11:08 mein innerer Monk weint ganz jämmerlich😂. Damit ist nicht zu spaßen...hab es erst Anfang des Jahres bei meinem Kollegen erlebt und er hatte extremes glück, dass es ein Riemen Bohrmaschine war, die sofort rutscht und ich direkt neben ihm stand. Glücklicherweise nur eine kleine Schnittverletzung erhalten. Ich hab mich Zuhause auch nie großartig um das Handschuh verbot an Bohrmaschinen geschert, seitdem schon.
Kleine Korrektur zur Erklärung des Kantentasters. Die genaue Kante ist noch nicht erreicht, wenn es augenscheinlich schön rund läuft, sondern genau in dem Augenblick, in dem das untere Teil plötzlich ganz deutlich erkennbar seitlich ausschert, sobald man noch ein kleines bisschen näher ans Werkstück ran geht. Nur dann wird es wirklich Wiederholgenau. Bei diesen Laschen kommt es ja zum Glück nicht auf das letzte 1/100 an. Trotzdem ist es sicher kein Fehler, wenn man weiß, wie so ein Werkzeug richtig eingesetzt wird.
Wollte ich auch ergänzen. Bei uns hieß das unliebe Ding immer Zappelphilipp. Würde mir die 150€ gönnen und einen 3D Taster anschaffen, damit ist es deutlich einfacher.
Genau richtig erklärt,noch eine kleine Korrektur dazu, Der ober und Unterteil des Kantentaster wird mit einer Feder gehalten. Kleiner Tip für die Massezange, wir nutzen in solche Fälle einen Magnet, klappt wunderbar. Weiterso, Gruss aus Belgien
Juchu! Bohrfräsdrehschweißvideo👍 Wahnsinn wieviel Zubehör ihr schon für eure Werkzeugmaschinen habt. Nen Ausdrehkopf hat nicht jeder zu Hause rumliegen 😅 schönes Projekt 👍 Grüße 👍👍👍👍👍
Hay, ich kann absolut nachvollziehen wenn man Bock hat so zu Arbeiten. Es sind aber schon Perlen bei die Säue. Diese Prezision bei diesem Löffel. 😂 Schönes Wochenende und Tüftlergrüße aus Berga/Elster
Echt genial, was ihr für Maschinen in eurer Werkstatt zur Verfügung habt. Damit ist genaues Arbeiten ein Kinderspiel 😊 Man könnte glatt neidisch werden 😅 Macht weiter so 👍
Ich schau euch gerne und bin über eure Fähigkeiten beeindruckt. Aber ich würde so nicht klar kommen. Extra Urlaub genommen, zack Bagger kapput. Jutt haben ja noch einen. In den Wald gefahren, angefangen zu arbeiten, zack Bagger zwei kaputt. Dass wäre nicht meins zwei Bagger, ein Wald und die meiste Zeit in der Schlosserei verbracht. Holt doch noch den ADK vielleicht klappt ja das Kranen der Stämme 😅. Hoffe ihr könnt euer Wald Projekt bald abschließen ✌️
Hallo Jungs wieder richtig klasse Video . Bin immerwieder überrascht was ihr da so Zaubert . Und der Magnetstab wie ich sehen hat sich schon bewährt . Ganz liebe Grüße aus Brandenburg
Moin, wirklich klasse an zu schauen eure Arbeiten. Macht Spaß beim zuschauen. Auch eure Ausstattung in der Werkstatt lässt sich echt sehen. Drehbank, Fräse, das bringt einen schon voran 😊
Ich muss mal sagen ihr habt schon ein paar schicke Maschinchen und Spezialaufsätze bei euch, sieht sehr professionell aus. Immer wieder interessant, man lernt immer dazu.
So was Liebe ich einfach. Mache auch immer gerne alles selber. Dann weiss mann das auch hält. Top weiter so. Sehe mir so was gerne an 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻DAUMEN HOCH
Alles gut bei euch? Kumpel und ich gucken euch immer zusammen beim Bierchen in der Werkstatt, aber nu is schon länger Funkstille. Meldet euch doch mal mit einem kurzen Update :)
Top, die Maschinen werden Artgerecht gehalten. Kommen Erinnerungen von meinem Berufsbild. Mit dem Wohlhauptner hätte man auch eine Fase in den Bohrungen anbringen können (Werkzeugwechsel) und die Bolzen ein bisschen länger gemacht und auch eine starke Fase angebracht. Den Magnetstab kannte ich gar nicht, macht sich aber gut. War schön zum Zuschauen, trotz den kleinen Vorgehensfehlern
Ihr habt doch irgendwelche Hexen bei euch im Wald. Sonst würde bei eurem Wegebau nicht so viel kaputtgehen. Aber wieder tolle Technik in der Werkstatt zu sehen. Nichts für jemand der seine Brötchen damit verdienen muß, aber zur Herstellung von einzelnen Teilen wirklich Spitze. Ein wenig Training würde dir wahrscheinlich auch guttun. Unser Schweißtisch ist 80x120 aus 20mm Cortenstahl, den haben wir zu zweit aus dem Kofferraum gehoben😄
Moin, schön gemacht, ich bin ja in Metallbearbeitung eine Niete. Bisher hatte ich an meinen Alten Maschinen zum Glück nur Herausforderungen mit Ölleckagen und Motoren… MFG Lars
werte bärte nehmt euch die zeit und macht die ganzen laschen neu sonst schweißt ihr zeug an das schon verspannt und durchsäht mit haarrissen ist , dann is es auch nur ne frage von Kurzer zeit bis es wieder komplett durchbricht und abreißt
Kleiner Tipp: Wenn vom Werksück beide Seiten gleich sind bietet es sich ab und zu mal an mit einem Anschlag zu arbeiten. Dafür kann man auch einfach das Werkstück mithilfe einer geschliffenen Platte, Plan am Schraubstock (mit Gefühl) anziehen. So kann man sich dann das ein oder andere antasten sparen :) Nur ein Tipp! Lg
Mal ein kleiner Tipp bei der fuw fräsmaschine...die spindelbremse nicht zu lange anlassen. Sonst brennt dir die kupplung der bremse durch. Hatten wir erst bei mir an der Arbeit. Und Senker wenn möglich langsamer laufen lassen. Maximal 120 Umdrehungen
Als Baggerfahrer schlag ich mir zwar manchmal die Hände über dem Kopf zusammen, dennoch schaue ich sehr gerne eure Videos! Vielleicht wär eine Investition in einen Mechanischen Schnellwechsler, zb CW20 von verachtert mal was für euch. Dann könntet ihr den einmal nach Lehrbuch an der Maschine anbauen und könntet dann einfach nach Anbaugeräten die dieselbe Aufnahme haben ausschau halten. Die Platte im Löffel nennt man Auswerfer und dieser wird in sehr bindigen bzw klebrigen Böden benötigt da der Löffel sonst recht schnell zu sitzt. Häufig schweißt man deswegen auch Ketten in den Löffel oder tauscht direkt den ganzen rücken durch Ketten aus. Bin schon gespannt auf die nächsten Videos👍
Die Methode, mehrere Flacheisen zusammen zu heften und dann zu bohren kenne ich von meiner Arbeit in einem Stahlbaubetrieb. Die Platten sind dann alle gleich und man muss nur eine Platte anreißen und körnen. Gruß Rainer
Geil! An genau so einer Fräse hab ich 95% der 3,5 Jahre Lehrzeit verbracht😍 Sehr schön sie nach über 14 Jahren mal wiederzusehen. Welches Modell ist das eigentlich genau? Werd auf eurem Kanal auf alle Fälle mal noch bissl nach interessanten Videos gucken
Ergänzung Zur Minute 5:20: Schweißen auf dem Maschinentisch ohne diesen Abzudecken ist auch ganz, ganz dünnes Eis😂. Schweißspritzer auf dem Tisch sind nicht so das gelbe vom Ei.
@@BartFarm Wir nehmen immer Zuschnitte aus alten Lederschürzen und decken damit die offenen stellen an Führungen und Tisch ab. Es gibt auch solche Feuerfesten matten. Wenn man davon ein paar in der Werkstatt hat, ist das gar nicht schlecht und die sind auch für ein paar Euro zu haben. Auf jeden Fall günstiger als die Führungen und Tische neu zu schaben😉
Jaaa Loide, war wieder schön! Geile Arbeitsgänge sauber in bild gebracht. 😃 Nur noch eine frage: warum baut ihr die bolzen der Arme nicht derartig dass die enden der arme nicht (mehr) auseinander biegen können? Oder bekomm ich jetzt haue?? 🤔
Sind 5 Zehntel pro Arbeitsgang nicht bisschen viel? Und warum hast du die 40er Bohrung nur mit 4,3 vorgebohrt? War das gerade so die breite der Querschneide des Bohrers? Ungeachtet der Fragen, super Arbeit und sehr schön kommentiert. Ein Video, wo der Maschinenpark herkommt und wie lange der sich entwickeln musste, bis zum heutigen Stand wäre interessant. Weitermachen 😊
Na, das hast du ja ganz gut hingekriegt. Eine Frage noch: nimmt man für sowas ganz stinknormalen Feld-Wald- und Wiesen-Baustahl her oder etwas höherwertiges?
ich dachte immer sobald wieder eine Kante entsteht bei dem Zentrierdings ist es 100% und wenn man das beidseitig gleich macht um so genauer. gut in dem Fall kommts auf 1mm nicht wirklich an, aber nur mal so für andere Projekte
Man hätte die auch zuerst auf 35mm aufbohren können, dann schweißen und zuletzt nochmal mit dem ausdrehkopf auf 40mm aufbohren können. Dann muss man halt nicht hoffen dass es passt, soll keine kritik sein nur eher als tipp ansehen 😉 und wie immer super video natürlich 🤗
Da dann der gesamte schweißstrom über die Spindel und die Gegenmutter der Schraubstockbacke geht und es in unglücklichen fällen passieren kann, dass du dir indirekt den Schraubstock fest schweißt. Gleiches gilt für drehbänke, da nie irgendwo Masse dran und schweißen, sondern direkt ans Bauteil. In der Drehbank kannst du dir sogar die Lager zerstören oder dafür sorgen, dass sie ungleichmäßig laufen, wenn auch nur minimal.
@@andremokry3615 ja klar, aber man hätte doch eine Seite nach der anderen machen können. Aber warum muss man beide Seiten zentrieren? Die eine war doch vom bohren noch eingespannt. Das meinte ich mit rausnehmen und gleich wieder einspannen
Euch bei der Arbeit zuzusehen bedeutet für mich Motivation für den nächsten (Hobby)werkstatt-Tag ;-)
Das freut uns sehr!
Wann macht ihr wider Videos
Immer wieder suuuper Eure Filme,ich zieh den Huut vor Euch, top!!!! LG Andreas aus NRW
Seit dieser Exkursion zum Dinopark nimmt das mit dem Lackieren langsam beängstigende Formen an 😂
Die Farbe wird ja sonst auch nur schlecht 😉👍
Hallo Bart Farm, ich vermisse euch!😢
Hoffe es geht euch gut, und wir sehen uns bald beim nächsten Video...
Viele Grüße Sven
Ja, das wird kommen 😉
Moin moin Bart Farm,😮 alles gut bei euch, alle gesund, ihr wird vermisst 😊
11:08 mein innerer Monk weint ganz jämmerlich😂. Damit ist nicht zu spaßen...hab es erst Anfang des Jahres bei meinem Kollegen erlebt und er hatte extremes glück, dass es ein Riemen Bohrmaschine war, die sofort rutscht und ich direkt neben ihm stand. Glücklicherweise nur eine kleine Schnittverletzung erhalten.
Ich hab mich Zuhause auch nie großartig um das Handschuh verbot an Bohrmaschinen geschert, seitdem schon.
Immer wieder begeistert, was ihr alles drauf habt 👌
Ey ihr Bärte, wo seid ihr denn abgeblieben?? Ich vermisse eure technischen Ausschweifungen! Gebt bitte mal ein Lebenszeichen?! Gruss von T🐻 aus NL.
Ihr Bärte seit einfach Spitze, eure Videos sind einfach Klasse. Vielen Dank dafür und Daumen hoch wie immer. 👍👍👍
Danke für die gute Unterhaltung! Ich freu mich immer, wenn ihr ein Video hochladet!!!
Also wenn ihr so weiter macht habt ihr in drei Jahren zwei neuwertige Bagger aber euren Waldweg immer noch nicht fertig. ^^
Kleine Korrektur zur Erklärung des Kantentasters. Die genaue Kante ist noch nicht erreicht, wenn es augenscheinlich schön rund läuft, sondern genau in dem Augenblick, in dem das untere Teil plötzlich ganz deutlich erkennbar seitlich ausschert, sobald man noch ein kleines bisschen näher ans Werkstück ran geht. Nur dann wird es wirklich Wiederholgenau. Bei diesen Laschen kommt es ja zum Glück nicht auf das letzte 1/100 an. Trotzdem ist es sicher kein Fehler, wenn man weiß, wie so ein Werkzeug richtig eingesetzt wird.
Danke ! Wieder was gelernt, ich kenne nur die schönen rubintaster von der DMG , da muss ich nicht nachdenken 😉👍
Wollte ich auch ergänzen. Bei uns hieß das unliebe Ding immer Zappelphilipp.
Würde mir die 150€ gönnen und einen 3D Taster anschaffen, damit ist es deutlich einfacher.
Genau richtig erklärt,noch eine kleine Korrektur dazu, Der ober und Unterteil des Kantentaster wird mit einer Feder gehalten. Kleiner Tip für die Massezange, wir nutzen in solche Fälle einen Magnet, klappt wunderbar. Weiterso, Gruss aus Belgien
Juchu! Bohrfräsdrehschweißvideo👍 Wahnsinn wieviel Zubehör ihr schon für eure Werkzeugmaschinen habt. Nen Ausdrehkopf hat nicht jeder zu Hause rumliegen 😅 schönes Projekt 👍 Grüße 👍👍👍👍👍
Super Arbeit. Hoffe Ihr gebt Euer Können an die nächste Generation weiter.
Hay, ich kann absolut nachvollziehen wenn man Bock hat so zu Arbeiten. Es sind aber schon Perlen bei die Säue. Diese Prezision bei diesem Löffel. 😂
Schönes Wochenende und Tüftlergrüße aus Berga/Elster
Sehr schönes Video ..... Ich könnte stundenlang zuschauen 👍🙄
Echt genial, was ihr für Maschinen in eurer Werkstatt zur Verfügung habt. Damit ist genaues Arbeiten ein Kinderspiel 😊
Man könnte glatt neidisch werden 😅
Macht weiter so 👍
Ich schau euch gerne und bin über eure Fähigkeiten beeindruckt.
Aber ich würde so nicht klar kommen.
Extra Urlaub genommen, zack Bagger kapput.
Jutt haben ja noch einen. In den Wald gefahren, angefangen zu arbeiten, zack Bagger zwei kaputt.
Dass wäre nicht meins zwei Bagger, ein Wald und die meiste Zeit in der Schlosserei verbracht.
Holt doch noch den ADK vielleicht klappt ja das Kranen der Stämme 😅.
Hoffe ihr könnt euer Wald Projekt bald abschließen ✌️
Moin Bart (Schmiede) Farm. War wieder interessant (euch) dir bei der Arbeit zuzuschauen. Bis zum nächsten Mal
Jungs ich kann nicht mehr. Ich brauche euren Content 🫶🏻❤️
Gott sei’s Gedanke ein Video 👍🏻 besser kann’s Wochenende nicht starten ❤
Hallo Jungs wieder richtig klasse Video . Bin immerwieder überrascht was ihr da so Zaubert . Und der Magnetstab wie ich sehen hat sich schon bewährt . Ganz liebe Grüße aus Brandenburg
Hallo Bart Farm ich würde mich freuen wenn mal wieder was von euch kommt dai ch eure marschienen und projecte sehr mag
Moin, wirklich klasse an zu schauen eure Arbeiten. Macht Spaß beim zuschauen. Auch eure Ausstattung in der Werkstatt lässt sich echt sehen. Drehbank, Fräse, das bringt einen schon voran 😊
Wie immer beeindruckend 👍. Danke fürs Video
Ich muss mal sagen ihr habt schon ein paar schicke Maschinchen und Spezialaufsätze bei euch, sieht sehr professionell aus. Immer wieder interessant, man lernt immer dazu.
Das ist gut, wir lernen auch ständig noch dazu.
Tolle Arbeit , Schön Wenn man sich Helfen Kann. Bleibt Gesund VG Oldie
Macht weiter so Jungs! Wir warten auf das nächste Video!! :D
Ja, wir auch, wir kommen gerade zu nix, aber es neues ist in Arbeit.
Wie immer klasse, was ihr alles so abstellt!
Hat mich gefreut, dass 2 Videos nacheinander gekommen sind 😎 freu mich schon aufs Nächste!
Danke, wir geben uns auch immer dein Mühe 💪👍
So was Liebe ich einfach. Mache auch immer gerne alles selber. Dann weiss mann das auch hält. Top weiter so. Sehe mir so was gerne an 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻DAUMEN HOCH
Alles gut bei euch? Kumpel und ich gucken euch immer zusammen beim Bierchen in der Werkstatt, aber nu is schon länger Funkstille. Meldet euch doch mal mit einem kurzen Update :)
5:28 für die zukunft Schraubzwinge auf Werkstück, Klemme auf Schraubzwinge .
Top, die Maschinen werden Artgerecht gehalten. Kommen Erinnerungen von meinem Berufsbild. Mit dem Wohlhauptner hätte man auch eine Fase in den Bohrungen anbringen können (Werkzeugwechsel) und die Bolzen ein bisschen länger gemacht und auch eine starke Fase angebracht.
Den Magnetstab kannte ich gar nicht, macht sich aber gut.
War schön zum Zuschauen, trotz den kleinen Vorgehensfehlern
Ihr habt doch irgendwelche Hexen bei euch im Wald. Sonst würde bei eurem Wegebau nicht so viel kaputtgehen. Aber wieder tolle Technik in der Werkstatt zu sehen. Nichts für jemand der seine Brötchen damit verdienen muß, aber zur Herstellung von einzelnen Teilen wirklich Spitze.
Ein wenig Training würde dir wahrscheinlich auch guttun. Unser Schweißtisch ist 80x120 aus 20mm Cortenstahl, den haben wir zu zweit aus dem Kofferraum gehoben😄
So kann man den Abend ausklingen lassen ❤
die Kriegsbemalung auf der Backe vermittelt die richtige Einstellung 😅
Moin, schön gemacht, ich bin ja in Metallbearbeitung eine Niete. Bisher hatte ich an meinen Alten Maschinen zum Glück nur Herausforderungen mit Ölleckagen und Motoren… MFG Lars
Top Arbeit! Herrlich anzusehen!
Super ! Gleicher Bagger ist bei uns auch noch in Berieb!!!!
Ihr habt aber zzt nur Pech mit euren Maschinen, gutes Gelingen!
tolle Arbeit und Leistung! Es ist doch eine Schande das man alles selber bauen muss um minderwertige Original Konstruktion zu verbessen!
Klasse Video.....macht immer wieder Spaß
Wieder ein Klasse Video, wie immer sehr interessant und Spannend zu sehen. 👍
Tolle Arbeit wieder wie man sieht...läuft bei Euch😂👍👍
Tolles Video 👍👍👍
werte bärte nehmt euch die zeit und macht die ganzen laschen neu sonst schweißt ihr zeug an das schon verspannt und durchsäht mit haarrissen ist , dann is es auch nur ne frage von Kurzer zeit bis es wieder komplett durchbricht und abreißt
Hallo Leute,
sehr interessantes Video und auch die Videobeschreibung ist Oscarverächtig 🤣
Danke für das Video...😎👍
Sehr gerne!
Super Arbeit !!!
Und wieder ein sehr unterhaltsames Video!
Kleiner Tip: einfach einen magneten an das minuspolkabel vom schweißgerät oder ne schraubzwinge . Niewieder Probleme 😊
Kleiner Tipp: Wenn vom Werksück beide Seiten gleich sind bietet es sich ab und zu mal an mit einem Anschlag zu arbeiten. Dafür kann man auch einfach das Werkstück mithilfe einer geschliffenen Platte, Plan am Schraubstock (mit Gefühl) anziehen. So kann man sich dann das ein oder andere antasten sparen :)
Nur ein Tipp! Lg
Mal ein kleiner Tipp bei der fuw fräsmaschine...die spindelbremse nicht zu lange anlassen. Sonst brennt dir die kupplung der bremse durch. Hatten wir erst bei mir an der Arbeit.
Und Senker wenn möglich langsamer laufen lassen. Maximal 120 Umdrehungen
Wie immer super unterhaltsam ☺️ Aber bitte keine Handschuhe mehr an Fräs- und Bohrmaschine 😬
Sehr gut gelöst 😊😊😊
Als Baggerfahrer schlag ich mir zwar manchmal die Hände über dem Kopf zusammen, dennoch schaue ich sehr gerne eure Videos! Vielleicht wär eine Investition in einen Mechanischen Schnellwechsler, zb CW20 von verachtert mal was für euch. Dann könntet ihr den einmal nach Lehrbuch an der Maschine anbauen und könntet dann einfach nach Anbaugeräten die dieselbe Aufnahme haben ausschau halten. Die Platte im Löffel nennt man Auswerfer und dieser wird in sehr bindigen bzw klebrigen Böden benötigt da der Löffel sonst recht schnell zu sitzt. Häufig schweißt man deswegen auch Ketten in den Löffel oder tauscht direkt den ganzen rücken durch Ketten aus. Bin schon gespannt auf die nächsten Videos👍
Klar wäre ein Schnellwechsler toll aber der Wechsler und die benötigten Aufnahmen übersteigen den Restwert um ein Vielfaches.
Guten Morgen Euch @, LG. Peter
Die Methode, mehrere Flacheisen zusammen zu heften und dann zu bohren kenne ich von meiner Arbeit in einem Stahlbaubetrieb. Die Platten sind dann alle gleich und man muss nur eine Platte anreißen und körnen. Gruß Rainer
Naja, eine Fräsmaschine kann schon mehrere Teile wiederholbar herstellen. Wenn es der Bediener kann
Geil! An genau so einer Fräse hab ich 95% der 3,5 Jahre Lehrzeit verbracht😍 Sehr schön sie nach über 14 Jahren mal wiederzusehen. Welches Modell ist das eigentlich genau? Werd auf eurem Kanal auf alle Fälle mal noch bissl nach interessanten Videos gucken
Sehr schönes Video, macht weiter so
Super Arbeit 👌
Ergänzung Zur Minute 5:20: Schweißen auf dem Maschinentisch ohne diesen Abzudecken ist auch ganz, ganz dünnes Eis😂. Schweißspritzer auf dem Tisch sind nicht so das gelbe vom Ei.
Da stimme ich dir zu, aber auf der Werkbank steht leider kein Maschinen Schraubstock 👍
@@BartFarm Wir nehmen immer Zuschnitte aus alten Lederschürzen und decken damit die offenen stellen an Führungen und Tisch ab. Es gibt auch solche Feuerfesten matten. Wenn man davon ein paar in der Werkstatt hat, ist das gar nicht schlecht und die sind auch für ein paar Euro zu haben.
Auf jeden Fall günstiger als die Führungen und Tische neu zu schaben😉
Jaaa Loide, war wieder schön! Geile Arbeitsgänge sauber in bild gebracht. 😃 Nur noch eine frage: warum baut ihr die bolzen der Arme nicht derartig dass die enden der arme nicht (mehr) auseinander biegen können? Oder bekomm ich jetzt haue?? 🤔
Guten Morgen,
das war ja allerfeinstes DDR-Fernsehen! 😉
Grüße Jörg
Wird nicht langweilig bei euch. 😂
Weiter so 🤪
Moin schönes Wochenende
Sind 5 Zehntel pro Arbeitsgang nicht bisschen viel?
Und warum hast du die 40er Bohrung nur mit 4,3 vorgebohrt? War das gerade so die breite der Querschneide des Bohrers?
Ungeachtet der Fragen, super Arbeit und sehr schön kommentiert.
Ein Video, wo der Maschinenpark herkommt und wie lange der sich entwickeln musste, bis zum heutigen Stand wäre interessant.
Weitermachen 😊
einfach nur spitze!!!!!!
Juhuu ein neues Video ❤️❤️❤️❤️❤️❤️
Jungs super Video
Weiter so
Endlich wieder neues Video weiter so jungs
Top 😊
Na, das hast du ja ganz gut hingekriegt. Eine Frage noch: nimmt man für sowas ganz stinknormalen Feld-Wald- und Wiesen-Baustahl her oder etwas höherwertiges?
schönes Video
Was ist los ... habt ihr eure Seite stillgelegt?
Danke
Dein Bohr frästisch gefällt mir😅
Moin wird nie langweilig bei euch 😂
Wann gibt es ein neues Video?
gute Arbeit 👌🏻
ich dachte immer sobald wieder eine Kante entsteht bei dem Zentrierdings ist es 100% und wenn man das beidseitig gleich macht um so genauer.
gut in dem Fall kommts auf 1mm nicht wirklich an, aber nur mal so für andere Projekte
Top
Moinsen bärte
Danke für "heavy metal". 👍👍👍
Moin moin schaue eure Videos gerne! Jedoch vermisse ich Nachschub an Clips. So viel zu tun das Ihr keine Zeit habt zum Filmen?
Mfg Franz-Josef
Mir fehlt es auch 👍 war immer saumäßig cool für solch eine Unterhaltung hätte ich noch Geld gezahlt
Wir haben bestimmt Material für 10 neue Videos aber leider keine Zeit zum Schneiden. Es wird bald wieder besser. 😉
@@BartFarm Lernt mal den Nachwuchs in Videoschneiden an :D
Messuhr an den Wohlhaupter magneten und damit Kreis ausmessen geht schneller, als extra Kegel umspannen ;-)
Wann kommt ein neues Video 😢
Wann bitte geht’s mit eurem neu erworbenen ADK 125 weiter?
Der wartet auf seinen Einsatz
Man hätte die auch zuerst auf 35mm aufbohren können, dann schweißen und zuletzt nochmal mit dem ausdrehkopf auf 40mm aufbohren können. Dann muss man halt nicht hoffen dass es passt, soll keine kritik sein nur eher als tipp ansehen 😉 und wie immer super video natürlich 🤗
Was ist los auf der Bartfarm? Das letzte Video ist drei Monate her😢.
super du travail de professionelle (un bonjour de france)
Merci
Kommen keine videos mehr von euch?
Bartfarm ist immer für etwas Heavy Metal gut.
warum macht mann die Masse nicht an den Schraubstock ,bitte um erklärung ?
Da dann der gesamte schweißstrom über die Spindel und die Gegenmutter der Schraubstockbacke geht und es in unglücklichen fällen passieren kann, dass du dir indirekt den Schraubstock fest schweißt. Gleiches gilt für drehbänke, da nie irgendwo Masse dran und schweißen, sondern direkt ans Bauteil. In der Drehbank kannst du dir sogar die Lager zerstören oder dafür sorgen, dass sie ungleichmäßig laufen, wenn auch nur minimal.
👍👍👍
Wann kommen neue Videos,
Wieso spannst du das werkstück überhaupt aus , nur um es gleich wieder einzuspannen?
Der verfahrweg vom maschinentisch wird nicht ausreichen
Exakt!
@@andremokry3615 ja klar, aber man hätte doch eine Seite nach der anderen machen können.
Aber warum muss man beide Seiten zentrieren? Die eine war doch vom bohren noch eingespannt. Das meinte ich mit rausnehmen und gleich wieder einspannen
Maschinenbau Bartfarm in Aktion 😅
Beim nächsten Mal eine Schraubzwinge als MassePunkt nehmen Funktioniert einwandfrei
Mahlzeit zur der blöden Zange nimm dir ne Schraubzwinge mach das Kabel dran und fertig ist die Suppe =)
Tip zur Masse 😉 Stücklll Eisen in die massezange.. das mitn hefterchen ans BAUTEIL und scho hast gut masse
Danke für den Tipp!