Fremdschlüssel und Beziehungen | Datenbanken
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
- Spendiere Sebi einen Kaffee oder supporte ihn bei Patreon!
ko-fi.com/Seba...
/ sebastianphilippi
Hier findest du die Unterlagen zum Download:
tinyurl.com/yx...
Schau doch mal auf meiner Facebook-Seite vorbei! :)
/ sephitv
Wenn du Lust hast, kannst du mir auf Twitter folgen (@sephi42). Dann erfährst du es immer sofort, wenn ich ein neues Video hochlade! :)
/ sephi42
Du findest Technik generell interessant und bist an einer Weiterbildung im IT-Bereich interessiert? Dann schau doch mal auf
www.ta-weilburg.de
vorbei! Wir bilden dich aus (Voraussetzung: Mittlere Reife) oder weiter (Voraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung)!
Hit the Lights von Twin Musicom ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (creativecommon...) lizenziert.
Interpret: www.twinmusicom...
You are a teacher!
1. You announce what you're going to teach.
2. You teach what you have announced.
3. You repeat what you have just taught.
Excellent.
That is the way of a teacher.
Thank you very much!
Sie erklären es echt gut und gehen tief aufs Thema auf. Danke
Ich bin so Dankbar für Ihre Videos Herr Philippi! Toll erklärt ! Vielen Dank, Bitte weiter so!! 👨🏫 👍
Unglaublich, wie gut man erklären kann, keiner der Lehrer erklärt so verständlich und kompetent wie du. Die Faustregeln sind spitze!
Hey Sebastian, du bist hier auf dem Gebiet einer der besten, die es so entspannt und gut erklären.
hahaha und jedes mal wenn du aus deinem Kaffee trinkst, trinke ich mit eins.
Bleib gesund and keep going. :)
wunderbarer channel, dein erklärstil ist sehr klar, diese faustregeln z.B. waren hammer, ich habe nicht verstanden wie sich diese zwischentabellen bilden und warum, aber deine logik ist wirklich unglaublich gut vermittelt, dass ich es auf anhieb verstand, instant abo, sehr hilfreich und knackig! danke
Sehr hilfreiches Video, habe mehr gelernt als in den letzten drei Monaten Schule!
Vielen Dank für deine Videos!
Ich bin im online Unterricht irgendwann komplett ausgestiegen, aber durch dich hab ich das ganze jetzt verstanden! :) Jetzt fühl ich mich schon um einiges gewappneter für den Test morgen!
Qualitativ sehr gute Videos hilft mir gerade sehr im Studium vielen Dank sie sind ein Held 👍🏻👍🏻👍🏻
Kuss geht raus an dich Bruder. Absoluter Ehrenmann!
super erklärt vielen danke 👍
Vielen Dank für Ihre sehr gut erklärten Videos. Sie helfen mir wirklich weiter.
ich liebe das Intro
super bitte weiter machen
KING 🙏🏼 Danke dir
Genialer Typ!
so eifach und suprt aufnehmbar erklährt danke 1000 Mal
Sehr gut erklärt 👍🏼
Tausend Dank
Vielen Dank für die tolle Erklärung
Super erklärt. Vielen Dank!
Bei einer 1 : N Beziehung kann man aber auch eine Zwischentabelle erstellen um Null - werte zu vermeiden. Man betrachtet dann die Rollen. Zwei optionen: Rolle dicht besetzt oder dünn besetzt. Dh man stellt sich die Frage ob viele Null werte auftreten können(Daraus folgt eine dünne Besetzung) ? Dann macht man eine eigene Tabelle( wie bei der N : M Beziehung).
Falls aber eine dichte Besetzung vorliegt, macht man es wie im Video(Fremdschlüssel erweitern)
Bester dude ey
JUNGE JUNGE DU RETTEST MIR DAS LEBEN :D Hab morgen meine Datenbankmatura, hjaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa :DDD LG ein random Mensch aus österrreichhh
Vielen Dank!
Bestes Video
Ich liebe Dich!
danke schoen!
Super erklärt. Danke schön :)
Danke. Wertvolles Wissen.
Sehr gutes Video
Vielen Dank für die didaktisch durchdachten Videos! Kleiner Verbesserungshinweis: In der Playlist ist das Video zu den Fremdschlüsseln doppelt vorhanden (vid8+9). Dafür fehlt das Video zu den Primärschlüsseln in der Playlist.
Hammer! Sie sollten unterrichten :)
Pssst! Das tue ich sogar! ;-)
Danke !!
vor einer 6 gerettet
kuss ;)
Bin ich bei Deinem Räusperer mal richtig übel erschrocken.
Hi, der Link zu den Unterlagen passt nicht.
Tolle Videos!
1. Ich liebe deine Videos, du hast mir und meine Mitschülern schon sooft den A... gerettet. ganz dickes Lob. Aber eine kleine Frage hätte ich trotzdem (Ich hoffe es ist beim richtigen Video). Wäre es eigentlich ok, wenn ich sagen wir einen Kunden habe und seine Bankverbindung kann ich dann in der Relation mit den Kundendaten einen Fremdschlüssel für die Bankverbindung angeben die in der Relation Bankverbindung der PK ist und umgekehrt bei der Bankverbindung den Kunden-PK als FK? Oder macht man das eher nicht?
Die Bankdaten zum Kunden in eine eigene Relation zu packen halte ich für wenig sinnvoll, da diese in der Regel direkt dem Kunden zugeordnet werden können und es sich heute mit der IBAN nur noch um ein Feld handelt. Eine eigene Relation könnte Sinn machen, wenn man den Bankleitzahlen den Namen des Kreditinstituts zuordnen möchte. Aber ob das Sinn macht, performant ist oder vielleicht sogar schadet, muss man je nach System und Entwurf einschätzen. Hier gibt es kaum „richtig“ oder „falsch“, vieles ist einfach kontextabhängig.
@@SebastianPhilippiTV Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort!!!!
Hallo, da Ihre Videos sehr hilfreich sind und Sie gerne alles gut vereinfachen, haben Sie eine Vereinfachung, um M:N Beziehungen in einen Text zu erkennen? Damit tue ich mich immer noch schwer.
Danke, MFG
Könnten Sie den Link für das Dokument nochmal berichtigen. Er zeigt auf "digitale Signaturen". Vielen Dank!
Darf eine Entität ein Verb sein? bucht oder lieber 'Buchung' benutzen...
Lieber Sebastian! Danke für das tolle Video, ich habe viel gelernt. Ich hätte eine kurze Frage zu den 1:n Beziehungen. Und zwar lerne ich mit dem Buch von Saake und Co. (6. Auflage) und hier steht als Definition diesbezüglich: Der Primärschlüssel der Seite mit dem [_,1]-Intervall wird Schlüssel im neuen Relationenschema (in der Chen Notation entspricht das der n-Seite). E2 (Entity) ist die n-Seite und P2 (Attribut) wird Primärschlüssel der Beziehung. Das wäre eigentlich genau das Gegenteil von der Erklärung im Video. Was verstehe ich hier falsch?
Also ich finde ja, dass die von dir angegebene Definition genau das sagt, was ich auch gesagt habe. :-)
Musste das Video ausschalten wegen deinen ekligen und sehr lautem Räuspern. Vielleicht bevor man ein Video aufnimmt erstmal kurz die Stimme testen und ein Glas Wasser trinken.