Gaskasten für meinen Camper
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 5 ก.พ. 2025
- Hier zeige ich den Bau meines Gaskastens für meinen Camper. Da ich noch nicht gleich zu meiner Küche kommen kann, wollte ich zumindest den Gaskasten schon mal drin haben, weil man ja auch ein Loch in den Boden machen muß, welches mit Sikaflex abgedichtet werden muß. Und dieser Haftkleber braucht zum Trocknen mindestens 5 Grad. Die Küche kann auch nachträglich drum herum gebaut werden ;-)
Hier noch meine verwendeten Produkte:
Sikaflex Haftkleber zum kleben und verfugen:
amzn.to/3lJqiEw
Akku Flex Mini von Works 20V:
amzn.to/3mJakLW
Einhell Oszilierende/r Elektroschaber/säge:
amzn.to/2VGXvWI
Bosch Fräsersatz für Oberfräse. Enthält auch den Bündigfräser:
amzn.to/3gav4Ke
Gummidichtung P-Profil:
amzn.to/3lHaG4p
Kisten-Spannverschluss. Besser als meine verwendeten, da diese für die Ecke besser geeignet sind:
amzn.to/3oiRmwa
Diese Links sind Affiliatelinks. Wenn er diese verwendet, erhalte ich eine minimale Provision von Amazon. Wichtig: Der Kaufpreis bleibt für euch der Gleiche! Aber ihr unterstützt damit ein wenig meinen Kanal.
Natürlich bekommt ihr all diese Produkte auch im guten Baumarkt eurer Gegend.
#Purklang
#Gaskasten
#Campervan
An 2 Stellen muß die Flasche fest fixiert sein, weswegen ich die beiden Spanngurte verwendet habe.
Sehr geil erklärt. Ein Thema was man bei den fancy vanlifern nie sieht:)
Danke Dir!
Whow, das ist ja wirklich massiv und super abgedichtet. Ich glaube mehr als nötig, denn die Kiste muss mit dem großen Loch unten drunter ja nicht druckfest sein. Aber schaden tut es sicher nicht! 👍
Stimmt. Wohl mehr als nötig. Danke.
super erklärt. danke
Gerne
Hallo! Welche Maße haben die kanthölzer, die du als Rahmenkonstruktion verwendest?
Hey mit was für einem Rostschutz hast du den Karosseriedurchbruch denn behandelt? Und hast du mal geschaut ob sich Rost gebildet hat seit dem?
Bin selbst dabei ein Gaskasten für meinen Camper zu planen und hab da die meiste Angst vor.
Und reduziert die Abdeckung nicht die 100 qcm Durchlass größe oder ist das nicht relevant.
Hallo, ich habe von Hamerit oder so ähnlich den 2 in1 genommen. Rostschutz und Grundierung. Natürlich gibt es auch besseres. Den hatte ich aber bereits da. Und da hinterher ja alles mit Sika verfugt wird, sehe ich leider nicht, ob sich evtl. Rost gebildet hat. Aber Sika hält ja auch noch die Feuchtigkeit fern, denke ich. Die Abdeckung spielt keine große Rolle, wenn du das Loch etwas größer wie 10 x 10cm machst. Dem Gasprüfer hat es so jedenfalls gepasst. Durch diese Abdeckung muß halt noch genug durch können. Ob rund, viereckig oder rechteckig ist auch egal. Die Fläche muß halt immer diese Größe aufweisen. Mach es einfach minimal größer, dann bist du auf der sicheren Seite. LG Andreas
@@purklang Ok, danke für die schnelle Antwort :)
Ist bei einer 5kg Flasche (Inhalt) wirklich so ein großes Loch nötig? Meines Wissens würde bei einer 5 kg Flasche ein Loch mit 2cm reichen.
Bis 3 kg reichen 2cm. So bin ich informiert. Sagte mir ein Wohnmobilausbauer. Das sind diese blauen Campinggaz Flaschen. Die sind aber recht teuer. Will mich aber nicht 100% festlegen. So bin ich dennoch auf der sicheren Seite.
@@purklang okay. Danke. Werde mal beim TÜV nachfragen, bevor ich anfange zu bauen. 😊
War gerade beim TÜV. Mir wurde gesagt, wenn man nur 5 kg Gasflaschen transportiert, dann reichen die 2 cm.
Habe ich auch von gelesen ....
Gaskasten wird mich auch noch beschäftigen. Ich habe mir schon überlegt ob ich eine Aluminiumkiste nehme. Zargesbox oder ähnliches
Zumindest vom Gewicht leichter. Die Türe muß halt komplett dicht sein. Ansonsten genauso möglich.
Warum nutzt du keine vernünftigen 11 Kilo Flaschen? Ist doch viel effizienter
Weil ich nur den Gasherd mit Gas betreibe. 5 kg reichen da ewig. Und somit 6 kg Gewicht gespart.
@@purklang Und auch Flachengewicht und Volumen gespart.
Ich warte noch, bis 5kg Alugasflaschen in den Handel kommen.
Bei den Winkelbefestigungen hätte ich Edelsathlwinkel und Edelstahschrauben mit PAN-Head genommen.