Die ersten Schritte mit Cura 5: Tutorial von der Installation bis zum 1. Druck

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 31 พ.ค. 2024
  • Ich hab meinen Rechner neu aufgesetzt und musste ich Cura neu installieren.
    Da hab ich mir gedacht, ich nehm euch mal mit durch die Installation und die Ersteinrichtung für den 1. Druck.
    Dazu gibts noch ein paar Tips!
    Dieses Video richtet sich an alle Neueinsteiger, die gerne mit Cura arbeiten möchten.
    🔔 Facebook: / oslee540
    📸 Insta: / oslee540i
    📺 Hier wird nur gedaddelt: / oslee540i
    📺 2. Kanal: / @oslee9941
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Besonderer Dank geht an Robert: / @stonetime
    Discord Diggers Universum : / discord
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    RABATT HIER (Alles Regionale Shops)
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ➤DC Plastics aus dem Video: www.dc-plastics.de/
    10% Rabatt mit dem Code: OsLee540i
    ➤Printfuel Filament aus den Videos gibts hier: printfuel.de/
    8% Rabatt mit dem Code: Oslee540i
    ➤Filament Unger: www.filament-unger.de/
    11% Rabatt mit dem Code: oslee540i
    ➤Plangefräste Alubetten und Schraubensets, die ich verwende, gibts hier: www.abs-3d.de/
    5% Rabatt mit dem Code: oslee
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ➤3D Drucker Teile die ich verwende findet ihr hier:
    www.amazon.de/shop/oslee540i (ich bin nicht der Verkäufer)
    ➤Verwendete Modelle:
    www.thingiverse.com/OsLee540i...
    ➤Amazon Wunschliste wenn ihr mir eine Freude machen wollt:
    www.amazon.de/registry/wishli...
    Ab sofort gibts hier Merch: shop.spreadshirt.de/oslee540i/
    Die Nachahmung dieses Videos geschieht auf eigene Gefahr!
    Sollte etwas schiefgehen seit ihr selbst verantwortlich!
    *
    Wenn Ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision.
    Da ich jetzt doch viele Sachen mach, die ich normal nicht machen würde, hab ich mir gedacht, wenn ich euch schon auf das Zeug aufmerksam mach, dann soll wenigstens Amazon was dafür bezahlen. :-) Kommt nur dem Kanal zugute.
    Ich bin auch nicht böse wenn ihr euch günstigere Alternativen sucht.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 28

  • @wasweiich6631
    @wasweiich6631 3 หลายเดือนก่อน

    Perfekte Einleitung ins 3d drucken mit Cura. Hast mir 100% weitergeholfen!

  • @Dithschitube
    @Dithschitube ปีที่แล้ว +2

    Sehr gut erklärt 👍. Hoffentlich gibt es über die Software noch mehr Basis-Anleitungen.

  • @user-gp2pp8ln5l
    @user-gp2pp8ln5l 4 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank! Ich kann jetzt ohne Probleme drucken👌

  • @HMybach
    @HMybach 2 หลายเดือนก่อน

    ganz ganz tolles VIdeo, fühle mich jetzt sehr gut vorbereitet, mein Ender v3 SE kommt morgen *ggg

  • @aketo8082
    @aketo8082 5 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank. Gleich bei 3:42 kommt mir eine Frage. Ist ein Anycubic Mega S, Druckbett ist 240x220, hoch kann ich 190 fahren, das würde ich normal eintragen. Im "Standard Mega S/Pro" steht 210x210x205. Das verwirrt Neueinsteiger.... ;-) Aber irgendwie bin ich nicht so kompatibel mit Cura. Ständig sind meine Settings verändert. Habe z.B. im Plug-In Printer Settings alles auf die Daten aus der Firmware eingestellt. Ein Objekt geslict und auch als Projekt gespeichert. Am nächsten Tag sind die Werte verändert. Maximaldrehzahl E steht dann immer auf 299792458000 mm/s, das kann nicht korrekt sein, oder? Laut Firmware (Knutwurst, 2.1.2.1) E40.0, sowei Z6.00, in Printer Settings Cura: 8 mm/s. Zum einen denke ich, das müssen die Daten aus der Firmware rein, zum zweiten verstehe ich nicht, wo mir der Fehler passiert, das die Daten dann nicht mehr stimmen. Du kennst das vermutlich nicht, oder? Vielen Dank. Ich bin froh um jedes Video von Dir, sehr hilfreich.

  • @peterschnettler7722
    @peterschnettler7722 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für die gute Erklärung.

  • @huyenvibui3636
    @huyenvibui3636 8 หลายเดือนก่อน

    vielen Dank! super video!! Danke 🙂

  • @heikot3761
    @heikot3761 ปีที่แล้ว

    Gut gemacht, gerne mehr zum Thema...

  • @L.F_88
    @L.F_88 9 หลายเดือนก่อน

    Danke für das Super Video! 👍
    Eine Frage habe ich aber noch und zwar Wie kann ich das Druckbett (nicht das Objekt drauf) schieben/ziehen damit ich es wieder mittig im Bild habe, da es durch das Zoomen und Drehen zu weit nach rechts wandert. ❓❓

  • @joseftember4180
    @joseftember4180 6 หลายเดือนก่อน

    Super Video!

  • @tvonall1
    @tvonall1 ปีที่แล้ว

    Danke für das Video :-)
    Aber wie sieht es mit Klipper und G02/03 aus
    Ist das Kompatible?

  • @skvrifle
    @skvrifle ปีที่แล้ว +2

    Gutes Video..gut erklärt :)
    Ich persönlich nehme Ideamaker als slicer, da ich damit ein besseres Druckbild erziele.

    • @berndknoche1172
      @berndknoche1172 ปีที่แล้ว +1

      Hallo , habe mir den Ideamaker runter geladen, kann aber mein Drucker Elegoon Neptun 3 nicht hinzugefügen. Wie mach ich das ?

  • @thorsten_mittelstaedt
    @thorsten_mittelstaedt ปีที่แล้ว

    Gutes Video 👍 . Gerne mehr. Da gibt's ja nicht so viel 🙈☺️🙃😂. Eigene Profile und Marktplatz✌️

  • @markuli6230
    @markuli6230 9 หลายเดือนก่อน

    Hallo
    Sag mal wie ist das mit de Rückzugwerten weil ich festgestellt habe das mein ender 3 max oft verstopft?

  • @Danster575
    @Danster575 5 หลายเดือนก่อน

    Hallo muss ich das mit dem octa print zulassen auch wenn ich mir sicher bin dass ich es mit sd karte mache?

  • @wolfganggosejacob779
    @wolfganggosejacob779 5 หลายเดือนก่อน

    Durch meinen Druckerhersteller bin ich auf Version 4.8 begrenzt, da Elegoo für den Neptune 4 (Pro) nur diese veraltete Version anbietet. Die offiziellen Versionen enthalten (noch immer) keine Daten für den Drucker.
    Habe zunächst 4.9 installiert und wollte dann "langsam" zu 5.6 wechseln, bekomme aber schon von 4.9 schon gemeldet, dass die Konfiguration des Druckers defekt ist und dass ich OK drücken soll, um das Druckerprofil zu löschen. - Neu installieren kann ich den Neptune 4 Pro dann aber trotzdem nicht... weil Cura keinen Neptune 4 anbietet.
    Zur manuell Änderung: Bei den 400 Parametern, die man insgesamt einstellen kann, finde ich es extrem unübersichtlich die relevanten Werte zu finden, einfach abzuschreiben und in die neue Version einzutragen.
    Unter "Sichtbarkeit einstellen" finde ich 25-30 Felder für Druckereigenschaften, aber wenig bis keine gravierenden Unterschiede zwischen Neptune 3 und 4, die den Neptune 4 in Schwung bringen.
    Mein Versuch aus einem Neptune 3 Pro durch Abschreiben der 20 oder 30 Werte aus 4.8 einem Neptune 4 Pro zu machen, hat nicht funktioniert - oder der Frust hat zu schnell zugeschlagen.
    Kannst Du vielleicht in einem Video (für alle) zeigen, wie man die Daten von der alten Version auf eine neue Version übertragen kann? (Gibt es verschiedene Varianten? manuell? Konfigurationsdateien kopieren? ...)
    Empox bietet alte Profile - auch für 4.x - an, schreibt aber selber, dass es eine Änderung zu Version 5 gab und er nicht versprechen will, dass sein Profil funktioniert. - Das muss doch einfacher gehen

  • @benjaminf9623
    @benjaminf9623 ปีที่แล้ว

    Danke für das tolle Video! Obwohl ich noch keinen 3d Drucker bestellt habe, weiß ich zumindest schon mal wichtige Basics:) besten Dank!!!!!
    muss das Druckbett immer beheizt sein???

    • @bodach2921
      @bodach2921 ปีที่แล้ว +2

      Kann man pauschal nicht sagen. Grundsätzlich erhöht sich die Haftung des First Layers durch das warme Heatbed. Und es kommt auf den Kunststoff an. Manche benötigen kein Heatbed, zB PLA. Andere benötigen zum Anfang höhere Heatbed Temperaturen, die nach einigen Layern (Schichten) herunter geregelt werden können, zB PETG.
      Wobei dies je nach Hersteller des Filaments, Beschichtung der Platte, Temperatur des Raums etc unterschiedlich ist.
      Und es gibt Kunststoffe, die sich beim Erwärmen/Schmelzen ausdehnen. Diese benötigen eine beheizte Druckplatte und Druckkammer für eine gleichbleibende Temperatur. Durch das Schrumpfen beim Abkühlen reisst die Oberflächenhaftung, dies kann sogar die Layer untereinander lösen, zB ABS.

    • @benjaminf9623
      @benjaminf9623 ปีที่แล้ว +1

      Besten Dank für die ausführliche Antwort:) denke nämlich immer, dass man hier sicher Strom sparen kann😂

  • @antoniomartina8106
    @antoniomartina8106 6 หลายเดือนก่อน

    Super erklärt, bin neu in der Materie, was kann ich nehmen für mein anycubic Kobra Neo 2. Der ist gar nicht gelistet:-(

  • @3dbruno
    @3dbruno ปีที่แล้ว

    👍Danke!!
    Kannst du auch ein Tutorial machen für den Prusaslicer und den FLSUN V400? Wäre Toll😁

  • @FreeEnergyNerd
    @FreeEnergyNerd ปีที่แล้ว

    nur zur info.. es gibt auch ein Klipper plugin für cura -- weiß nicht ob es schon offiziell am marktplatz erhältlich ist. ich hab die version 1.0, die musste ich im februar noch händisch installieren.
    luc

  • @pauldfighter
    @pauldfighter ปีที่แล้ว

    Komischerweise wird über die Webseite die 5.2.2 angeboten, obwohl bereits die stable von der 5.3.0 verfügbar ist, welche man in der Software auch angeboten bekommt
    In dieser sind dann auch Profile für die Neptune 3's verfügbar

  • @berndknoche1172
    @berndknoche1172 ปีที่แล้ว

    Wie kann ich bei den Cura 15.4.6 eine glatte Oberfläche hinbekommen?

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว +1

      Servus, Cura 15.4.6 ist ca. 5 Jahre alt. Das ist der Vorgänger von allem was man momentan findet. Da kann ich leider nicht helfen, mit dem hab ich mich nie beschäftigt. Als ich mit 3D Druck angefangen hab, war Cura 3 gerade neu draussen.

  • @naluemonvillage
    @naluemonvillage ปีที่แล้ว

    Da gibt es solche farbigen Striche links vorne an der Ecke, die einfachste Orientierung an der "0" Koordinate ( ohne Bild auf dem virtuellen Bett ). 🥱😎

    • @OsLee540i
      @OsLee540i  ปีที่แล้ว +1

      Ja ich bin nur zu dumm mir zu merken wo die Markierungen hingehören, links oder rechts. Deswegen hilfts mir (und vielen anderen wohl auch) wenn da was draufsteht auf dem Bett. Dann muss man nicht immer nachdenken 😉