur als Troll zu gebrauchen.
Gandalf!!!
Eher JULIUS CÄSAR (Kaiser)
„Hochschwingende Adler“
Kunigunde =KÖNIGIN
Cesare😉
*******
"""""