Lieber Herr Götsch - Ihren diesjährigen Vortrag in Louisenlund empfand ich als höchst inspirierend. Ein harmonisches Ökosystem, das ein Herrscher seinesgleichen ist und sich durch umgebende Vielfalt resistent an all das möglich Katastrophale macht. Danke für die Vermittlung dieses syntropischen Gleichnis ! - möge der Mensch seine umgebende Natur mit Augenhöhe begegnen. Viele Grüße Marius C. Gehring
Wenn man die riesigen Flächen an Fichtenmonokulturen in Deutschland in Agroforst (Syntropische Landwirtschaft) umbauen würde, könnte man das rare Ackerland extensiver bewirtschaften. Agroforst bringt ja auch einen Holzertrag. Aber das agressive Umwandeln der Ackerfläche in Sümpfe, Brachland, Wald, PV-Land, Biogas, Gebäude, Parkplätze und Straßen dürfte unseren Selbstversorgungsgrad nicht verbessern.
Moin zusammen, als jemand, der gefühlt auch recht tief in den Themen drin ist war es auf jeden Fall spannend zu hören. Leider muss ich sagen, dass Ernst Götsch teilweise sehr kryptisch unterwegs ist und dem einen oder anderen fällt es wahrscheinlich schwer ihm zu folgen. Lieben Gruß Daniel
Sehr interessant und sehr zutreffen! Nur ist das Thema und die Art, zumindest in Österreich, in der Biologischen Landwirtschaft, inklusive der Hausgärten schon lange bekannt, und wird auch angewandt. Naturnahe Bewirtschaftung, Fruchtfolge, gute/schlechte (Pflanzen-) Nachbarn. Pflanzen die Schädlinge abwähren bzw. anziehen, etc... Der Name »Syntropische« Landwirtschaft ist gleichbedeutend mit bio und naturnah. Aber ich finde einen neuen Namen trotzdem gut, denn so interessieren sich offensichtlich mehr junge Menschen für das Thema. Nur soll eben niemand annehmen, dass es das nicht schon lange gibt.
Natürlich ist syntropische landwirtschaft bio und naturnah, hat aber mit der klassichen Fruchtfolge nichts zu tun. Syntropisch bedeutet soviel wie immer komplexer werdend. Wenn wir in ein Landwirtschaftliches System nicht immer und immer wieder eingreifen und es in einem sehr jungen Stadium (mit jungen Pionierpflanzen) halten, beginnt es sich wie ein Wald weiter zu entwickeln, bzw in einen Wald weiter zu entwickeln, die sogenannte Klimaxvegetation. Die syntropische Landwirtschaft versucht mit diesen Prinzipien der Natur mitzugehen. Da in jedem Stadium der Vegetation ein Überschuss an Energie gebildet wird, der die nächsten Generationen an Pflanzen nähren soll, wird das System immer komplexer und Fruchtbarer. Das System der Fruchtfolge passt daher mit diesem Konzept nicht zusammen, da die Böden gar nicht erst soweit ausgelaugt werden, als dass die Kultur gewechselt werden muss.. Der Vortrag ist etwas philosophisch und berührt viele weiter Themen. Wenn du dich für das Thema syntropische Landwirtschaft interessierst kann ich die Bücher von ernst Götsch sehr weiterempfehlen, hier eine englische Übersetzung viel Spaß beim lesen!!! thrivingwithnature.com/wp-content/uploads/2021/01/English-Copy-Principles-of-Syntropic-Agriculture-1.pdf
Ihre Aussage, wonach syntrop. LW mit Bio und naturnah gleichzusetzen sei, ist verkürzt und wird der Sache nicht gerecht. Verstehen Sie wirklich, um was es geht?
Coisas mais Simples entender a Simplicidade dos Processos da Criação. O Homem vive de forma tão Complicada que não Entende o SIMPLES. A Simplicidade é o Último DEGRAU da Sofisticação. Leonardo Da Vince. Processos da Criação da Natureza.
Lieber Herr Götsch - Ihren diesjährigen Vortrag in Louisenlund empfand ich als höchst inspirierend. Ein harmonisches Ökosystem, das ein Herrscher seinesgleichen ist und sich durch umgebende Vielfalt resistent an all das möglich Katastrophale macht. Danke für die Vermittlung dieses syntropischen Gleichnis ! - möge der Mensch seine umgebende Natur mit Augenhöhe begegnen.
Viele Grüße
Marius C. Gehring
Vielen Dank. Excellent die Philosophie in Worte gebracht.
Can someone make an English subtitle please?
Wenn man die riesigen Flächen an Fichtenmonokulturen in Deutschland in Agroforst (Syntropische Landwirtschaft) umbauen würde, könnte man das rare Ackerland extensiver bewirtschaften. Agroforst bringt ja auch einen Holzertrag.
Aber das agressive Umwandeln der Ackerfläche in Sümpfe, Brachland, Wald, PV-Land, Biogas, Gebäude, Parkplätze und Straßen dürfte unseren Selbstversorgungsgrad nicht verbessern.
Moin zusammen,
als jemand, der gefühlt auch recht tief in den Themen drin ist war es auf jeden Fall spannend zu hören. Leider muss ich sagen, dass Ernst Götsch teilweise sehr kryptisch unterwegs ist und dem einen oder anderen fällt es wahrscheinlich schwer ihm zu folgen.
Lieben Gruß
Daniel
Teil 2: th-cam.com/video/J_rNh_OuBzY/w-d-xo.html
Leider etwas wirr vorgetragen. Aber im Prinzip ein ein interessantes Konzept.
Sehr interessant und sehr zutreffen! Nur ist das Thema und die Art, zumindest in Österreich, in der Biologischen Landwirtschaft, inklusive der Hausgärten schon lange bekannt, und wird auch angewandt.
Naturnahe Bewirtschaftung, Fruchtfolge, gute/schlechte (Pflanzen-) Nachbarn. Pflanzen die Schädlinge abwähren bzw. anziehen, etc...
Der Name »Syntropische« Landwirtschaft ist gleichbedeutend mit bio und naturnah. Aber ich finde einen neuen Namen trotzdem gut, denn so interessieren sich offensichtlich mehr junge Menschen für das Thema. Nur soll eben niemand annehmen, dass es das nicht schon lange gibt.
Natürlich ist syntropische landwirtschaft bio und naturnah, hat aber mit der klassichen Fruchtfolge nichts zu tun. Syntropisch bedeutet soviel wie immer komplexer werdend. Wenn wir in ein Landwirtschaftliches System nicht immer und immer wieder eingreifen und es in einem sehr jungen Stadium (mit jungen Pionierpflanzen) halten, beginnt es sich wie ein Wald weiter zu entwickeln, bzw in einen Wald weiter zu entwickeln, die sogenannte Klimaxvegetation. Die syntropische Landwirtschaft versucht mit diesen Prinzipien der Natur mitzugehen. Da in jedem Stadium der Vegetation ein Überschuss an Energie gebildet wird, der die nächsten Generationen an Pflanzen nähren soll, wird das System immer komplexer und Fruchtbarer. Das System der Fruchtfolge passt daher mit diesem Konzept nicht zusammen, da die Böden gar nicht erst soweit ausgelaugt werden, als dass die Kultur gewechselt werden muss..
Der Vortrag ist etwas philosophisch und berührt viele weiter Themen. Wenn du dich für das Thema syntropische Landwirtschaft interessierst kann ich die Bücher von ernst Götsch sehr weiterempfehlen, hier eine englische Übersetzung viel Spaß beim lesen!!!
thrivingwithnature.com/wp-content/uploads/2021/01/English-Copy-Principles-of-Syntropic-Agriculture-1.pdf
Ihre Aussage, wonach syntrop. LW mit Bio und naturnah gleichzusetzen sei, ist verkürzt und wird der Sache nicht gerecht. Verstehen Sie wirklich, um was es geht?
Misserabler Vortrag de rkommt nie zum Ziel und kann auch nichts konkret und verständlich erklären. Verlorene Zeit mit einem solchen Vortrag.
Coisas mais Simples entender a Simplicidade dos Processos da Criação. O Homem vive de forma tão Complicada que não Entende o SIMPLES. A Simplicidade é o Último DEGRAU da Sofisticação. Leonardo Da Vince. Processos da Criação da Natureza.