Interessant die Ablehnung gegenüber Android. Bei iOS wird ja ebenso eine registrierte Email Adresse und eine App verwendet. Aber gut, das Vertrauen in Apple mag größer sein als in irgend ein anderes Unternehmen.
Das Problem ist in den Köpfen: Alle wollen die Gadgets für sich nutzen, die Vorteile, kosten darf es natürlich möglichst nichts. Muss 100 Jahre halten, extrem nachhaltig sein. Die Daten am Besten bei sich in der Hosentasche, aber natürlich von überall auf der Welt abrufbar, unverlierbar - vollkommen geschützt, kostenfrei, natürlich. In der Wunschapp (Wunschanwendung) voll kompatibel einbindbar, ohne jede Begrenzung, völlig frei abfragbar - aber bitte so, dass niemand ausser man selbst das ganze nutzen kann, ausser wenn es ein Problem gibt oder die Person unterstützung braucht - dann aber bitte schnell (sofort) und unbürokratisch. Natürlich. Es soll auf allen Plattformen alles gehen - aber bitte vollkommender Datenschutz, denn persönlichen Daten sind heilig, keinerlei Verbindung zur Person irgendwo - ausser man selbst natürlich, ohne tausend Passwörter... In keinem Land ausser den deutschsprachigen leidet man derartig unter paranoiden Vorstellungen und Welt-/Technikfeindlichkeit. In einem Land der Dauernörgler und Besserwisser, da wird man auf Dauer auf der Strecke bleiben. Die Welt hängt "uns hier" ab.
In Österreich nicht mehr erhältlich und bei Aldi Online solange der Vorrat reicht um € 24.99 im Doppelpack. Bei Maginon Online € 25.20 beide excl. Lieferung
Günstige AirTags haben häufig eine ältere (günstigere) Bluetooth Version, welche die Bestimmung der Richtung nicht zulässt. Da nützt dann auch das drehen nichts.
Die Geschichte mit den Nutzungsbedingungen ist doch logisch. Manchmal frage ich mich schon, ob Apple-User überhaupt noch kapieren, wie viele Daten Apple schon über sie gesammelt hat, oder wieviel Google über sie weiß. Bei einem Apple-Tag kommen die Daten der Tags halt zu diesem Konto mit dazu - bei Google nicht anders. Sich dann darüber aufzuregen, daß man bei Drittanbietern auch ein Konto erstellen soll - nicht ernst gemeint, oder? Sorry, aber das ist lächerlich und inkonsequent, denn eine x-beliebige Emailadresse kriegt man viel leichter als eine personenunabhängige Apple-ID..
ja bei google weiss ich wo diese daten gespeichert sind und ich kann se gezielt und offiziell löschen. bei apple bin ich mir fast sicher die verkaufen die daten an meta/facebook.
Die Daten werden aber gebraucht um das "Feature" nutzen zu können. Wenn ich die Speicherung und Verarbeitung nicht akzeptiere, dann kann man die Funktion halt nicht nutzen.
Das hängt davon ab, was Du mit NFC meinst. Der Tag kommuniziert nur über Bluetooth, was prinzipiell "near field" ist. Aber er ist kein 13,56 MHz-Tag nach ETSI TS 102 190.
Diese Funktion der Original-Airtags war mir bis eben gerade völlig unbekannt. @_@ Aber ja, ich habe es eben nochmal getestet: Keine pairinglose NFC-Funktion mit den Maginons (und auch nicht mit den Fresh'n'Rebels aus dem anderen Video).
Mein Fahrrad mit Airtag wurde geklaut, ich konnte zu erst das Mehrfamilienhaus lokalisieren, in dem es war, aber das brachte mir noch nicht viel, ich bin mehrere Eingänge abgelaufen, bis sich mein Telefon direkt mit dem Airtag verband, dank UWB konnte ich dann den genauen Kellerraum lokalisieren, in dem es hinter verschlossener Tür stand (Reichweite nur 3m, reichte aber aus) - mit der Polizei konnte ich es dann holen. Also in dem Fall würde ich nur Tags mit UWB empfehlen, da hat man am Ende mehr Optionen. auch wenn es 15€ mehr kostet. Als Backup aber sicherlich gut, vor allem, wenn es sich nicht bemerkbar macht, wie es der Airtag ja eigentlich soll (Stalker-Warnung nach einiger Zeit).
Ich kann deine Erfahrung absolut bestätigen. Das beste Feature an einem AirTag ist doch, diesen genau zu orten und auch in die Richtung geleitet zu werden. Meinem Schlüssel finde ich nicht mithilfe einer Karte und einen Radius von 50 Metern 😬 zudem ist der Sound auch besser zu hören. Ich bleibe beim Original, da kommt nix ran, nicht umsonst macht Apple mit die besten Produkte
ich hatte das Teil auch, habe es inzwischen wieder zurück gegeben, weil ich es hauptsächlich mit Android benutzen wollte. Wenn man dann auf location gegangen ist, hat es mir als Standort des Tags "queen victoria building" angezeigt (irgendwo in Sidney-Australien), da war ich noch nicht.
@@Vaporesso68 Wie denn?? Die App von Apple "Tracker-Erkennung" ist nur um fremde zu finden. Die eigenen einrichten und finden geht damit nicht. Auch wenn das Smartphone UWB hat. Dazu noch eine Bewertung von 1,7* sagt schon alles.
Ich habe versucht, so ein Ding ans Telefon zu koppeln. Standardmäßig habe ich GPS aus. Habe die Berechtigung für Standort an die Maginon-APP erteilt. Es hat beim Koppeln dann versucht, sicher 20 Minuten lang, das Gerät einzubinden. Ohne Erfolg. Es stellt sich die Frage, ob der Knopf den Standort des Telefons oder das Telefon den Standort des Knopfes ermitteln soll. Ich weis jedenfalls schon, wo sich mein Telefon befindet und muss das nicht erst mit dem Knopf ermitteln. Es scheint mir verkehrt zu sein oder es stellt den Versuch dar, private Daten wie den eigenen Standort aufzuklären. Ich habe bedenken gegen diese Geräte, weil es niemanden von Denen etwas angeht, wo ich wohne, mein Büro, meine Werkstatt oder mein Gartenhäuschen habe.
Wäre gut, wenn Sie mal den Datenfluss und die grundsätzliche techische Funktionsweise auf- und erklären könnten. Es wird ja wohl irgendwas wie eine SIM-Karte drinnen stecken, die vielleicht einmal tägl. SMS abruft und damit zur Anwort mit Standortweitergabe gebracht werden kann. D.h. man müsste die Telefonnummer des Gerätes kennen. Vielleicht hängt auch ein Dienst mit drinnen, der die laufenden Kosten zentral übernimmt, also dass die SIM-Karte aktiviert bleibt und vielleicht alle Karten regelmäßig abruft. Wäre schon gut zu wissen. DIe Datenschutzerklärung von Maginon ist ja auch wieder so offen formuliert, dass man keine Infor über den Datenfluss bekommt, nur gerade so erfährt, was sie alles dürfen. Es sollte in diesem Merkelneuland endlich mal ein Gesetz geben, dass die Anbieter zu echt konkreten Angaben verpflichtet und auch pauschale Schadenersatzsummen bei Verstößen festlegt. Merkelneuland? Naja, die meisten Parteien verstecken sich noch immer hinter diesem sinnlosen Merkelspruch.
Interessant die Ablehnung gegenüber Android. Bei iOS wird ja ebenso eine registrierte Email Adresse und eine App verwendet. Aber gut, das Vertrauen in Apple mag größer sein als in irgend ein anderes Unternehmen.
Das Problem ist in den Köpfen: Alle wollen die Gadgets für sich nutzen, die Vorteile, kosten darf es natürlich möglichst nichts. Muss 100 Jahre halten, extrem nachhaltig sein. Die Daten am Besten bei sich in der Hosentasche, aber natürlich von überall auf der Welt abrufbar, unverlierbar - vollkommen geschützt, kostenfrei, natürlich. In der Wunschapp (Wunschanwendung) voll kompatibel einbindbar, ohne jede Begrenzung, völlig frei abfragbar - aber bitte so, dass niemand ausser man selbst das ganze nutzen kann, ausser wenn es ein Problem gibt oder die Person unterstützung braucht - dann aber bitte schnell (sofort) und unbürokratisch. Natürlich.
Es soll auf allen Plattformen alles gehen - aber bitte vollkommender Datenschutz, denn persönlichen Daten sind heilig, keinerlei Verbindung zur Person irgendwo - ausser man selbst natürlich, ohne tausend Passwörter...
In keinem Land ausser den deutschsprachigen leidet man derartig unter paranoiden Vorstellungen und Welt-/Technikfeindlichkeit. In einem Land der Dauernörgler und Besserwisser, da wird man auf Dauer auf der Strecke bleiben. Die Welt hängt "uns hier" ab.
In Österreich nicht mehr erhältlich und bei Aldi Online solange der Vorrat reicht um € 24.99 im Doppelpack.
Bei Maginon Online € 25.20 beide excl. Lieferung
11:09 du musst das iphone etwas anheben also weiter weg vom tisch dann kommt der pfeil wo es genau ist
uns stell dein iphone malnauf Deutsch dann stehen da im kreis auch mehr infos
Günstige AirTags haben häufig eine ältere (günstigere) Bluetooth Version, welche die Bestimmung der Richtung nicht zulässt. Da nützt dann auch das drehen nichts.
Die Geschichte mit den Nutzungsbedingungen ist doch logisch. Manchmal frage ich mich schon, ob Apple-User überhaupt noch kapieren, wie viele Daten Apple schon über sie gesammelt hat, oder wieviel Google über sie weiß. Bei einem Apple-Tag kommen die Daten der Tags halt zu diesem Konto mit dazu - bei Google nicht anders. Sich dann darüber aufzuregen, daß man bei Drittanbietern auch ein Konto erstellen soll - nicht ernst gemeint, oder? Sorry, aber das ist lächerlich und inkonsequent, denn eine x-beliebige Emailadresse kriegt man viel leichter als eine personenunabhängige Apple-ID..
ja bei google weiss ich wo diese daten gespeichert sind und ich kann se gezielt und offiziell löschen. bei apple bin ich mir fast sicher die verkaufen die daten an meta/facebook.
Die Daten werden aber gebraucht um das "Feature" nutzen zu können. Wenn ich die Speicherung und Verarbeitung nicht akzeptiere, dann kann man die Funktion halt nicht nutzen.
Danke füe due gute Aufbereitung!
Eine Frage blieb bei mir noch offen: kann man den Smart Tag Pro auch sls NFC Tag benutzen?
Beste Grüße
Das hängt davon ab, was Du mit NFC meinst. Der Tag kommuniziert nur über Bluetooth, was prinzipiell "near field" ist. Aber er ist kein 13,56 MHz-Tag nach ETSI TS 102 190.
@@deBaer Ok, das wäre allerdings eine Funktion, die beim Original zusätzlich vorhanden wäre
Diese Funktion der Original-Airtags war mir bis eben gerade völlig unbekannt. @_@ Aber ja, ich habe es eben nochmal getestet: Keine pairinglose NFC-Funktion mit den Maginons (und auch nicht mit den Fresh'n'Rebels aus dem anderen Video).
Mein Fahrrad mit Airtag wurde geklaut, ich konnte zu erst das Mehrfamilienhaus lokalisieren, in dem es war, aber das brachte mir noch nicht viel, ich bin mehrere Eingänge abgelaufen, bis sich mein Telefon direkt mit dem Airtag verband, dank UWB konnte ich dann den genauen Kellerraum lokalisieren, in dem es hinter verschlossener Tür stand (Reichweite nur 3m, reichte aber aus) - mit der Polizei konnte ich es dann holen. Also in dem Fall würde ich nur Tags mit UWB empfehlen, da hat man am Ende mehr Optionen. auch wenn es 15€ mehr kostet. Als Backup aber sicherlich gut, vor allem, wenn es sich nicht bemerkbar macht, wie es der Airtag ja eigentlich soll (Stalker-Warnung nach einiger Zeit).
Ich kann deine Erfahrung absolut bestätigen. Das beste Feature an einem AirTag ist doch, diesen genau zu orten und auch in die Richtung geleitet zu werden. Meinem Schlüssel finde ich nicht mithilfe einer Karte und einen Radius von 50 Metern 😬 zudem ist der Sound auch besser zu hören. Ich bleibe beim Original, da kommt nix ran, nicht umsonst macht Apple mit die besten Produkte
ich hatte das Teil auch, habe es inzwischen wieder zurück gegeben, weil ich es hauptsächlich mit Android benutzen wollte. Wenn man dann auf location gegangen ist, hat es mir als Standort des Tags "queen victoria building" angezeigt (irgendwo in Sidney-Australien), da war ich noch nicht.
13:30 von wieviel meter Abweichung redest du da auf dem Parkplatz?
Bei Apple brauche man auch iCloud Adresse und das is auch die gleiche weil ohne Apple ID geht nicht
Habe mir bei AliExpress welche bestellt, augenscheinlich kein UWB und bei 1 von 3 war die Knopfzelle leer. Preis pro Stück ca 2,70€
Was nützt es wenn man kein Dummies iPhone hat?
Hab zwar ein iPad, aber das bekommt keine aktuelles iOs mehr und ist nicht kompatibel mit Find My
Geht doch auch mit Android !
@@Vaporesso68 Wie denn??
Die App von Apple "Tracker-Erkennung" ist nur um fremde zu finden. Die eigenen einrichten und finden geht damit nicht.
Auch wenn das Smartphone UWB hat.
Dazu noch eine Bewertung von 1,7* sagt schon alles.
@@Vaporesso68 Nein, da ist es nur ein BT-Abklatsch mit max. 10m Reichweite!
@@marinamarinx7655es gibt eine App vom Hersteller für Android Geräte.
Dauerhaft bei Action > Dreierpack oder einer Pack. 😊
Schade das man so lange braucht um auf den Punkt zukommen.
Das ist das letzte Was ich kaufen werde 🔋 halten keine 5 monate 2-3 klingelt das ding von allein
Hier kosten die Tags noch 25€ im Zweierpack.
Aldi online 25€ … er hat die im Laden geholt
Ich habe versucht, so ein Ding ans Telefon zu koppeln. Standardmäßig habe ich GPS aus. Habe die Berechtigung für Standort an die Maginon-APP erteilt. Es hat beim Koppeln dann versucht, sicher 20 Minuten lang, das Gerät einzubinden. Ohne Erfolg.
Es stellt sich die Frage, ob der Knopf den Standort des Telefons oder das Telefon den Standort des Knopfes ermitteln soll. Ich weis jedenfalls schon, wo sich mein Telefon befindet und muss das nicht erst mit dem Knopf ermitteln.
Es scheint mir verkehrt zu sein oder es stellt den Versuch dar, private Daten wie den eigenen Standort aufzuklären.
Ich habe bedenken gegen diese Geräte, weil es niemanden von Denen etwas angeht, wo ich wohne, mein Büro, meine Werkstatt oder mein Gartenhäuschen habe.
Wäre gut, wenn Sie mal den Datenfluss und die grundsätzliche techische Funktionsweise auf- und erklären könnten.
Es wird ja wohl irgendwas wie eine SIM-Karte drinnen stecken, die vielleicht einmal tägl. SMS abruft und damit zur Anwort mit Standortweitergabe gebracht werden kann. D.h. man müsste die Telefonnummer des Gerätes kennen. Vielleicht hängt auch ein Dienst mit drinnen, der die laufenden Kosten zentral übernimmt, also dass die SIM-Karte aktiviert bleibt und vielleicht alle Karten regelmäßig abruft.
Wäre schon gut zu wissen. DIe Datenschutzerklärung von Maginon ist ja auch wieder so offen formuliert, dass man keine Infor über den Datenfluss bekommt, nur gerade so erfährt, was sie alles dürfen. Es sollte in diesem Merkelneuland endlich mal ein Gesetz geben, dass die Anbieter zu echt konkreten Angaben verpflichtet und auch pauschale Schadenersatzsummen bei Verstößen festlegt. Merkelneuland? Naja, die meisten Parteien verstecken sich noch immer hinter diesem sinnlosen Merkelspruch.
Junge, wovon redest du? SIM karte? Telefonnommer? Natürlich ist da keine Sim karte oder Telefonnummer drin. Wozu auch? 😂😂
Stalkingschutz besteht auch darin, seinen vollen Namen und Adresse nicht auf TH-cam zu veröffentlichen. Alles andere wäre etwas unvorsichtig ...
Ja für den Preisgeld das ja völlig in Ordnung die sind ja günstig
Manche Dinge kosten an anderen Stellen, hier vermutlich die Privatsphäre.