@@ruakij6452 weil wenn ich zur Rausgabe eines Passworts gezwungen werden kann, diese Möglichkeit mit den 2 Containern keinen Sinn mehr macht, weil ich dann ja auch zur Freigabe des Passwort-Manager gezwungen werden kann.
Veracrypt hat VolTA-Garantie XD Weil wie willst du jemandem beweisen das du wirklich keine versteckten daten hast :P Viel Spaß beim vor Schmerzen Schreien!
Vielen Dank für dieses ausführliche Tutorial. Man lernt echt viel auf deinem Kanal und gerade die IT Sicherheit ist sehr interessant. Man muss aber auch ehrlich sagen, dass sobald die Daten- und IT-Sicherheit verbessert wird, es für die Eltern/Großeltern nicht mehr handeln ist. Da sie schon an einer Firewall Einstellung scheitern, um ihren Netzwerkdrucker freizugeben (erst am Wochenende so erlebt).
Hi Morpheus, danke für dieses Video! Richtig toll, dass du zeigst, wie man das konkret einrichten kann. 🌷 Ich hätte dazu noch ein ein paar Rückfragen: - Wie sichert man die Keyfiles richtig? Wenn der Key verloren geht, kommt man nicht mehr an das Hidden Volume dran. Kann man die Keyfiles einfach duplizieren? - Soll man dann trotzdem von dieser Festplatte noch ein zusätzliches BackUp machen? Wenn die Festplatte kaputt gehen würde, sind die Daten auch komplett weg. - Was macht man mit Daten, die man in der Cloud hat oder per Mail bekommt?
Nice. Sowohl das Tool, das du vorgestellt hast, als auch dein Video selbst. Fragt sich nur, inwiefern Veracrypt mit den nativen Festplattenverschlüsselungen von Linux und FreeBSD/OpenBSD/NetBSD mithalten kann bzw. ob und wie weit es diese übertrifft. Definitiv mal ein Tool, was ich mir näher anschauen sollte, nicht umsonst wurde es in den deutschen BSD-Foren hochgelobt.
PC-Vollverschlüsselung: Ist nett und funktioniert. Nur blöd ist, dass man beim Booten erst mal blind die gefühlt 3000 Zeichen lange Passphrase eingeben muss...
@@petermolineus3905 Muss beim hochfahren 3 Passwörter (Bios, VeryCrypt, Windows) eingeben :D Meiner Meinung nach wiegt jedoch der Nutzen deutlich höher, als der damit verbundene Aufwand.^^
Hatte mal eine HD wegen einem Tor-Exit Node. Die haben auch alle meine Platten und Co. mitgenommen. Konnten nur auch mit wirklich rein gar nichts was anfangen :)
Was hältst du von Cryptomator? Damit lassen sich vor allem Dateien zur Speicherung bei Cloud-Diensten Verschlüsseln, aber prinzipiell ist es auch möglich eine Festplatte zu verschlüsseln. Hat das irgendwelche Nachteile gegenüber VeraCrypt?
Beim Einbinden von Volumes/Containern am besten bei PKCS-5 PRF statt "Automatische Erkennung" die zuvor verwendete Methode (im dem Fall Whirlpool) auswählen, dann geht das Einbinden deutlich zügiger.
Muss man nicht, um das versteckte Volume zu schützen beim einbinden des äußeren Volumes auf Optionen -> 'verstecktes Volume schützen gehen' und ein überschreiben zu verhindern?
Noch eine kleine Info. Man kann auch mehrere Keyfiles verwenden. Die Reihenfolge ist dabei egal. Wichtig ist das die Keyfiles nicht geändert werden (aktuell werden die ersten 1024Bytes herangezogen), da ansonsten der Schlüssel nicht mehr stimmt. Man kann auch Keyfiles durch VeraCrypt selber erstellen lassen.
Danke dir gutes Video :-) ich finde bei dem was heute alles in Deutschland los ist und Umgebung sollte man alles verschlüsseln selbst wenn nur spiele drauf sind so haben es andere wenigstens schwer
Hi, danke fürs Video. Es ist super erklärt. hätte da eine Frage wie sicher wären denn eigentlich Containerdateien im Vergleich zu einem komplett verschlüsselung eines usb.
Main sollte er immernoch Cinnamon verwenden, aber er hat z. B. mal i3 ausprobiert, konnte man in irgenteinem Video mal sehen, da gab es die VM Kali-i3, ich weiß nicht, wieso man Kali dafür verwenden sollte, aber naja
Wie beim Vorgänger kann man Veracrypt auch mit Kommandozeilenparameter steuern und über batch dateien (Vorsicht: Passwort im Klartext!) Volumes einbinden. Da sich die Laufwerksbuchstaben ändern können, sollte man statt Hd0/partitionxx die Volume-IDs nutzen..
TIPP: Wenn ihr einen wirkliche Sicherheit haben wollt dann erstellt eine txt Datei in die ihr ein weiteres Passwort schreibt die ihr dann als Schlüsseldatei verwendet. Ihr könnt die Datei ohne Probleme löschen und neu erstellen ohne das jemand weiß was drinnen stand. Ihr könnt somit auch die Schlüsseldatei Funktion auf Rechnern benutzen die die txt Datei nie gesehen haben. Ihr dürft nur nicht vergessen den Papierkorb zu leeren :)
Lieber Morpheus Wie vergleicht sich LUKS mit VeraCrypt, was die verschlüsselung angeht? Ich weiss LUKS bietet kein hidden volume, aber rein vom der "Knackbarkeit" her, wenn ich ein starkes PW verwende? Wo nimmt LUKS z.B seine Entropie her? Lg
Hallo, vielen Dank erstmal für das tolle Video! Kann man eine Externe Festplatte auch mit einem Passwörter so schützen das man sie nicht Formatieren kann? Mann kann die Daten schützen vor Einblicke aber man kann sie einfach löschen!! Danke und Grüße
Gutes Tutorial! Ich hab aber noch eine Frage dazu, wenn ich also Daten in einem Hidden Volume habe, die ich nicht verlieren möchte, dann ists ja trotzdem nicht gut, wenn der USB Stick in fremde Hände kommt, weil dann alles überschrieben werden könnte. Also bleibt mir nichts anderes übrig als entweder die Daten auf mehrere verschlüsselte Sticks zu kopieren, oder eine Datei zu erstellen, von der ich dann ein Back Up machen kann, richtig?
Was würdest du für eine Vollverschlüsselung empfehlen, auch Veracrypt oder eher Bitlocker? Letzteres kann TPM mit PIN, offiziell sehr sicher, aber TPM ist von vielen verhasst, was ich noch nicht so ganz verstanden habe. Wie siehst du das @Morpheus?
Veracrypt? Ich meine es hieß damals, dass True crypt einen nsa letter bekommen, weshalb Truecrypt verschwand und veracrypt mit selbem aussehen kam. Ist veracrypt genau so sicher, wie Truecrypt? Ich hab sicherheitshalber die letzte Truecrypt Version, welche ich immer noch verwende
Komische Frage die ich habe. Ein Freund von mir hatte ein HDD die mit veracrypt verschlüsselt wurde. Die Festplatte wurde von der Polizei beschlagnahmt (wirklich banale Gründe). Er bekam die Festplatte zurück könnte sie jedoch nicht mehr öffnen, Fehlermeldung. Paar mal versucht dann ist sein Netzteil durchgebrannt, PC lässt sich nicht mehr Starten. Dachten Zufall. Ich packe die Festplatte bei mir rein und es kam immer die selbe Fehlermeldung. Ich nimm die Platte raus und Versuche meinen PC zu starten. Meine Hauptfestplatte auf dem mein Betriebssystem drauf war wird nicht mehr erkannt. Meine zweite Festplatte hatte noch ein altes Betriebssystem, die ging an. Ich starte mein PC neu und der geht nicht mehr an. CPU durch gebrannt. 2 Monate alte amd 5950x. Wie kann das sein? Kann es an veracrypt liegen?
Wenn ich Veracrypt in Windows 10 benutze, um das System zu verschlüsseln, wirkt sich dann das auf die Leistung während des Betriebs aus oder nur auf das Hochfahren? Seit der Installation fährt der PC wesentlich langsamer runter, könnte das an Veracrypt liegen?
Erscheint auch Anderen das mysteriöse Ende von TrueCrypt mit 7.1a und das sofort danach bequem verfügbare VeraCrypt irgendwie seltsam/verdächtig? Ich vertrau eigentlich TrueCrypt noch mehr als VeraCrypt, ist das ein Fehler?
Die Endung der verschlüsselten Datei ist dem Programm egal, man könnte die Datei auch genausogut jede beliebige andere Endung geben. Man sollte halt bedenken, dass eine große Datei eher auffällt. Eine beispielsweise 50GB große vermeintliche Bilddatei ist halt eher ungewöhnlich, eine 50GB große Datei mit der Endung dat, mp4 oder mkv schon weniger. Ich persönlich nutze eine verschlüsselte Partition. Die ist natürlich mit einem Partitionsmanager auch zu finden, aber wird als unbekanntes Filesystem (manchmal auch als leere Partition) identifiziert (logisch,ist ja verschlüsselt).
@Julian Böhm Genau das ist auch meine Vermutung. Bei VeraCrypt würde ich mir immer Gedanken um ne gezielt plazierte backdorr im code machen. Ich bin nicht kompetent genug, um die Informationstechnischen Hintergründe beurteilen zu können, weswegen ich diesbezüglich auf derartiges verschwörungstheoretisches Denken komme...
Aber wie is den dat wenn die Software opensource is und jeder den Quellcode lesen kann, könnte man dann nicht einfach den den Quellcode für die Verschlüsselung lesen und umdrehen zu entschlüsseln ?
Bro e come faccio a codificare una partizione disco, con un os nascosta, se noti quando provi ad andare su 'sistema' > 'codifica la partizione o disco di sitema', non mi da l'opzione tipo di codifica di sistema nascosta, ti prego aiutami, sono disperato
@@TheMorpheusTutorials danke für die schnelle Antwort. Ist dann von dem bitlocker in Kombination mit veracrypt abzuraten oder ist es sogar empfehlenswert eine zweifache Verschlüsselung durchzuführen
Vera Crypt ist ja Nachfolger von Truecrypt. Dort war es so, dass man das äußere Volume immer mit dem Passwort des inneren Volumes gleichzeitig einbinden muss, wenn man Dateien auf das äußere Volume schreiben will(wie im Video empfohlen), da sonst die Datenkonsistenz des inneren Volumes verolren geht und Dateien bes hädigt werden. Daa innere Volume gleichzeitig bindet man ein beim Passwort-Dialog des äußeren Volumes unter Optinen im Bereich "Verstecktes Volume vor Beschädigung durch äußeres Volume schützen ". Die deutsche Übersetzung besagte genau das Gegenteil, zur Anmerkung. Die Einbindung von Truecrypt war sehr schnel, innerh einer sekunde. Veracrypt braucht zum Einbinden viel Länger, halbe Minute.. Weiß das jemand, warum?
Wie bekommt man es eigentlich hin, dass Windows nicht jedes Mal das Laufwerk formatieren will, wenn man den Datenträger ansteckt? Sobald ich meinen Stick einstecke, werden wie bei Dir Fenster aufgemacht, bei denen ich gefragt werde, dass Windows formatieren will.
habe dafür persönlich ein einfaches autohotkey script geschrieben welches dieses nervige popup fenster jedes mal schließt und in den autostart gelegt. der klassenkamerad von einem freund hat schonmal blind auf formatieren geklickt und so einen linux live stick gelöscht. windows ist ein witz
@@AlexanderPrussak Die Angst habe ich auch, dass ich aus Versehen auch mal auf "formatieren" klicke. Hab nach Deiner Idee mal nach AHK-Skripten gesucht. Läuft Deines auch mit Timer und schließt dann ein Fenster mit bestimmtem Titel? Ich werde mal noch den Tipp von superuser ausprobieren (how-do-i-disable-you-need-to-format-this-disk-message-in-windows-vista-7) und die Partitions-ID ändern. Laut der Angabe dort, sei Standardmäßig der Partitionstyp "FAT" eingestellt und da will Windows unbedingt sein Ding machen...
ja, die daten auf ein laufwerk mit genügend freiem unverschlüsselten speicher umkopieren und container löschen oder partition mit neuem dateisystem formatieren und daten ggf. zurückkopieren
Ich hab eine Frage zu Ubs sticks unter Linux. Vielleicht kennt hier jemand das Problem und hat gegebenenfalls eine Lösung. Meine Schreibgeschwindigkeiten auf einen Usb Stick sind unter Ubuntu (21.10) sehr langsam. Ich habe bereits mehrere Adapter, Usb Sticks (3.0) und Ports am Laptop und unterschiedliche Dateisysteme probiert. Nichts ist ansatzweise so schnell wie unter Windows. Das kopieren von ca. 15gb Daten dauert Stunden.
Oh Gott, ich wollte doch nur meine externe Festplatte mit einem Passwort versehen. Wenn ich das mache komme ich sicher selbst nicht mehr an meine Daten
@@HerrscherMopsel für Veracrypt hat die NSA aber zugang. Nur bei Truecrypt hat sich der entwickler geweigert eine backdoor einzubauen und musste das projekt daher einstellen.
Das ist eine Sicherheit auf einem Level, auf dem ich vermutlich keinem Passwort-Manager mehr trauen würde.
@@ruakij6452 weil wenn ich zur Rausgabe eines Passworts gezwungen werden kann, diese Möglichkeit mit den 2 Containern keinen Sinn mehr macht, weil ich dann ja auch zur Freigabe des Passwort-Manager gezwungen werden kann.
Veracrypt hat VolTA-Garantie XD Weil wie willst du jemandem beweisen das du wirklich keine versteckten daten hast :P Viel Spaß beim vor Schmerzen Schreien!
Vielen Dank für dieses ausführliche Tutorial. Man lernt echt viel auf deinem Kanal und gerade die IT Sicherheit ist sehr interessant.
Man muss aber auch ehrlich sagen, dass sobald die Daten- und IT-Sicherheit verbessert wird, es für die Eltern/Großeltern nicht
mehr handeln ist. Da sie schon an einer Firewall Einstellung scheitern, um ihren Netzwerkdrucker freizugeben (erst am Wochenende so erlebt).
dann block die ports doch im router damit das internet da nicht rann kommt. Schon hat der Oppa kein Streß mehr.
Hi Morpheus,
danke für dieses Video! Richtig toll, dass du zeigst, wie man das konkret einrichten kann. 🌷
Ich hätte dazu noch ein ein paar Rückfragen:
- Wie sichert man die Keyfiles richtig? Wenn der Key verloren geht, kommt man nicht mehr an das Hidden Volume dran. Kann man die Keyfiles einfach duplizieren?
- Soll man dann trotzdem von dieser Festplatte noch ein zusätzliches BackUp machen? Wenn die Festplatte kaputt gehen würde, sind die Daten auch komplett weg.
- Was macht man mit Daten, die man in der Cloud hat oder per Mail bekommt?
Nice. Sowohl das Tool, das du vorgestellt hast, als auch dein Video selbst. Fragt sich nur, inwiefern Veracrypt mit den nativen Festplattenverschlüsselungen von Linux und FreeBSD/OpenBSD/NetBSD mithalten kann bzw. ob und wie weit es diese übertrifft. Definitiv mal ein Tool, was ich mir näher anschauen sollte, nicht umsonst wurde es in den deutschen BSD-Foren hochgelobt.
Wichtiges Thema! Super Video. Danke vielmals.
danke, nachdem tutorial habe ich gesucht. Jetzt kann ich mein harddrive encrypten
PC-Vollverschlüsselung: Ist nett und funktioniert.
Nur blöd ist, dass man beim Booten erst mal blind die gefühlt 3000 Zeichen lange Passphrase eingeben muss...
@@petermolineus3905 Muss beim hochfahren 3 Passwörter (Bios, VeryCrypt, Windows) eingeben :D Meiner Meinung nach wiegt jedoch der Nutzen deutlich höher, als der damit verbundene Aufwand.^^
@@XnxxD Keine Frage. Wer seine Daten liebt und ernst nimmt, geht auch die Extra-Meilen...
Informativ & hilfreich. Sehr empfehlenswert! :)
Hatte mal eine HD wegen einem Tor-Exit Node. Die haben auch alle meine Platten und Co. mitgenommen. Konnten nur auch mit wirklich rein gar nichts was anfangen :)
Hast du die wieder bekommen?
@@Enju-Aihara höchstwahrscheinlich nicht..
Ist eine Exit Node schon strafbar?
@@scirox2975 Nein, aber du bist ja der Exit von potentiellen Kriminellen :)
@@Enju-Aihara ne quatsch, bis heute nicht, obwohl das Verfahren gegen mich eingestellt wurde
Super, bestes Tutorial! Weiter so!
Total verrückt ❤
War ein super Video, danke :)
Toll erläutert. Danke.
Was hältst du von Cryptomator? Damit lassen sich vor allem Dateien zur Speicherung bei Cloud-Diensten Verschlüsseln, aber prinzipiell ist es auch möglich eine Festplatte zu verschlüsseln. Hat das irgendwelche Nachteile gegenüber VeraCrypt?
Beim Einbinden von Volumes/Containern am besten bei PKCS-5 PRF statt "Automatische Erkennung" die zuvor verwendete Methode (im dem Fall Whirlpool) auswählen, dann geht das Einbinden deutlich zügiger.
Muss man nicht, um das versteckte Volume zu schützen beim einbinden des äußeren Volumes auf Optionen -> 'verstecktes Volume schützen gehen' und ein überschreiben zu verhindern?
Noch eine kleine Info. Man kann auch mehrere Keyfiles verwenden. Die Reihenfolge ist dabei egal. Wichtig ist das die Keyfiles nicht geändert werden (aktuell werden die ersten 1024Bytes herangezogen), da ansonsten der Schlüssel nicht mehr stimmt. Man kann auch Keyfiles durch VeraCrypt selber erstellen lassen.
Danke dir gutes Video :-) ich finde bei dem was heute alles in Deutschland los ist und Umgebung sollte man alles verschlüsseln selbst wenn nur spiele drauf sind so haben es andere wenigstens schwer
Tolles Programm!
Nice Sache, das Video merke ich mir mal!
Hi, danke fürs Video. Es ist super erklärt.
hätte da eine Frage wie sicher wären denn eigentlich Containerdateien im Vergleich zu einem komplett verschlüsselung eines usb.
Hey Cedric🙋♀️
Nutzt du unter Linux noch immer Cinnamon oder bist du schon mal gewechselt auf einen andern WM?
Main sollte er immernoch Cinnamon verwenden, aber er hat z. B. mal i3 ausprobiert, konnte man in irgenteinem Video mal sehen, da gab es die VM Kali-i3, ich weiß nicht, wieso man Kali dafür verwenden sollte, aber naja
Cinnamon ist übrigens nicht nur ein WM sondern auch/hauptsächlich ein DE (Desktop Environment)
Unter Kali hab ich i3, so ein bisschen zum Spielen, aber regular immernoch cinnamon, ja
@@TheMorpheusTutorials fühl ich. Zum Arbeiten Cinnamon und zum spielen dann andere WM' s :D
Wie beim Vorgänger kann man Veracrypt auch mit Kommandozeilenparameter steuern und über batch dateien (Vorsicht: Passwort im Klartext!) Volumes einbinden. Da sich die Laufwerksbuchstaben ändern können, sollte man statt Hd0/partitionxx die Volume-IDs nutzen..
TIPP: Wenn ihr einen wirkliche Sicherheit haben wollt dann erstellt eine txt Datei in die ihr ein weiteres Passwort schreibt die ihr dann als Schlüsseldatei verwendet. Ihr könnt die Datei ohne Probleme löschen und neu erstellen ohne das jemand weiß was drinnen stand. Ihr könnt somit auch die Schlüsseldatei Funktion auf Rechnern benutzen die die txt Datei nie gesehen haben. Ihr dürft nur nicht vergessen den Papierkorb zu leeren :)
und schon gibt es ne chance die datei mit recovery tools im freigegeneben speicher zu finden
starkes Video
Lieber Morpheus
Wie vergleicht sich LUKS mit VeraCrypt, was die verschlüsselung angeht? Ich weiss LUKS bietet kein hidden volume, aber rein vom der "Knackbarkeit" her, wenn ich ein starkes PW verwende?
Wo nimmt LUKS z.B seine Entropie her?
Lg
Ich nutze verschlüsselte Partitionen und dazu noch VeraCrypt für sensible Daten. Passwortmanager nutze ich dazu auch noch.
Hallo, vielen Dank erstmal für das tolle Video!
Kann man eine Externe Festplatte auch mit einem Passwörter so schützen das man sie nicht Formatieren kann?
Mann kann die Daten schützen vor Einblicke aber man kann sie einfach löschen!!
Danke und Grüße
Ist doch sinnlos. Mit einem Hammer lässt sich jede Festplatte löschen.
Gutes Tutorial!
Ich hab aber noch eine Frage dazu, wenn ich also Daten in einem Hidden Volume habe, die ich nicht verlieren möchte, dann ists ja trotzdem nicht gut, wenn der USB Stick in fremde Hände kommt, weil dann alles überschrieben werden könnte.
Also bleibt mir nichts anderes übrig als entweder die Daten auf mehrere verschlüsselte Sticks zu kopieren, oder eine Datei zu erstellen, von der ich dann ein Back Up machen kann, richtig?
Was würdest du für eine Vollverschlüsselung empfehlen, auch Veracrypt oder eher Bitlocker? Letzteres kann TPM mit PIN, offiziell sehr sicher, aber TPM ist von vielen verhasst, was ich noch nicht so ganz verstanden habe. Wie siehst du das @Morpheus?
Veracrypt? Ich meine es hieß damals, dass True crypt einen nsa letter bekommen, weshalb Truecrypt verschwand und veracrypt mit selbem aussehen kam. Ist veracrypt genau so sicher, wie Truecrypt? Ich hab sicherheitshalber die letzte Truecrypt Version, welche ich immer noch verwende
Bestimmt die 7.1a ?
es gibt auch ne Portable Version von Vera, kann auch sehr hilfreich sein, diese mit dem Stick mitnehmen zu können.
(hab bis jetzt nur den anfang gesehen) Kann man sowas nicht auch mit nem python script alles in ne zip packen und die dann mit AES o.ä. verschlüsseln?
Ja, aber es fehlen natürlich einige Features
@@TheMorpheusTutorials hab ich auch gemerkt nach dem gucken. Sehr gutes Video.
Der Moment wenn man VeraCrypt seit 6 Monaten benutzt und sich jetzt absolut sicher ist dass es keine dumme Idee war.
@morpheus, wann kommt ein Video bezüglich der Smartcard? Lg
Was vllt noch erwähnenswert ist:
Die verschlüsselungsgeschwindigkeit ist hauptsächlich von der Schreib Geschwindigkeit des Datenträgers abhängig
Komische Frage die ich habe. Ein Freund von mir hatte ein HDD die mit veracrypt verschlüsselt wurde. Die Festplatte wurde von der Polizei beschlagnahmt (wirklich banale Gründe). Er bekam die Festplatte zurück könnte sie jedoch nicht mehr öffnen, Fehlermeldung. Paar mal versucht dann ist sein Netzteil durchgebrannt, PC lässt sich nicht mehr Starten. Dachten Zufall. Ich packe die Festplatte bei mir rein und es kam immer die selbe Fehlermeldung. Ich nimm die Platte raus und Versuche meinen PC zu starten. Meine Hauptfestplatte auf dem mein Betriebssystem drauf war wird nicht mehr erkannt. Meine zweite Festplatte hatte noch ein altes Betriebssystem, die ging an. Ich starte mein PC neu und der geht nicht mehr an. CPU durch gebrannt. 2 Monate alte amd 5950x. Wie kann das sein? Kann es an veracrypt liegen?
Das ist komisch! Wahrscheinlich haben die in die Festplatte irgendwie einen Kurzschluss gemacht?!
Wenn ich Veracrypt in Windows 10 benutze, um das System zu verschlüsseln, wirkt sich dann das auf die Leistung während des Betriebs aus oder nur auf das Hochfahren? Seit der Installation fährt der PC wesentlich langsamer runter, könnte das an Veracrypt liegen?
Erscheint auch Anderen das mysteriöse Ende von TrueCrypt mit 7.1a und das sofort danach bequem verfügbare VeraCrypt irgendwie seltsam/verdächtig?
Ich vertrau eigentlich TrueCrypt noch mehr als VeraCrypt, ist das ein Fehler?
Die Endung der verschlüsselten Datei ist dem Programm egal, man könnte die Datei auch genausogut jede beliebige andere Endung geben. Man sollte halt bedenken, dass eine große Datei eher auffällt. Eine beispielsweise 50GB große vermeintliche Bilddatei ist halt eher ungewöhnlich, eine 50GB große Datei mit der Endung dat, mp4 oder mkv schon weniger. Ich persönlich nutze eine verschlüsselte Partition. Die ist natürlich mit einem Partitionsmanager auch zu finden, aber wird als unbekanntes Filesystem (manchmal auch als leere Partition) identifiziert (logisch,ist ja verschlüsselt).
@Julian Böhm Genau das ist auch meine Vermutung. Bei VeraCrypt würde ich mir immer Gedanken um ne gezielt plazierte backdorr im code machen. Ich bin nicht kompetent genug, um die Informationstechnischen Hintergründe beurteilen zu können, weswegen ich diesbezüglich auf derartiges verschwörungstheoretisches Denken komme...
Aber wie is den dat wenn die Software opensource is und jeder den Quellcode lesen kann, könnte man dann nicht einfach den den Quellcode für die Verschlüsselung lesen und umdrehen zu entschlüsseln ?
Dazu einmal bitte meine Kryptographie Reihe gucken. Wenn man das kann, ist es keine Verschlüsselung
encryption by obfuscation for sä win - LOL
mega
Bro e come faccio a codificare una partizione disco,
con un os nascosta, se noti quando provi ad andare
su 'sistema' > 'codifica la partizione o disco di
sitema', non mi da l'opzione tipo di codifica di
sistema nascosta, ti prego aiutami, sono disperato
Wenn ich meinen pc bereits mit bitlocker von Microsoft verschlüssele, wieso sollte ich dann den Rechner erneut mit vera crypt verschlüsseln?
Wegen den Hidden Drives zum Beispiel
@@TheMorpheusTutorials
danke für die schnelle Antwort.
Ist dann von dem bitlocker in Kombination mit veracrypt abzuraten oder ist es sogar empfehlenswert eine zweifache Verschlüsselung durchzuführen
Vera Crypt ist ja Nachfolger von Truecrypt. Dort war es so, dass man das äußere Volume immer mit dem Passwort des inneren Volumes gleichzeitig einbinden muss, wenn man Dateien auf das äußere Volume schreiben will(wie im Video empfohlen), da sonst die Datenkonsistenz des inneren Volumes verolren geht und Dateien bes hädigt werden. Daa innere Volume gleichzeitig bindet man ein beim Passwort-Dialog des äußeren Volumes unter Optinen im Bereich "Verstecktes Volume vor Beschädigung durch äußeres Volume schützen ". Die deutsche Übersetzung besagte genau das Gegenteil, zur Anmerkung.
Die Einbindung von Truecrypt war sehr schnel, innerh einer sekunde. Veracrypt braucht zum Einbinden viel Länger, halbe Minute.. Weiß das jemand, warum?
Wie bekommt man es eigentlich hin, dass Windows nicht jedes Mal das Laufwerk formatieren will, wenn man den Datenträger ansteckt?
Sobald ich meinen Stick einstecke, werden wie bei Dir Fenster aufgemacht, bei denen ich gefragt werde, dass Windows formatieren will.
habe dafür persönlich ein einfaches autohotkey script geschrieben welches dieses nervige popup fenster jedes mal schließt und in den autostart gelegt. der klassenkamerad von einem freund hat schonmal blind auf formatieren geklickt und so einen linux live stick gelöscht. windows ist ein witz
@@AlexanderPrussak Die Angst habe ich auch, dass ich aus Versehen auch mal auf "formatieren" klicke.
Hab nach Deiner Idee mal nach AHK-Skripten gesucht. Läuft Deines auch mit Timer und schließt dann ein Fenster mit bestimmtem Titel?
Ich werde mal noch den Tipp von superuser ausprobieren (how-do-i-disable-you-need-to-format-this-disk-message-in-windows-vista-7) und die Partitions-ID ändern.
Laut der Angabe dort, sei Standardmäßig der Partitionstyp "FAT" eingestellt und da will Windows unbedingt sein Ding machen...
Hab sehr viel negatives über Veracrypt gehört u.a beschädigte Container..
Daher für mich keine Option. Nichts destotrotz klasse rübergebracht
Genau das brauch is
Gibt es auch eine Möglichkeit das ganze wieder zu entfernen ohne dass man alles verliert?
ja, die daten auf ein laufwerk mit genügend freiem unverschlüsselten speicher umkopieren und container löschen oder partition mit neuem dateisystem formatieren und daten ggf. zurückkopieren
Ich hab eine Frage zu Ubs sticks unter Linux. Vielleicht kennt hier jemand das Problem und hat gegebenenfalls eine Lösung. Meine Schreibgeschwindigkeiten auf einen Usb Stick sind unter Ubuntu (21.10) sehr langsam. Ich habe bereits mehrere Adapter, Usb Sticks (3.0) und Ports am Laptop und unterschiedliche Dateisysteme probiert. Nichts ist ansatzweise so schnell wie unter Windows. Das kopieren von ca. 15gb Daten dauert Stunden.
Wie läuft es ab, wenn man sein System verschlüsseln will?
Der wichtigste Schritt ist Schritt 1:
Backup machen!
Oh Gott, ich wollte doch nur meine externe Festplatte mit einem Passwort versehen. Wenn ich das mache komme ich sicher selbst nicht mehr an meine Daten
sieht aus wie TrueCrypt
das truecrypt für arme :D
why
Veracrypt besser
@@HerrscherMopsel für Veracrypt hat die NSA aber zugang. Nur bei Truecrypt hat sich der entwickler geweigert eine backdoor einzubauen und musste das projekt daher einstellen.