Früher war alles besser? Die drei Phasen der Elefantenhaltung im Zoo.
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
- Meiner Meinung nach gab es drei Phasen der Elefantenhaltung in Zoologischen Gärten: Die frühen Anfänge, die zum Teil vielversprechend waren (1857 bis 1945); Die "dunkle Phase", in der die Zoos vermehrt auf kleine Gehege und ohne Zucht setzten (1945 bis 1990). Die dritte Phase startete nach dem Importstopp für Elefanten, weil die Zoos nun gezwungen waren, selber Elefanten zu züchten.
Mehr dazu gibt es in diesem Video.
Video: Dipl.-Biol. Tobias Dornbusch, EBC.
Sehr interessant Ihre videos.👍
Interessant wäre auch ein Video über die Auswilderungspläne vom Howlets wild animal park. Darüber was genau geplant ist und inwiefern das umsetzbar und sinnvoll ist.
Fakt ist: in Afrika wartet niemand auf diese Elefanten. Sinnvoll ist es auf keinen Fall!
Es gibt eigentlich eh zu wenig Lebensraum für Elefanten in freier Natur, da ist eine solche Auswilderung eine reine PR-Aktion
@@aguti7920 Absolut. Die Menschen vor Ort sond auch nicht begeistert. Es gibt so schon viele Zusammenstöße zwischen Elefanten und Menschen.
Früher waren die Elefanten meist angekettet ob das besser war?
Die Auswahl der Zoos um die These zu stützen ist natürlich etwas selektiv. Die anderen Zoos welche vor dem Krieg schon Elefanten hielten (Nürnberg, Halle, Wuppertal, Karlsruhe, Münster, etc.) waren da sicherlich nicht so fortschrittlich. Aber es ist schon was dran. Allein die Tatsache, dass die Anlagen in München und Hamburg immer noch geeignet sind spricht für sich.
Man muss aber auch sagen, dass die Elefanten in München zwar immer noch im gleichen Haus wohnen, allerdings leben sie dort inzwischen alleine vor einigen Jahrzehnten war das Haus noch ein Tierhaus für Arten wie Flusspferde, Giraffen,...