3:31 danke fürs hilfreiche video! es bleibt mir noch die frage, wie kann HAC vollständig zu AC- reagieren bei Titration von schwache saure? Ist das einzige Eigenschaft der schwachen Säure nicht dass sie unvollständig dissoziert werden? Was ich meine ist ist das vollständige Dissoziation nicht nur bei starken saure der Fall?
bei 4:25 erklären Sie anschaulich, dass die Stoffmenge der Acetationen mit der der Säure übereinstimmt. Dann nutzen Sie diese im Ks als Konzentration. Haben Sie die Stoffmenge dazwischen umgerechnet oder wieso darf man nun einfach die Stoffmenge gleich der Konzentration setzen? Vielen dank für die Antwort
Auch wenn das Video sehr aufschlussreich war, bleibt mir noch eine Frage. Wie kann man sagen, dass in einem Gleichgewicht, die komplettw Essigsäure zu acetationen bzw die Halbe zu der Hälfte an Acetationen reagieet hat. Wäre das nicjt nur bei starken Säuren möglich?
Du musst zwei Dinge unterscheiden: geht es nur darum eine Säure in Wasser zu lösen, dann hast du recht. Hier wird aber mit einer Base das Gleichgewicht verschoben. Und zwar in Richtung des Produkts, also Acetationen. Je nachdem wieviel Lauge ich verwende reagiert die gesamte Essigsäure oder eben nur ein Teil.
Danke erstmal für die schnelle Antwort. Kann ich mir das wie eine Gleichgewichtsverschiebung vorstellen, dass ich die Hydroniumionen ständig entferne und so immer mehr Produkte nachgebildet werden?
+Wolfgang Dukorn Gutes Video! Aber bei der Halbtitration von einer schwachen Base erhält man dann auch den pKs der korrespondierenden Säure und nicht den pKb der Base, oder?
Würde der ph-Wert am Äquivalenzpunkt immer noch dem pks-Wert entsprechen, wenn man NaOH statt Wasser verwendet. Bzw. verstehe nicht, wieo hier die Reaktion mit Wasser gezeigt wird. Wie sieht das ganze mit NaOH aus? Da ensethen ja keine H3O+ Und wieso hben wir durch Zugabe der NaOH dafür gesorgt,dass aus Esiigsäure die Acetationen entstehen? Bei der Reakrion war doch nur Wasser und Esiigsäure enthalten.
Während dem Reden überlegst du selber noch so viel und machst Pausen, sodass es sehr anstrengend ist, bei der Sache zu bleiben. Das Video hätte man auch auf 3 Minuten kürzen können. Inhaltlich trotzdem sehr gut!
Hey
Danke mit den Videos von dir hilfst du mir extrem weiter, was meine nächste Chemie Klausur angeht.
Dieses video hat mir gerade so unfassbar weitergeholfen. Vielen Dank!!!
4:26 die Begeisterung hält sich in Grenzen :D
Gutes Video! kurz und anschaulich erklärt, mach weiter so!
3:31 danke fürs hilfreiche video! es bleibt mir noch die frage, wie kann HAC vollständig zu AC- reagieren bei Titration von schwache saure? Ist das einzige Eigenschaft der schwachen Säure nicht dass sie unvollständig dissoziert werden? Was ich meine ist ist das vollständige Dissoziation nicht nur bei starken saure der Fall?
Danke für diese tolle Erklärung!!! :)
O.M.G. Endlich verstehe ichs😍 Dankeschööön:)
Danke, du hast mir wirklich weitergeholfen :)
woooowww. klasse, vielen dank🎉
bei 4:25 erklären Sie anschaulich, dass die Stoffmenge der Acetationen mit der der Säure übereinstimmt. Dann nutzen Sie diese im Ks als Konzentration. Haben Sie die Stoffmenge dazwischen umgerechnet oder wieso darf man nun einfach die Stoffmenge gleich der Konzentration setzen? Vielen dank für die Antwort
Danke danke danke
Kannst echt gut erklären
held
;)
Super Videos!
Auch wenn das Video sehr aufschlussreich war, bleibt mir noch eine Frage. Wie kann man sagen, dass in einem Gleichgewicht, die komplettw Essigsäure zu acetationen bzw die Halbe zu der Hälfte an Acetationen reagieet hat. Wäre das nicjt nur bei starken Säuren möglich?
Du musst zwei Dinge unterscheiden: geht es nur darum eine Säure in Wasser zu lösen, dann hast du recht. Hier wird aber mit einer Base das Gleichgewicht verschoben. Und zwar in Richtung des Produkts, also Acetationen. Je nachdem wieviel Lauge ich verwende reagiert die gesamte Essigsäure oder eben nur ein Teil.
Danke erstmal für die schnelle Antwort. Kann ich mir das wie eine Gleichgewichtsverschiebung vorstellen, dass ich die Hydroniumionen ständig entferne und so immer mehr Produkte nachgebildet werden?
wie sähe das ganze aus, wenn man eine starke base mit einer schwachen säure titriert? was gäbe dann der halbäquivalenzpunkt an? Den pKb-Wert der Base?
Echt hilfreiches Video hab nur eine frage : am ende wird gesagt Ks= pH... Welcher ph-Wert ist da gemeint?
+Wolfgang Dukorn Gutes Video! Aber bei der Halbtitration von einer schwachen Base erhält man dann auch den pKs der korrespondierenden Säure und nicht den pKb der Base, oder?
Ich verstehe nicht genau was du meinst, aber wenn du einen Ansatz mit KB erstellst bekommst du auch den pKb Wert
Würde der ph-Wert am Äquivalenzpunkt immer noch dem pks-Wert entsprechen, wenn man NaOH statt Wasser verwendet. Bzw. verstehe nicht, wieo hier die Reaktion mit Wasser gezeigt wird. Wie sieht das ganze mit NaOH aus? Da ensethen ja keine H3O+ Und wieso hben wir durch Zugabe der NaOH dafür gesorgt,dass aus Esiigsäure die Acetationen entstehen? Bei der Reakrion war doch nur Wasser und Esiigsäure enthalten.
Vielen dank ^-^
Ein Meister!
was genau ist denn der Äquivalenzpunkt bzw der Halbäquivalenzpunkt? Also ne definition?
Vielleicht hilft dir dieses Video: th-cam.com/video/9sZCZDriDZU/w-d-xo.html
Oder der Wiki-Artikel: de.wikipedia.org/wiki/%C3%84quivalenzpunkt
HÄ endlich verstanden :)!
Während dem Reden überlegst du selber noch so viel und machst Pausen, sodass es sehr anstrengend ist, bei der Sache zu bleiben. Das Video hätte man auch auf 3 Minuten kürzen können. Inhaltlich trotzdem sehr gut!
Einfach die Geschwindigkeit auf 1,25 stellen