Butzbach (FB) - Markuskirche - Einzelglocken und Plenum

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 12 ม.ค. 2025
  • Vorstellung der Glocken der evangelischen Markuskirche Butzbach und anschließendes Plenum.
    Disposition:
    1 c¹ +11,5, 2.010 kg, 1.540 mm, 1848 Bieber, Hamburg (ab 07:09)
    2 es¹ +10, 1.350 kg, 1.330 mm, 1372 Johannes von Frankfurt (ab 05:10)
    3 f¹ +10, 909 kg, 1.120 mm, 1955 Gebr. Rincker, Sinn (ab 03:35)
    4 g¹ +7, 800 kg, 1.060 mm, 1379 - Maria (ab 01:47)
    Motiv: c-Moll ausgefüllt/Präfation (ab 09:03)
    Im größeren der beiden Dachreiter hängt noch ein Glöckchen (c²), das wegen Baufälligkeit derzeit leider nicht geläutet werden kann (außerdem dürfte es die Läutemaschine schon hinter sich haben). Es ähnelt optisch sehr dem Trio im nahen Örtchen Münster. Ferner gibt es die ehemalige Schulglocke der Stadt- und Weidigschule (g² -3), die von den 50ern bis zum Jahr 2005 im zweiten Dachreiter hing und nun an einem fahrbaren Gestell bei Bedarf in die Kirche gebracht werden kann. Die erste große Glocke stammte aus dem 15. Jahrhundert von Delmann Borger aus Haiger (später Hungen). Sie sprang 1911, wurde bei Rincker umgegossen und dann im Krieg zweimal abgenommen. Die heutige Glocke stammt ursprünglich aus der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Heiligen Dreieinigkeitskirche St. Georg in Hamburg. Da mit der Kirche zwei Glocken zerstört wurden und die Gemeinde keine Verwendung mehr für die drei im Glockenfriedhof „geretteten“ hatte, kam sie danach zu Rincker und wurde dort von der Markusgemeinde im Zuge des Neugusses der f¹ erworben.
    Inschriften:
    Glocke 1: „Selbst leblos ruf ich doch zu tätigem Leben und mahne, daß zu Gott sich soll erheben des Menschen Herz in Freud und Schmerz. Der Umguß wurde beschafft durch milde Beiträge. Anno MDCCCXLVIII Fecit Bieber Hamburg"
    Glocke 2: „lucus [sic!] marcus matheus johannes datum anno domini MCCCLXXII in fecto beati udalrici". Die Glocke wurde also am Tag des Hl. Ulrich gegossen, dem 4. Juni 1372. Auf beiden Seiten sind ein Kruzifix mit Maria und Johannes daneben abgebildet. Interessant: Die Glocke von Meister Johannes in Langenhain-Ziegenberg weist ebenfalls den Fehler "LVCVS" auf.
    Glocke 3: „Dem Gedächtnis der Gefallenen und Vermißten beider Weltkriege. Evg. Gemeinde Butzbach" sowie unten „Niemand hat größere Liebe denn die, daß er sein Leben läßt für seine Freunde (Joh. 15, 13)"
    Glocke 4: „+ anno dni MCCCLXXIX nonas octobris perfecta est campana o rex glorie veni cu pace naq: maria vocor botsbach defendere conor". Diese der Maria gewidmete Glocke wurde also am 9. Oktober 1379 gegossen und soll Butzbach beschützen. Unter dem Ortsnamen ist ein Kruzifix abgebildet. Die gleiche Szene findet sich auf der Ratsglocke im Butzbacher Rathaus.
    Butzbach wird erstmals 773 als germanische Siedlung erwähnt. Durch die Lage an mehreren Handelsstraßen (die „Weinstraße" sowie „durch die Langen Hessen") wächst der Ort schnell und erhält 1321 Stadtrechte. Die Markuskirche, am Rande der Altstadt innerhalb der Stadtmauer gleich neben dem Hexenturm gelegen, entstand aus einer schon zu dieser Zeit dreischiffigen Basilika des 13. Jahrhunderts, von der noch die quadratischen Mittelschiffpfeiler mit abgerundeten Ecken erhalten blieben. Sie wurde in den folgenden beiden Jahrhunderten zu einer gotischen Hallenkirche mit 3 Chören ausgebaut (vgl. Foto der Tafel im Intro), die Schiffe erweitert und erhöht. Von 1468 bis 1550 war die Markuskirche Stiftskirche der „Bruderschaft des gemeinsamen Lebens". Während der Innenraum verbunden ist, wirken die Kirchenteile nach außen eher eigenständig und lassen die Kirche wie ein fast malerisches Puzzle erscheinen. Verschiedene Herrschende (Eppstein, Falkenstein, Hessen-Butzbach und Solms) haben im Innenraum ebenfalls Spuren hinterlassen, in der Gruft unter dem südlichen Schiff liegen die Gebeinde des Butzbacher Landgrafen Philipp, seiner beiden Gemahlinnen sowie des Prinzen Heinrich von Hessen. Der entgegen dem Usus am nördlichen Seitenschiff errichtete Turm stammt aus dem 14. Jahrhundert, der barocke Helm wurde 1606 aufgesetzt. 1614 erbaute Georg Wagner im Hauptchor die Orgel, die teilweise (vor allem der Prospekt) und heute auf einer Empore im Mittelschiff das zweitälteste erhaltene Werk Hessens darstellt. 1617 entstand die Kanzel. Zusammen mit dem Kugelherrenhaus, der Michaelksapelle (Beinhaus, nach Reformation bunt gemischte Nutzung), dem Mehlwieghäuschen, dem Pfarrhaus von 1853/54 und der Prinz-Heinrich-Linde von 1841 sowie der Schwibbogen-Stadtmauer mit Hexenturm im Hintergrund bildet die Kirche heute ein bemerkenswertes Ensemble.
    Dem Pfarrer danke ich sehr für Erlaubnis zur Aufnahme, und besonders dem netten Küster!
    Das Bild der Markuskirche im Videothumbnail und im Intro hat Sven Teschke fotografiert und unter der CreativeCommons-Lizenz zur Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-BY-SA 3.0 DE) auf Wikimedia Commons veröffentlicht. Auf der Seite commons.wikime... sind detaillierte Infos zu finden. Dieses Video ist daher ebenfalls unter CC veröffentlicht.

ความคิดเห็น • 20

  • @glockengambe
    @glockengambe 11 ปีที่แล้ว

    Ein interessantes und vielschichtiges Geläute wieder in einer gewohnt seriösen und engagierten Portraitproduktion von dir. Die wunderbaren alten Stücke,besonders die es' gehen mir unter die Haut, nur ein Jammer,dass zwei Glocken an einem Kröpfjoch hängen müssen - meine Frage nach dem Warum hat schon ringmybell gestellt. Ein Schatz auch die beiden kleinen alten Glöckle. =)
    Den herrlichen frühbarocken Prospekt der Orgel ist mir aus nem Buch bekannt,und daher sagt mir auch der Ort etwas.

  • @meuer69
    @meuer69 11 ปีที่แล้ว

    Das geläute hat irgent wie was. Ich finde es so schön wie die St Martinus Kirche in Hattersheim die ich im meinem neuen Kanal gefilmt hab. ^^ Die Glocke die du mit dem Klöppel angestoßen hast, muss richtig alt sein. Die bräuchte auch vieleicht mal ein neuen anstrich.

  • @GlockenHZ
    @GlockenHZ  11 ปีที่แล้ว

    Lieben Dank für den ausführlichen Kommentar!

  • @GlockenHZ
    @GlockenHZ  11 ปีที่แล้ว

    Ich denke mal, es ist aus statischen Gründen so. Der gotische Turm hat zwar dicke Mauern, aber ist nun mal aus Bruchsteinen gemauert und die Glockenkammer sitzt oben drauf. All zu viel Schwingungen hält er sicher nicht aus. Berechtigt wäre sicher die Frage: Warum nicht stattdessen Gegenpendel?

  • @Glockenfampf
    @Glockenfampf 11 ปีที่แล้ว

    Sehr beeindruckend dieses Historische Ensemble. Die es' und vor allem die c' sind ganz besondere Glocken. Der Zierrat der großen ist leider nur teilweise zu sehen.
    Man kann nur hoffen, dass eine umfassende Sanierung diesen Glocken eventuell wieder Flugklöppel und neue Joche bringen kann !
    Ein tolles Video !

  • @GlockenHZ
    @GlockenHZ  11 ปีที่แล้ว

    Ich fürchte, dass so schnell nichts an dieser Anlage geändert wird - die Gemeinde hat erst eine Dachsanierung hinter sich, die schon weitaus umfangreicher war als geplant. Die zuständige Wartungsfirma jedenfalls hat schon ein paar gute Sanierungen in der Region durchgeführt - aber es wird eben seltenst bestellt.
    Vielen Dank!

  • @handlaeuter
    @handlaeuter 11 ปีที่แล้ว

    Klasse Glocken, tolles Geläute, miserable Aufhänung... und wie immer ein super Video mit ausgezeichneter Ton- und Bildqualität! Wann stellst du denn Oberursel online??

  • @GlockenHZ
    @GlockenHZ  11 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für die Erklärung!

  • @mittagsglocke
    @mittagsglocke 11 ปีที่แล้ว

    Ein sehr schönes Geläut!

  • @GlockenHZ
    @GlockenHZ  11 ปีที่แล้ว

    Danke! Hmm, als nächstes muss erst mal Heddernheim raus, das wartet schon so lange... bzw. derjenige, der mir die Aufnahme ermöglicht hat. Ich denke mal ich werd Oberursel dann dazwischen schieben :-)

  • @HJG_99
    @HJG_99 11 ปีที่แล้ว

    Wenn man ein Glockengeläute im Glockenturm filmen will , was muss man dann machen damit das Tohnaufnahmegerät von dem Kamkorder nicht übersteuert wird.
    Muss man vieleicht die Hand vor dem Aufnahmegerät halten um den Ton zu verleisern oder was muss man machen?

    • @GlockenHZ
      @GlockenHZ  11 ปีที่แล้ว

      Das bringt nix. Du brauchst einen Camcorder (oder eine Fotokamera) oder auch ein externes Mikrofon, der/die/das die Lautstärke aushält.

    • @HJG_99
      @HJG_99 11 ปีที่แล้ว

      Mit Kamkorder meine ich Camcorder. Aber danke für diesen Tipp, weil ich auch mal im Glockenturm vonn anderen Kirchen filmen wollte ^^.

  • @arnoldusglocke
    @arnoldusglocke 11 ปีที่แล้ว

    Wunderschöne Fotos einer sehenswerten Kirche; bedeutende 14.Jh.-Glocken, die klanglich unter die Haut gehen und immerhin ziemlich unbeeinträchtigt läuten dürfen; mitsamt dem Infotext ist das nicht mehr steigerbar, eigentlich schon ne halbe Magisterarbeit! 5* (weil mehr nicht geht) ;^)

  • @GlockenHZ
    @GlockenHZ  11 ปีที่แล้ว

    Ja, die kleine Glocke ist sicher in der Entstehungszeit der Kirche anzusiedeln. Aber einen Anstrich braucht nur eine moderne Glocke, wenn die Gießerei Gussfehler verstecken will ;-)

  • @HJG_99
    @HJG_99 11 ปีที่แล้ว

    Schönes Geläute

  • @ringmybell08
    @ringmybell08 11 ปีที่แล้ว

    Schönes Geläut, dennoch stark durch die Kröpfung beeinträchtigt. Wieso ist diese nötig? Platzgründe dürften es wohl kaum sein.

  • @GlockenHZ
    @GlockenHZ  11 ปีที่แล้ว

    Ich verneige mich vor diesem Urteil :-)

  • @HJG_99
    @HJG_99 11 ปีที่แล้ว

    Das muss doch laut sein

  • @erikloggen6340
    @erikloggen6340 10 ปีที่แล้ว

    Gedragener glockenklang