Der Paket-Manager-Simulator - UrukOS 3.0 -

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 30

  • @nitro424
    @nitro424 2 ปีที่แล้ว +1

    Super cool, dass du alles auf Blech laufen lässt.

  • @fredericomolinero8020
    @fredericomolinero8020 2 ปีที่แล้ว

    schön gemacht ..... Daumen hoch. Danke für die Rezession.

  • @ArnoBlume1234
    @ArnoBlume1234 2 ปีที่แล้ว +2

    Danke fürs Video, btw. deine YT-Beiträge sind generell Goldwert.
    Die Idee mit den Appt-Installern ist schon klasse und hat mir zu Archzeiten anfangs sehr geholfen. Weshalb kam noch keiner auf die Idee einheitliche Installationsroutinen zu basteln, die es erlauben, das Anfänger sich gleich zuhause fühle? So könnte etwas "foss -update -upgrande -install -reset -clean" usw dafür sorgen, das Linux diesen Charakter bekommt, den es verdient hat. Ein Wrapper für .exe Dateien für wine, wenn man es wirklich komplett machen möchte etc.
    Bei all dem Wissen bzgl. Linux habe ich bisher noch keinen Projekt gefunden, welches das Anstreben besitzt Konsistenz in diese Binärtollwut zu bringen.
    Überleg mal wieviel Programme mittlerweile auch auf MS Windows als, zwar Lizenzgebunden, aber Freie Software, stabil laufen. Aber der Aufwand, diese im Container-Mode auf anderen Betriebsystemen ans laufen zu bringen Zeitaufwendig ist.
    Soll mal einer die Hand heben, wer keine MSx64 Linzenz besitzt!
    Wir alle haben die MS-Seuche als Linzenz-Key irgendwann mal erstanden aber müssen uns abmühen, diese Virtuaisiert zu nutzen, wenn wir auf diese Microsoft-Versklavung keinen Bock haben! Mal abgesehen, was Apple mit seinen Kunden treibt.
    Du selbst gehst wieder auf BareMetal bei deinen Videos und Du weißt wohl auch weshalb.
    Unter dessen verschieben uns die Großen dieser Branche still und heimlich auf den Hypervisor und die wenigsten wissen, welche Freiheit sie damit verlieren.
    Ich trauere um meinen iPod, der wie neu wirkt und nicht mehr läuft, weil alt.
    Ich trauere um meine Controller, die aussehen wie neu und nicht mehr laufen.
    ...und um all die andere Hardware, die im Keller verrotten, weil sie, ja selbst unter Linux nicht mehr zum laufen gebracht erden.
    Da ist keine Gemeinschaft die wirklich den Mut und die Zeit hat, mal an dem zu zerren, was L. Torvald damals ins rollen gebracht hat. Schade eigentlich.
    Mach doch mal wine etc zum Thema wineserver, Bottle usw. und wie man Prgramme ala MusicBee (Beste Player der Welt), GodFather (Meta-Verwaltung für große Musik-Sammlungen) oder eben auch probritäre Software und Hardware wieder zu Leben erweckt.
    Leider bin ich zu alt und mein Englisch ist eher auf dem level "You can say You to me" um selbst nochmal aktiver zu werden. :)
    Danke fürs Ohr und ansonsten WEITERMACHEN BITTE!

    • @MendenLama
      @MendenLama 2 ปีที่แล้ว

      Also ich hebe mal die Hand. Ich habe mir noch nie eine Windows-Lizenz gekauft, jedoch neue und gebrauchte Rechner auf denen Windows aktiviert vorinstalliert war. Also bestenfalls indirekt. Zuhause brauche ich kein Windows.

    • @SonTypimInternet
      @SonTypimInternet  2 ปีที่แล้ว +1

      @Arno Blume Deine Ansicht ist gar nicht so verkehrt. Viele Linux-Enthusiasten sind dieses Pakete-Wirr-Warr wirklich leid.
      Es gibt da etwas, dass plattformübergreifend DIE Lösung sein könnte: AppImages.
      Diese lassen sich einfach per Doppelklick starten und bringen alle Abhängigkeiten mit.
      Vergleichbar mit den portablen .exe-Dateien für Windows oder den .dmg-Dateien bei Mac.
      Keine Abhängigkeitenhölle mehr und einfach zu handhaben. Wenn Microsoft und Apple dies auf ihren Systemen implementieren würden, bräuchten sich alle Entwickler nur noch auf ein Paketformat konzentrieren.
      Da aber die Notwendigkeit, Windows oder Mac zu nutzen, dann wegfällt, ist es für die Tech-Riesen leider nicht interessant. 😔
      Vielen Dank für deine ausführlichen Gedanken ☺️

    • @ArnoBlume1234
      @ArnoBlume1234 2 ปีที่แล้ว

      @@MendenLama Das meine ich doch, denkst du, ich hätte meine MS7home lizenz anders erworben? es war ein hp-pav, der mir diese lizenz beschert hat. :)

    • @ArnoBlume1234
      @ArnoBlume1234 2 ปีที่แล้ว +1

      @@SonTypimInternet Seit wann gibt es AppImages? Doch bestimmt schon 3 Jahre. Insgesamt hat dieses Format keinen guten Ruf in der Szene, denn da fehlt einfach die nötige Update-Funktion! Da bietet das Flatpak-Format zum Glück etwas besseren Support. Jedoch ändert es ja nichts. Wir schauen zu wie Canotical einen bad Deal mit MS macht und zack auf einmal gibt es Snap!
      Meine Meinung hier, ist da ganz klar. Ich verstehe, das Software-Riesen Geld verdienen wollen, jedoch mach ich komplett zu, wenn ich nicht mehr weiß wie und was diese Gierhälse allles mit ihrem Telemetriewahn alles abgreifen. Ein nogo für mich, das ich teuer gekaufte Lizenzen, welche 4stellige Beträge gekostet haben, die ich mit dem letzten Windows 10 nicht mehr nutzen kann, weil MS Zwangsregistrierung eingeführt hat, macht es nicht besser. Ich wills mal so sagen, ich hab große Wut, denn ich bin einer von denen, die darunter leiden. Wenn Du beruflich einem Bereich tätig, bist der eben keine Alternativen für bestimmte Workflows, Programme, OS hat, bist du regelrecht angeschissen. Zu manchen Abläufen, gibt es keinerlei Alternativen auf Linux, leider und dabei wäre schon alles da, wenn die Devs mal auf einer Seite kämpfen würden. Zumindest sehe ich das so. Ubuntu war für mich für Jahre der Heilsbringer. Leider hat sich das geändert seit ihrem Snap-Format.
      Danke fürs Ohr ... :)

  • @MendenLama
    @MendenLama 2 ปีที่แล้ว +1

    Vielleicht sollte man mal Libreoffice im Terminal starten, dann bekommt man vielleicht eine Fehlermeldung, die einen Hinweis darauf gibt, wo es scheitert.
    Bei dem Versprechen, rpm-Pakete "einfach so" installieren zu können war ich von vornherein skeptisch. Es gibt unter Umständen Unterschiede bei vorgegebenen Pfaden von Programm-, Funktions- und Konfigurationsdateien oder Unterschiede in der glibc-Funktionsbibliothek usw. Da ist eine Lösung über Flatpak, Appimage oder Snap sauberer.

    • @SonTypimInternet
      @SonTypimInternet  2 ปีที่แล้ว

      Ich stimme dir überall zu.
      Ich hatte LibreOffice tatsächlich über Terminal starten wollen. Ergebnis: command Not found.
      Ich habe mit Sicherheit irgendwas falsch gemacht. ☺️

    • @vorraussichtlichgestern8113
      @vorraussichtlichgestern8113 2 ปีที่แล้ว

      mit dem XFCE Desktop den ich mit "tasksel" installiert habe, läuft Libreoffice sofort, ohne lange Bedenkzeit

  • @Drummen4tw
    @Drummen4tw 2 ปีที่แล้ว

    Wie wäre es mal mit TempleOS :D immer wieder guter Content!

    • @SonTypimInternet
      @SonTypimInternet  2 ปีที่แล้ว

      Ich bezweifle zwar, dass ich das installiert kriege, aber ich hab’s mir mal notiert. 😉

  • @vorraussichtlichgestern8113
    @vorraussichtlichgestern8113 2 ปีที่แล้ว

    mit dem XFCE/LXDE/LXQT/GNOME Desktop die ich mit "tasksel" installiert habe, läuft Libreoffice sofort, ohne lange Bedenkzeit , ausser das aller erste Mal , da dauerte es ca. 10 Sekunden bis alles in Ordnung war. Geht auch mit Mate...nach kurzem warten , aber danach, sofort .

  • @dokriseum8043
    @dokriseum8043 2 ปีที่แล้ว

    Wie nimmst du auf, wenn du die Systeme nicht mehr virtualisierst?

    • @SonTypimInternet
      @SonTypimInternet  2 ปีที่แล้ว

      Ich habe eine Capture Card.

    • @dokriseum8043
      @dokriseum8043 2 ปีที่แล้ว

      @@SonTypimInternet ah... das gibt ja auch noch. Danke ^_^

  • @jannemann04107
    @jannemann04107 2 ปีที่แล้ว

    schonmal ventoy probiert?
    habe damit eine externe 128GB Multiboot SSD gebastelt. Sehr zu empfehlen.

    • @SonTypimInternet
      @SonTypimInternet  2 ปีที่แล้ว

      selbstverständlich. Habe ich bis zu meinem vorletzten Video genutzt. Nur leider sind nicht alle Isos mit Ventoy kompatibel.

    • @jannemann04107
      @jannemann04107 2 ปีที่แล้ว

      @@SonTypimInternet
      ok...
      Ist mir noch nicht vorgekommen.

  • @mbadept924
    @mbadept924 2 ปีที่แล้ว +2

    Der Name macht bestimmt irgend einen Sinn...vielleicht isses auch nur der Ruf des Babylonischen Polyacryl-Kauzes. Interessante Vorstellung eines Derivates, erscheint halt leider nur ziemlich unbrauchbar.

    • @SonTypimInternet
      @SonTypimInternet  2 ปีที่แล้ว +1

      Uruk ist der sumerische Name der heutigen irakischen Stadt Warka, nordwestlich von Ur. Es ist auch der Fundort der ersten Schrift.

    • @mbadept924
      @mbadept924 2 ปีที่แล้ว +1

      Na, da war ich aber verdammt dicht dran...

    • @vorraussichtlichgestern8113
      @vorraussichtlichgestern8113 2 ปีที่แล้ว

      @@mbadept924 woran , am veräppeln ?

  • @esmirol
    @esmirol 2 ปีที่แล้ว

    Eigentlich schade - so wird es nichts mit UrukOS.
    Dass bestimmte Seiten nicht erreichbar sind, könnte auch ganz einfach an der Politik liegen? Schon mal daran gedacht?