Dunkle Materie: Ist unsere Vorstellung vom Universum falsch? Ralphs Universum | Quarks

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 15 ส.ค. 2020
  • Auch im zweiten Teil von "Ralphs Universum" nimmt uns Ralph Caspers mit in die unendlichen Weiten des Weltraums. In diesem Video geht es um die geheimnisvolle Dunkle Materie. Denn irgendetwas stimmt nicht mit unserem Universum. Ralph stellt sich die Frage: Ist unsere Vorstellung vom Universum vielleicht falsch?
    Was wir vom Universum sehen, und zwar nicht nur mit den Augen, sondern auch mit allen Teleskopen - also Radio-, Röntgen- und sonstige Strahlung - ist nur ein Bruchteil des Universums.
    Direkt vor unseren Augen muss noch viel mehr sein. Nur: Wir sehen es nicht. Das ist die Dunkle Materie.
    Dunkle Materie ist fast fünfmal häufiger als die Materie, die wir sonst so kennen - Fahrräder,
    Bäume, Berge, Planeten, Sterne. Die Dunkle Materie muss aus bislang völlig unbekannten Teilchen bestehen. Es sind keine Moleküle, keine Atome, keine Elektronen und auch keine sonstigen Elementarteilchen wie Quarks.
    Das Seltsame daran ist, dass die Dunkle Materie weder sichtbares Licht aussenden, noch Licht schlucken kann. Es gibt nichts, was man mit heutigen Methoden messen oder sehen könnte. Das klingt alles etwas geheimnisvoll, aber nicht unmöglich. Was soll denn jetzt nicht stimmen mit unserem Universum? Wo ist das Problem? Das erfahrt ihr in diesem Video.
    Unsere Quellen:
    Die derzeit beste Übersicht zum Thema:
    www.eso.org/sci/meetings/2020...
    Interessantes Streitgespräch:
    • ESO Cosmic Duologues
    Ein gut verständlicher Artikel über die Probleme des kosmologischen Standardmodells (2010):
    www.spektrum.de/magazin/das-k...
    Die aktuelle Entdeckung weiterer Zwerggalaxien, die sich nicht so verhalten, wie es das Standardmodell vorhersagt:
    science.sciencemag.org/conten...
    Über das kosmologische Standardmodell:
    www.nzz.ch/wissenschaft/astro...
    Was sind Zwerggalaxien?:
    www.usm.uni-muenchen.de/people...
    Geschichte der Entdeckung der Dunklen Materie:
    iopscience.iop.org/article/10...
    Autoren: Ralph Caspers, Ingo Knopf
    Recherchen: Sebastian Funk, Dirk Lorenzen
    Kamera, Schnitt, Grafik: Klaus Wache
    Redaktion: Monika Grebe
    ---
    Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf TH-cam: th-cam.com/users/Quarks?sub_co...
    Quarks auf Facebook:
    / quarks.de
    Besuche auch:
    www.quarks.de
    #Quarks auf Instagram:
    / quarks.de
    / beautyquarks
    #Quarks #dunkleMaterie #Universum
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 377

  • @linkerschuh2788
    @linkerschuh2788 3 ปีที่แล้ว +358

    Ich liebe es wie Ralph komplexe Themen und ungelöste Probleme so verständlich und spannend erlkären kann!🥰👌🏽

    • @enosleonhearts
      @enosleonhearts 3 ปีที่แล้ว +6

      Das liegt wahrscheinlich daran wie klar und deutlich er klingt.

    • @andredonner8109
      @andredonner8109 3 ปีที่แล้ว +7

      Und das er das Tehma Absolut verstanden hat und es deswegen sehr gut erklären kann.
      Hut ab, bitte mehr von dir

    • @Mr_Li113
      @Mr_Li113 3 ปีที่แล้ว +1

      Viel einfacher als beim Harald 😅👍

    • @angrypingu42
      @angrypingu42 3 ปีที่แล้ว +4

      @@Mr_Li113 Na hör mal, Harald macht seinen Job aber auch richtig gut

    • @JimBo-dn2yv
      @JimBo-dn2yv 3 ปีที่แล้ว

      @@andredonner8109 Nee Jungchen, der hat vom Thema nichts verstanden. Brauch er als Moderator und Schauspieler auch nicht. Da musst du nur ablesen, auswendig lernen und präsentieren können. Das macht er gut, denken und scripten tun aber andere :)

  • @andreasw.8549
    @andreasw.8549 3 ปีที่แล้ว +159

    Ralph kann alles: ernst, lustig und eloquent. Top Mann für die Wissenschaft 👍

    • @melaniekaletta1789
      @melaniekaletta1789 3 ปีที่แล้ว +1

      @@Winale a>o5l

    • @openclassics
      @openclassics 2 ปีที่แล้ว +4

      …und obendrein noch extrem gut aussehend!
      (Und ich bin NICHT schwul…)

    • @alexanderfiebrandt6732
      @alexanderfiebrandt6732 2 ปีที่แล้ว +2

      Eher ein Top Mann für uns Laien.

  • @fabianh8139
    @fabianh8139 3 ปีที่แล้ว +131

    Ralph bei der Sendung mit der Maus war ein Bestandteil meiner Kindheit 👍

    • @callmejuzzl1423
      @callmejuzzl1423 3 ปีที่แล้ว +36

      Wissen macht ah auch

    • @mariodieente4379
      @mariodieente4379 3 ปีที่แล้ว +10

      Kannte ihn nur aus wissen macht ah aber der schafft es wissen interessant zu machen:3

    • @Qexilber
      @Qexilber 3 ปีที่แล้ว +8

      Ralph war bei der Maus dabei? Wusste ich noch gar nicht.

    • @tongis.
      @tongis. 3 ปีที่แล้ว +4

      Wissen macht ah😍

    • @yodalichess174
      @yodalichess174 2 ปีที่แล้ว +1

      same (sendung mit der maus)

  • @jeetkune2319
    @jeetkune2319 3 ปีที่แล้ว +69

    Ralph einfach absoluter Top-Moderator 👍

  • @L.................1
    @L.................1 ปีที่แล้ว +9

    Du bist ein sehr charismatischer und sympatischer Mensch.

  • @mirror4062
    @mirror4062 3 ปีที่แล้ว +11

    Dem hochverehrten Ralph beim Erzählen zuzuhören ist echt toll,
    er hat das gewisse Etwas, und wenn er anfängt zu erzählen zieht mich seine Stimme in den Bann.
    Schon in der tollen Fernsehserie
    "Wissen macht Ah"
    (Klugscheissen mit Shary und Ralph)
    Hab ich ihn schon so lustig gefunden, gleichzeitig aber hörte ich auch immer aufmerksam zu wenn Ralph und Shary etwas erzählt haben.
    Danke für diese schönen Erinnerungen aus vergangenen Tagen.
    Ich fänd es mega toll, Ralph und Shary öfter auch in anderen Serien zu sehen.
    #FunFaktor1000

  • @tobiw1998
    @tobiw1998 3 ปีที่แล้ว +36

    Ich bin ein simpler Mensch... Ich sehe Ralph, ich klicke, ich like

  • @chrischris3394
    @chrischris3394 3 ปีที่แล้ว +64

    Danke Ralph! Schön zu sehen, dass Quarks den Weg beschreiet welchen Ranga immer mal wieder eingeschlagen hat! Von gut aufbereiteten aktuellen Erkenntnissen der Weltraumforschung kann nie genug berichtet werden.
    🖖

    • @jannikheidemann3805
      @jannikheidemann3805 ปีที่แล้ว

      Das einzige was wir bei der dunklen Materie bisher erkannt haben ist das Rätsel und sein enormes Ausmaß.

  • @liamberlin6413
    @liamberlin6413 2 ปีที่แล้ว +8

    Eine wirklich gute und hilfreiche Erklärung der Thematik für Laien. Danke.

  • @TheAntBytes
    @TheAntBytes 3 ปีที่แล้ว +7

    Eine der Stimmen, die meine Kindheit bereichert hat. Vielen Dank dafür :)

    • @Quarks
      @Quarks 3 ปีที่แล้ว +7

      BittenByAnts, freut uns! Du findest in der Mediathek übrigens viele Quarks-Folgen mit Ralph. Schau doch mal rein, wenn du gerade seine Stimme brauchst ;)

  • @sirmorton
    @sirmorton 3 ปีที่แล้ว +37

    Hier Captain Ralp T. Caspers der Sendung Quarks
    Quarks: Die Beste Wissenssendung.
    Dies sind die Reisen der Sendung Quarks.
    Seine 27-jährige Mission: Die vermittlung neuen Wissens
    Um neue Zuschauer zu suchen,
    Mutig dorthin zu gehen, nochmehr Weltraumvideos zu produzieren.

    • @Arowmaster
      @Arowmaster 3 ปีที่แล้ว +2

      Harald Lesch auch folgen =)

    • @chevaliersdesangreal2490
      @chevaliersdesangreal2490 3 ปีที่แล้ว +1

      @@Arowmaster eure Prof dr Harald Lesch ist ein Halbgott. Hätte mein Geburtsland 100 solche gebildete wie Herr Lesch wären wir kein Drittland.

    • @Arowmaster
      @Arowmaster 3 ปีที่แล้ว +1

      @@chevaliersdesangreal2490 what you talking about?

  • @marv8107
    @marv8107 3 ปีที่แล้ว +23

    Endlich wieder ein Video mit Ralph! Der Tag ist gerettet :D

  • @joseffankerl5206
    @joseffankerl5206 3 ปีที่แล้ว +38

    Ob das mit der dunklen Materie nicht auch so eine Idee ist wie es der Äther war? Eine Hilfsvorstellung für etwas noch nicht Verständliches?

    • @MrKarlokopfLP
      @MrKarlokopfLP 3 ปีที่แล้ว +16

      Das ist genau das was raplh gerade 10 minuten lang erklärt hat

    • @Qexilber
      @Qexilber 3 ปีที่แล้ว +1

      Da bin ich sehr gespannt drauf wenn das irgendwann endlich gelöst wird.

    • @gonzo2495
      @gonzo2495 3 ปีที่แล้ว

      Der Äther war mehr eine philosophische Anschauung aus prä-wissenschaftlicher Zeit. Nichts was man messen könnte wie die Auswirkung der SM.

    • @bsbpi4656
      @bsbpi4656 ปีที่แล้ว

      Sorry aber du bist doch der aus wissen macht a

    • @DimensionRalph
      @DimensionRalph  ปีที่แล้ว +1

      Hi BSB!
      Ja, Ralph hat von 2001-2022 "Wissen macht Ah!" moderiert; seit 2010 ist er aber bereits Teil von Quarks und hat viele der Fernseh-Sendungen im WDR moderiert.
      Und von der "Sendung mit der Maus" könntest du ihn auch kennen.

  • @Gabriel.Glacial
    @Gabriel.Glacial 3 ปีที่แล้ว +7

    Dachte bis kurz vor Ende: Naja, alles schon bekannt und zur Genüge von anderen Factual-Formaten abgehandelt. Dann wurde es mit dem Zwerggalaxien-Paradoxon aber wirklich spannend!

  • @alexwi550
    @alexwi550 3 ปีที่แล้ว +3

    Mega cooler Typ. Unheimlich genialer Humor und tolle Körpersprache und Mimik. Bin immer wieder begeistert... Unbedingt weiter so...

  • @meowgirl9833
    @meowgirl9833 3 ปีที่แล้ว +4

    Hallo Ralph, als ich klein war hast du mein Interesse für die Wissenschaft geweckt bei Wissen macht Ah. Jetzt mit 22 kann ich auf TH-cam weiter Wissensvideos mit dir schauen. Das ist echt super!

  • @HamleSenin
    @HamleSenin 3 ปีที่แล้ว +3

    Vielen Dank Ralph! Es macht immer wieder Spaß die Themen von dir erklärt zu bekommen. 👍

  • @Leitwolf22
    @Leitwolf22 3 ปีที่แล้ว +1

    Lösungsvorschlag: Wir kennen längst das Machsche Prinzip und den Lense-Thirring Effekt. Demnach wird Raum durch Materie definiert und auch von ihr "mitgezogen". Das heißt rund um eine rotierende Masse rotiert auch der Raum ein wenig mit. Der Effekt muss um so stärker sein, desto größer die rotierende Masse ist, und desto geringer der Einfluß sich unabhängig bewegender, benachbarter Masse ist. In den Außenregionen einer Galaxie wo sich eine große Masse uniform in eine Richtung bewegt, muss dieser Effekt zwangsläufig sehr ausgeprägt sein. Das heißt die Relativgeschwindigkeit zu dem sich ebenfalls bewegenden Raum muss viel geringer sein, als es von Außen betrachtet scheint. Dementsprechend werden auch die Fliehkräfte weniger stark wirken und es braucht weder zusätzliche Gravitition noch Masse um die beobachtete Rotation korrekt erklären zu können. Dass das so sein muss, zeigt ja alleine schon die Verteilung der vermeintlichen "Dunklen Materie", die quasi als Schatten immer genau dort verortet wird, wo auch sichtbare Materie zu finden ist. Also entweder "Dunkle Materie" wäre, aus welchem Grund auch immer, eine Funktion von sichtbarer Materie, oder aber wir sehen physikalisches Gesetz, das selbstredend eine solche Funktion sein muss.

  • @katesumner6071
    @katesumner6071 3 ปีที่แล้ว +4

    Wonderful! Loved the presentation,graphics and music. Just need English subtitles or to learn German!

  • @grokom4584
    @grokom4584 3 ปีที่แล้ว +2

    So sympathisch und lustig der Typ
    Damals von wissen macht ah bester Mann

  • @entyropy3262
    @entyropy3262 3 ปีที่แล้ว +3

    Ganz gut gelungen das Video, es bringt die Fakten endlich mal auf den Punkt, danke.

  • @M7352169
    @M7352169 3 ปีที่แล้ว +14

    Bunt ist das Dasein und granatenstark!

  • @Teo-jx2bc
    @Teo-jx2bc 3 ปีที่แล้ว +2

    Kann mir hier jemand einen Grund nennen warum wir das so genau wissen müssen? Sollten wir nicht besser unseren Fokus darauf legen, dass diese Welt am Leben gehalten wird?

  • @JW-pt1uq
    @JW-pt1uq 3 ปีที่แล้ว +3

    Vielleicht war die dunkle Materie vor dem Urknall schon immer vorhanden und spannt sich wie ein Netz durch unser Universum und darüber hinaus (außerhalb unserer derzeitigen Wahrnehmungsmöglichkeiten wie eine Art weitere Dimension). In diesem Fall würden wir sie vermutlich nie nachweisen können.

  • @Aliaxs
    @Aliaxs 3 ปีที่แล้ว +1

    Die Frage die sich mir aufdrängt: Suchen wir nach der dunklen Materie vielleicht einfach am falschen Ort? Ist es nicht wahrscheinlicher, dass sich die dunkle Materie hauptsächlich zwischen den Galaxien befindet, statt darin? Also in dem Sinne, dass die dunkle Materie ähnlich wie ein Magnet, die Sonnensysteme in die Mitte ihrer Galaxien drängt (also abstößt), statt sie von innen wie eine Schnur zusammen zu halten.
    Und ist es nicht auch möglich, dass wir sie nur nicht sehen, weil es sie in einer vierten Dimension gibt, wir aber bisher nur 3 wahrnehmen können? In dem Sinne, dass man in einem 2D Modell mit 2 geschlossenen Räumen nicht sehen kann, was sich im jeweils anderen befindet. Wenn man aber 3 Dimensionen wahrnehmen kann, einfach über die Wand schauen kann um zu sehen was sich im anderen Raum befindet.

  • @BaerbelBorn
    @BaerbelBorn 3 ปีที่แล้ว +1

    Ich liebe Ralphs Shirt! Granatenstark! Bald kommt die Fortsetzung

  • @terranja8472
    @terranja8472 3 ปีที่แล้ว +9

    Schönes informatives Video. ⚛️

  • @Arowmaster
    @Arowmaster 3 ปีที่แล้ว +6

    Warum Dunkle Materie und nicht ein weiteres noch unbekanntes Naturgesetz?
    Nur weil es sich mit Materie (offensichtlich nicht komplett) erklären lässt muss es noch lange keine sein.

    • @rainerherrmann7025
      @rainerherrmann7025 3 ปีที่แล้ว +1

      Es gibt MOND (modified Newton Dynamics) , das annimmt, dass das Gravitationsgesetz bei sehr kleinen Beschleunigungen, der weitere Abfall der Gravitation nicht mit dem Quadrat der Entfernung geschieht, sondern langsamer. Erklärt sehr gut warum Galaxien nicht auseinanderfliegen, nicht ganz so gut bei Galaxienhaufen (Zwicki).

    • @AbbySu
      @AbbySu 3 ปีที่แล้ว

      Na ich würd ma sagen, das meinte er mit dem Einstein Vergleich am Ende.

    • @elduderino7516
      @elduderino7516 3 ปีที่แล้ว +1

      @@rainerherrmann7025 Soweit ich weis kann mond aber den Gravitationslinseneffekt bei dunkler Materie nicht erklären. Warum Licht gebogen wird obwohl keine grösseren Massen da sind. Da ist noch viel zu entdecken.

  • @silvermind_otaku
    @silvermind_otaku 3 ปีที่แล้ว

    Näh du bist doch Ralph von Wissen macht Ahh! Ich habe es so geliebt! Die Tietelmelodie schwirrt mir noch heute durch den Kopf😂^w^

  • @markdittrich2707
    @markdittrich2707 3 ปีที่แล้ว

    Ein richtig tolles Video, danke dafür ;-)

  • @GntcFrk
    @GntcFrk 3 ปีที่แล้ว +1

    Ist der Gravitationslinseneffekt nicht noch ein weiteres Indiz für die dunkle Materie?

  • @Zeitschleifer
    @Zeitschleifer 3 ปีที่แล้ว

    Das WILD STALLYNS SHIRT rockt voll!
    Volle Kanne HOSCHI!!!!

  • @marie8607
    @marie8607 3 ปีที่แล้ว +2

    Mehr davon😍

    • @Quarks
      @Quarks 3 ปีที่แล้ว +3

      💙

  • @christianephonix2683
    @christianephonix2683 3 ปีที่แล้ว

    Super Video, sehr interessant und wirklich gut gemacht.
    Dankeschön.

    • @Quarks
      @Quarks 3 ปีที่แล้ว

      Sehr gerne, Christiane

  • @gustav9355
    @gustav9355 3 ปีที่แล้ว

    Wonach richtet sich die Akzentfarbe in eurem Quarks Thumbnail? Üblicherweise ist sie ja dunkelblau, aber ich habe auch schon gelb, hellblau und (wie bei diesem Video) rot gesehen.

  • @holger6575
    @holger6575 3 ปีที่แล้ว

    Alles sehr schön erklärt!

  • @gutemusic1235
    @gutemusic1235 3 ปีที่แล้ว

    Wie sieht eigentlich das Gravitationsfeld einer Galaxy aus?
    Und gibt es ein paar mehr Infos zu der Simulation?
    Wie eine Galaxy entsteht wäre glaub ein gutes Video als Empfehlung. :)
    Oder zwar nicht passend aber auch interessant sind Supraleitender.

    • @Quarks
      @Quarks 3 ปีที่แล้ว +1

      @Janis Player Nicht sooo spektakulär: bit.ly/3h26evK. Danke für die Themenvorschläge!

  • @theda4661
    @theda4661 3 ปีที่แล้ว

    Das Bild im Hintergrund mit dem Elefanten hab ich auf einem T-Shirt! Also muss Ralph im Tate Museum in London gewesen sein ;)

  • @squitschsmile6956
    @squitschsmile6956 3 ปีที่แล้ว

    Mal eine therorie: könnte es sein dass die Maße und damit die Anziehungskraft zwischen den äußeren rotierenden Sterne sich erhöht wenn sich die Geschwindigkeit erhöht? Also die raumzeit sich mehr krümmt wenn sich die Massen schneller bewegen? Damit würden sich die äußeren Galaxien und auch alles innere stärker anziehen. Das würde auch die Anziehung zwischen den zwerggalaxien erklären die sich anzuziehen scheinen in der letzten Illustration.
    Nur mal so als These in den Raum geworfen als hobbyphysiker. 😊
    Und toll erklärtes Video. Danke mal wieder 😊👍

  • @Qexilber
    @Qexilber 3 ปีที่แล้ว +2

    Wie müssten die Parameter denn aussehen, damit die Zwerggalaxien im Modell so kreisen wie in der Realität? Ohne dunkle Materie?

  • @anonyma.2492
    @anonyma.2492 3 ปีที่แล้ว

    Tolles Video!!!

  • @notburgasinger6316
    @notburgasinger6316 ปีที่แล้ว

    Danke für das Video und den tollen Vortrag. Hätte dazu eine Frage: Es gibt doch so unendlich viele schwarze Löcher in den Galaxien, sie sind unsichtbar, also dunkel, und beinhalten enorm viel Schwerkraft, hat man die eigentlich schon einmal mit hineinberechnet....bzw. kann man das überhaupt, da sie ja teilweise winzig klein sind trotz ihrer enormen Masse?

  • @oliverscholz6324
    @oliverscholz6324 3 ปีที่แล้ว

    Lt. Einer anderen Doku konnten doch Neutrinos an der Forschungsstation am Südpol festgestellt werden. Ich bitte um Erklärung. Danke. Ansonsten sehr interessant.

  • @l-series4244
    @l-series4244 3 ปีที่แล้ว

    Sehr gutes Video!

  • @antoniusnies-komponistpian2172
    @antoniusnies-komponistpian2172 ปีที่แล้ว

    Sieht für mich aus, als gäbe es da eine zusätzliche Kraft, die nur in sehr großen Maßstäben zum Tragen kommt und Galaxien zusammenhält und ordnet. Die Gravitation ist ja auch auf der mikroskopischen Ebene anscheinend fast zu vernachlässigen, aber prägt unsere gesamte Erfahrungswelt. Vielleicht existiert ein ähnliches Phänomen auf der Ebene von Galaxien.
    Die bisherigen Grundkräfte passen doch auch noch nicht zusammen, da sollte uns eine weitere doch nicht stören, oder?

  • @enlightened_gk6602
    @enlightened_gk6602 3 ปีที่แล้ว +1

    Könnte es nicht die eigene Schwerkraft sein die sich wie eine Kette mit dem Nachbarn einreiht der seinerseits mit seiner Schwerkraft das selbe macht? Also wie 2 Personen die sich an der Hand fassen? Oder sind die Abstände zu groß?🤔

    • @GerritHaase
      @GerritHaase 3 ปีที่แล้ว

      Ja, gute Analogie mit dem Kettenkarusell, es lässt sich alles wunderbar berechnen wenn die Selbstwechselwirkung des Gravitationsfeld berücksichtigt wird.

  • @albinocipolla6163
    @albinocipolla6163 2 ปีที่แล้ว

    Die Lösung ist viel einfacher, als man vermuten würde... man hat bei der Berechnung der Rotationsgeschwindigkeit die relativistischen Effekte der Zeit und der Masse nicht berücksichtigt. Im Zentrum von Galaxien mit massereichen Schwarzen Löchern gibt es viel viel mehr Masse als im Randbereich, wodurch die Zeit im Zentrum langsamer vergeht: sprich auch die Wellenlängen des Lichts sind größer (rotverschoben). Im Rand ist es ungekehrt: die Zeit vergeht schneller (=höhere beobachtete Geschwindigleit) und die vorhandene Masse ist schwerer. Also alles keine schwarze Magie, sondern aus GPS bekannte Effekte der Allgemeinen Relativitätstheorie.

  • @gmailkrause4213
    @gmailkrause4213 3 ปีที่แล้ว +2

    Ralph ist der beste!

  • @robertkoenig4872
    @robertkoenig4872 3 ปีที่แล้ว

    Spannend ! Vielen Dank !

  • @mircomallek5060
    @mircomallek5060 3 ปีที่แล้ว

    Exzellentes T-Shirt. \m/

  • @trawelgrad5471
    @trawelgrad5471 3 ปีที่แล้ว +2

    Super Reihe. Hoffe da kommen noch so einige Teile von. :)
    Ein Thema wäre doch auch: "Gravitation und das Standardmodell: Warum passt da was nicht?"
    Frag mich immer warum die Effekte der RT nicht einfach drüber/drunter gelegt werden können.
    Sollte doch nicht schwer sein ein Teichen durch die Unbestimmtheit so zu beschreiben , dass wenn links eine höhere Gravitation, also langsahmere Zeit, besteht, die Chance das das Teil links ist leicht erhöt wird, wodurch eine "Anziehung" nach links resultiert. Bei der Bewegung eines Teilchen das selbe: Durch die Bewegung wird die Wahrscheinlichkeit so verschoben, dass das Teilchen sich eben weiterhin in die Richtung bewegen will = Trägheit.

    • @Quarks
      @Quarks 3 ปีที่แล้ว +2

      trawel, wir schreiben deinen Vorschlag auf die Wunschliste.

  • @UpsThatsDirty
    @UpsThatsDirty 3 ปีที่แล้ว

    4:00 Mich würde jetzt interessieren ob man diese Beobachtung in unserem Sonnensystem auch findet, also im Kuipergürtel.

    • @Gwydion67
      @Gwydion67 3 ปีที่แล้ว

      Hm, in dieser Größenordnung kann ich mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen, nämlich aus einem Grund:
      Würde dieser Effekt dunkler Materie auch bereits auf das Rotationssystem unseres Sonnensystems wirken, dann müsste dieses ziemlich voll von dunkler Materie sein, und dann wäre die Chance erheblich größer, selbige mit einem der laufenden Experimente bereits detektiert zu haben.
      Außerdem gibt es dann noch den Strahlungsdruck der Sonne ("Sonnenwind"), der alle extrasolaren Einflüsse draußen hält.
      Naja, alles Wahrscheinlichkeiten...😄

  • @MunichFreak
    @MunichFreak 3 ปีที่แล้ว

    Basiert die Annahme von der Existenz dunklen Energie (Danke Gerrit für den Hinweis) eigentlich rein aus der Beschleunigung der Expansion des für uns sichtbaren Weltalls oder gibt es noch andere Gründe für dessen Annahme?
    Wenn nein, könnte man dann nicht auch irgendwie die Korrektheit dieser gemessenen Expansion in Frage stellen?

    • @GerritHaase
      @GerritHaase 3 ปีที่แล้ว +1

      Das mit der Expansion wird Dark Energy genannt, Dunkle Materie ist der Begriff für Gravitation, z. B. in Galaxien, wo "sie" nicht verstehen, wie sie es berechnen sollen.

  • @docholiday7293
    @docholiday7293 3 ปีที่แล้ว

    Mich würde interessieren, ob Ralph studiert hat und wenn ja, was er studiert hat. Ich könnte mir bei hm vorstellen, das er Mathematik/Physik/Meterologie studiert hat.

  • @Flatbeat808
    @Flatbeat808 3 ปีที่แล้ว

    Ich bin kein studierter Astrophysiker, aber verändern nicht die "Schwarzen Löcher" durch das Aufsaugen der Masse von Punkt A ins Zentrum des Lochs und beeinflussen dadurch Gravitation und die Rotation der Galaxien?
    Gibt es dazu schon Berechnungen bzw. Theorien?
    Ich glaube ja eh, dass die Expansion nicht unendlich ist und irgendwann alles zu einem kleinen Punkt zusammen schrumpft, bis es wieder knallt.

    • @maxw1567
      @maxw1567 3 ปีที่แล้ว

      Das Problem dabei ist nur, dass die Hubble-Konstante zunimmt (und nein das ist kein Widerspruch da bei der Benennung angenommen wurde das sie konstant ist - was wie gesagt nicht der Fall ist)

    • @gonzo2495
      @gonzo2495 3 ปีที่แล้ว

      Ein studierter Astrophysiker würde diese Frage hier nicht stellen. Was soll diese Lüge?

  • @2m0ro45
    @2m0ro45 3 ปีที่แล้ว +2

    Ich liebe euch ♥️🥰

  • @el-yanno1268
    @el-yanno1268 3 ปีที่แล้ว

    Scheiße man der Anfang genial 😂😂👍🏻

  • @MotzKopp
    @MotzKopp 3 ปีที่แล้ว

    Dunkle Materie sind die magischen Wesen , die nur mit der Materie spielen.

  • @paso6234
    @paso6234 หลายเดือนก่อน

    ehrlich gesagt liebe ich die tatsache, dass fast nichts über das universum wissen und sich daran vermutlich nie etwas ändern wird.

  • @alexanderfiebrandt6732
    @alexanderfiebrandt6732 2 ปีที่แล้ว

    Ich kenne diesen Ralph nicht. Aber er redet sehr verständlich und sympathisch. Nur die Unordnung seiner Bücher im Hintergrund stört mich. 😂

  • @enteovve4233
    @enteovve4233 3 ปีที่แล้ว +1

    Du sagtest du hast es deinem Hund beigebracht. Gibt es auch noch Lumpi?😂

  • @tiberiussemproniusgracchus8550
    @tiberiussemproniusgracchus8550 11 หลายเดือนก่อน

    Ist das ein T-Shirt über den Film "Bill&Ted"?

  • @HansMaurer.
    @HansMaurer. 3 ปีที่แล้ว +8

    Wird Zeit, dass Bill & Ted face the Music rauskommt...

  • @noapoleoni6338
    @noapoleoni6338 3 ปีที่แล้ว

    Ralph sollte einen eigenen Channel bekommen!

  • @siliciumcarbid
    @siliciumcarbid ปีที่แล้ว

    Zwicky ist der Hummer von Homer. Der hat keine Galaxien angeschaut.

  • @jensalder6089
    @jensalder6089 3 ปีที่แล้ว +1

    Also.... wen man die Masse der Sterne in den Galaxien berechnet, fehlt da nicht noch die Masse der Planeten, Planetoiden usw.?

    • @violinscratcher
      @violinscratcher 3 ปีที่แล้ว +1

      Dieser Betrag ist denke ich zu vernachlässigen, da sich nahezu die gesamte Masse eines Sonnensystems in den jeweiligen Sternen befindet. Unsere Sonne z.B. enthält 99,86% der Masse des Sonnensystems. Aber inaktive und somit unsichtbare Schwarze Löcher könnten vielleicht interessant sein...

  • @jorgemayerhof5684
    @jorgemayerhof5684 3 ปีที่แล้ว

    Drehen sich in unserem Sonnensystem die Planeten auch zu schnell um die Sonne und nur durch die dunkle Materie wird alles zusammengehalten oder stimmen die Verhältniss im Sonnensystem auch ohne dunkle Materie?

  • @klausmattheis1541
    @klausmattheis1541 ปีที่แล้ว

    Dunkle Materie könnte Leben sein

  • @quoctrungha5109
    @quoctrungha5109 3 ปีที่แล้ว

    Warum wird das Dunkle Materie als "Dunkel" genannt? Also glaube ich, es soll als "durchsichtliche Materie" bezeichnet werden, oder?

  • @ReneKoll1
    @ReneKoll1 3 ปีที่แล้ว +2

    Vermutlich fehlt uns die Wahrnehmung einer oder mehrerer Dimensionen um das, was wir als dunkle Materie bezeichnen im gesamten Umfang verstehen zu können.
    Bei diesen ganzen Erklärungsversuchen komme ich mir vor wie ein 2 Dimensionales Lebewesen, das krampfhaft versucht eine Kugel-Dimension zu begreifen, obwohl die sich in unserer Welt nur als punktuelle Kreise zeigen. Aber das "Quer-Denken" für die Höhe und eine Vorstellung von Volumen existiert in dieser Wahrnehmung nicht. Nur Flächeninhalte sowie Längen und Breiten umfassen jene Realität.
    Bei der dunklen Energie wird das ja noch viel schlimmer. Da wissen wir noch weniger.

    • @sertaki
      @sertaki 3 ปีที่แล้ว

      Ich empfehle die Romantrilogie von Cixin Lui, die mit "The Three Body Problem" (dt. "Die Drei Sonnen") beginnt. Darin werden unter anderem ähnliche Ideen behandelt.

  • @nordhessen-vibes7320
    @nordhessen-vibes7320 ปีที่แล้ว

    Nebenbei läuft Bill & Ted und du trägst ein Wyld Stallyons Shirt. Ich glaube nicht mehr an Zufälle 😂

    • @DimensionRalph
      @DimensionRalph  ปีที่แล้ว

      Hi NORDHESSEN!
      Sehen wir genauso! 🤓

  • @SakulTalks
    @SakulTalks 3 ปีที่แล้ว +1

    Gutes Video

  • @yunaliboo1325
    @yunaliboo1325 ปีที่แล้ว

    Sehr, sehr interessantes Thema 🤔

  • @Biednymaniek
    @Biednymaniek 2 ปีที่แล้ว

    Das sind spannende Fragen und ich wünsche allen viel Spaß bei der Suche
    😂

  • @mrassi95
    @mrassi95 ปีที่แล้ว

    Kann die Materie die 1933 entdeckt wurde nicht auch einfach ein (super)massereiches schwarzes Loch in der Mitte des Coma Haufens sein?
    MfG

    • @jannikheidemann3805
      @jannikheidemann3805 ปีที่แล้ว

      Ein schwarzes Loch krümmt den Raum anders als eine Millionen von Lichtjahren große dunkle Materie Wolke.

  • @eecom
    @eecom 3 ปีที่แล้ว +3

    Granatenstarkes T-Shirt Hoschi !! 😃

  • @jannikheidemann3805
    @jannikheidemann3805 ปีที่แล้ว +1

    Vielleicht gibt es auch gar keine dunkle Materie, sondern Galaxien haben eigendynamiken, die wir noch nicht erfasst haben.

  • @stefanguels
    @stefanguels 3 ปีที่แล้ว +5

    Sollte man sich nicht erst mal fragen, ob die Kausalitätskette Materie->Masse->Gravitation überhaupt so universell gültig ist wie wir meinen? Was wir sehen ist mehr Gravitation als wir durch die Masse von sichtbarer Materie erklären können. Also nehmen wir *automatisch* (aber möglicherweise irrtümlich) an, das diese Gravitation die Wirkung der Masse von unsichtbarer Materie ist.
    Wäre nicht ebenso denkbar, dass sich Gravitation anders verhält als wir glauben, und u.U. eben /nicht/ linear proportional mit Masse verknüpft ist? Angesichts der Tatsache das wir im galaktischen Maßstab mit dieser Erklärung ja nun auf die Nase gefallen sind, sollte man nicht voreilig zur Rettung der (gegenwärtigen) Relativitätstheorie davon ausgehen, dass da Masse im Spiel sein muss (Na, wo ist sie denn?) sondern vielleicht auch mal überlegen ob Gravitation (also Raumzeit-Krümmung) nicht auch durch andere Mechanismen wirken kann...

    • @Qexilber
      @Qexilber 3 ปีที่แล้ว +1

      Das Problem hierbei ist, dass Untersuchungen, die die Verteilung von potentiellen dunkler Materie zu messen versuchen, zeigen dass es a) drastisch unterschiedliche Verhältnisse von Materie zu Anziehungskraft in unterschiedlichen Galaxien gäbe und b) die räumliche Verteilung dieser Materie unabhängig von sichtbarer Materie zu sein scheint. Was immer eine Alternative Erklärung an Ende sein wird müsste sie diese beiden Ergebnisse entweder auch reproduzieren oder aber erklären, warum diese Messungen Blödsinn ergeben haben.
      Wie ich anderswo schon schrieb: ich bin höchst gespannt, als was sich dunkle Materie und dunkle Energie letzten Endes entpuppen werden.

    • @stefanguels
      @stefanguels 3 ปีที่แล้ว +1

      @@Qexilber Da steckt aber schon wieder die Annahme dahinter, dass Gravitation *ausschließlich* von Masse ausgeht.
      Meine Arbeits-Antithesen sind:
      a.) Im galaktischen Maßstab gibt es keinen linearen Zusammenhang von Gravitation und Masse mehr. Wenn ich nur den ersten Zentimeter eines 1m langen Graphen einer linearen und einer exponentiellen Funktion betrachte sehe ich so gut wie keinen messbaren Unterschied. Und selbst supermassive schwarze Löcher (Sagittarius A* - 4,1 Mio Sonnenmassen) sind in Relation zur Gesamtmasse ihrer umgebenden Galaxie (Milchstraße - 1,5 *Billionen* Sonnenmassen) noch im näherungsweise linearen Abschnitt des Graphen.
      b.) Wie hier und anderswo bereits bemerkt ist "Dunkle Materie" ein ungeschickt gewählter Begriff. Es ist "Gravitation ungeklärter Ursache", was die unbewiesene Annahme vermeidet, dass Gravitation ausschließlich von der Anwesenheit von Masse ausgeht. Einstein hat gezeigt, dass Gravitation keine Kraft, sondern die geometrische Deformation einer im Grundzustand ebenen Raumzeit ist. Um mal bewusst wild und provokativ zu spekulieren: Auch die Interaktion unserer Universums-Blase mit einer postulierten anderen Universums-Blase (deren Bildung und Existenz in verschiedenen Urknall-Theorien angenommen wird ) könnte zu einer Raumzeit-Deformation führen die wir als Gravitation wahrnehmen, deren Ursache aber gar nicht in /unserem/ Universum, geschweige denn in der Präsenz von unsichtbarer Materie, liegt... Wild, zunächst unglaublich und unbewiesen wären beide Erklärungen in gleichem Maße.
      Mein Punkt bleibt: Voreilige Annahmen (und "Dunkle Materie" zählt IMHO dazu) sind der Stoff, aus dem Irrtümer und Katastrophen gemacht werden.

    • @waldtisch
      @waldtisch 3 ปีที่แล้ว

      @@stefanguels
      Meine Vermutung: Falls es eine oder mehrere „andere Universumsblasen“ in anderen Dimensionen gäbe, dann dürfte der festgestellte, unbekannte Gravitationseffekt (genannt: „Dunkle Materie“) nicht in unserem Universum in allen Galaxien gleich wirken.

    • @GerritHaase
      @GerritHaase 3 ปีที่แล้ว

      Warum wird die Selbstwechselwirkung des Gravitationsfeld bei der Berechnung der erwarteten Geschwindigkeiten der Objekte in Galaxien nicht berücksichtigt?

  • @backgroundhintergrundvideo3384
    @backgroundhintergrundvideo3384 2 ปีที่แล้ว

    bravo...schönes video und interessant?

  • @Knom
    @Knom 3 ปีที่แล้ว

    Kann es sein das sich die Gravitationswellen in den Galaxien gegenseitig verstärken und auf Grund ihrer Verzögerung über die Anwesenheit von Massen informieren die gar nicht mehr da sind?

  • @tiberiussemproniusgracchus8550
    @tiberiussemproniusgracchus8550 11 หลายเดือนก่อน

    Was ich aber nicht verstehe... Wenn das so funktioniert, wieso konnte sich das Universum dann überhaupt ausbreiten und breitet sich weiter aus?

  • @jannikheidemann3805
    @jannikheidemann3805 ปีที่แล้ว

    2:00 Übrigens Ralph: Komasaufen ist auch eine ernste Sache, Alkohol ist eines der tödlichsten Rauschmittel in Deutschland.

  • @Krawumm
    @Krawumm 3 ปีที่แล้ว

    Aber wir sehen ja nur die Sterne. Was ist denn mit den jeweiligen Planeten? Die sehen wir ja nicht. Würde deren Masse reichen?
    Oder muss diese dunkle Materie anders verteilt sein?

  • @nickflowthefirst
    @nickflowthefirst ปีที่แล้ว

    Was wäre denn, wenn man alle uns bekannten Stoffe aus dem Periodensystem, zwingen würde, zu fusionieren?

  • @maxmuller2015
    @maxmuller2015 3 ปีที่แล้ว +1

    Was ist den mit Karsten ehhm dem Universum los?
    Papa, irgendwas stimmt mit Universi nicht

  • @lixa0096
    @lixa0096 3 ปีที่แล้ว

    Wenn meine Lehrer so erklären würden wie er würde ich Schule lieben

  • @GetsBeat
    @GetsBeat ปีที่แล้ว

    Ich habe dich seit Wissen macht Ah! vermisst

  • @Lektuerekurs
    @Lektuerekurs 2 หลายเดือนก่อน

    WOW! - Geiles Tshirt !!!!! Exzellent!

  • @PhoebeJaneway
    @PhoebeJaneway 3 ปีที่แล้ว +5

    Live long and casper 🖖

  • @katjatischler2100
    @katjatischler2100 3 ปีที่แล้ว

    ich wusste es!
    kann jetzt bitte noch einer die stringtheorie wiederlegen?

    • @andrea198240
      @andrea198240 3 ปีที่แล้ว +2

      Diese Theorie muss niemand widerlegen, weil noch kein Experiment, keine Beobachtung und keine Vorhersage diese Theorie bestätigen konnte. Insofern ist es praktisch keine Theorie, sondern nur eine Hypothese. Man könnte fast schon sagen, ist eine Meinung.
      Ganz im Gegensatz zur Relativitätstheorie. Diese hat sich schon mehrfach dem Experiment gestellt und wurde bestätigt. Diese wurde schon mehrfach beobachtet und bestätigt, Sogar Vorhersagen konnte man schon mit der RT machen.

  • @dunklemateriegleichzeit6410
    @dunklemateriegleichzeit6410 3 ปีที่แล้ว

    Suche: Meine Idee zur dunklen Materie😅

  • @florian.arendt7978
    @florian.arendt7978 3 ปีที่แล้ว

    Was wäre den die alternative von dunkler materie

    • @Ascapone3
      @Ascapone3 3 ปีที่แล้ว

      Schwarzes super massives schwarzes Loch 🤷🏻‍♂️

    • @florian.arendt7978
      @florian.arendt7978 3 ปีที่แล้ว

      Ascapone ³ chillig chillig

  • @Isamu1416
    @Isamu1416 3 ปีที่แล้ว

    Im bezug auf dunkle Materie würde ich mir wünschen dass die Wissenschaftler abwarten bis man verifizierbare Daten hat was dunkle Materie eigentlich ist ob sie existiert und welche Eigenschaften sie hat bisher ist das eher ein wildes Theorien raten

  • @elrond8490
    @elrond8490 3 ปีที่แล้ว

    Da muss erst ein Ralph Caspers kommen, damit man das Gefühl hat, das Problem wenigstens im Ansatz verstanden zu haben.
    Ich glaube ich bin "Maus", bzw. "Wissen mach Ah!" geschädigt, vor allem weil das Video mit einem Hund angefangen hat, es war aber kein Dackel, oder? ;-)

  • @marcusarnoldi1436
    @marcusarnoldi1436 10 หลายเดือนก่อน

    Top erklärt

    • @DimensionRalph
      @DimensionRalph  10 หลายเดือนก่อน

      Hi Marcus!
      Danke. 🤓

  • @maskho7797
    @maskho7797 9 หลายเดือนก่อน

    Ich sage euch die Antwort: in den Galaxien muss ein Zugkraft zum Mittelpunkt geben, erst dann dürfen die Außensterne sich schneller bewegen. Im normalen Modellen gibt's es immer ein Druckkraft nach außen. Im glaxie ist anscheinend diese Kraft nach innen gerichtet. Daher ist die Frage viel eher: Warum ist die kraft nach innen gerichtet und nicht nach außen? Ausserdem zeigen die Drehungen der Galaxien, dass das Universum ein geschlossenes System sein muss, ein geschlossener Raum, denn wenn das Universum unendlich und somit offenes System wäre, müssten die außensterne im Universum aus der Bahn fliegen.

  • @pokewagner293
    @pokewagner293 3 ปีที่แล้ว

    Wäre es nicht ein Ansatz:
    da sich durch die Ausdehnung des Universums der Raum vergrößert, sich damit auch die Zeit vergrößert also beschleunigt.

  • @mika9937
    @mika9937 3 ปีที่แล้ว

    Ich fand ralph als kind ja schon toll aber WOW jetzt liebe ich ihn

  • @klausbantzer4077
    @klausbantzer4077 3 ปีที่แล้ว

    Warum muss es eigentlich Materie sein? Kann es sich nicht auch um eine Kraft oder um Felder handeln?

    • @cosimoarnold4434
      @cosimoarnold4434 3 ปีที่แล้ว

      Nur dad muas ja auch irgendwo herkommen.

  • @carok.2847
    @carok.2847 3 ปีที่แล้ว

    Lumpi kann star trek 👌🏼