Der nationalsozialistische Einfluss im arabischen Raum | Videopodcast mit Martin Cüppers
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
- Videopodcast mit Martin Cüppers Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart zur NS-Geschichte
Der 7. Oktober 2023 offenbarte einen brutalen, antisemitischen Vernichtungswillen, von dem Israel und Jüdinnen und Juden weltweit bedroht sind. Dieser Antisemitismus ist keineswegs neu. Es gab ihn schon lange vor der Staatsgründung Israels. So existierten Pläne zur Fortführung der Shoah in den arabischen Ländern, insbesondere im Mandatsgebiet Palästina. Zentrale Figur bei diesen Plänen war der Mufti von Jerusalem, Amin al-Husseini, der zwischen 1941 und 1945 auf Einladung Hitlers im Exil in Berlin residierte. Ein Verbündeter al-Husseinis war Izz ad-Din al-Qassam, der Namensgeber der Qassam-Brigaden der Hamas. In dem Video-Podcast analysiert Martin Cüppers auf Grundlage eigener Forschungen, die arabisch-jüdische Beziehungsgeschichte im frühen 20. Jahrhundert und welchen verhängnisvollen Einfluss das nationalsozialistische Deutschland auf die arabische Nationalbewegung hatte. Martin Cüppers ist Historiker. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Beziehungsgeschichte zwischen Nationalsozialismus und Arabischer Welt.
---
Dieser Videopodcast erscheint im Rahmen der Veranstaltungsreihe 'erinnern an die Opfer' rund um der 27. Januar, Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.
www.wiesbaden....
Programmheft mit allen Veranstaltungen als PDF:
www.wiesbaden....
Danke für dieses interessante und lehrreiche Video. Ich wünschte, dass dieses Thema mehr Menschen bekannt wäre. Ich selbst habe mich mit diesem Thema erstmals 2014 im Zuge der antisemitischen "Mahnwachen für den Frieden" beschäftigt und erst vor ein paar Wochen die Fotos von Mohammed Amin al-Husseini und Raschid Ali al-Gailani im Lager Trebbin nahe Berlin entdeckt.