Ich hab die mit der Thermoskanne, weil ich den Kaffee auch mal etwas länger stehen lasse, bin total zufrieden mit dem Gerät, wer auch immer das Gerät programmiert hat, hat das super abgestimmt. Vorteil bei der mit der Thermoskanne ist das man den Wasserbehälter herausnehmen kann und unter dem Hahn befüllt.
Vielen Dank für diese super gute Erklärung der Melitta Kaffeemaschine ,wir haben uns heute für diese entschieden und keinen ,Kaffee Vollautomaten gekauft . Ich denke das ist günstiger für uns und die Umwelt .Vielen Dank 03.08.2020
Hallo! Hab die Maschine jetzt ca. 1 Jahr und muss sagen sie macht guten Kaffee. Mit dem Kundenservice von Melitta hab ich gute Erfahrung gemacht. Hat Fragen zu der Maschine bevor ich sie gekauft hab und alle Fragen wurde freundlich und ausführlich beantwortet. Macht weiter so gute Videos. Ihr seit toll.
Ich liebe diese Maschine. Hatte nach einer Bedienung für die Reinigung des Mahlwerkes geschaut.Beim mahlen klingt es manchmal, als ob sie leer mahlt. Toll erklärt. Vielen Dank!
Danke für dieses tolle Video. Haben die Maschine seit 5 Tagen. Erst mal alles Bestens. Sind noch am probieren. Haben zur Zeit den Kaffee von Gala. Schauen wir mal.
Hallo noch mal. Was wir nun nach einiger Zeit feststellen ist, dass der Mahlgrad des gemahlenen Kaffees sehr grob ist, auf der kleinsten Stufe. Ist das okay. Für uns sehr grob. Aber sonst alles gut.
Danke für das Video! Könntet ihr eventuell mal einen Test mit der Melitta Aromafresh X New Generation machen? Würde mich sehr interessieren, wie das Gerät bei euch abschneidet.
Schönes Video, ich besitze die Maschine jetzt seit gut einem Monat und bin weitestgehend auch sehr zufrieden damit. Bei Lieferung funktionierte das Tropfstopventil nicht. Melitta hat mir aber anstadslos wenige Tage später einen neuen Filterhalter zukommen lassen. Nach ein wenig ausprobieren habe ich meine optimale Einstellung für meine morgentliche Wachmach-Ration gefunden. Mahlgrad "fein" Einstellung auf sechs Tassen bei Wasser für fünf Tassen. Design wunderbar, sehr schön auch die Timerfunktion als auch die Möglichkeit an und ab die Mühe zu reinigen. Nicht zuletzt aber das wichtigste ist die Kaffeequalität. Und der ist klasse. Aaaaaber eine Sache ärgert mich ganz besonders und zwar fast jeden jeden Morgen. Kaffeemaschinen und deren Glaskannen gibt es seit ich denken kann und das ist mehr as 50 Jahre. Warum in Gottes Namen ist man bis heute nicht in der Lage Kannen zu produzieren, die nicht tropfen und kleckern. Man kann machen was man will, egal wie man ausgießt, unter der Kanne ist am Ende fast immer eine braune Pfütze Kaffee. Das zweite, warum sind die Kannen so kunstruiert, dass man sich nicht (etwas übertrieben) ohne den Arm dabei zu brechen die Kanne auch vollständig auskippen kann. Man muss den Arm völlig unnatürlich überdrehen. Das ist jetzt nicht wieter schlimm, aber völlig unnötig. Das muss doch einfacher gehen.
Ich habe seit einem halben Jahr ebenfalls die Melitta AromaFresh, habe aber noch nie meinen Arm übernatürlich überdehnen oder verdrehen müssen, um eine Tasse Kaffee aus der Glaskanne zu gießen. Und ich habe auch noch nie beim Ausgießen des Kaffees in die Tasse Pfützen von Kaffee produziert. Da ich ziemlich sicher bin, dass ich über kein übernatürliches Kaffee-Ausgieß-Talent verfüge, sollten Sie vielleicht einmal an Ihrer Technik des Ausgießens feilen.
Edit: Die Maschine kann nur kleine Kaffeebohnen verarbeiten. Alles andere bleibt im Bohnenbehälter stecken :(. Damit kann man nur Bohnen aus dem Supermarkt benutzen. Perfektes Testvideo. Vielen Dank! Wird gekauft (Thermo Version)! Deutlich aufschlussreicher, als irgendwelche Bewertungen von ahnungslosen Benutzern.
Eine Sache habt ihr nicht getestet. Wie verhält sich die Maschine mit verschiedenen Bohnen. Das ist eine riesen Schwachstelle bei der Maschine. Ich habe Bohnen von Tschibo und vom Premiumröster getestet. In der Packung der Premiumrösterei sind insgesamt mehr grosse Bohnen. Bei Tschibo hat man zwischendrin viele kleine Bohnen. Die Melitta ist definitiv nur für Supermarktbohnen ausgelegt. Das Teil, das eigentlich verhindern soll, dass die Bohnen den Zugang zum Mahlwerk verstopfen, ist nicht hoch genug platziert. Wenn sich primär hochwertige grosse Bohnen im Bohnenbehälter befinden, dann rutschen die Bohnen beim mahlen nicht ins Mahlwerk sondern bleiben stecken. Mit der Melitta AromaFresh kann ich meine Lieblingsbohnen nicht benutzen. Sehr ätzend, Melitta hätte einfach den Stopfschutz nur 2-3 mm höher platzieren müssen.
Das ist natürlich ärgerlich und ein Problem was seitens des Herstellers eigentlich leicht zu beheben wäre =/ Im Testvideo wurde es zwar nicht erwähnt aber wir haben auch verschiedene Bohnen aus kleinen lokalen Röstereien in der Melitta verwendet. Alle Kaffeebohnen waren aus dem Premium-Segment, also um die 20€ oder mehr je kg. Aber auch da hatten wir keinerlei Probleme mit der Zufuhr von den Bohnen zum Mahlwerk. Hoffe du bekommst das noch irgendwie in den Griff.
ich verwende nur hochwertige Filterkaffee- und Espressobohnen in der 20-35 Euro/kg Range mit der Melitta. Bei keiner Sorte hatte ich Probleme mit der Bohnenzufuhr zum Mahlwerk und bin recht angetan von der Einfachheit schnell am Morgen frisch gemahlenen Filterkaffee ohne Hantieren mit der Mühle brühen zu können. Nicht jede Sorte ist geschmacklich passend zum filtern - aber wenn, dann schmeckt der Kaffee aus der Melitta wirklich gut. Bin seit Monaten mit dem Gerät absolut zufrieden. Auch Gäste äußerten sich positiv über den guten Kaffee aus dieser Machine.
Hi Erhard - von Essig würden wir eher abraten. Besonders vom aggressiven Haushalts-Essig - sonst kann das Innenleben der Maschine beschädigt werden. Wir nutzen klassische Entkalker wie diesen hier: amzn.to/32CIFDZ Hat mit der Melitta sehr gut funktioniert ☕👍
@@CoffeeTasters Essig ist nicht so gut für die Kaffeemaschine? Ich habe meine Melitta Aromafresh mit Essig entkalkt..,... die Maschine läuft immer noch sehr gut...,
Super tolles Video, was leicht verständlich ist. Obwohl wir die Kaffeemaschine erst seit kurzem benutzen, sind wir begeistert davon. Wie kann die Wärmefunktion zwischen 20-40-60 Minuten umgestellt werden? Danke im Voraus.
Ich habe noch paar Antworten : Wir haben die Melitta seit 4 Jahren und geschätzt 12 000 normalenTassen . mein persönliches Ergebnis : Stelle ich die Kaffeestärke auf drei Bohnen ein und schalte dann das Mahlwerk ein , quillt das Kaffeefilter bei geforderten 10 Tassen völlig über. Des weiteren schleudert das Mahlwerk im Laufe der Zeit gemahlenen Kaffee irgendwie ins Gehäuseinnere , weshalb ich letzte Woche bei einer Generalüberholung die Menge von zwei Kaffeebechern und mehr aus dem Gerät zauberte . Des weiteren kann das Minifilter im Boden des Wassertanks verstopfen . So glaubt man bei nicht ausreichender Funktion , die Kaffeemaschine sei verkalkt . Kaffeesatz im Tank wird weder von Entkalker , noch von Zitronensäure aufgelöst . Das ist ganz klar Fakt . Auch sind mir , wie bei vielen anderen Geräten auch , die Zahlen des Timers einfach zu klein geraten . Ich muß jedesmal meine Thermopenbrille aufsetzen. Dennoch : Eindeutig vier Sterne von fünf . Ich empfehle grundsätzlich alle drei Monate die Reinigung des Mahlwerks und des Pulverschachtes insbesondere auch die Stellklappe unterm Pulverschacht . 😎🚀🎄
@@SloNicKTub nein , das kann ich nicht . Kaufen sie sich einen Kaffeeautomaten . Der ist zwar erheblich teurer , macht sie aber um ein vielfaches glücklicher . Hab ich auch gemacht .
Habe diese mit Thermoskanne. Gemahlener Kaffee fällt in den innenraum der Maschine und nicht im Filter. Woran liegt das?? Bin aber sonst sehr zufrieden damit.
Danke sehr für dieses nützliche Video , darf ich Sie fragen, ob die Maschine vor dem ersten Gebrauch gereinigt werden muss ! wenn Ja, wie das geht ? Danke 🌺
Hallo Tharaa - vielen Dank für die nette Rückmeldung 🙂wir haben vor dem ersten Gebrauch den Wassertank und das Bohnenfach ausgewischt und die Kanne ausgespült. Danach haben wir den Wassertank mit frischem Wasser gefüllt und einmal komplett durchlaufen lassen (ohne Kaffeepulver). Dafür einfach auf die Taste mit dem Löffel klicken (Mahlwerk deaktivieren) und dann auf Start drücken. Viele Grüße und lass dir den Kaffee schmecken 😉
@@2born2b2 It's "okay". On the finest grinding bean setting, in my opinion it is still not fine enough, too coarse. There is lots of plastic parts, which is expected, but in hindsight I rather would have liked aluminium or metal parts or glass. It's okay to clean. Another annoying issue unrelated, is to find coffee beans you'll like and finding your water to coffee ratio. I ended up having lots of various coffee beans to experiment with and it's a bit of a pain. Because I spike if the coffee is too strong. It takes a while to get the hang of the steps each morning, meaning, putting in filter, beans, setting, filling water, etc. In the end I got a tassimo machine by chance, thinking it would be silly/inferior. But I absolutely fell in love with it. It's more expensive price/cup for sure, but I liked it. So I ended up selling mine.
Hallo Tatjana - ja, das kannst du machen. Es gibt die Möglichkeit das Mahlwerk abzuschalten und dann bereits gemahlenes Kaffeepulver zu verwenden. Gruß, Patrick
Hi Sascha. Es werden rund 6 Gramm Kaffeepulver je 100 ml verwendet. Das ist laut verschiedenen Quellen auch die ideale Menge 👍🏻 einer der Hauptgründe warum die Melitta bei uns so gut angeschnitten hat. LG, Patrick
Sehr gutes Video mir ist nur aufgefallen in deinem Video hast du gar nicht gezeigt wie man den Pulverschacht reinigt. Ich stelle mal die Anleitung dazu aus der original Bedienungsanleitung. Vielleicht kannst du davon noch ein Video machen? Reinigung des Pulverschachtes: - Greifen Sie das Gerät mit beiden Händen und legen Sie es vorsichtig auf die Rückseite. - Nun kann zunächst der Bereich oberhalb des Schwenkfilters mit Pinsel und feuchten Tuch gereinigt werden. - Zur Öffnung des Pulverschachtes halten Sie die Taste zur Kaffeepulververwendung für 5 Sekunden gedrückt . - Die Pulverschachtklappe öffnet sich und der Pulverschacht kann mit dem Pinsel gereinigt werden. - Zum Schließen der Pulverschachtklappe halten Sie die Taste zur Kaffeepulververwendung für 5 Sekunden gedrückt. - Klappen Sie den Schwenkfilter wieder ein und stellen Sie das Gerät auf. • Setzen Sie jetzt den Mahlwerksring wieder ein und klappen Sie den Bügel nach unten. • Drehen Sie den Mahlgradregler wieder in eine Mahlposition zurück . • Setzen Sie den Bohnenbehälter wie oben beschrieben wieder auf.
Danke Oliver, dass du die Details hier mit der Community teilst 🙂 Ja, wir haben nicht alles gezeigt, da es den Rahmen des Videos sprengen würde. Aber du hast recht, ein separates Video dazu wäre auch mal spannend. LG, Patrick
Vielen Dank für das gute TEST Video! Ich habe eine Frage: Wie füge ich am besten Zimt-Aroma hinzu? Bisher habe ich Zimt-Pulver in die fertige Tasse Kaffee eingestreut. Das erfüllt zwar seinen Zweck, habe aber die Reste nacher in der Tasse usw.
Hi Axel - vielen Dank für dein Feedback. Freut mich zu hören dass dir das Video gefällt. Habe es zwar selbst noch nicht probiert aber folgende Idee hätte ich für dich: Nachdem die Maschine gemahlen hat einfach kurz den Filter öffnen und etwas Zimt auf das Kaffeepulver streuen. So hast du am Ende keine Reste in der Tasse ;) Falls es funktioniert bitte hier auch für die anderen Leser*innen mitteilen.
Hallo, Schöner Test. Habe mir die Maschine heute gekauft. Die Kanne hat eine Scala. Links/rechts neben dem Griff, direkt in der Plastikhalterung. Links große Tassen, rechts kleine Tassen.
Wird es auch einen Test zum Nachfolgemodell geben? Das ist ja seit ein paar Monaten verfügbar und das alte Modell gibt es leider nur noch selten und zu teuren Preisen.
Tolles Video habe sie heute mit der Post bekommen aber eine Frage hätte ich dazu schaltet sie sich nach dem Brühen automatisch aus oder muss man die extra ausschalten? Mfg
Hi Survivalmax - ab Werk schaltet sie sich nach 40 Minuten automatisch ab. Du kannst die Zeit aber auch selbst auf 20, 40 oder 60 Minuten einstellen. Einfach den On/Off-Knopf gedrückt halten und dann kurz den kleinen "M"-Knopf drücken. Viel Spaß mit der AromaFresh 🤗
Vielen lieben dank das Video hat mir sehr gut gefallen und ich habe die Maschiene gekauft, Geschmack muss ich aber sagen kommt von den Bohnen oder nicht ? mfg
Hi Werwolf - klar, da hast du zu einem großen Teil schon recht. Die Bohnen sind sehr wichtig. Ohne frische, hochwertige Bohnen kann keine Maschine richtig guten Kaffee zubereiten. Aber es kommt auch sehr darauf an, wie fein und gleichmäßig z.B. das Kaffeepulver gemahlen wird, wie heiß das Wasser ist wenn es auf das Kaffeepulver trifft oder wie gut das Wasser über das Kaffeepulver verteilt wird. Und da leistet die Melitta einfach sehr gute Arbeit 🙂
Hallo, super Video. Da bleibt kaum eine Frage offen. :) Ich bin mir noch unsicher, ob ich sie kaufen soll. Auf Amazon haben sich relativ viele Leute beschwert, dass das Mahlwerk nach ein paar Monaten den Geist aufgab. Selbst nach Umtausch trat der Fehler wieder auf. Hatten die einfach nur Pech? Habt ihr sie mal einem Langzeittest unterzogen?
Hi Pascal - bei der Melitta AromaFresh haben wir wirklich einen Langzeit-Test durchgeführt. Wir benutzen die Maschine jetzt seit rund 2 Jahren auch privat und hatten keinerlei Probleme mit dem Mahlwerk. Das gleiche gilt für einige Freunde die sich dieses Modell auf unsere Empfehlung hin gekauft hatten 🙂 Daher würde ich sagen, solche Probleme sind eher die Ausnahme als die Regel. LG, Patrick
@@CoffeeTasters Super. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das hilft mir sehr weiter. 🙂 Jetzt muss ich nur noch abklären, wie das mit der sabbernden Thermoskanne ist. Das Problem soll so viel ich weiß am Anfang diesen Jahres behoben worden sein. Die Melitta Hotline kann mir da bestimmt weiterhelfen. Die sollen ja recht freundlich sein hab ich gehört. Danke nochmal und weiter so. 😊
Damit regulierst du unter anderem wie viel Kaffeebohnen gemahlen werden. Bei 4 Tassen wird zB mehr Kaffeepulver gemahlen als bei 2 Tassen, auch wenn du die Intensität jeweils auf 2 Bohnen stellst. LG, Patrick
Hallo Grüner Anfänger - vielen Dank für deine Frage. Die Melitta zieht immer das gesamte Wasser aus dem Behälter. Du musst also immer frisches Wasser einfüllen 👍
It's "okay". On the finest grinding bean setting, in my opinion it is still not fine enough, too coarse. There is lots of plastic parts, which is expected, but in hindsight I rather would have liked aluminium or metal parts or glass. It's okay to clean. Another annoying issue unrelated, is to find coffee beans you'll like and finding your water to coffee ratio. I ended up having lots of various coffee beans to experiment with and it's a bit of a pain. Because I spike if the coffee is too strong. It takes a while to get the hang of the steps each morning, meaning, putting in filter, beans, setting, filling water, etc. In the end I got a tassimo machine by chance, thinking it would be silly/inferior. But I absolutely fell in love with it. It's more expensive price/cup for sure, but I liked it. So I ended up selling mine.
You could have filled in the water in the evening, beans should be in the bean container anyway, thanks to the programmable timer everything could have been set to "ready - go" in the morning. Maybe you should have read the instruction booklet BEFORE selling the machine, LOL.
Hi AnHa - die Maschine merkt sich deine letzten Einstellungen. Du musst also nur auf "Start" drücken wenn du immer die gleiche Anzahl Tassen in der gleichen Stärke brühen möchtest 👍
ich habe die Maschine jetzt 6 Monate , bis dahin super, jetzt läuft wasser raus , Wo finde ich die Seriennummer der Maschine ?? Wassertank ist nicht abnehmbar.
Ich glaube den werd ich mir holen,hört sich echt gut an 👍 Sollte ich vor der ersten benutzung die Einzelteile vielleicht mit Wasser ausspülen und danach 1 bis 2 mal mit Wasser laufen lassen? Und 2.Frage wenn ich nur eine Tasse Kaffee trinken möchte muss ich es dann auf die Skala 2 füllen oder etwas darunter? LG.
Hi Samil. Genau, alles einmal ausspülen und dann mit klarem Wasser durchlaufen lassen. Also wenn du eine große Tasse mit ca 300 mal möchtest musst du sogar etwas mehr Wasser einfüllen als Skala 2. Eine Tasse sind ca. 125 ml. LG, Patrick
@@CoffeeTasters Danke für die Antwort erstmal 👍 Ja habs heute festgestellt auf Wasserstufe 2 war gerade mal eine etwas größere Kaffeetasse gefüllt , komisch dachte ich mir denn dann stimmt die Skala so nicht ganz, aber naja 😁 Preis-Leistung finde ich aber immernoch Top heute erst gekauft,Danke für dieses Video dafür 👍
Hab die Maschine jetzt fast ein Jahr...sehr gut soweit, hat aber 2 Nachteile: Kaffeedurchlauf vom Malwerk muss auch sauber gemacht werden, da nach einer bestimmten Zeit, durch die Feuchtigkeit, der Durchlauf zu geht. Als zweites kommt sehr viel gemahlener Kaffee ins Gehäuse und kann nur über das Stromkabel durch schütteln entfernt werden. Ist mir durch Zufall aufgefallen. Wahrscheinlich ein werkseitiger Fehler. Weiß nicht, ob es bei den anderen auch so ist.
Hi Hartmut - vielen Dank für dein Feedback. Das mit dem gemahlenen Pulver im Gehäuse klingt nicht gut. Hast du mal mit dem Melitta Kundenservice Kontakt aufgenommen? Wir haben es bei unserem Modell auch mal gecheckt und da war alles in Ordnung. Gefühlt alles wie am ersten Tag. Hoffe du kannst es lösen bzw. bekommst von Melitta geholfen. Viele Grüße, Patrick
@@CoffeeTasters Hallo, nein, hab mit Melitta noch keinen Kontakt gehabt. Sie funktioniert ja, nur das Pulver im Auslauf, da ist ein Schieber der auf geht, wenn der Kaffee gemahlen ist, geht durch die Feuchtigkeit beim Brühen irgendwann zu. Dann kommt immer weniger Kaffee. Auch ist Pulver im Gehäuse selber. Wie das da rein kommt weiß ich nicht. Scheint wohl nur bei meiner zu sein... Hab sie.mit Isolierkanne. Hab die Maschine jetzt fast ein Jahr.
Haben unsere Melitta Aromafresh nach 2 Jahren durch eine Delonghi Explorer ersetzt. Nach ca. 10 Kaffeekannen kam kaum noch genügend gemahlener Kaffee durch. Musste sie dann fast komplett auseinandernehmen und durchblasen mit Druckluft. Konstruktionfehler von Melitta. Viele meiner Bekannten hat auch Probleme meist sogar schon nach einem Jahr. Bin gespannt wie sich die Delonghi schlägt. Bis jetzt voll zufrieden.
Gibt es denn irgend wie Tricks und Kniffe, wie man am besten den Wassertank reinigen kann ? Hab die Maschine nun bestellt und leider nicht darauf geachtet, ob man der Wassertank raus nehmem kann oder nicht. Morgen wird sie geliefert und ich bin schon sehr gespannt und durch das tolle Video bestens vorbereitet :-)
Hi Naduah - die Öffnung des Tanks ist relativ groß. Wir wischen den Tank einfach regelmäßig mit einem Küchentuch aus. Am besten direkt nach einem Entkalkungsvorgang, denn dann ist der Kalk im Tank gerade gelöst und lässt sich einfach entfernen. Ansonsten musst du den Tank nicht groß reinigen da dort immer nur frisches und kaltes Wasser eingefüllt wird. Bei dem abnehmbaren Tank geht es eher darum dass er leichter zu befüllen ist (direkt unterm Wasserhahn). Beste Grüße, Patrick 🙃
@@CoffeeTasters Vielen Dank, das bringt mich schon weiter, bleiben Sie gesund :-) Habe die Maschine ja nun seit Samstag in Gebrauch und bin doch angenehm überrascht, was für toller Kaffee da raus kommt und Dank des Video´s sind auch keine Fragen offen :-)
Dich hat die Melitta AromaFresh genauso überzeugt wie uns? Hier geht's zu unserem Testgerät - mit Glas- oder Thermokanne: amzn.to/3phFKtT Und hier der dazu passende Dauerfilter: amzn.to/38kehAO Hier findest du unseren ausführlichen Testbericht: www.coffee-tasters.de/melitta-aromafresh-test/ Falls du noch eine offene Frage hast hinterlasse einfach einen Kommentar. Dann erhältst du von der Community oder uns hilfreiche Antworten :)
Sehr gutes Video und ich würde mich gern für die Melitta entscheiden, leider habe ich viel über sehr schlechte Erfahrungen mit dem Kundenservice von Melitta gelesen, wenn das Gerät dann einmal defekt ist. ☹️
Hallo chingwum und vielen Dank für dein Feedback - freut mich zu hören dass dir das Video gefällt 🙂über den Melitta Kundenservice habe ich aus meinem persönlichen Umfeld bislang noch nichts Negatives gehört. Auf einem bekannten Bewertungs-Portal sieht es etwas anders aus, da hast du recht. Meine Erfahrung ist allerdings auch, dass sich dort meist überwiegend Käufer äußern die schlechte Erfahrungen gemacht haben. Wer zufrieden ist und keine Probleme mit der Maschine oder dem Service hat, der sucht solche Portale meist erst gar nicht auf. Für mich spielt es daher nur eine kleinere Rolle bei der Entscheidung, aber ich kann verstehen wenn es dich etwas verunsichert. Man will eben auf Nummer sicher gehen 🤓
@@CoffeeTasters vielen Dank, ich werde es einmal probieren. Deine Videos zu den einzelnen Maschinen habe ich mir vergleichend mehrfach angesehen. Sehr, sehr gut. 🙏
Ich habe die Maschine nun seit 14 Tagen im Einsatz und bin sehr zufrieden. Danke also für deine Videos, die mir sehr geholfen haben. Einzig der Kaffee ist bei mir immer sehr stark. Wir sind schon auf eine mildere Sorte umgestiegen und machen etwas mehr Wasser hinein, aber der Kaffee ist "ungewöhnlich" stark (in Form von Bitternote). Darf ich fragen, mit welchem Kaffee du deine Vergleiche durchführst?
Hallo chingwum und danke nochmals für dein Feedback 🙂Wir nutzen aktuell den "Chiapas" von Happy Coffee. Dieser ist besonders mild und wäre daher eventuell auch für dich eine gute Wahl. Viele Grüße
Hi Peter - eine Tasse bedeutet bei diesen Maschinen 125 ml. Wenn du eine große Tasse Kaffee die normal so 250-300 ml hat möchtest ist das also natürlich möglich ;)
Das nenne ich ein ordentlich informatives Video. Danke dafür! Dürfte ich fragen, ob man den Wassertank, zwecks Reinigung, abnehmen kann? Nachtrag: Konnte herausfinden, dass bei den Modellen bis 2017/18 der Wasserbehälter nicht abnehmbar ist.
Hi Graf Falkenstein - vielen Dank für die Rückmeldung 🙂 richtig, der Wassertank der älteren Modelle ist nicht abnehmbar. Es gibt aber mittlerweile eine neue Ausführung mit abnehmbarem Wassertank 👍
@@CoffeeTasters Hallo und merci für die Bestätigung. Auf Grund des doch geringen Kaffeekonsums, hatte ich mich dennoch für das im Video gezeigte Modell entschieden. Die €100.-- Aufpreis für den Abnehmbaren Wassertank sind doch etwas übertrieben, da sich an den Grundfunktionen nichts geändert hat.
Die Tasseneinstellung (2-10) ist ein Multiplikator für die Menge des ausgegebenen Kaffees UND für hat Einfluss auf die Geschwindigkeit mit der das Wasser durchläuft, oder?
Je mehr Tassen man einstellt, desto mehr Kaffeepulver wird gemahlen und desto mehr Wasser wird verwendet. Da das Wasser dann auch durch mehr Kaffeepulver läuft dauert es auch etwas länger 👍
danke für das super video hat mir sehr geholfen,ich hatte nur 1 frage was würden sie emphelen MELİTTA AROMAFRESH ODER PHİLİPS HD7769 hab mir beide videos angeschaut aber kann mich nicht entscheiden,danke im voraus
Hallo, ich habe die Maschine nun auch und bin zufrieden. Nur eine Sache habe ich noch nicht gefunden: kann man die Maschine ausschalten/in Standby setzen? Sonst würde der off Knopf ja keinen Sinn machen.
Hallo Axelrator - also das kleine LED Display ist immer an. Die Maschine selbst schaltest du für einen Brühvorgang "On" und nach dem Brühen drückst du wieder den "Off" Knopf. Dann ist die Maschine im Stand-By. Die Maschine ist immer im Standby sobald der grüne Punkt nicht aufleuchtet. Viele Grüße
Kann man die Menge der Kaffeebohnen einstellen? Mir ist der Kaffee sogar bei einer Bohne viel zu stark! Und die Thermoskanne hält den Kaffee nicht lange warm
Sehr informativer Test. Eine, Frage, gibt es für die Melitta AromaFresh 1021-01 eine passende Thermokanne. Wenn ja, wie ist die genaue Bezeichnunng. Ich möchte mir gerne für unsere Kaffeemaschine eine Thermokanne bestellen. Unsere hat nur eine Glaskanne. Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Hallo Rollerfreunde Herzberg - leider ist die Thermkanne 1021-12 meines Wissens aktuell nicht einzeln erhältlich. Zu finden ist die Kanne unter dem Suchbegriff "Melitta Thermkanne 1021-12". Allerdings momentan ausverkauft.
Unsere Melitta Maschine zieht nicht das ganze Wasser aus dem Wassertank trotz vorschriftsmäßiger Einstellung. Die Maschine schaltet sich zu früh aus. Wir schalten dann nochmal auf Pulver ein und auch hier wird nicht das ganze Wasser aufgenommen.
Hi Madleen, da würde ich mal eine Entkalkung durchführen und schauen ob das Problem danach noch besteht. Falls ja, am besten mal beim Service nachfragen. LG, Patrick
Hi there - it is possible to stop the process after grinding and then use the ground coffee for french press etc. But you have to adjust the grinder from fine to coarse for french press. Filter coffee tastes the best with a finer degree of grinding and for french press you'll need a coarser grind. Best luck
Hi Ömer - wenn du die Bohnen selbst frisch mahlst und sie dann direkt in eine normale Filtermaschine gibst, sollte der Kaffee genauso gut schmecken :) LG
aufgrund vieler guter Berichte und Bewertungen, habe ich mir eine Melitta Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk gekauft. Grundsätzlich funktiomiert die Maschine, jedoch ist der Geschmack vom Kaffee nicht so toll. Mit demselben Kaffee und separater Mühle brüht die Moccamaster im Vergleich den besseren Kaffee. Aber über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten….
Ich hatte zuvor die Melitta Look. Damit schmeckte komischerweise der Kaffee mit separater Mühle auch deutlich aromatischer als mit der AromaFresh. Seit Kauf vor 2-3 Wochen versuche ich nun der AromFresh mit den unterschiedlichsten Einstellungen und gleichen Bohnen den ursprünglichen Kaffeegeschmack wieder herzustellen, ohne Erfolg. Außerdem finde ich immer wieder Kaffeesatz im Filterhalter. Zum Glück besteht in meinem Fall noch die Rückgabemöglichkeit. Die Moccamaster als Alternative wäre sicher fein, aber bei dem Preis wird's doch wieder eine Melitta Look und gut ist.
Hallo Puma - der Mahlgrad hat einen großen Einfluss auf den Geschmack und macht den Kaffee wie du bereits erwähnt hast stärker oder schwächer. Je gröber das Kaffeepulver gemahlen ist, desto länger braucht das Wasser um darin einzudringen und verschiedene Aromen zu lösen. Bei Filterkaffeemaschinen wie der Melitta tropft das Wasser auf das Kaffeepulver, fließt relativ schnell hindurch und tropft dann in die Kaffeekanne. Die Kontaktzeit zwischen Wasser und Kaffeepulver ist relativ kurz. Daher ist bei diesen Maschinen ein eher feiner Mahlgrad ideal. Denn der perfekte Kaffee entsteht u.a. durch einen zur Brühdauer passenden Mahlgrad. Je kürzer die Kontaktzeit, desto feiner sollte das Kaffeepulver sein. In unserem Test haben wir deswegen überprüft ob die jeweilige Maschine die nötige Feinheit im Mahlgrad erreicht. Viele Grüße
Glaube bei uns ist das Mahlwerk defekt mittlerweile oder aber verstopft, habe schon versucht so gut es geht zu reinigen aber an das Mahlwerk selbst kommt man tief kaum ran
Hi! Man kann den oberen Ring des Mahlwerks doch entnehmen und kommt dann mit deinem Pinsel oder Bürste auch ganz gut an den unteren Teil heran. Entriegeln kannst du über den Mahlgrad-Regler. LG, Patrick
Die Maschine hat keinen Wasserfilter, aber du kannst den Härtegrad das Wassers einstellen und wirst dann erinnert wann du entkalken solltest. Es gibt ein automatisches Entkalkungsprogramm. Oder mein Tipp: Filtere das Wasser vorher mit einem Tischwasserfilter, dann musst du nur sehr selten entkalken.
Ich hätte noch mal da eine Frage ich habe diese Maschine am Montag erhalten. Ich habe sie in betrieb genommen und 1 Durchspülen lassen.Ich habe gemerkt das da ein starker Plastik Geruch im Wassertank ist.
Hallo, zum reinigen, da immer etwas Kaffepulver im Mahlwerk hängenbleibt. Kann ich Reis zum reinigen durchs Mahlwerk laufen lassen? So wie bei Getreidemühlen oder verkraftet das das Mahlwerk der Kaffeemaschine nicht? Viele Grüße!
Hi Axelrator - von Reis würde ich dir abraten. Das Mahlwerk ist das Herzstück und da solltest du auch nichts machen was in der Anleitung nicht empfohlen ist. Aber bei der AromaFresh lässt sich das Mahlwerk zum Teil ausbauen. Dann kannst du die beiden Teile des Mahlwerks vorsichtig abbürsten mit einer Zahnbürste oder einem Pinsel. Das reicht vollkommen aus 👍 weiterhin frohes Brühen ☕ Gruß, Patrick
Hallo mal sehen ob ich noch eine Antwort bekommen. Werde aus der Bedienungsanleitung nicht schlau. Wenn ich Filterkaffee ganz nochmal nutze dann muss ich ja zb 4 Tassen wasser nehmen und 4 tassen kaffee wählen. Nun läuft es so lange bis der Wassertank leer ist ja? Wenn ich nun aber das Mahlwerk nutze und einstelle mittlere Starke, 4 Tassen und die Maschine los legt. Wird dann nur das wasser genommen was laut Mahlwekr und Starke Einstellung der gewünschte Menge 4 Tassen entspricht und dann hört sie auf. Oder wird dann auch der komplette Wassertank leergemacht? Ist meine erste Maschine mit solch einer Funktion und steige da noch nicht ganz durch.
Hi Glove Town - natürlich bekommst du eine Antwort. Der Wassertank wird immer komplett geleert, egal ob du bereits gemahlenen Kaffee verwendest oder das Bohnenfach aktivierst. LG, Patrick
@@CoffeeTasters danke für die Antwort. Genau das war bei mir nicht der Fall. Hab mit dem Support geschrieben und die haben es als defekt eingestufft. Also heute nochmal zum Händler und der hat es 1zu1 umgetauscht. Habs eben mit der neuen getestet und es ist so wie es sein soll. Muss sagen der Kaffee geschmack ist definitiv gut, auch die Bedienung top. Ebenso Top wie dein Kanal für Kaffeefreunde und Rewiews. :)
Nach Austausch ging es wie laut Hersteller gewollt. Muss aber sagen das inzwischen 2 mal die Kaffee Kanne getauscht wurde weil diese anfing extrem zu tropfen. Also Support bekommt ein „ kundenfreundlich“. Qualität für den Preis würde ich als grenzwertig aktuell einstufen. Bin also etwas hin und her gerissen was ich von dem gesamten halten soll.
Wäre es auch okay wenn man den entnehmbaren Mahlwerk mit Wasser reinigt statt mit der Pinsel? Oder würde das die "Lebensdauer" des Mahlwerks verkürzen? LG
Hi Monica - if you want to brew some cups of coffee and then keep them warm for 20-30 minutes i would recommend thermal carafe. In the thermal carafe the coffee is kept warm by the insulation of the carafe. The glass carafe is actively heated by a hot plate. Over time the coffee gets bitter by active heating. If you want to drink the coffee right away, then the glass carafe is absolutely fine and you can save some money. Hope that helps 🙃 Patrick
Hallo, wir haben die Aromafresh seit ca. 3 Jahren und kürzlich festgestellt, dass sich im Gehäuse ziemlich viel Kaffeepulver ansammelt (ca. ein voller Filterbeutel nach einer Woche bei normaler Nutzung) und beim Stecker unten herauskommt! Woran kann das liegen, bzw. was könnten wir machen? Wir sind ansonsten rundum zufrieden mit der Maschine
Das ist natürlich eine ganze schöne Menge an Kaffeepulver. Am besten mal das Mahlwerk entnehmen und reinigen und den Pulverschacht von unten öffnen und gründlich reinigen. Dort könnte über die Jahre etwas verstopft sein durch den aufsteigenden Wasserdampf 🤔 wie man den Schacht öffnet steht in der Anleitung. Viel Erfolg! LG, Patrick
Hallo - das Modell "01" ist ohne abnehmbaren Wassertank, alle anderen Modelle sind MIT abnehmbarem Wassertank. Außerdem hat sich die Glaskanne minimal verändert. Ansonsten unterscheiden sich die weiteren Modelle nur noch in der Farbe 👍 LG, Patrick
Ich habe das gleiche Problem wie viele schon beschrieben: Kaffeepulver im Gehäuse - beim Öffnen kamen 400g da zum Vorschein! und außerdem ein kleines durchsichtiges Plastikteil welches aus dem Pulverkanal gebrochen ist - leider kann ich das nicht reparieren und die Maschine 4 Jahre alt und die Grantie somit abgelaufen.... schade! Hat jemand eine Idee, wie man da rankommt?
Hi RockReform - bei der Ausführung mit Thermo-Kanne kannst du den Wassertank abnehmen. Bei der Version mit Glaskann aktuell noch nicht. Aber die Öffnung des Tanks ist so groß, dass du auch dort gut mit einem feuchten Tuch durchwischen kannst 👍
Hi, meine Brühzeit dieser Maschine lag für 6 Tassen bei 5 Minuten 26. Der Mahlgrad war zwischen fein und mittel. Die Stärke bei 1 Bohne. Komisch das Eure Zeit bei nur 4 Tassen länger dauerte.
Hi Matthias, bei einer Bohne werden weniger Kaffeebohnen genutzt und auf mittlerem Mahlgrad gleichzeitig etwas gröber gemahlen. Durch weniger und gröberes Pulver läuft das Wasser schneller hindurch als bei unseren Einstellungen (2 Bohnen und feiner Mahlgrad). Daher kommt es insgesamt schon zu recht deutlichen Unterschieden bei der Brühdauer ;)
Das ist ein Permanent-Filter eines anderen Testgeräts. Empfehlen würde ich z.B. den Permanent-Filter von "ScanPart", Link anbei. Den habe ich schon oft benutzt und bin bisher sehr zufrieden 😉 amzn.to/349gzAm
Hallo. Ich habe mir heute die bestellt und wollte mal fragen, was für Bohnen am besten geeignet wäre? Die meisten Geschäfte verkaufen eher Kaffee crema bohnen und mir wurde gesagt, die sind überhaupt nicht geeignet. LG
Hallo batleon55 - grundsätzlich werden Röstungen für Filterkaffee und Espresso unterschieden. Für die Aromafresh von Melitta sind gängige Filter-Röstungen ideal. Dann kommt es natürlich auf deinen persönlichen Geschmack an. Wir mögen z.B. eine leicht schokoladige Note wie beim Chiapas von HappyCoffee sehr. Die von dir genannten Crema Bohnen sind eher für Vollautomaten geeignet. Viele Grüße
Gutes Video. Dank dem Review hab ich meine gekauft und muss echt sagen, dass ich nun den besten Filterkaffee seit langem genießen kann
Das freut uns wirklich zu hören. Wir benutzen die Melitta jetzt auch seit über einem Jahr und sind vom Filterkaffee absolut begeistert ☕
Ich hab die mit der Thermoskanne, weil ich den Kaffee auch mal etwas länger stehen lasse, bin total zufrieden mit dem Gerät, wer auch immer das Gerät programmiert hat, hat das super abgestimmt. Vorteil bei der mit der Thermoskanne ist das man den Wasserbehälter herausnehmen kann und unter dem Hahn befüllt.
Vielen Dank für diese super gute Erklärung der Melitta Kaffeemaschine ,wir haben uns heute für diese entschieden und keinen ,Kaffee Vollautomaten gekauft . Ich denke das ist günstiger für uns und die Umwelt .Vielen Dank 03.08.2020
Hallo! Hab die Maschine jetzt ca. 1 Jahr und muss sagen sie macht guten Kaffee.
Mit dem Kundenservice von Melitta hab ich gute Erfahrung gemacht. Hat Fragen zu der Maschine bevor ich sie gekauft hab und alle Fragen wurde freundlich und ausführlich beantwortet.
Macht weiter so gute Videos. Ihr seit toll.
Hallo Backbär - vielen lieben Dank für dein Feedback zum Video und auch zum Melitta Kundenservice. Freut uns zu hören das man dort gut beraten wird :)
Ich liebe diese Maschine. Hatte nach einer Bedienung für die Reinigung des Mahlwerkes geschaut.Beim mahlen klingt es manchmal, als ob sie leer mahlt. Toll erklärt.
Vielen Dank!
Danke für deinen Kommentar :)
Super Video. Ich habe die Maschine nun seit 2 Jahre und bin voll zufrieden!!!
Hi Max, Danke für dein Feedback. Wir können auch nur bestätigen das die Melitta im Dauereinsatz bei uns sehr gut funktioniert :)
@@CoffeeTasters Hallo. Mahlwerk geht nicht mehr. Hast du irgenwelcher Tipp?
Danke für das super Video, ich mag meine Maschine sehr - nur mit dem Mahlwerk hatte ich meine Probleme - dank der super Erklärung nicht mehr :D
bestes video bis jetzt, über diese maschine
Vielen Dank! Bald folgt unser allgemeines Video zu Kaffeemaschinen mit Mahlwerk 👍
Genauso sehe ich das auch
Ein toller Test. Nun sind alle offenen Fragen beantwortet :-). Vielen Dank dafür.
..sie ist leider NEU..hab schon nachgesehen, alles durchlässig...wohl Softwarepoblem...Melitta schon kontaktiert..
abe noch keine Antwort! Danke!
Danke für die gute Einführung. Habe meinem Vater zu Weihnachten die Kaffeemaschine gekauft und gleich zu wissen wie sie funktioniert ist super.
Top, da freut sich dein Vater sicher 🙂 falls ihr noch eine Frage habt könnt ihr euch gern hier oder auf unserer Website per Kommentar melden.
@@CoffeeTasters Ok das ist super. Vielen Dank
Danke für dieses tolle Video. Haben die Maschine seit 5 Tagen. Erst mal alles Bestens. Sind noch am probieren. Haben zur Zeit den Kaffee von Gala. Schauen wir mal.
Viel Spaß damit! Für das volle Geschmackserlebnis kann ich es nur empfehlen auch mal einen Kaffee einer lokalen Rösterei zu probieren 🙂
Hallo noch mal. Was wir nun nach einiger Zeit feststellen ist, dass der Mahlgrad des gemahlenen Kaffees sehr grob ist, auf der kleinsten Stufe. Ist das okay. Für uns sehr grob. Aber sonst alles gut.
Das mit dem Mahlgrad hab ich mir im Video noch mal angeschaut. Alles gut.
Haben uns vor kurzem diese Maschine gekauft, leider war keine Bedienungsanleitung dabei. Danke für die Infos. Jetzt gibt es erst mal Kaffee. 🤗
Hi Joni, viel Spaß mit der Melitta :)
Tolles Video. Toller Aufbau und sehr informativ. Danke!
Danke für das Lob!
hab ich seit einiger Zeit funktioniert ganz gut
Danke für das Video! Könntet ihr eventuell mal einen Test mit der Melitta Aromafresh X New Generation machen? Würde mich sehr interessieren, wie das Gerät bei euch abschneidet.
Top Maschine, leckerer Kaffee, das richtige für Filterkaffeeliebhaber.
Schönes Video, ich besitze die Maschine jetzt seit gut einem Monat und bin weitestgehend auch sehr zufrieden damit. Bei Lieferung funktionierte das Tropfstopventil nicht. Melitta hat mir aber anstadslos wenige Tage später einen neuen Filterhalter zukommen lassen.
Nach ein wenig ausprobieren habe ich meine optimale Einstellung für meine morgentliche Wachmach-Ration gefunden.
Mahlgrad "fein" Einstellung auf sechs Tassen bei Wasser für fünf Tassen. Design wunderbar, sehr schön auch die Timerfunktion als auch die Möglichkeit an und ab die Mühe zu reinigen. Nicht zuletzt aber das wichtigste ist die Kaffeequalität. Und der ist klasse.
Aaaaaber eine Sache ärgert mich ganz besonders und zwar fast jeden jeden Morgen. Kaffeemaschinen und deren Glaskannen gibt es seit ich denken kann und das ist mehr as 50 Jahre.
Warum in Gottes Namen ist man bis heute nicht in der Lage Kannen zu produzieren, die nicht tropfen und kleckern. Man kann machen was man will, egal wie man ausgießt, unter der Kanne ist am Ende fast immer eine braune Pfütze Kaffee. Das zweite, warum sind die Kannen so kunstruiert, dass man sich nicht (etwas übertrieben) ohne den Arm dabei zu brechen die Kanne auch vollständig auskippen kann. Man muss den Arm völlig unnatürlich überdrehen. Das ist jetzt nicht wieter schlimm, aber völlig unnötig. Das muss doch einfacher gehen.
Ich habe seit einem halben Jahr ebenfalls die Melitta AromaFresh, habe aber noch nie meinen Arm übernatürlich überdehnen oder verdrehen müssen, um eine Tasse Kaffee aus der Glaskanne zu gießen. Und ich habe auch noch nie beim Ausgießen des Kaffees in die Tasse Pfützen von Kaffee produziert. Da ich ziemlich sicher bin, dass ich über kein übernatürliches Kaffee-Ausgieß-Talent verfüge, sollten Sie vielleicht einmal an Ihrer Technik des Ausgießens feilen.
Genau diese Informationen habe ich gesucht. Gutes Video, danke.
Gerne doch 🙂
Sehr gute presentation. Ich habe mir diese machine gerade gekauft!
Vielen Dank!
Edit: Die Maschine kann nur kleine Kaffeebohnen verarbeiten. Alles andere bleibt im Bohnenbehälter stecken :(. Damit kann man nur Bohnen aus dem Supermarkt benutzen.
Perfektes Testvideo. Vielen Dank! Wird gekauft (Thermo Version)!
Deutlich aufschlussreicher, als irgendwelche Bewertungen von ahnungslosen Benutzern.
Vielen Dank für deine Rückmeldung 🙂Genau das wollen wir erreichen. Die Thermo-Version ist eine sehr gute Wahl.
Eine Sache habt ihr nicht getestet. Wie verhält sich die Maschine mit verschiedenen Bohnen. Das ist eine riesen Schwachstelle bei der Maschine.
Ich habe Bohnen von Tschibo und vom Premiumröster getestet.
In der Packung der Premiumrösterei sind insgesamt mehr grosse Bohnen. Bei Tschibo hat man zwischendrin viele kleine Bohnen.
Die Melitta ist definitiv nur für Supermarktbohnen ausgelegt.
Das Teil, das eigentlich verhindern soll, dass die Bohnen den Zugang zum Mahlwerk verstopfen, ist nicht hoch genug platziert.
Wenn sich primär hochwertige grosse Bohnen im Bohnenbehälter befinden, dann rutschen die Bohnen beim mahlen nicht ins Mahlwerk sondern bleiben stecken.
Mit der Melitta AromaFresh kann ich meine Lieblingsbohnen nicht benutzen. Sehr ätzend, Melitta hätte einfach den Stopfschutz nur 2-3 mm höher platzieren müssen.
Das ist natürlich ärgerlich und ein Problem was seitens des Herstellers eigentlich leicht zu beheben wäre =/ Im Testvideo wurde es zwar nicht erwähnt aber wir haben auch verschiedene Bohnen aus kleinen lokalen Röstereien in der Melitta verwendet. Alle Kaffeebohnen waren aus dem Premium-Segment, also um die 20€ oder mehr je kg. Aber auch da hatten wir keinerlei Probleme mit der Zufuhr von den Bohnen zum Mahlwerk. Hoffe du bekommst das noch irgendwie in den Griff.
ich verwende nur hochwertige Filterkaffee- und Espressobohnen in der 20-35 Euro/kg Range mit der Melitta. Bei keiner Sorte hatte ich Probleme mit der Bohnenzufuhr zum Mahlwerk und bin recht angetan von der Einfachheit schnell am Morgen frisch gemahlenen Filterkaffee ohne Hantieren mit der Mühle brühen zu können. Nicht jede Sorte ist geschmacklich passend zum filtern - aber wenn, dann schmeckt der Kaffee aus der Melitta wirklich gut. Bin seit Monaten mit dem Gerät absolut zufrieden. Auch Gäste äußerten sich positiv über den guten Kaffee aus dieser Machine.
Bohnen bleiben oft stecken und das pulver rieselt aus dem Kabelkanal
Danke 💐 für das Video ,es war sehr hilfreich vor allem dem Endkalgungs Vorgang ,was ist besser Essig oder Zitronen Pulver .
Hi Erhard - von Essig würden wir eher abraten. Besonders vom aggressiven Haushalts-Essig - sonst kann das Innenleben der Maschine beschädigt werden. Wir nutzen klassische Entkalker wie diesen hier: amzn.to/32CIFDZ Hat mit der Melitta sehr gut funktioniert ☕👍
@@CoffeeTasters Essig ist nicht so gut für die Kaffeemaschine? Ich habe meine Melitta Aromafresh mit Essig entkalkt..,... die Maschine läuft immer noch sehr gut...,
Danke! Sehr gute Beratung!
Sehr gerne 🙂
Super tolles Video, was leicht verständlich ist. Obwohl wir die Kaffeemaschine erst seit kurzem benutzen, sind wir begeistert davon. Wie kann die Wärmefunktion zwischen 20-40-60 Minuten umgestellt werden? Danke im Voraus.
Ich habe noch paar Antworten : Wir haben die Melitta seit 4 Jahren und geschätzt 12 000 normalenTassen . mein persönliches Ergebnis : Stelle ich die Kaffeestärke auf drei Bohnen ein und schalte dann das Mahlwerk ein , quillt das Kaffeefilter bei geforderten 10 Tassen völlig über. Des weiteren schleudert das Mahlwerk im Laufe der Zeit gemahlenen Kaffee irgendwie ins Gehäuseinnere , weshalb ich letzte Woche bei einer Generalüberholung die Menge von zwei Kaffeebechern und mehr aus dem Gerät zauberte . Des weiteren kann das Minifilter im Boden des Wassertanks verstopfen . So glaubt man bei nicht ausreichender Funktion , die Kaffeemaschine sei verkalkt . Kaffeesatz im Tank wird weder von Entkalker , noch von Zitronensäure aufgelöst . Das ist ganz klar Fakt . Auch sind mir , wie bei vielen anderen Geräten auch , die Zahlen des Timers einfach zu klein geraten . Ich muß jedesmal meine Thermopenbrille aufsetzen. Dennoch : Eindeutig vier Sterne von fünf . Ich empfehle grundsätzlich alle drei Monate die Reinigung des Mahlwerks und des Pulverschachtes insbesondere auch die Stellklappe unterm Pulverschacht . 😎🚀🎄
Guten Tag! Können Sie mir bitte sagen, wie viel Gramm Kaffee die Kaffeemaschine zum Beispiel für 4 Tassen verbraucht?
Meine Machine ist genau so! Es gießt weiter Wasser in den Topf, bis der Topf voll ist und das Ergebnis, der Kaffee schmeckt wie Wasser 😢
@@SloNicKTub nein , das kann ich nicht . Kaufen sie sich einen Kaffeeautomaten . Der ist zwar erheblich teurer , macht sie aber um ein vielfaches glücklicher . Hab ich auch gemacht .
Danke, sehr informativ.👍
Was kann ich Einstellen wenn ich die Taste 13 (Bohnen) lange gedrückt halte? Von 1 bis 5 lässt sich eine Auswahl treffen.
Super Film! Richtig gut 👍👍👍
Besten Dank :)
@@CoffeeTasters habe aufgrund Ihres Videos gestern bestellt. Bin gespannt. Noch einmal vielen Dank
Tolles Video. Danke!👍👍
Sehr gerne! :)
Very good demo thank you😊
Thanks for your feedback :)
Heute morgen das erste Mal ausprobiert, da müssen wir noch etwas testen.
Vielen Dank für die Antwort
Vielen lieben Dank hat mir sehr geholfen gibt es da die Möglichkeit eines Resettens bei der Maschine?
Super TH-camr!!!!!!!
Danke für das super Video! Ich habe da mal eine frage, wieviel Liter Kaffee würde die Maschine am Tag Leisten können?
Habe diese mit Thermoskanne. Gemahlener Kaffee fällt in den innenraum der Maschine und nicht im Filter. Woran liegt das?? Bin aber sonst sehr zufrieden damit.
Danke sehr für dieses nützliche Video , darf ich Sie fragen, ob die Maschine vor dem ersten Gebrauch gereinigt werden muss ! wenn Ja, wie das geht ? Danke 🌺
Hallo Tharaa - vielen Dank für die nette Rückmeldung 🙂wir haben vor dem ersten Gebrauch den Wassertank und das Bohnenfach ausgewischt und die Kanne ausgespült. Danach haben wir den Wassertank mit frischem Wasser gefüllt und einmal komplett durchlaufen lassen (ohne Kaffeepulver). Dafür einfach auf die Taste mit dem Löffel klicken (Mahlwerk deaktivieren) und dann auf Start drücken. Viele Grüße und lass dir den Kaffee schmecken 😉
Welchen Permanentfilter (wenn möglich spülmaschinenfest) würdet ihr zur Melitta empfehlen?
MfG
Wir nutzen den ScanPart Goldtonfilter in Größe 4. Allerdings packen wir ihn nicht in die Spülmaschine. Scheinbar soll er das aber auch aushalten 😉
@@CoffeeTasters
Ah, perfekt, ist notiert, herzlichen Dank für die rasche Antwort und weiter so, sehr angenehme und informative Videos 👌👍.
LG.
Thanks for the video, fingers crossed it'll be a good buy ...
and, was it a good buy?
@@2born2b2 It's "okay". On the finest grinding bean setting, in my opinion it is still not fine enough, too coarse. There is lots of plastic parts, which is expected, but in hindsight I rather would have liked aluminium or metal parts or glass.
It's okay to clean. Another annoying issue unrelated, is to find coffee beans you'll like and finding your water to coffee ratio. I ended up having lots of various coffee beans to experiment with and it's a bit of a pain. Because I spike if the coffee is too strong.
It takes a while to get the hang of the steps each morning, meaning, putting in filter, beans, setting, filling water, etc.
In the end I got a tassimo machine by chance, thinking it would be silly/inferior. But I absolutely fell in love with it. It's more expensive price/cup for sure, but I liked it. So I ended up selling mine.
Vielen Dank für gute Erklärung. Meine Frage: darf man gemählende Kaffebenutzen?
Ja
Hallo Tatjana - ja, das kannst du machen. Es gibt die Möglichkeit das Mahlwerk abzuschalten und dann bereits gemahlenes Kaffeepulver zu verwenden. Gruß, Patrick
Danke für den Test. Wir ist denn das Verhältnis, Gramm Pulver zu Wasser?
Hi Sascha. Es werden rund 6 Gramm Kaffeepulver je 100 ml verwendet. Das ist laut verschiedenen Quellen auch die ideale Menge 👍🏻 einer der Hauptgründe warum die Melitta bei uns so gut angeschnitten hat. LG, Patrick
@@CoffeeTasters Danke für die Antwort. Gilt das auch für die stärkste Stufe?
Sehr gutes Video mir ist nur aufgefallen in deinem Video hast du gar nicht gezeigt wie man den Pulverschacht reinigt. Ich stelle mal die Anleitung dazu aus der original Bedienungsanleitung.
Vielleicht kannst du davon noch ein Video machen?
Reinigung des Pulverschachtes:
- Greifen Sie das Gerät mit beiden Händen und
legen Sie es vorsichtig auf die Rückseite.
- Nun kann zunächst der Bereich oberhalb des
Schwenkfilters mit Pinsel und feuchten Tuch
gereinigt werden.
- Zur Öffnung des Pulverschachtes halten Sie
die Taste zur Kaffeepulververwendung für
5 Sekunden gedrückt .
- Die Pulverschachtklappe öffnet sich und der
Pulverschacht kann mit dem Pinsel gereinigt
werden.
- Zum Schließen der Pulverschachtklappe halten
Sie die Taste zur Kaffeepulververwendung für
5 Sekunden gedrückt.
- Klappen Sie den Schwenkfilter wieder ein und
stellen Sie das Gerät auf.
• Setzen Sie jetzt den Mahlwerksring wieder ein
und klappen Sie den Bügel nach unten.
• Drehen Sie den Mahlgradregler wieder in eine
Mahlposition zurück .
• Setzen Sie den Bohnenbehälter wie oben
beschrieben wieder auf.
Danke Oliver, dass du die Details hier mit der Community teilst 🙂 Ja, wir haben nicht alles gezeigt, da es den Rahmen des Videos sprengen würde. Aber du hast recht, ein separates Video dazu wäre auch mal spannend. LG, Patrick
Hervorragend gemachtes Video.Toll erklärt.Kompliment!
Besten Dank, Peter :) LG
wir haben die Melita Kafemaschine seit 6 Monaten. Jetzt habe ich eine Frage - wie oft soll ich das Mahlwerk reinigen?
Vielen Dank für das gute TEST Video! Ich habe eine Frage: Wie füge ich am besten Zimt-Aroma hinzu? Bisher habe ich Zimt-Pulver in die fertige Tasse Kaffee eingestreut. Das erfüllt zwar seinen Zweck, habe aber die Reste nacher in der Tasse usw.
Hi Axel - vielen Dank für dein Feedback. Freut mich zu hören dass dir das Video gefällt. Habe es zwar selbst noch nicht probiert aber folgende Idee hätte ich für dich: Nachdem die Maschine gemahlen hat einfach kurz den Filter öffnen und etwas Zimt auf das Kaffeepulver streuen. So hast du am Ende keine Reste in der Tasse ;) Falls es funktioniert bitte hier auch für die anderen Leser*innen mitteilen.
Hallo,
Schöner Test. Habe mir die Maschine heute gekauft.
Die Kanne hat eine Scala. Links/rechts neben dem Griff, direkt in der Plastikhalterung. Links große Tassen, rechts kleine Tassen.
Vielen Dank für den Hinweis :) die ist aber auch wirklich leicht zu übersehen..
Wird es auch einen Test zum Nachfolgemodell geben? Das ist ja seit ein paar Monaten verfügbar und das alte Modell gibt es leider nur noch selten und zu teuren Preisen.
Tolles Video habe sie heute mit der Post bekommen aber eine Frage hätte ich dazu schaltet sie sich nach dem Brühen automatisch aus oder muss man die extra ausschalten? Mfg
Hi Survivalmax - ab Werk schaltet sie sich nach 40 Minuten automatisch ab. Du kannst die Zeit aber auch selbst auf 20, 40 oder 60 Minuten einstellen. Einfach den On/Off-Knopf gedrückt halten und dann kurz den kleinen "M"-Knopf drücken. Viel Spaß mit der AromaFresh 🤗
Vielen lieben dank das Video hat mir sehr gut gefallen und ich habe die Maschiene gekauft, Geschmack muss ich aber sagen kommt von den Bohnen oder nicht ? mfg
Hi Werwolf - klar, da hast du zu einem großen Teil schon recht. Die Bohnen sind sehr wichtig. Ohne frische, hochwertige Bohnen kann keine Maschine richtig guten Kaffee zubereiten. Aber es kommt auch sehr darauf an, wie fein und gleichmäßig z.B. das Kaffeepulver gemahlen wird, wie heiß das Wasser ist wenn es auf das Kaffeepulver trifft oder wie gut das Wasser über das Kaffeepulver verteilt wird. Und da leistet die Melitta einfach sehr gute Arbeit 🙂
Hallo, super Video. Da bleibt kaum eine Frage offen. :) Ich bin mir noch unsicher, ob ich sie kaufen soll.
Auf Amazon haben sich relativ viele Leute beschwert, dass das Mahlwerk nach ein paar Monaten den Geist aufgab. Selbst nach Umtausch trat der Fehler wieder auf. Hatten die einfach nur Pech? Habt ihr sie mal einem Langzeittest unterzogen?
Hi Pascal - bei der Melitta AromaFresh haben wir wirklich einen Langzeit-Test durchgeführt. Wir benutzen die Maschine jetzt seit rund 2 Jahren auch privat und hatten keinerlei Probleme mit dem Mahlwerk. Das gleiche gilt für einige Freunde die sich dieses Modell auf unsere Empfehlung hin gekauft hatten 🙂 Daher würde ich sagen, solche Probleme sind eher die Ausnahme als die Regel. LG, Patrick
@@CoffeeTasters Super. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das hilft mir sehr weiter. 🙂
Jetzt muss ich nur noch abklären, wie das mit der sabbernden Thermoskanne ist. Das Problem soll so viel ich weiß am Anfang diesen Jahres behoben worden sein.
Die Melitta Hotline kann mir da bestimmt weiterhelfen. Die sollen ja recht freundlich sein hab ich gehört.
Danke nochmal und weiter so. 😊
Gutes Video. Ich verstehe nicht ganz wozu ich die tassenmenge einstellen kann wenn der wassertank eh komplett durchläuft.
Damit regulierst du unter anderem wie viel Kaffeebohnen gemahlen werden. Bei 4 Tassen wird zB mehr Kaffeepulver gemahlen als bei 2 Tassen, auch wenn du die Intensität jeweils auf 2 Bohnen stellst. LG, Patrick
FDake sehr gut erklärt. Interressant.
Danke für das informative Video. Nimmt die Maschine nur soviel Kaffee wie eingestellt? Der Rest verbleibt im Behälter?
Hallo Grüner Anfänger - vielen Dank für deine Frage. Die Melitta zieht immer das gesamte Wasser aus dem Behälter. Du musst also immer frisches Wasser einfüllen 👍
@@CoffeeTasters Wir haben uns für die 1021-01 entschieden. Jetzt möchten wir doch lieber eine Thermoskanne dazu. Geht das?
It's "okay". On the finest grinding bean setting, in my opinion it is still not fine enough, too coarse. There is lots of plastic parts, which is expected, but in hindsight I rather would have liked aluminium or metal parts or glass.
It's okay to clean. Another annoying issue unrelated, is to find coffee beans you'll like and finding your water to coffee ratio. I ended up having lots of various coffee beans to experiment with and it's a bit of a pain. Because I spike if the coffee is too strong.
It takes a while to get the hang of the steps each morning, meaning, putting in filter, beans, setting, filling water, etc.
In the end I got a tassimo machine by chance, thinking it would be silly/inferior. But I absolutely fell in love with it. It's more expensive price/cup for sure, but I liked it. So I ended up selling mine.
You could have filled in the water in the evening, beans should be in the bean container anyway, thanks to the programmable timer everything could have been set to "ready - go" in the morning. Maybe you should have read the instruction booklet BEFORE selling the machine, LOL.
Danke für das Video. Muss die Einstellung von Tassenmenge und Stärke immer wieder eingestellt werden?
Hi AnHa - die Maschine merkt sich deine letzten Einstellungen. Du musst also nur auf "Start" drücken wenn du immer die gleiche Anzahl Tassen in der gleichen Stärke brühen möchtest 👍
@@CoffeeTasters perfekt! Danke Dir für die schnelle Antwort!
ich habe die Maschine jetzt 6 Monate , bis dahin super, jetzt läuft wasser raus , Wo finde ich die Seriennummer der Maschine ??
Wassertank ist nicht abnehmbar.
Wo gibt es die THERMOSKANNE dafür ? Möchte ich mir kaufen!
Schon gefunden!
Alles gut erklärt aber wie stellt man die Uhr ein ?
Über den M- und H-Knopf direkt darunter 👍
Ich glaube den werd ich mir holen,hört sich echt gut an 👍 Sollte ich vor der ersten benutzung die Einzelteile vielleicht mit Wasser ausspülen und danach 1 bis 2 mal mit Wasser laufen lassen? Und 2.Frage wenn ich nur eine Tasse Kaffee trinken möchte muss ich es dann auf die Skala 2 füllen oder etwas darunter?
LG.
Hi Samil. Genau, alles einmal ausspülen und dann mit klarem Wasser durchlaufen lassen. Also wenn du eine große Tasse mit ca 300 mal möchtest musst du sogar etwas mehr Wasser einfüllen als Skala 2. Eine Tasse sind ca. 125 ml. LG, Patrick
@@CoffeeTasters Danke für die Antwort erstmal 👍 Ja habs heute festgestellt auf Wasserstufe 2 war gerade mal eine etwas größere Kaffeetasse gefüllt , komisch dachte ich mir denn dann stimmt die Skala so nicht ganz, aber naja 😁 Preis-Leistung finde ich aber immernoch Top heute erst gekauft,Danke für dieses Video dafür 👍
Hab die Maschine jetzt fast ein Jahr...sehr gut soweit, hat aber 2 Nachteile: Kaffeedurchlauf vom Malwerk muss auch sauber gemacht werden, da nach einer bestimmten Zeit, durch die Feuchtigkeit, der Durchlauf zu geht.
Als zweites kommt sehr viel gemahlener Kaffee ins Gehäuse und kann nur über das Stromkabel durch schütteln entfernt werden. Ist mir durch Zufall aufgefallen. Wahrscheinlich ein werkseitiger Fehler.
Weiß nicht, ob es bei den anderen auch so ist.
Hi Hartmut - vielen Dank für dein Feedback. Das mit dem gemahlenen Pulver im Gehäuse klingt nicht gut. Hast du mal mit dem Melitta Kundenservice Kontakt aufgenommen? Wir haben es bei unserem Modell auch mal gecheckt und da war alles in Ordnung. Gefühlt alles wie am ersten Tag. Hoffe du kannst es lösen bzw. bekommst von Melitta geholfen. Viele Grüße, Patrick
@@CoffeeTasters Hallo, nein, hab mit Melitta noch keinen Kontakt gehabt. Sie funktioniert ja, nur das Pulver im Auslauf, da ist ein Schieber der auf geht, wenn der Kaffee gemahlen ist, geht durch die Feuchtigkeit beim Brühen irgendwann zu. Dann kommt immer weniger Kaffee. Auch ist Pulver im Gehäuse selber. Wie das da rein kommt weiß ich nicht. Scheint wohl nur bei meiner zu sein...
Hab sie.mit Isolierkanne. Hab die Maschine jetzt fast ein Jahr.
Haben unsere Melitta Aromafresh nach 2 Jahren durch eine Delonghi Explorer ersetzt. Nach ca. 10 Kaffeekannen kam kaum noch genügend gemahlener Kaffee durch. Musste sie dann fast komplett auseinandernehmen und durchblasen mit Druckluft. Konstruktionfehler von Melitta. Viele meiner Bekannten hat auch Probleme meist sogar schon nach einem Jahr. Bin gespannt wie sich die Delonghi schlägt. Bis jetzt voll zufrieden.
Gibt es denn irgend wie Tricks und Kniffe, wie man am besten den Wassertank reinigen kann ? Hab die Maschine nun bestellt und leider nicht darauf geachtet, ob man der Wassertank raus nehmem kann oder nicht. Morgen wird sie geliefert und ich bin schon sehr gespannt und durch das tolle Video bestens vorbereitet :-)
Hi Naduah - die Öffnung des Tanks ist relativ groß. Wir wischen den Tank einfach regelmäßig mit einem Küchentuch aus. Am besten direkt nach einem Entkalkungsvorgang, denn dann ist der Kalk im Tank gerade gelöst und lässt sich einfach entfernen. Ansonsten musst du den Tank nicht groß reinigen da dort immer nur frisches und kaltes Wasser eingefüllt wird. Bei dem abnehmbaren Tank geht es eher darum dass er leichter zu befüllen ist (direkt unterm Wasserhahn). Beste Grüße, Patrick 🙃
@@CoffeeTasters Vielen Dank, das bringt mich schon weiter, bleiben Sie gesund :-) Habe die Maschine ja nun seit Samstag in Gebrauch und bin doch angenehm überrascht, was für toller Kaffee da raus kommt und Dank des Video´s sind auch keine Fragen offen :-)
Das Wasser läuft nicht durch, was kann die Ursache sein?
Dich hat die Melitta AromaFresh genauso überzeugt wie uns?
Hier geht's zu unserem Testgerät - mit Glas- oder Thermokanne: amzn.to/3phFKtT
Und hier der dazu passende Dauerfilter: amzn.to/38kehAO
Hier findest du unseren ausführlichen Testbericht: www.coffee-tasters.de/melitta-aromafresh-test/
Falls du noch eine offene Frage hast hinterlasse einfach einen Kommentar. Dann erhältst du von der Community oder uns hilfreiche Antworten :)
Sehr gutes Video und ich würde mich gern für die Melitta entscheiden, leider habe ich viel über sehr schlechte Erfahrungen mit dem Kundenservice von Melitta gelesen, wenn das Gerät dann einmal defekt ist. ☹️
Hallo chingwum und vielen Dank für dein Feedback - freut mich zu hören dass dir das Video gefällt 🙂über den Melitta Kundenservice habe ich aus meinem persönlichen Umfeld bislang noch nichts Negatives gehört. Auf einem bekannten Bewertungs-Portal sieht es etwas anders aus, da hast du recht. Meine Erfahrung ist allerdings auch, dass sich dort meist überwiegend Käufer äußern die schlechte Erfahrungen gemacht haben. Wer zufrieden ist und keine Probleme mit der Maschine oder dem Service hat, der sucht solche Portale meist erst gar nicht auf. Für mich spielt es daher nur eine kleinere Rolle bei der Entscheidung, aber ich kann verstehen wenn es dich etwas verunsichert. Man will eben auf Nummer sicher gehen 🤓
@@CoffeeTasters vielen Dank, ich werde es einmal probieren. Deine Videos zu den einzelnen Maschinen habe ich mir vergleichend mehrfach angesehen. Sehr, sehr gut. 🙏
Ich habe die Maschine nun seit 14 Tagen im Einsatz und bin sehr zufrieden. Danke also für deine Videos, die mir sehr geholfen haben.
Einzig der Kaffee ist bei mir immer sehr stark. Wir sind schon auf eine mildere Sorte umgestiegen und machen etwas mehr Wasser hinein, aber der Kaffee ist "ungewöhnlich" stark (in Form von Bitternote). Darf ich fragen, mit welchem Kaffee du deine Vergleiche durchführst?
Hallo chingwum und danke nochmals für dein Feedback 🙂Wir nutzen aktuell den "Chiapas" von Happy Coffee. Dieser ist besonders mild und wäre daher eventuell auch für dich eine gute Wahl. Viele Grüße
Das Video war eine gute Anleitung.
Danke
Wo kann man die Isolierkanne erhalten.
Ich glaube die gibt es bei Melitta direkt im Shop zu kaufen. Gruß Felix
Man kann sich also nicht EINE Tasse Kaffee brühen? Oder gilt das nur bei Kaffeebohnen und nicht für gemahlenen Kaffee?
Hi Peter - eine Tasse bedeutet bei diesen Maschinen 125 ml. Wenn du eine große Tasse Kaffee die normal so 250-300 ml hat möchtest ist das also natürlich möglich ;)
Das nenne ich ein ordentlich informatives Video. Danke dafür!
Dürfte ich fragen, ob man den Wassertank, zwecks Reinigung, abnehmen kann?
Nachtrag: Konnte herausfinden, dass bei den Modellen bis 2017/18 der Wasserbehälter nicht abnehmbar ist.
Hi Graf Falkenstein - vielen Dank für die Rückmeldung 🙂 richtig, der Wassertank der älteren Modelle ist nicht abnehmbar. Es gibt aber mittlerweile eine neue Ausführung mit abnehmbarem Wassertank 👍
@@CoffeeTasters Hallo und merci für die Bestätigung. Auf Grund des doch geringen Kaffeekonsums, hatte ich mich dennoch für das im Video gezeigte Modell entschieden.
Die €100.-- Aufpreis für den Abnehmbaren Wassertank sind doch etwas übertrieben, da sich an den Grundfunktionen nichts geändert hat.
Die Tasseneinstellung (2-10) ist ein Multiplikator für die Menge des ausgegebenen Kaffees UND für hat Einfluss auf die Geschwindigkeit mit der das Wasser durchläuft, oder?
Je mehr Tassen man einstellt, desto mehr Kaffeepulver wird gemahlen und desto mehr Wasser wird verwendet. Da das Wasser dann auch durch mehr Kaffeepulver läuft dauert es auch etwas länger 👍
Welchen Dauerfilter könnt ihr denn für diese Maschine Empfehlen ?
danke für das super video hat mir sehr geholfen,ich hatte nur 1 frage was würden sie emphelen MELİTTA AROMAFRESH ODER PHİLİPS HD7769 hab mir beide videos angeschaut aber kann mich nicht entscheiden,danke im voraus
Hi Mustafa - wir persönlich sind von der Melitta AromaFresh am meisten überzeugt. Da wird der Kaffee besonders aromatisch. LG
@@CoffeeTasters vielen dank für die antwort,
Hallo, ich habe die Maschine nun auch und bin zufrieden. Nur eine Sache habe ich noch nicht gefunden: kann man die Maschine ausschalten/in Standby setzen? Sonst würde der off Knopf ja keinen Sinn machen.
Hallo Axelrator - also das kleine LED Display ist immer an. Die Maschine selbst schaltest du für einen Brühvorgang "On" und nach dem Brühen drückst du wieder den "Off" Knopf. Dann ist die Maschine im Stand-By. Die Maschine ist immer im Standby sobald der grüne Punkt nicht aufleuchtet. Viele Grüße
Kann man die Menge der Kaffeebohnen einstellen? Mir ist der Kaffee sogar bei einer Bohne viel zu stark! Und die Thermoskanne hält den Kaffee nicht lange warm
Sehr informativer Test. Eine, Frage, gibt es für die Melitta AromaFresh 1021-01 eine passende Thermokanne. Wenn ja, wie ist die genaue Bezeichnunng. Ich möchte mir gerne für unsere Kaffeemaschine eine Thermokanne bestellen. Unsere hat nur eine Glaskanne. Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Hallo Rollerfreunde Herzberg - leider ist die Thermkanne 1021-12 meines Wissens aktuell nicht einzeln erhältlich. Zu finden ist die Kanne unter dem Suchbegriff "Melitta Thermkanne 1021-12". Allerdings momentan ausverkauft.
@@CoffeeTasters Danke für die Info, werde ab und zu bei Melitta vorbeischauen um zu sehen wann die Thermkanne wieder erhältlich ist.
Unsere Melitta Maschine zieht nicht das ganze Wasser aus dem Wassertank trotz vorschriftsmäßiger Einstellung. Die Maschine schaltet sich zu früh aus. Wir schalten dann nochmal auf Pulver ein und auch hier wird nicht das ganze Wasser aufgenommen.
Hi Madleen, da würde ich mal eine Entkalkung durchführen und schauen ob das Problem danach noch besteht. Falls ja, am besten mal beim Service nachfragen. LG, Patrick
muss ich timer jeden tag einstellen oder reicht es einmal einstellen, danke
einmal...dann nur noch aktivieren mit dem timer knopf jedesmal
Weiß jemand warum meine Maschine nicht das ganze Wasser aus dem Wassertank durchlaufen lässt, sondern immer nach ca Tasse 2 ausschaltet?
Ich habe mir die Maschine heute auch bestellt, welche Sorte Kaffeebohnen könnt ihr empfehlen, bzw. verwendet ihr? Würde mich über Tipps freuen.
Hallo Stefan - wir trinken sehr gerne den "Happy Coffee Chiapas" ☕
Is possible to use just the grind function? I would like to use sometimes the beans also for other kind of coffees like for the french press
Hi there - it is possible to stop the process after grinding and then use the ground coffee for french press etc. But you have to adjust the grinder from fine to coarse for french press. Filter coffee tastes the best with a finer degree of grinding and for french press you'll need a coarser grind. Best luck
@@CoffeeTasters thank you! :)
Schmeckt der Kaffe mit der Maschine mit (Mahlwerk) besser als bei einer normalen Filtermaschine wo man selber Manuel die Bohnen vorher mahlt ?
Hi Ömer - wenn du die Bohnen selbst frisch mahlst und sie dann direkt in eine normale Filtermaschine gibst, sollte der Kaffee genauso gut schmecken :) LG
aufgrund vieler guter Berichte und Bewertungen, habe ich mir eine Melitta Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk gekauft. Grundsätzlich funktiomiert die Maschine, jedoch ist der Geschmack vom Kaffee nicht so toll. Mit demselben Kaffee und separater Mühle brüht die Moccamaster im Vergleich den besseren Kaffee. Aber über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten….
Ich hatte zuvor die Melitta Look. Damit schmeckte komischerweise der Kaffee mit separater Mühle auch deutlich aromatischer als mit der AromaFresh. Seit Kauf vor 2-3 Wochen versuche ich nun der AromFresh mit den unterschiedlichsten Einstellungen und gleichen Bohnen den ursprünglichen Kaffeegeschmack wieder herzustellen, ohne Erfolg. Außerdem finde ich immer wieder Kaffeesatz im Filterhalter. Zum Glück besteht in meinem Fall noch die Rückgabemöglichkeit. Die Moccamaster als Alternative wäre sicher fein, aber bei dem Preis wird's doch wieder eine Melitta Look und gut ist.
wie groß ist der Temperaturunterschied zwischen Glaskanne und Therm? Ist die Thermokanne wirklich so schlecht, wie im Netz zu lesen?
Ich finde die Thermoskanne überhaupt nicht schlecht, aber ich hatte vorher auch eine wirklich schlechte von Philips.
Was hat es für einen Zweck wenn man die Bohnen grob bzw fein mahlt? Ist es stärker/schwächer vom Geschmack?
Sehr tolles und informatives Video!:)
Hallo Puma - der Mahlgrad hat einen großen Einfluss auf den Geschmack und macht den Kaffee wie du bereits erwähnt hast stärker oder schwächer.
Je gröber das Kaffeepulver gemahlen ist, desto länger braucht das Wasser um darin einzudringen und verschiedene Aromen zu lösen. Bei Filterkaffeemaschinen wie der Melitta tropft das Wasser auf das Kaffeepulver, fließt relativ schnell hindurch und tropft dann in die Kaffeekanne. Die Kontaktzeit zwischen Wasser und Kaffeepulver ist relativ kurz. Daher ist bei diesen Maschinen ein eher feiner Mahlgrad ideal. Denn der perfekte Kaffee entsteht u.a. durch einen zur Brühdauer passenden Mahlgrad. Je kürzer die Kontaktzeit, desto feiner sollte das Kaffeepulver sein.
In unserem Test haben wir deswegen überprüft ob die jeweilige Maschine die nötige Feinheit im Mahlgrad erreicht. Viele Grüße
@@CoffeeTasters danke für die ausführliche Erklärung!:)
Noch einen schönen Sonntag Abend!
Glaube bei uns ist das Mahlwerk defekt mittlerweile oder aber verstopft, habe schon versucht so gut es geht zu reinigen aber an das Mahlwerk selbst kommt man tief kaum ran
Hi! Man kann den oberen Ring des Mahlwerks doch entnehmen und kommt dann mit deinem Pinsel oder Bürste auch ganz gut an den unteren Teil heran. Entriegeln kannst du über den Mahlgrad-Regler. LG, Patrick
Hallo, kann die Maschine auch das Wasser für meine Kaffeezubereitung entkalken?
Die Maschine hat keinen Wasserfilter, aber du kannst den Härtegrad das Wassers einstellen und wirst dann erinnert wann du entkalken solltest. Es gibt ein automatisches Entkalkungsprogramm. Oder mein Tipp: Filtere das Wasser vorher mit einem Tischwasserfilter, dann musst du nur sehr selten entkalken.
Ich hätte noch mal da eine Frage ich habe diese Maschine am Montag erhalten. Ich habe sie in betrieb genommen und 1 Durchspülen lassen.Ich habe gemerkt das da ein starker Plastik Geruch im Wassertank ist.
Hallo, zum reinigen, da immer etwas Kaffepulver im Mahlwerk hängenbleibt. Kann ich Reis zum reinigen durchs Mahlwerk laufen lassen? So wie bei Getreidemühlen oder verkraftet das das Mahlwerk der Kaffeemaschine nicht?
Viele Grüße!
Hi Axelrator - von Reis würde ich dir abraten. Das Mahlwerk ist das Herzstück und da solltest du auch nichts machen was in der Anleitung nicht empfohlen ist. Aber bei der AromaFresh lässt sich das Mahlwerk zum Teil ausbauen. Dann kannst du die beiden Teile des Mahlwerks vorsichtig abbürsten mit einer Zahnbürste oder einem Pinsel. Das reicht vollkommen aus 👍 weiterhin frohes Brühen ☕ Gruß, Patrick
Reis geht immer . Oder ganze Kartoffeln . so hast du gleich ein paar leckere Kartoffelpuffer . 😁
Hallo mal sehen ob ich noch eine Antwort bekommen. Werde aus der Bedienungsanleitung nicht schlau. Wenn ich Filterkaffee ganz nochmal nutze dann muss ich ja zb 4 Tassen wasser nehmen und 4 tassen kaffee wählen. Nun läuft es so lange bis der Wassertank leer ist ja? Wenn ich nun aber das Mahlwerk nutze und einstelle mittlere Starke, 4 Tassen und die Maschine los legt. Wird dann nur das wasser genommen was laut Mahlwekr und Starke Einstellung der gewünschte Menge 4 Tassen entspricht und dann hört sie auf. Oder wird dann auch der komplette Wassertank leergemacht? Ist meine erste Maschine mit solch einer Funktion und steige da noch nicht ganz durch.
Hi Glove Town - natürlich bekommst du eine Antwort. Der Wassertank wird immer komplett geleert, egal ob du bereits gemahlenen Kaffee verwendest oder das Bohnenfach aktivierst. LG, Patrick
@@CoffeeTasters danke für die Antwort. Genau das war bei mir nicht der Fall. Hab mit dem Support geschrieben und die haben es als defekt eingestufft. Also heute nochmal zum Händler und der hat es 1zu1 umgetauscht. Habs eben mit der neuen getestet und es ist so wie es sein soll. Muss sagen der Kaffee geschmack ist definitiv gut, auch die Bedienung top. Ebenso Top wie dein Kanal für Kaffeefreunde und Rewiews. :)
Oh, interessant! Meine Maschine hat das selbe Problem.
Nach Austausch ging es wie laut Hersteller gewollt. Muss aber sagen das inzwischen 2 mal die Kaffee Kanne getauscht wurde weil diese anfing extrem zu tropfen. Also Support bekommt ein „ kundenfreundlich“. Qualität für den Preis würde ich als grenzwertig aktuell einstufen. Bin also etwas hin und her gerissen was ich von dem gesamten halten soll.
Hallo zusammen, die Entkalkulg läuft nicht. Die CALC-Taste reagiert nicht. was tun?
Das ist ein klarer Fall für den Melitta Kundenservice 👍
Wäre es auch okay wenn man den entnehmbaren Mahlwerk mit Wasser reinigt statt mit der Pinsel? Oder würde das die "Lebensdauer" des Mahlwerks verkürzen?
LG
Wenn du es danach komplett an der Luft trocknen lässt sollte das kein Problem sein :)
Glass or Thermal Carafe? What would you recommend?
Hi Monica - if you want to brew some cups of coffee and then keep them warm for 20-30 minutes i would recommend thermal carafe. In the thermal carafe the coffee is kept warm by the insulation of the carafe. The glass carafe is actively heated by a hot plate. Over time the coffee gets bitter by active heating. If you want to drink the coffee right away, then the glass carafe is absolutely fine and you can save some money. Hope that helps 🙃 Patrick
@@CoffeeTasters Thank you!
Hallo, wir haben die Aromafresh seit ca. 3 Jahren und kürzlich festgestellt, dass sich im Gehäuse ziemlich viel Kaffeepulver ansammelt (ca. ein voller Filterbeutel nach einer Woche bei normaler Nutzung) und beim Stecker unten herauskommt! Woran kann das liegen, bzw. was könnten wir machen? Wir sind ansonsten rundum zufrieden mit der Maschine
Das ist natürlich eine ganze schöne Menge an Kaffeepulver. Am besten mal das Mahlwerk entnehmen und reinigen und den Pulverschacht von unten öffnen und gründlich reinigen. Dort könnte über die Jahre etwas verstopft sein durch den aufsteigenden Wasserdampf 🤔 wie man den Schacht öffnet steht in der Anleitung. Viel Erfolg! LG, Patrick
Hallo
Was ist jetzt der unterschied zwischen der Melitta Aroma Fresh 01/02/03/05.
Hallo - das Modell "01" ist ohne abnehmbaren Wassertank, alle anderen Modelle sind MIT abnehmbarem Wassertank. Außerdem hat sich die Glaskanne minimal verändert. Ansonsten unterscheiden sich die weiteren Modelle nur noch in der Farbe 👍 LG, Patrick
@@CoffeeTasters Danke
Ich habe das gleiche Problem wie viele schon beschrieben: Kaffeepulver im Gehäuse - beim Öffnen kamen 400g da zum Vorschein! und außerdem ein kleines durchsichtiges Plastikteil welches aus dem Pulverkanal gebrochen ist - leider kann ich das nicht reparieren und die Maschine 4 Jahre alt und die Grantie somit abgelaufen.... schade! Hat jemand eine Idee, wie man da rankommt?
Kann man hier einfach eine Thermoskanne dazu kaufen?
Laut Melitta geht das leider nicht.
Wie dimmt man das Display?
Hallo, kann man den Wassertank zum Reinigen abnehmen?
Hi RockReform - bei der Ausführung mit Thermo-Kanne kannst du den Wassertank abnehmen. Bei der Version mit Glaskann aktuell noch nicht. Aber die Öffnung des Tanks ist so groß, dass du auch dort gut mit einem feuchten Tuch durchwischen kannst 👍
Ich habe mit normaler Glaskanne und kann den Wassertank abnehmen
Hi, meine Brühzeit dieser Maschine lag für 6 Tassen bei 5 Minuten 26.
Der Mahlgrad war zwischen fein und mittel. Die Stärke bei 1 Bohne.
Komisch das Eure Zeit bei nur 4 Tassen länger dauerte.
Hi Matthias,
bei einer Bohne werden weniger Kaffeebohnen genutzt und auf mittlerem Mahlgrad gleichzeitig etwas gröber gemahlen. Durch weniger und gröberes Pulver läuft das Wasser schneller hindurch als bei unseren Einstellungen (2 Bohnen und feiner Mahlgrad). Daher kommt es insgesamt schon zu recht deutlichen Unterschieden bei der Brühdauer ;)
@@CoffeeTasters Ok, klingt logisch! Werds direkt mal testen 🤔
Kennen Sie die Kaffeemaschine Look von Melitta mach die guten Kaffee
Was für einen Permanet-Filter benutzt du?
Das ist ein Permanent-Filter eines anderen Testgeräts. Empfehlen würde ich z.B. den Permanent-Filter von "ScanPart", Link anbei. Den habe ich schon oft benutzt und bin bisher sehr zufrieden 😉
amzn.to/349gzAm
Hallo. Ich habe mir heute die bestellt und wollte mal fragen, was für Bohnen am besten geeignet wäre?
Die meisten Geschäfte verkaufen eher Kaffee crema bohnen und mir wurde gesagt, die sind überhaupt nicht geeignet. LG
Hallo batleon55 - grundsätzlich werden Röstungen für Filterkaffee und Espresso unterschieden. Für die Aromafresh von Melitta sind gängige Filter-Röstungen ideal. Dann kommt es natürlich auf deinen persönlichen Geschmack an. Wir mögen z.B. eine leicht schokoladige Note wie beim Chiapas von HappyCoffee sehr. Die von dir genannten Crema Bohnen sind eher für Vollautomaten geeignet. Viele Grüße