Ich hab schon mehrmals gesehen das die Erdung/Blitzschutz 16mm² außen übers Haus geführt und dann an die HES angeschlossen wird. Der Potentialausgleich 4mm² war dann immer mit der Satellitenschüssel verbunden und damit "indirekt" über die 16mm² an der HES angeschlossen und nicht direkt als 4mm² an die HES angeschlossen. Ist die variante aus dem Video veraltet oder geht beides?
Hallo ich habe einen fragen. Wie kann ich verbinden meinem Erdnungschine mit Steckdose? Weil bei Erdnungschine gibt es 2 Eingang vom oben und unter / was kommt unter/
Hallo muss denn vom Antennenmast auf den Erdungsblock ebenfalls ein Potentialausgleich gelegt werden welcher dann weiter zum HES geht oder beginnt der Potentialausgleich erst am Erdungsblock? Stichwort Schleifenbildung wäre auch interessant zu wissen. Danke im voraus
Der Erdungsblock ist für den Potentialausgleich der Schirmungen der Koaxialleitungen vorgesehen und wird mit der HES verbunden min. 4qmm. Die Erdung des Antennenmastes bedeutet Blitzschutz min.16 qmm. Laut Norm ist erlaubt, wenn sich der Erdungsblock neben den Antennenmast befindet, dort eine Brücke (zwischen Antennenmast und Erdungsblock) zu setzen. Vom Antennenmast aus, der direkt mit 16qmm geerdet ist. Ich bevorzuge aber separate Leitungen zur HES. Nicht zuerst zum Erdungsblock und dann zum Mast! LG
Ausgangspunkt für die Einbeziehung der Empfangsanlage in den Potenzialausgleich ist immer der geerdete Antennenmast und nicht die HES. Erdung / PA dienen in erster Linie dem Brandschutz. Die extrem hohe Anstiegsgeschwindigkeit des Blitzstromes führt im Fall eines Direkteinschlags zu einem Spannungsabfall am Erdungsleiter in der Größenordnung 10 kV. In der im Video gezeigten Konstellation käme es zu einem Überschlag zwischen der Antenne und den anfangs auf HES-Potenzial gezogenen Kabelschirmen. Und dies zu verhindern, braucht es einen mastnahen Erdungsblock mit Verbindung zum Mast, und zwar unabhängig davon, ab man Blitzstrom- bzw. Überspannungsableiter installiert oder nicht. Zum Zeitpunkt dieses Videos wurde noch ein schleifenfreier PA gefordert: Erdungsblöcke mit dem geerdeten Mast verbunden, aber nicht mit der HES - also umgekehrt zum hier gezeigten Aufbau. Das ist auch aktuell noch zulässig und wird etwa in "Potentialausgleich und Erdung der Antennenanlage bei Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz …" von Dehn (2019) so dargestellt. Zeitgemäß war die Forderung nach Schleifenfreiheit freilich nicht mehr, und seit einer Novellierung der EN 60728-11 im Herbst 2017 wird eine Vermaschung bis zur HES bevorzugt.
@@martinb.6306 Ich bin aber mit den oberen Erdungsblock auch am Mast und die unteren beiden sind verbunden und gehen dann zum HES. Im Video wurde gesagt Erdungsblock dann Überspannungsschutz. Bei mir wurde es genau andersrum gemacht, spielt das eine Rolle?
Der Multischalter ist ja ein "intelligenter" Verteiler für unsere SAT-Empfangssignale. Jeder Sender, den du schauen kannst, ist digital in einer sogenannten Transponderfrequenz verpackt. Diese Frequenzen können entweder horizontal oder vertikal verlaufen und dazu gibt es noch die Unterscheidung, ob sie im niedrigeren Frequenzband oder im höheren Frequenzband "zu Hause" sind. Mit all diesen Merkmalen treffen die Frequenzen auf unsere Sat-Antenne und werden dort vom LNB fokussiert empfangen. Das bedeutet wir haben Frequenzen die horizontal verlaufen und im hohen Frequenzband sich befinden, dann Frequenzen, die vertikal und sozusagen "high" sind, dann Frequenzen die horizontal und niedrig sind und dann noch die Frequenzen, die vertikal und "low" sind. Das sind 4 unterschiedliche Kriterien! Der Multischalter ist so gebaut, dass er diese 4 unterschiedliche Kriterien-Signale am Eingang beschaltet bekommt. Zu dir zum Receiver kommt in der Regel nur eine Leitung, denn über die Fernbedienung bestimmst du, welchen Sender du schauen willst. Diese Anforderungsinformation erhält der Multischalter und stellt für dich die Verbindung zum richtigen Signaleingang für dich her. Deshalb 4 Leitungen separat vom LNB zum Multischalter. In der Lichtwellenleitertechnik kommst du mit 1er Leitung aus. Schau mal in das Thema rein - spannende Kiste!
@@TrusRasa5 Es reicht Einer vor dem Multischalter und einer danach. Es gilt: beim Entfernen einer verbindenden Komponente muss das gleiche Potential (Erd- bzw. Schutzpotential)auf der Schirmung der Koaxialleitung erhalten bleiben. LG
Kurze Frage: Wofür genau ist denn der Parabolspiegel da? , dachte das wäre zum empfangen vom Satellitensignal aber dafür ist ja das LNB laut deinem Video zuständig. Kann auch sein das ich das falsch verstanden habe bitte um Hilfe :)
Du hast das schon richtig verstanden. Effektiv empfangen, also "aufs Kabel bringen" tut das LNB das Signal. Damit das Funksignal dafür aber stark genug ist (man bedenke: es kommt aus dem Weltall von einem geostationären Orbit, also min. 35.000 km von den Sat-Angalge entfernt) muss es gebündelt werden. Funkwellen gehören physikalisch zu den elektromagnetischen Wellen. D.h. Alle physikalischen Gesetze, die für das sichtbare Licht gelten, tun das auch für Funkwellen. Vielleicht hast du mal als Kind mit einem Vergrößerungsspiegel oder einer Lupe im Sonnenlicht gespielt; das ist das gleiche Prinzip. Durch die Wölbung werden die elektromagnetischen Wellen auf einen Punkt (die Spitze des LNBs) fokussiert und somit konzentriert. Dabei ist der Parabolspiegel einer Satanalage natürlich im Gegensatz zu einem normalen Spiegel vom Materials her so gewählt, dass er die für den Sat-Empfang verwendeten Frequnezen optimal reflektiert und nicht die Frequenzen, des sichtbaren Lichtes. Rein physikalisch könnte man das LNB auch direkt Richtugn Satellit halten, aber deine Chance damit ein nutzbares Signal zu empfangen sind gering. Zur Vereinfachung betrachte den Parablospiegel als Verstärker.
Die Signalfrequenzen treffen auf den Parabolspiegel auf und werden dann per Reflektion zum LNB fokussiert (gebündelt). Der nimmt die Signale auf und "verarbeitet" sie weiter. Den Spiegel braucht man eigentlich "nur" um so viel wie möglich Signale zum LNB zu bündeln. LG
Schönes Video, aber der Kamerawechsel zwischendurch macht keinen Sinn.
Danke für Dein Kommentar , ich werde mich bessern😉🤓
Super erklärt danke
danke fürs video!
Ich hab schon mehrmals gesehen das die Erdung/Blitzschutz 16mm² außen übers Haus geführt und dann an die HES angeschlossen wird. Der Potentialausgleich 4mm² war dann immer mit der Satellitenschüssel verbunden und damit "indirekt" über die 16mm² an der HES angeschlossen und nicht direkt als 4mm² an die HES angeschlossen. Ist die variante aus dem Video veraltet oder geht beides?
Vielen Dank fürs Video
Gerne!
Ein gutes Video und sehr gute Erklärung. Ich bedanke mich. 11:05 Meinen Sie eine Funktionserde (FE) mit der 1x4qmm anschließen oder?
Ja das meine ich. Blitzschutz mit min. 16qmm. - in der Regel auch außerhalb geführt.
@@kurzundschluss vielen Dank für Ihre schnelle Antwort und ich wünsche Ihnen einen schönen Abend.
Hallo ich habe einen fragen.
Wie kann ich verbinden meinem Erdnungschine mit Steckdose? Weil bei Erdnungschine gibt es 2 Eingang vom oben und unter / was kommt unter/
Hallo muss denn vom Antennenmast auf den Erdungsblock ebenfalls ein Potentialausgleich gelegt werden welcher dann weiter zum HES geht oder beginnt der Potentialausgleich erst am Erdungsblock?
Stichwort Schleifenbildung wäre auch interessant zu wissen.
Danke im voraus
Der Erdungsblock ist für den Potentialausgleich der Schirmungen der Koaxialleitungen vorgesehen und wird mit der HES verbunden min. 4qmm. Die Erdung des Antennenmastes bedeutet Blitzschutz min.16 qmm. Laut Norm ist erlaubt, wenn sich der Erdungsblock neben den Antennenmast befindet, dort eine Brücke (zwischen Antennenmast und Erdungsblock) zu setzen. Vom Antennenmast aus, der direkt mit 16qmm geerdet ist. Ich bevorzuge aber separate Leitungen zur HES. Nicht zuerst zum Erdungsblock und dann zum Mast! LG
Ausgangspunkt für die Einbeziehung der Empfangsanlage in den Potenzialausgleich ist immer der geerdete Antennenmast und nicht die HES.
Erdung / PA dienen in erster Linie dem Brandschutz. Die extrem hohe Anstiegsgeschwindigkeit des Blitzstromes führt im Fall eines Direkteinschlags zu einem Spannungsabfall am Erdungsleiter in der Größenordnung 10 kV. In der im Video gezeigten Konstellation käme es zu einem Überschlag zwischen der Antenne und den anfangs auf HES-Potenzial gezogenen Kabelschirmen. Und dies zu verhindern, braucht es einen mastnahen Erdungsblock mit Verbindung zum Mast, und zwar unabhängig davon, ab man Blitzstrom- bzw. Überspannungsableiter installiert oder nicht.
Zum Zeitpunkt dieses Videos wurde noch ein schleifenfreier PA gefordert: Erdungsblöcke mit dem geerdeten Mast verbunden, aber nicht mit der HES - also umgekehrt zum hier gezeigten Aufbau. Das ist auch aktuell noch zulässig und wird etwa in "Potentialausgleich und Erdung der Antennenanlage bei Gebäuden ohne äußeren Blitzschutz …" von Dehn (2019) so dargestellt. Zeitgemäß war die Forderung nach Schleifenfreiheit freilich nicht mehr, und seit einer Novellierung der EN 60728-11 im Herbst 2017 wird eine Vermaschung bis zur HES bevorzugt.
@@martinb.6306 Ich bin aber mit den oberen Erdungsblock auch am Mast und die unteren beiden sind verbunden und gehen dann zum HES. Im Video wurde gesagt Erdungsblock dann Überspannungsschutz. Bei mir wurde es genau andersrum gemacht, spielt das eine Rolle?
kurz und gut
Hast du sehr gut erklärt!!Warum aber statt 4 Leitungen nicht nur 1 Leitung zum Multischalter?
Der Multischalter ist ja ein "intelligenter" Verteiler für unsere SAT-Empfangssignale. Jeder Sender, den du schauen kannst, ist digital in einer sogenannten Transponderfrequenz verpackt. Diese Frequenzen können entweder horizontal oder vertikal verlaufen und dazu gibt es noch die Unterscheidung, ob sie im niedrigeren Frequenzband oder im höheren Frequenzband "zu Hause" sind. Mit all diesen Merkmalen treffen die Frequenzen auf unsere Sat-Antenne und werden dort vom LNB fokussiert empfangen. Das bedeutet wir haben Frequenzen die horizontal verlaufen und im hohen Frequenzband sich befinden, dann Frequenzen, die vertikal und sozusagen "high" sind, dann Frequenzen die horizontal und niedrig sind und dann noch die Frequenzen, die vertikal und "low" sind. Das sind 4 unterschiedliche Kriterien! Der Multischalter ist so gebaut, dass er diese 4 unterschiedliche Kriterien-Signale am Eingang beschaltet bekommt. Zu dir zum Receiver kommt in der Regel nur eine Leitung, denn über die Fernbedienung bestimmst du, welchen Sender du schauen willst. Diese Anforderungsinformation erhält der Multischalter und stellt für dich die Verbindung zum richtigen Signaleingang für dich her.
Deshalb 4 Leitungen separat vom LNB zum Multischalter.
In der Lichtwellenleitertechnik kommst du mit 1er Leitung aus. Schau mal in das Thema rein - spannende Kiste!
@@kurzundschluss Müsste man beim Multischalter und bei der Schüssel den 4x Erdungsblock einsetzen?
@@TrusRasa5 Es reicht Einer vor dem Multischalter und einer danach. Es gilt: beim Entfernen einer verbindenden Komponente muss das gleiche Potential (Erd- bzw. Schutzpotential)auf der Schirmung der Koaxialleitung erhalten bleiben. LG
Der Multischalter benötigt alle 4 "Positionen" (HH,VH,HL,VL) zum Verbinden zu den Endgeräten
Kurze Frage: Wofür genau ist denn der Parabolspiegel da? , dachte das wäre zum empfangen vom Satellitensignal aber dafür ist ja das LNB laut deinem Video zuständig. Kann auch sein das ich das falsch verstanden habe bitte um Hilfe :)
Du hast das schon richtig verstanden. Effektiv empfangen, also "aufs Kabel bringen" tut das LNB das Signal. Damit das Funksignal dafür aber stark genug ist (man bedenke: es kommt aus dem Weltall von einem geostationären Orbit, also min. 35.000 km von den Sat-Angalge entfernt) muss es gebündelt werden. Funkwellen gehören physikalisch zu den elektromagnetischen Wellen. D.h. Alle physikalischen Gesetze, die für das sichtbare Licht gelten, tun das auch für Funkwellen.
Vielleicht hast du mal als Kind mit einem Vergrößerungsspiegel oder einer Lupe im Sonnenlicht gespielt; das ist das gleiche Prinzip. Durch die Wölbung werden die elektromagnetischen Wellen auf einen Punkt (die Spitze des LNBs) fokussiert und somit konzentriert. Dabei ist der Parabolspiegel einer Satanalage natürlich im Gegensatz zu einem normalen Spiegel vom Materials her so gewählt, dass er die für den Sat-Empfang verwendeten Frequnezen optimal reflektiert und nicht die Frequenzen, des sichtbaren Lichtes.
Rein physikalisch könnte man das LNB auch direkt Richtugn Satellit halten, aber deine Chance damit ein nutzbares Signal zu empfangen sind gering.
Zur Vereinfachung betrachte den Parablospiegel als Verstärker.
@@maxvideotechnologies Vielen Dank für diese ausführliche Antwort! :)
Die Signalfrequenzen treffen auf den Parabolspiegel auf und werden dann per Reflektion zum LNB fokussiert (gebündelt). Der nimmt die Signale auf und "verarbeitet" sie weiter. Den Spiegel braucht man eigentlich "nur" um so viel wie möglich Signale zum LNB zu bündeln. LG
Sie reden sehr leise und man versteht nicht richtig
Wenn ich schon Schüssel höre weiß ich das jemand seinen Job nicht erst nimmt.