Das Nibelungenlied - Welche historische Fakten stecken hinter dem Mythos? | Terra X

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 27 มิ.ย. 2024
  • "Die Nibelungensage" besitzt alle Zutaten, die ein gutes Fantasy-Stück braucht: Heldentaten, einen Drachen, einen Schatz, Liebe, Mord und Intrigen. Seit seiner Entstehung im Hochmittelalter wurde die Geschichte immer wieder neu erzählt und gedeutet. Ohne falsche Rücksichten zeigt der unbekannte Autor eine Welt des Adels des Hochmittelalters. Dort dreht sich alles um Ehre, Rang und Ansehen. Attribute, die in dieser Zeit auch schnell mit der Waffe in der Hand verteidigt werden. Der Kern der Nibelungensage reicht zwar bis in die Zeit der Völkerwanderung zurück, der Text aber spiegelt die Wirklichkeit seiner Entstehungszeit im Hochmittelalter wider. Ohne zu moralisieren, will der Autor dem adligen Publikum einen Spiegel vorhalten und ihm klar machen, wie problematisch der Ehrenkodex der Zeit ist, der schnell zu Mord und Totschlag führen kann. Von einem übersteigerten Ehrgefühl sind auch die weiblichen Protagonistinnen des Textes - neben Kriemhild spielt die Walküre Brünhild eine wichtige Rolle - durchdrungen. Beide Frauen werden mehrmals von den Männern der Geschichte instrumentalisiert und getäuscht, sorgen in ihrem Streben nach Selbstbehauptung und Anerkennung aber auch selbst für Konflikte und Verwerfungen. Doch welche historischen Wahrheiten verbergen sich hinter den Akteuren und ihren Handlungen?
    // Team //
    Autor: Christian Ehrhardt
    Cutter: Elias Lindermann
    // Kapitel //
    00:00 Intro
    00:38 Kriemhild - tugendhafte Adlige
    02:45 Höfische Gesellschaft der Staufer
    05:56 Brünhild - die kämpfende Frau
    07:22 Die Burgunder
    09:04 Brünhilds Ring und Gürtel
    11:30 Die höfische Liebe
    12:05 Die soziale Stellung ist alles
    14:36 Von der Rache zum Recht
    16:50 Rache und Gegenrache
    Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit NFP.
    // Mehr //
    Hier geht es zur ganzen Terra X-Folge: Große Mythen aufgedeckt - Das Nibelungenlied": www.zdf.de/dokumentation/terr...
    Abonnieren? Einfach hier klicken - / @terraxhistory
    #TerraX #Nibelungen #Mythos
    Alle Filme und Infos zu Terra X gibt es hier - terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-82
    Terra X bei Facebook - / zdfterrax
    Terra X bei Instagram - / terrax
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 817

  • @mina_en_suiza
    @mina_en_suiza 2 ปีที่แล้ว +376

    Das Nibelungenlied ist in der Öffentlichkeit total unterschätzt. So eine großartige Geschichte!
    Das wäre toller Stoff für eine modern interpretierte Top-Fernsehserie.

    • @route6295
      @route6295 2 ปีที่แล้ว +16

      Absolut!

    • @MzeeWeeed
      @MzeeWeeed 2 ปีที่แล้ว +12

      Bin ich auch der Meinung 😁👍

    • @222mozart
      @222mozart 2 ปีที่แล้ว +2

      weder-noch

    • @regenfrau7823
      @regenfrau7823 2 ปีที่แล้ว +47

      Bitte nicht modern interpretieren. So lassen wie es ist 🙂

    • @marton.9530
      @marton.9530 2 ปีที่แล้ว +6

      Gute Serien und Filme haben immer Mythen oder historische Ereignisse als Vorbild. Game of Thrones z.B. ist voll damit. Bin 1min im Video und der Traum erinnert mich direkt an Brans Träume lol

  • @MitHutumdieWelt
    @MitHutumdieWelt 2 ปีที่แล้ว +155

    Perfekter Upload zum Frühstück

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  2 ปีที่แล้ว +17

      Guten Appetit! ☕️ 🥐

    • @locobirr
      @locobirr 2 ปีที่แล้ว

      @@TerraXHistory eueueueueueueueueueeueeueueueueueeeue

    • @locobirr
      @locobirr 2 ปีที่แล้ว

      @@TerraXHistory erueee

    • @locobirr
      @locobirr 2 ปีที่แล้ว

      @@TerraXHistory eureu

  • @void3113
    @void3113 2 ปีที่แล้ว +268

    Ich hatte es damals als Kind gelesen. Schade, dass heute nur noch wenige überhaupt wissen, dass es diese Sagen gibt.

    • @xliax4930
      @xliax4930 2 ปีที่แล้ว +23

      Ist im Germanistikstudium obligatorisch. ^^

    • @jonniebravo8171
      @jonniebravo8171 2 ปีที่แล้ว +26

      Im Studium….
      Und in der Schule werden jährlich die Nazis durchgekaut 🤷🏼‍♂️

    • @wolpertinger7277
      @wolpertinger7277 2 ปีที่แล้ว +12

      Wir hatten es in deutsch in der 5.klasse

    • @Unna1969
      @Unna1969 2 ปีที่แล้ว +8

      Is' wegen Adolf.

    • @christianhoffmann5827
      @christianhoffmann5827 ปีที่แล้ว +1

      @@wolpertinger7277 ich hatte deutsch bis zur 13. Klasse

  • @McQueenFan100
    @McQueenFan100 ปีที่แล้ว +26

    Mir fehlt hier die Rolle des Drachen, des Zwerges und des Schatzes.

    • @luisfuchs6622
      @luisfuchs6622 หลายเดือนก่อน

      Die werden im Nibelungenlied tatsächlich nur erwähnt. Siegfried ist eigentlich nicht wirklich der Hauptcharakter

  • @dr1nkm1lk
    @dr1nkm1lk 2 ปีที่แล้ว +105

    So schön! Wem die Nibelungensaga gefällt, unbedingt die wunderschönen Volkslieder von "Lorelina" anhören. Einfach magisch! Solche tollen Künstler haben mehr Aufmerksamkeit und Kommentare verdient.

    • @a.g.9202
      @a.g.9202 ปีที่แล้ว +3

      Danke für den Tipp. Ich bin gespannt.

    • @f.f.gkanal1501
      @f.f.gkanal1501 ปีที่แล้ว

      Heute wird das als Rassistisch und Islamophobe angesehen. Es kommt ja auch aus Deutschland aus den Gründungsjahren Deutschlands.

    • @mariakappes3611
      @mariakappes3611 2 หลายเดือนก่อน

      Lieber das Buch:
      ,, Die Nibelungen zogen nordwärts " von Heinz Ritter-Schaumburg lesen und noch mehr erfahren !
      König Attala war friese und König im Hunenlande heutiges NRW.
      Roma = älterer Name von Trier 1300 Jahre älter als das ital. Rom.
      Das Leid der Niflungen in der Thidrekdsaga ist älter als die hier bekannte Version. Dies ist eine lachnummer.

  • @luzio29
    @luzio29 2 ปีที่แล้ว +34

    Ich liebe diese Wortgewandheit in diesen alten Sagen in Buchform.

    • @hermannheester8884
      @hermannheester8884 2 ปีที่แล้ว

      Die Handschriften sind wertlos?

    • @spackretired
      @spackretired ปีที่แล้ว +1

      @@hermannheester8884 Handschriften liegen in der Regel auch in Buchform (Kodizes) vor; die Schriftrollen sind bereits in der Spätantike aus der Mode gekommen.

    • @alecempire1499
      @alecempire1499 ปีที่แล้ว +1

      Ich nehme an, sie lesen mittelhochdeutsch fließend?

    • @user-ph7jh6oo5w
      @user-ph7jh6oo5w 7 หลายเดือนก่อน

      ... denke das wird einigen nichT ganz bewusst
      dass
      das wahr = echT STaTTgefunden haT
      warUm ich immer d VerdachT hab dass mich
      wer
      ermorden
      Will .... keine Ahnung

  • @iseulbeth6260
    @iseulbeth6260 2 ปีที่แล้ว +115

    Sehr spannend. Danke liebes terra x Team! Ihr leistet einen wichtigen Beitrag zur Bildung vieler Menschen:)

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  2 ปีที่แล้ว +9

      Vielen Dank für dein Lob! 🤗

  • @nordicscythe3563
    @nordicscythe3563 2 ปีที่แล้ว +91

    Dankeschön für die Ausführung des Nibelungenliedes! Habe gerade "Hagen von Tronje" fertig gelesen, die Geschichte ist echt faszinierend :)

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  2 ปีที่แล้ว +9

      Na dann kommt das ja passend. 🙃

    • @wigburgflossapientiae2308
      @wigburgflossapientiae2308 2 ปีที่แล้ว +4

      Von Wolfgang Holbein? Das Buch habe ich auch gelesen und liebe es ☺️

    • @madelaineyassin3117
      @madelaineyassin3117 2 ปีที่แล้ว +1

      Großartiges Buch

    • @wigburgflossapientiae2308
      @wigburgflossapientiae2308 2 ปีที่แล้ว

      @@madelaineyassin3117 oh ja😊

    • @bimbam0001
      @bimbam0001 ปีที่แล้ว +1

      Kommt der Hagen da besser weg?... im Nibelungenlied ist er ja sowas wie der Antichrist!😅

  • @BIRKERBOYZ
    @BIRKERBOYZ 10 หลายเดือนก่อน +21

    War gestern wieder auf dem Drachenfels wo das ganze geschehen sein soll. Ich liebe solche Mythen und Sagen. Schade, dass man heute nur noch wenige Menschen von sowas begeistern kann. Meine Begleitung kannte die Sage gar nicht.

    • @SabinUche
      @SabinUche 5 หลายเดือนก่อน +2

      Sollte in Schulen gelehrt werden!

    • @user-wz3ph4tf1y
      @user-wz3ph4tf1y 3 หลายเดือนก่อน +2

      Ich muss es morgen für die Kursarbeit können. Wir schreiben über Mittelalter.

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  3 หลายเดือนก่อน +2

      Und wie lief die Arbeit? 😎

    • @user-wz3ph4tf1y
      @user-wz3ph4tf1y 3 หลายเดือนก่อน +3

      @@TerraXHistory Das Nibelungenlied und das Übersetzen vom mittelhochdeutschen ins Neuhochdeutsche viel mir leicht, aber Grammatik war schwer. Lautwandelprozesse und starke Verben, schwache Verben und Sonderverben. Diese Themen brauchst du später nie wieder, wenn du nicht Germanistik studieren willst. Das Thema Grammatik ist zu trocken und es interessiert kaum jemanden in der Schule. Du sollst in der Schule lebenspraktische Themen und Dinge lernen, aber nicht das.

    • @mariakappes3611
      @mariakappes3611 3 หลายเดือนก่อน +3

      Jeder sollte das Buch ,,Die Nibelungen zogen nordwärts " lesen. 👍

  • @pilgrim-cz7wh
    @pilgrim-cz7wh 2 ปีที่แล้ว +29

    Es ist beim Nibelungenlied unumgänglich zwischen der hochmittelalterlichen ausführenden Form (um 1280 n. Chr.) und dem (der Hinweis darauf ist dieser Doku hoch anzurechnen) frühmittelalterlichen Narrativ (vermutlich um 500 n. Chr.) zu unterscheiden. Ein Indiz wird sogar erwähnt, nämlich dass die Blutrache im Spätmittelalter keine gravierende Rolle mehr gespielt hat, sehr wohl aber im Frühmittelalter. Aufgrund dieser Zeitspanne von mehr als einem dreiviertel Jahrtausend wird man aus dem Nibelungenlied nur sehr schwer Belege auf die historischen Hintergründe finden können. Was auch zu so kruden Erklärungsversuchen der Nibelungenlied-Forschung, Siegfried sei Arminius, führte (in dieser Doku zum Glück nicht erwähnt).
    Leider konnten die Macher dieser Dokumentation sich wieder nicht dazu durchringen, die durchaus ernstzunehmenden Forschungen von Heinz Ritter zumindest zu erwähnen, der m. E. mit seinen Recherchen den historischen Ursprüngen wahrscheinlich am nächsten gekommen ist. Wem es zu mühsam ist, sich durch Forschungsliteratur zu lesen, der sei auf den darauf basierenden Roman „Saat der Rache - Die Chronik der Niflungen“ von Martin Huber verwiesen.

    • @NPKreo
      @NPKreo ปีที่แล้ว +3

      Danke für diesen Einwurf!

    • @Aragorn_Arathorns_Sohn
      @Aragorn_Arathorns_Sohn ปีที่แล้ว

      Meines Wissen wird Ritters These von der Fachwelt ziemlich einhellig abgelehnt. Ich habe sein Buch nicht gelesen und kenne nur die Kernthesen. Diese sind aber wirklich komplett neben der Spur. Wie kommst Du da "nahe an den historischen Ursprüngen. Der Mann behauptet doch, dass die Figuren real gewesen seien. Da muss man schon viel Fantasie haben. Die historischen Hintergründe gibt für die Geschichte ja aller Wahrscheinlichkeit nicht. Es ist eine Erzählung im Rahmen der Ereignisse im 5. JH. Unhistorisch aneinander gereiht. Ein Vikings oder Barbaren II auf mittelhochdeutsch :-).
      Das Nibelungenlied wird auf das erste Jahrzehnt des 13. JH datiert und damit auch noch auf das Hochmittelalter (weil Du einmal HMA und einmal SMA schreibst). Und das HMA ist nun die Hochzeit des Fehdewesen, von dem die Blutrache nun nur ein Spezialfall darstellt. Es sind doch gerade auch ritterliche Tugenden des Hochmittelalters, Lehnswesen etc. pp, die es zum Zeitpunkt des Handlungsrahmens - also dem 5. JH - noch nicht im Ansatz gab. Halt aber auch typisch für die Zeit.

    • @carltheis
      @carltheis 2 หลายเดือนก่อน

      Ich habe seit 40 Jahren alles an Literatur gesammelt und gelesen was es zu dem Thema Nibelungen/Niflungen gab. Das Buch ist mir neu und habe es gleich bestellt. Das Thema ist selbst heute noch für mich aufregend. Ich bin überzeugt, dass eines Tages für die Existenz der Sage /des Liedes historisch unbestrittenen Beweise ans Licht gebracht werden.

    • @fiktivhistoriker345
      @fiktivhistoriker345 2 หลายเดือนก่อน

      Es ist doch möglich, dass der Autor sich bei verschiedenen Überlieferungen bedient hat, quasi aus "grauer Vorzeit". Auch Frauen, die mit Waffen bestattet wurden hat man gefunden, die offenbar, allerdings etwas früher, Kriegerinnen waren. Da läge es nahe, die Überlieferungen von Arminius mit einzubauen, um dem Siegfried einen Hintergrund zu geben.

    • @tommiheuni2817
      @tommiheuni2817 18 วันที่ผ่านมา

      Nur ist es Tatsache, dass das älteste Manuskript und damit Überlieferung aus dem 13. Jahrhundert stammt.
      Die Doku verwies lediglich auf ein weiteres Manuskript aus dem 16. Jahrhundert. Aus dem 5. Jahrhundert ist rein gar nichts zu dieser Sage überliefert.

  • @MyNeverknown
    @MyNeverknown ปีที่แล้ว +31

    Hier saugt man das Nibelungenlied quasi mit der Muttermilch auf und ich liebe es! Liebe Grüße aus Worms

  • @grokur9714
    @grokur9714 2 ปีที่แล้ว +38

    Da freut man sich doch auf die 45 Minuten heute Abend.
    Jetzt erstmal die Kurzfassung mit einem schönen Kaffee genießen.
    Ich wünsche schonmal einen schönen 3. Advent und dann bis heute Abend 🤗

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  2 ปีที่แล้ว +6

      Hab auch einen wundervollen Advent und bis heute Abend! 🤗 🕯🕯🕯

  • @floofyan6727
    @floofyan6727 2 ปีที่แล้ว +23

    TerraX in 2000 Jahren: "Rätselhafte Herr-der-Ringe Trilogie. Welche historischen Fakten stecken dahinter?"

    • @route6295
      @route6295 2 ปีที่แล้ว +1

      Tolkien

    • @GregorHagedorn
      @GregorHagedorn 2 ปีที่แล้ว

      Der Zweite Weltkrieg. Fakt.

  • @fiedel-falter8835
    @fiedel-falter8835 ปีที่แล้ว +6

    Ich kann nur jedem Interessierten wärmstens die gesprochene und kommentierte Fassung des Altgermanisten Peter Wapniewski empfehlen- das Epos im Deutsch des 13. Jh. zu hören, ist unfassbar schön. Dank der fundierten Kommentare wird alles erklärt,vertieft und verständlich.

  • @madelaineyassin3117
    @madelaineyassin3117 2 ปีที่แล้ว +14

    Kann jedem Hagen von Tronje von Wolfgang Hohlbein empfehlen. Tolles Buch und mal eine andere Sichtweise

  • @Amber3298
    @Amber3298 2 ปีที่แล้ว +10

    Der große Nieblungen Schatz, den Hagen von Thronje angeblich im Rhein versenkt haben soll, wurde hier nicht erwähnt, oder habe ich was nicht mitbekommen. Danach suchen immerhin schon seit langer Zeit sehr viele Schatzsucher. Der Schatz, sofern es ihn gibt und ich glaube fest daran, ist heute unbezahlbar.
    Eine schöne Folge von Terra X. Ich mag die Niebelungen Saga total gerne, auch wenn ich Siegfried nicht viel abgewinnen kann.

    • @carltheis
      @carltheis 2 หลายเดือนก่อน

      Der Nibelungenschatz liegt heut irgendwo im Ackerboden, denn der Rhein wurde um 1850 begradigt und 1000 Jahre früher war es eine wilder Flusslauf , welcher immer wieder wechselte und Altrheinarme hinterlies, welche heute nicht mehr zu erkennen sind.

  • @schwedenify
    @schwedenify 2 ปีที่แล้ว +53

    Wieder einmal sehr interessant und informativ erzählt .Danke 🙋‍♂️

  • @martink.9249
    @martink.9249 2 ปีที่แล้ว +25

    Sorry TerraX, iwie kamen da kaum "historische Fakten" rum. Die Story wurde halt vom Buch auf den Bildschirm gebracht. Und auch das noch nicht mal zweifelsfrei. Kaum Quellenangaben, zwei kleine historische Bezüge (Völkerwanderung, Attila). Tut mir leid, aber inzwischen halte ich TerraX für auch nicht mehr viel besser als den History-Channel.
    Wenigstens blieb uns die sonore Weltuntergangsstimme von Guido Knopp erspart^^

    • @Rubensitoc
      @Rubensitoc หลายเดือนก่อน +1

      Fand die Frage am Ende auch eher belustigend.

  • @sybilleklinkmann5587
    @sybilleklinkmann5587 ปีที่แล้ว +5

    In der Schule haben wir im Deutschunterricht das Nibelungenlied gelesen, Ausschnitte auch in mittelhochdeutscher Sprache, also der Originalsprache. Ich fand es damals schon faszinierend. Das war 1967 oder 68. Es ist schade, dass so etwas heute nicht mehr zum Lehrplan gehört.

    • @floofyan6727
      @floofyan6727 ปีที่แล้ว +1

      Es steht im Lehrplan.

    • @josefbrugger5279
      @josefbrugger5279 4 หลายเดือนก่อน +1

      Nibelungenlied ist weiterhin Gegenstand des Deutsch-Unterrichts.

    • @lunaris7342
      @lunaris7342 หลายเดือนก่อน

      @@josefbrugger5279 Kommt wohl auf die Schule an. Ich hatte es nicht in der Schule und meine Schwester die auf eine andere Schule gegangen ist auch nicht

  • @sealka6028
    @sealka6028 2 ปีที่แล้ว +62

    Grundsätzlich spannendes Thema und gut aufbereitet als "Einstieg" in das Thema für die, die das Nibelungenlied gar nicht kennen.
    Das Problem beim Nibelungenlied ist, dass es einerseits eine Sage und andererseits ein Epos ist. Hier geht es eigentlich nur ums Epos, also die literarisch umgesetzte Form des Ganzen. Da kann man dann auch die zeitgenössischen Einflüsse auf die erste (bekannte) Niederschrift analysieren etc. Das würde ich aber nicht als "historische Fakten" bezeichnen, sondern wie gesagt als Umfeld das Autors.
    Darüber hinaus allerdings gibt es noch den Sagenbereich. Denn dieser Autor hat sich ja keine High-Fantasy-Welt wie Tolkien ausgedacht, sondern auf Dingen aufgebaut. Wobei die Geschichte von Siegfried fast spannender ist als die der Burgunder. In jedem Fall beschreibt die Geschichte Vorgänge aus der Zeit der Völkerwanderung, wenn nicht sogar noch früher (und die vom Hochmittelalter aus mehr als 600 Jahre zurücklagen). Da wäre es natürlich spannend, welche verschiedenen Sagas es da alle gab und in wie weit auch ältere Sagen in das Epos eingeflossen sind. Dazu erfährt man allerdings verhältnismäßig wenig, leider.

    • @michaelm.4618
      @michaelm.4618 2 ปีที่แล้ว +6

      Vollkommen richtig! Diese zeitliche Differenz zwischen Früh- und Hochmittelalter wird überhaupt nicht deutlich.

    • @derbundesstaatler2585
      @derbundesstaatler2585 2 ปีที่แล้ว +13

      Ich würde mir mal die Geschichte mit der Varusschlacht an schauen, und die künstlerisch ausgeschmückte Paralelen betrachten.
      Ein Drache könnte z.B.die lange Marschkolonne der drei Legionen unter Varus symbolisieren.
      Arminius hat bei den Römern gelebt und für sie gekämpft. Seine Kenntnisse über römische Kampfweise war primär ausschlaggebend für den Sieg. Das könnte auch das "Drachenblut" symbolisieren.
      Und er wurde von Verwandten umgebracht, was wiederum im Nibelungenlieddas Ende Siegfrieds darstellen soll.
      Auch die Tatsache, daß er sich bis zu seiner Revolte mitten unter den Römern bewegen konnte, wäre ein künstlerische Metapher z.B. eine Tarnkappe. Und er hat auch für die Römer an wichtigen gewonnenen Feldzügen Teil genommen, wofür er belohnt und mit militärischen Titeln belohnt wurde. Das könnte später in die Darstellung seiner "Brautwerbung" eingeflossen sein.
      Übrigens war der Name Arminius ihm von den Römern gegeben worden. Sein germanischer Name ist nicht genau überliefert. Da es jedoch bei den Cheruskern Sitte gewesen sein soll, daß alle männlichen Mitglieder einer Sippe ähnliche Namen trugen, wäre Siegfried eine mögliche Ableitung seines germanischen Namens, den sein Vater hieß Segimer, und sein Onkel Segestes. So wäre also Sigifried oder Segifried durchaus ein möglicher Name.

    • @claudiaschloegl8199
      @claudiaschloegl8199 2 ปีที่แล้ว +3

      @@derbundesstaatler2585 interessant! Das wusste ich so wie du es darstellt gar nicht, obwohl mir die Varusschlacht und Arminius durchaus auch früher schon ein Begriff waren!!!

    • @hermannheester8884
      @hermannheester8884 2 ปีที่แล้ว +1

      Wie wäre es mit belegbaren Fakten als "Begündung" statt bla bla?

    • @sealka6028
      @sealka6028 2 ปีที่แล้ว

      @@hermannheester8884 Wenn Sie belegbare Fakten finden, wie Arminius nun wirklich hieß und was die Entstehungsgeschichte des Nibelungenliedes betrifft, wäre ich daran sehr interessiert. Das wäre geradezu revolutionär. Leider gestattet uns die Quellenlage nicht, darüber eine klare Aussage zu treffen. Nur, dass Arminius definitiv nicht sein germanischer Name war. Und dass die Vorstellung, das Nibelungenlied sei quasi im luftleeren Raum entstanden, die unwahrscheinlichste Erklärung von allen ist. Es ist kein bla bla darauf hinzuweisen, dass unser Wissen sehr begrenzt ist und viele Fragen einfach offen sind. Darauf sollte man sogar hinweisen, um keinen falschen Eindruck zu erwecken.
      Es gibt nur Indizien, die allerdings im Gesamtpaket schon deutliche Parallelen zum Nibelungenlied aufweisen. Das beginnt wie oben geschildet beim Namen, geht weiter über die Verortung (Xanten war ein bedeutendes Römerlager, von wo aus über Haltern wohl auch der Varus-Zug startete). Und führt dann eben über die "Heldentat" inklusive eines großen Schatzes (drei Legionen hatten auch einiges an Wertsachen bei sich) zur Familiengeschichte des Arminius, der von Verwandten ermordet wurde, während seine Frau verschleppt wurde.
      Leider belässt es Tacitus' beim Cliffhanger zur Geschichte von Arminius' Sohn (dessen Name nach der Stammsilbe der Mutter als Thumelicus überliefert ist und gemeinerweise nicht nach der Stammsilbe des Vaters - dann wäre es klarer), dessen Geschichte ja auch so dramatisch sein soll und das dann in einem weiteren Werk erzählt werden sollte. Das nur leider nicht gefunden wurde... Ob es nun eine germanische Erzähltradition dazu gegeben hat? Oder einfach nur ein Mönch im Mittelalter beim Lesen der Germania zu viel Fantasie entwickelte? Wer kann das schon sagen?
      Aber wie gesagt, wenn sie das verschollene Buch des Tacitus finden, ich bin ganz Ohr ;)

  • @carstenbrossmann6707
    @carstenbrossmann6707 ปีที่แล้ว +21

    Das Video ist eine krude Mischung aus: Epos-Wiedergabe, Geschichte, Spekulation, Irreführung, das auf jeden Fall nicht das hält, was der Titel verspricht ("welche historische Fakten stecken hinter dem Mythos")

    • @ludwigderzanker9767
      @ludwigderzanker9767 ปีที่แล้ว +7

      Öffentlich rechtlich was erwartest du?

    • @mariakappes3611
      @mariakappes3611 2 หลายเดือนก่อน

      ,, Die Nibelungen zogen nordwärts " von Heinz Ritter-Schaumburg lesen. 👍
      Die nordische Thidrekssaga deckt sich mit den Ausgrabungen & Funden !
      Attala war König im Hunenlande, Gebiet im heutigen NRW.
      ROMA = TRIER und 1300 älter als das ital. Rom.
      Thorta= Dortmund
      Babilonia= Köln
      Duna = Dhünn (Flüsschen)
      Die allbekannte Sage ist eine Fälschung.
      Die Magyaren suchen Attilas Grab inmitten der Donau auf einer Insel. 😀

    • @michaelhugo2460
      @michaelhugo2460 หลายเดือนก่อน

      Ich finde die neue These “Die Nibelungen zogen nordwärts” gut erläutert
      siehe unter
      de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Ritter-Schaumburg

  • @armesdeutschland8210
    @armesdeutschland8210 ปีที่แล้ว +7

    Die Nibelungen handeln auch vor allem von Ehre und Treue! Deswegen auch für mich eine wunderschöne Sage.
    Und am Rande, ja man sollte niemals die Rache einer Frau unterschätzen 😅😉

  • @ralfmeyer9086
    @ralfmeyer9086 ปีที่แล้ว +22

    War seit meiner Jugend ein fan von Brunhild. Eine Kriegerin, und ja, Amazone. Ohne seine Tricks, wären Siegfried und Gunther auf Island begraben und vergessen worden 🤘 i love this Woman ♥️

    • @rnies6849
      @rnies6849 ปีที่แล้ว +1

      Fan von der B, bevor sie gezähmt worden ist, oder danach?

    • @ralfmeyer9086
      @ralfmeyer9086 ปีที่แล้ว +2

      @@rnies6849 Von der B auf Island.Ich glaube, sie hat nie erfahren, das sie in dem Kampf beschissen wurde. Aber da bin ich mir nicht sicher.

    • @UTleochi
      @UTleochi ปีที่แล้ว +10

      Ja, sie war die eigentliche Heldin für mich, ich mochte nur sie und Giselher. Als Kind war ich ganz empört, wie mit ihr umgegangen wurde. Kriemhild hingegen war mir höchst unsympathisch, dieses eitle eingebildete und ränkeschmiedende Prinzesschen. Die meisten männlichen Figuren fand ich grobschlächtig und gewalttätig, daher mochte ich sie alle nicht.

    • @ralfmeyer9086
      @ralfmeyer9086 ปีที่แล้ว +6

      @@UTleochi Stimme ich dir 100%zu. Den Rest von dem Pack kann man vergessen.

    • @rumpelstilz941
      @rumpelstilz941 11 หลายเดือนก่อน +3

      ​@@ralfmeyer9086sie hat es erfahren. Von Kriemhild. Darum mußte Siegfried sterben.

  • @bernhardpromberger7011
    @bernhardpromberger7011 2 ปีที่แล้ว +6

    "Ich mag Burgunder !
    Besonders wenn Sie gut gekuehlt sind !!"
    Aus " Herrliche Zeiten im Spessart "

  • @ludwigderzanker9767
    @ludwigderzanker9767 ปีที่แล้ว +7

    Freunde, es war ein Lindenblatt nicht Eiche..

  • @sterno5119
    @sterno5119 2 ปีที่แล้ว +19

    Das war jetzt doch etwas enttäuschend. Ich hatte auf Grund des Titels "Welche historische Fakten stecken hinter dem Mythos?" doch mehr Informationen zu den historischen Ereignissen, die in der Sage verarbeitet worden sind, erwartet.

  • @_Udo_Hammermeister
    @_Udo_Hammermeister ปีที่แล้ว +6

    Am meisten überrascht hat mich, dass es sich dabei nicht um ein überlieferte Sage, Mythos handelt, sondern von einem bestimmten Autor damals verfassten Roman.

    • @xerxomanar1756
      @xerxomanar1756 ปีที่แล้ว +1

      Das stimmt so nicht. Erstens ist das Nibelungenlied kein Roman, sondern ein Epos, sprich es hat eine pseudo-mündliche Versform im Stabreim. Beispiele für Romane im Mittelhochdeutschen wären der Iwein von Hartman von Aue oder der Parzival von Wolfram für Eschenbach. Der erste moderne Roman, in dem die Figuren keine Typen, sondern Charaktere mit eine Psyche sind, ist übrigens Robinson Crusoe . Zweitens hat der Autor ähnlich wie der altbekannte Homer bei den antiken Griechen keine eigene Geschichte erfunden, sondern verschiedene über Jahrhunderte mündlich tradierte Sagen/Mythen aufgeschrieben und daraus das Nibelungenlied komponiert, wie es bis heute überliefert ist. In seinem Versuch diese alten heidnischen aus der Völkerwanderung oder früher stammenden Erzählungen an eine Geschichte für ein adliges Publikum des Hochmittelalters anzupassen, hat er mehrere Sagenkreise miteinander Verbunden und auch viele Anspielungen und Anschauungen aus seiner eigenen Zeit eingebaut. Das Nibelungenlied ist also eine literarische Monströsität mit vielen verschiedenen Schichten, in dem heidnische Sagen wie Siegfried und der Drache und germanische Ideale wie Blutrache auf eine hochmittelalterliche christliche Hofkultur treffen.

    • @arnddegenhard2278
      @arnddegenhard2278 14 วันที่ผ่านมา

      Es gab bereits früher Erzählungen und Mythen über dieses Thema, aber als ein durchgehender Roman wurde es in der Tat erst im 13. Jahrhundert geschrieben. Allerdings kann man heute etliche Figuren aus der echten Zeit (5. Jahrhundert) nachvollziehen und verorten, wie z.B. Dietrich von Bern (der damaligen Herrscher von Bonn, das damals Bern genannt wurde) oder den Hunenkönig(!) Attala, den es wirklich gab, der aber mit dem Hunnenkönig Attila gar nichts zu tun hatte. Nur war das germanischen Volk der Hunen im 13. Jahrh. bereits in Vergessenheit geraten. Die angebliche Unverwundbarkeit Siegfrieds durch sein angebliches Bad im Drachenblut ist ebenfalls nachvollziehbar, denn die erbliche Hautkrankheit, die die Haut wie Schuppen aussehen ließ, ist heute bekannt - auch das sie merkwürdigerweise nie im Gesicht, nur auf dem restlichen Körper auftritt. Da diese Krankheit erblich war und es bekannt ist, das gerade das Geschlecht der Merowinger oft darunter litt, lässt darauf schließen, das Siegfried Angehöriger dieses Geschlechts war, das auch im 5. Jahrh. ein mächtiges westfränkisches Geschlecht war. Auch Brunhild/Brünnhild lässt sich in dieser Zeit geschichtlich belegen. Sie war eine Fürstin/Königin, die für ihre Brutalität gefürchtet und berüchtigt war. Sie nahm im Alter von ca. 60 Jahren ein sehr brutales und grausames Ende.

  • @energiasrenovablesdevenezu6919
    @energiasrenovablesdevenezu6919 ปีที่แล้ว +25

    Der Stammsitz der Burgunder, war das heutige Bornholm, an der Oder waren sie nur in einer Ruhephase ihrer Migration. Der Name Burgunder kommt von Borgnaholm.
    Auch wenn wir heute Gunther / Gunter / Günter / Günther als Vornamen benutzen, war Gundahar im 5ten Jhdt. keinesfalls der Name des Königs, sondern sein Titel.
    Es gab zwei verschiedene Königstitel: Kening und Gundhari / Gundahar. Der Kening (darauf gehen König und King zurück) war ein auf Lebenszeit gewählter Führer mit Attributen welche ihn als weisen Führer der Gemeinschaft in Friedenszeiten auswiesen (Erfahrung in Ackerbau und Viehzucht, kunsthandwerkliche Meisterschaft, Handel und Kenntnisse der Geschichte und Religion). Meist war er bereits alt, wenn er ins Amt kam.
    Zur Zeit der Burgunder in Worms (Epoche des Strassburger Bischoffs Eberhardt, frühes bis mittleres 4tes Jhdt.) lief noch die christliche Mission durch arianische Mönche, doch wechselte die Kirche 354 n.C. das Credo und wird katholisch. Es bildet sich ein hierarchisches System von Bischofstümern die gleichzeitig weltliche Macht in der jeweiligen Region ausüben, und von dort aus kriegerisch die Grenze des Christentums immer weiter nach Nordosten drängen. Es gibt viele Kriege. Die keltischen und germanischen Völker haben deshalb eine Gruppe von Kriegern, deren Kommandant die politische Führung übernimmt, wenn der Stamm (oft nur Clan) in Gefahr kommt, durch einen Angriff seitens Plünderer, z. Bsp.
    Gundahar kommt von Gundt (mittelrheinisches Keltisch: Verteidigung) und Hari (protoindogermanisch: Herr / Meister). Doch es gab ein anderes Wort für Krieg: Angriffskrieg hiess Guar oder Gwar (> English: war).
    Siegfried war der Sohn des friesischen Kening von Xanten und einer keltischen regionalen Prinzessin. Er lehnte sich gegen den Pakt seines Vaters mit der Kirche in Vorbereitung auf den Wechsel vom arianischen zum katholischen Credo, der politischen Machtübernahme der Bischöfe über Germanien, der baldigen Verfolgung arianischer Mönche in Gesamtwesteuropa und die Aufnahme jütischer, anglischer und sächsischer Migranten am Hof von Xanten, mit dem Status von Söldnern im Dienste des lokalen Bischoffs. Siegfried von Xanten rebellierte gegen diese Söldnertruppe, welche den Königshof de facto unter kirchliche Verwaltung gebracht hatte. Er siegte, musste aber fliehen, da sein Vater und der Bischoff gemeinsam Sache gegen ihn machten, und benachbarte Bischöfe ihre Truppen entsandten. So floh er nach Worms, wo er tatsächlich heiratete, eine Abwehrschlacht gegen plündernde Sachsen und Jüten erfolgreich leitete, und dann ermordet wurde. Mittlerweile hatte die Kirche den Wormser Hof übernommen, wie sie es mit dem Xantener und anderen rheinischen und Niederdeutschen (Niederländischen) Stammesgebieten getan hatte.
    Kriemhilda suchte danach das Weite und traf in Würzburg mit Attila zusammen. Sie wurde aber nicht seine Frau, sondern die Frau seines erstgeborenen Sohns und Heerführers Et'sel / Etzel. Unter diesem gelang das Hunnenreiterheer bis an den Rhein, mit der Absicht dann den Rhein hinauf gen Norden, bis Worms vorzustossen, die Stadt zu plündern und das Königshaus zu eliminieren, mit nur Ausnahme der Schwester des Kening, der in diesem Fall auch gleichzeitig Gundahar war. Doch Attila starb am Oberrhein, Nahe am Kaiserstuhl, und die Hunnen zogen sich wieder bis auf ungarisches Gebiet zurück.
    Die Rheingoldsage wurde wohl von Kriemhilda erfunden, um die Hunnen zum Plünderzug gegen Worms zu verleiten und damit ihre Rache für Siegfried zu bekommen; wahrscheinlich war Worms zu dieser Zeit keinesfalls eine leuchtende Wohlstandsmetropole, und Attilas ursprünglicher Plan war, vom Oberrhein, die Rhone hinunter, durchs entstehende, kulturell noch eher gallo-römisch geprägte, Frankenreich zu ziehen.

    • @fafnier6897
      @fafnier6897 ปีที่แล้ว +3

      Hört sich plausibel an, aber auf welche Quellen beruht diese Ausführung?

    • @edwinschulz481
      @edwinschulz481 11 หลายเดือนก่อน +1

      Super Recherche 🎉🎉🎉🎉🎉

    • @rumpelstilz941
      @rumpelstilz941 11 หลายเดือนก่อน +2

      Das klingt sehr interessant. Ich würde gerne mehr erfahren. Die Quellen dazu wären super, bitte.

    • @aryastark6593
      @aryastark6593 7 หลายเดือนก่อน

      @@edwinschulz481 Wo ist da eine Recherche? Er wurde schon mehrfach nach den Quellen gefragt, antwortet aber nicht...also besser dieses ganze rechthaberische Gefasel schnell wieder vergessen bevor man sich lächerlich macht.

    • @helgardforche3400
      @helgardforche3400 2 หลายเดือนก่อน +1

      Danke für die Aufklärung. Sehr interessant.

  • @fabianfuchs1402
    @fabianfuchs1402 หลายเดือนก่อน +7

    Irgendwie wird so überhaupt nicht auf die historischen Vorlagen eingegangen 😴

  • @alexielfromhell9559
    @alexielfromhell9559 ปีที่แล้ว +4

    Ich liebe diese Geschichte, meine Tante hat sie mir immer als Märchen erzählt, meist nur bis zum Tode Siegfrieds aber das war einfach so eine spannende Rittergeschichte.
    Toll fand ich, dass Etzel ein Hinweis auf den Hunnenkönig selbst sein könnte/ oder ist. Das habe ich als solches nie betrachtet! Danke für den neuen Blickwinkel!

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  ปีที่แล้ว +1

      Hallo Alexiel,
      danke für's Anschauen!

    • @atlas956
      @atlas956 10 หลายเดือนก่อน

      er wird meine ich im Originaltext explizit „König der Hunnen“ genannt, was damals wohl die gängige Bezeichnung für das mongolische Reich bzw. deren Bevölkerung war. Aus einer erzählerischen Perspektive macht das ja auch Sinn, weil der durchschnittliche Mensch im Mittelalter sicherlich viele (übertriebene) Geschichten über Attilas Reich gehört hat, und entsprechend genau wie Kriemhild sofort weiß, dass eine Hochzeit ihr sofort gewaltigen sozialen Status geben würde.

    • @BarbaraMarieLouise
      @BarbaraMarieLouise หลายเดือนก่อน

      Etzel ist ja der verdeutschte Name „Attila“.

    • @arnddegenhard2278
      @arnddegenhard2278 14 วันที่ผ่านมา

      Nur, das sich der Name Etzel nicht auf Attila, sondern auf den damaligen König Attala des relativ kleinen germanischen Volks der Hunen bezog, die im 13. Jahrh. längst vergessen waren. Attala, genau wie "Attila" bedeutet lediglich "Väterchen" und ist/war ein Ehrennahme. (Den wirklichen Namen Attilas weiß bis heute niemand., er ist nicht überliefert)

  • @johnwei1231
    @johnwei1231 2 ปีที่แล้ว +5

    Uii danke TerraX perfekt für den Sonntag!

  • @Mostrichkugel
    @Mostrichkugel ปีที่แล้ว +7

    War eines meiner Themen im 1. Staatsexamen in Germanistik. Hat den Prof leider gar nicht so interessiert, der wollte sich mit mir über Minnesang unterhalten. War auch gut.

  • @kangacoach1940
    @kangacoach1940 2 ปีที่แล้ว +35

    Bzgl. des Titels "Welche historischen Fakten stehen hinter..." hätte ich mir mehr Fakten aus der Forschung erwartet. Ansonsten gute Zusammenfassung der Sage.

    • @hermannheester8884
      @hermannheester8884 2 ปีที่แล้ว

      bla bla???

    • @manuelakneil6281
      @manuelakneil6281 ปีที่แล้ว +1

      Ja, davon war ich auch ausgegangen. Aber es war dennoch eine sehr interessante Doku :-)

    • @sauwantzt
      @sauwantzt ปีที่แล้ว +1

      Stimmt! Die Aufarbeitung war in diesem Beitrag leider fast ausschließlich literarisch. Ich hätte auch auf etwas mehr Bezug zur Historie gehofft.

  • @domenikmannig8665
    @domenikmannig8665 2 ปีที่แล้ว +8

    Der Titel, unter dem das Nibelungenlied seit seiner Wiederentdeckung bekannt ist, leitet sich von der Schlusszeile einer der beiden Haupttextfassungen ab (Fassung *C): hie hât daz mære ein ende: daz ist der Nibelunge liet („hier hat die Geschichte ein Ende: das ist der Nibelungen Lied“).

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  2 ปีที่แล้ว +2

      Danke für die Ergänzung.

    • @dasgellendehorn1393
      @dasgellendehorn1393 2 ปีที่แล้ว

      Das ist der Nibelungen Noth

    • @MarpoLoco
      @MarpoLoco 2 ปีที่แล้ว

      Muss ich mir wohl mal im "Original" reinziehen :-).

    • @susannevollmer2347
      @susannevollmer2347 ปีที่แล้ว

      Für mich ist das Ende "Weil Leidenschaft leiden schafft"

  • @Patrick-KreisUnna
    @Patrick-KreisUnna 2 ปีที่แล้ว +15

    Eine tolle doku , danke dafür und schönen Sonntag an alle 😊

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  2 ปีที่แล้ว +2

      Vielen Dank für dein Lob und auch dir einen schönen Sonntag.

  • @alczhaydn4229
    @alczhaydn4229 2 ปีที่แล้ว +11

    Vielen Dank für dieser video, Ich liebe diese Sage, es ist meine lieblings mittelalterliche saga, und es war schwierig, das Buch auf Deutsch hier in Mexiko zu bekommen, Gruß aus Chihuahua

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  2 ปีที่แล้ว +1

      Herzliche Grüße nach Mexiko!

  • @dorotheeouerhani9046
    @dorotheeouerhani9046 ปีที่แล้ว +3

    Sehr gute Sendung die längst vergessene Schulkenntnisse vervollständigt. Wie ein spannender Krimi gefilmt und erzählt hält sie in Atem. Bravo Terra X !!!

  • @Captain_Rudi
    @Captain_Rudi 2 ปีที่แล้ว +11

    Was ist mit dem Drachen, den Siegfried besiegt... Dem Schwert, welches er aus besonders hartem Stahl für den Kampf gegen den Drachen schmiedet und dem Eichenblatt auf seiner Schulter, welches die einzige Stelle an Siegfrieds Körper markiert, die nach dem Bad im Blut des Drachen noch verwundbar bleibt?
    Sind das etwa Erfindungen der Filmemacher? 🙈 Das wär ja ein Ding, ich dachte das gehört mit zur Saga 🤪🙃

    • @michaelm.4618
      @michaelm.4618 2 ปีที่แล้ว +5

      Das gehört auch zur Sage! Wird hier nur nicht erwähnt...

    • @Captain_Rudi
      @Captain_Rudi 2 ปีที่แล้ว

      Ja nä...hat mich bisschen gewundert, deswegen musst ich's einfach erwähnen 🤪😉😎

    • @bodopfaff7852
      @bodopfaff7852 2 ปีที่แล้ว +3

      Nein, das kommt seltsamerweise im Nibelungenlied nicht vor, der Autor setzt die Geschichte von "Jung-Siegfried" als dem Leser bekannt voraus.

    • @christinakimpfbeck7797
      @christinakimpfbeck7797 2 ปีที่แล้ว +1

      Dies wird im Nibelungenlied nur kurz erwähnt, von Hagen, als Siegfried am Hof erscheint.

    • @Unna1969
      @Unna1969 2 ปีที่แล้ว +4

      Lindenblatt.

  • @peer917
    @peer917 ปีที่แล้ว +3

    Eine ganz andere Sicht zum Nibelungenlied findet sich in "Disteln für Hagen" von Joachim Fernau.

  • @inoel75
    @inoel75 2 ปีที่แล้ว +7

    Sehr cool, macht Lust auf die komplette Folge 👍

  • @helmutwidmoser9445
    @helmutwidmoser9445 ปีที่แล้ว +2

    und sie kannten die Kunst des Wechselns ,so geschehen vor dem Wettstreit in Island. In Worms wechselten beide wieder Ihre Körper und so konnte Gunther wieder gewinnen. Bei dem Streit vor der Kathedrale erinnerte Kriemhild ,Brunhild sich an die Augen Gunthers zu erinnern in der Hochzeitsnacht.

  • @tekener59
    @tekener59 2 ปีที่แล้ว +9

    Hagen von Tronje würde sagen: "Es war alles ganz anders !"

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  2 ปีที่แล้ว

      Es war nicht wonach es aussah?

    • @MarpoLoco
      @MarpoLoco 2 ปีที่แล้ว

      @@TerraXHistory
      Er kann sicherlich alles erklären. :-D

    • @rouvendaniel9121
      @rouvendaniel9121 ปีที่แล้ว

      Daran kann er sich nicht erinnern...

  • @jan.1
    @jan.1 2 ปีที่แล้ว +3

    Wieder einmal sehr interessant

  • @deisteryeti61
    @deisteryeti61 ปีที่แล้ว +5

    Die historischen Burgunder sind tatsächlich von den Hunnen ausgelöscht worden. Hätte man erwähnen können.

    • @Aragorn_Arathorns_Sohn
      @Aragorn_Arathorns_Sohn ปีที่แล้ว

      Das ist nicht korrekt. Zum einen war es Westrom, dass das Reich (!) der Burgunder zerstörte. Hierzu waren erst Aetius selbst siegreich und später hunnische Truppen im römischen Dienst. Und die Burgunder existierten weiter. Kämpften u. a. an der Seite der Aetius bei den Katalaunischen Feldern beim Sieg gegen Attila. Burgund gab da danach auch wieder als Reich. Mehr oder weniger abhängig von den Franken und geht dann auch später im Frankenreich. Christianisiert.

    • @arnddegenhard2278
      @arnddegenhard2278 14 วันที่ผ่านมา +1

      Ausgelöscht wurden sie nicht, nur aus ihrer ursprünglichen Heimat vertrieben. Aber der berühmten Hunnenkönig Etzel hat absolut nichts mit Attila, dem Hunnen zu tun. Hier handelt es sich um den Hunenkönig(!) Attala, nur war das germanische Volk der Hunen im 13. Jahrh. längst in Vergessenheit geraten.

  • @serenity5955
    @serenity5955 2 ปีที่แล้ว +9

    Ich liebe es, perfekter Start in den Tag👍🌞❄.

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  2 ปีที่แล้ว +1

      Hab einen schönen dritten Advent! 🕯🕯🕯

  • @gabiglasl6343
    @gabiglasl6343 ปีที่แล้ว +1

    Einfach interessant und verzwickt, danke

  • @a.f.w.froschkonig2978
    @a.f.w.froschkonig2978 ปีที่แล้ว +5

    Ich stand immer auf Gunters Seite in der Halle des epischen Endkampfs. Meister Hildebrand und Dietrich von Bern waren die Größten !

    • @Aragorn_Arathorns_Sohn
      @Aragorn_Arathorns_Sohn ปีที่แล้ว

      Gunter ist doch eigentlich der Anti-Held. Der Größte war nun Dietrich....;-)

    • @arnddegenhard2278
      @arnddegenhard2278 14 วันที่ผ่านมา

      @@Aragorn_Arathorns_Sohn Was soll an ihm besonders "groß" gewesen sein? Er war der amtierende Fürst und Herrscher von Bonn, das damals Bern genannt wurde. (Die schweizerische Stadt Bern wurde erst viel später gegründet.)

    • @Aragorn_Arathorns_Sohn
      @Aragorn_Arathorns_Sohn 14 วันที่ผ่านมา

      @@arnddegenhard2278 Du kennst aber schon die Sagenwelt um die Nibelungen und eben Dietrich? Dietrich war der eindeutig größte Held. Siegfried könnte man daneben stellen. Aber der war nun tot.
      Und Bern ist Verona und nicht Bonn...

  • @joachimkegler4747
    @joachimkegler4747 21 วันที่ผ่านมา

    Die Heirat mit dem Hunnenkönig war mir völlig neu.Das wirft auf die europäische Geschichte ein ganz neues Licht.Danke für das aufschlussreiche Video.

    • @tommiheuni2817
      @tommiheuni2817 18 วันที่ผ่านมา

      Hättest einfach nur das Buch lesen müssen. War bei uns Pflichtlektüre 5. Klasse.

    • @Aragorn_Arathorns_Sohn
      @Aragorn_Arathorns_Sohn 17 วันที่ผ่านมา

      Und welches Licht? Kriemhild ist eine erfundene Figur. Sie basiert vielleicht auf einer germanisch-stämmigen Nebenfrau Attilas. Diese hatte aber keine Macht und spielt auch insgesamt gar keine Rolle.

    • @arnddegenhard2278
      @arnddegenhard2278 14 วันที่ผ่านมา

      Nur, das es sich dabei nicht um den Hunnenkönig Attila, (der zu der Zeit längst tot war) handelt, sondern um den König/Fürsten Attala des kleinen germanischen Volkes der Hunen handelte. Die allerdings im 13. Jahrh. bereits vergessen waren. An die Hunnen allerdings erinnerte man sich damals noch sehr gut. Sie waren ja in ihrer kurzen Zeit als "Geißel Gottes" mehr als berüchtigt. So entstand dieser Irrtum.

  • @claudiaschloegl8199
    @claudiaschloegl8199 2 ปีที่แล้ว +6

    Terra X ich meine mich zu erinnern, dass es in der skandinavischen Sagenwelt auch die Geschichte gibt allerdings glaube ich mit Sigur statt Siegfried. Könntet ihr in Bezug darauf mal eine Dokumentation machen und am Besten auch Vergleiche zwischen den beiden Sagen ziehen? Außerdem fände ich auch eine Dokumentation zum 11. September toll! Aber grundsätzlich liebe ich eure Dokumentationen total!!! Ich bin aber auch ein Geschichtsfan, obwohl ich durchaus noch deutlich mehr über Geschichte wissen könnte! Aber bei euch lernt man ja ständig was dazu! :-)

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  2 ปีที่แล้ว

      Hi, Claudia!
      Das hört sich interessant an! Wir sammeln alle Vorschläge und Anregungen von unseren Zuschauer:innen auf einer Wunschliste. Deinen Wunsch nehmen wir da natürlich auch gerne mit auf! 😁 Wir selbst haben noch keine Dokumentation über den 11. September gezeigt, aber unser Partnerkanal Mr.Wissen2goGeschichte schon! Hier kommst du zum Video: th-cam.com/video/8cgWrmb1K54/w-d-xo.htmlat_medium=custom3&at_campaign=82&at_custom1=youtube
      Danke für Dein Lob! Wir freuen uns, dass Du auch so fasziniert von Geschichte bist, wie wir! 🧡

    • @route6295
      @route6295 2 ปีที่แล้ว

      Es gibt tatsächlich Überschneidungen...
      Die nordische 'Saga'
      die 'Edda'...
      Tatsächlich enthalten alle, auch die Nibelungensage 'historische Hinweise', verklärt durch den Zeitgeist des Autoren.
      Denk mal an die 'Arthus-Sage'...
      ... Homers 'Ilias' usw

    • @ludwigderzanker9767
      @ludwigderzanker9767 ปีที่แล้ว +1

      Sigurd ist das historische Vorbild, wenn man die nordische Sagenwelt als historisch sieht.

    • @rnies6849
      @rnies6849 ปีที่แล้ว

      das ist das Problem, das viele haben. Da wird was vermutet und der Welt mitgeteilt, obwohl es ganz leicht und schnell zu ergoogeln wäre. So auch hier, Ihre "Meinung" zu Ihrer "Erinnerung".

  • @ruzickaw
    @ruzickaw ปีที่แล้ว +5

    REcht schwach dieses angebliche Aufzeign historischer Hintergründe. Das Wenige ist alles schon längst bekannt.

  • @energiasrenovablesdevenezu6919
    @energiasrenovablesdevenezu6919 ปีที่แล้ว +2

    Haagen von Tronje war ein Sächsischer SÖldner im dienst des Bischoffs von Strassburg, Heerführer in Worms.

  • @iamfree67
    @iamfree67 2 ปีที่แล้ว +1

    Wunderbares Video!

  • @mweskamppp
    @mweskamppp 2 ปีที่แล้ว +3

    Hab ich gefunden, als ich 6 war. Hat ein paar Tage gedauert mich reinzulesen, weil es in Fraktur gedruckt war. hätte mir etwas Erklärung zu einigen Dingen gewünscht, aber die Erwachsenen waren dazu nicht in der Lage oder willens. Viele Intrigen mit Blutbad am Ende.

  • @ingerothbrust2893
    @ingerothbrust2893 10 หลายเดือนก่อน +2

    Ich kenne das Nibelungenlied. Auch durch Richard Wagner….

  • @MrTryAnotherOne
    @MrTryAnotherOne 2 ปีที่แล้ว +9

    War die Dracostandarte nicht ein Feldzeichen der spätrömischen Legionen? Evtl. beruht der Mythos des Drachen darauf.

    • @dasgellendehorn1393
      @dasgellendehorn1393 2 ปีที่แล้ว +3

      Ich kenne diese These und ich finde sie durchaus interessant.

    • @MrWeiterdenker
      @MrWeiterdenker 2 ปีที่แล้ว

      Glaub es war Siegfried der Hunne und Maria von Burgund

    • @spackretired
      @spackretired ปีที่แล้ว

      @@MrWeiterdenker Jabba der Hutte.

    • @susannevollmer2347
      @susannevollmer2347 ปีที่แล้ว

      @@dasgellendehorn1393 Später wurde von einem Kaiser der Orden des Drachen gegündet in dem auch Vlad Zcepesch Mitglied war. (Bekannter unter dem Namen Graf Dracula).

  • @martmarten5341
    @martmarten5341 2 ปีที่แล้ว +5

    Erstaunlich, dass die Verfasser nicht zu wissen scheinen, dass der Stoff der Nibelungensage viel älter ist und im Hochmittelalter nur überarbeitet und an jene Zeit angepasst wurde. Schlag nach bei Heinz Ritter-Schaumburg

    • @groooah
      @groooah 2 ปีที่แล้ว +3

      Es wurde kurz erwähnt, dass die Ursprünge älter sind. Und das Video ist glaube ich auch nur ein Zusammenschnitt von einer längeren Doku.

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  2 ปีที่แล้ว +3

      Die ganze Doku findest du hier: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/grosse-mythen-aufgedeckt-das-nibelungenlied-100.html?at_medium=custom3&at_campaign=82&at_custom1=youtube

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  2 ปีที่แล้ว

      Hi, martmarten!
      Du hast recht, der Siegfried-Mythos ist viel älter, der Schwerpunkt des Videos liegt aber auf dem Nibelungenlied, und das existiert erst seit ca. 1200. Die These von Ritter-Schaumburg ist, dass das Nibelungenlied sich auf die Thidreksaga aus der Zeit Karls des Großen bezieht. Inzwischen gibt es aber keinen Zweifel, dass auch die Thidreksaga erst im 13. Jahrhundert entstanden ist.

    • @jensputzlocher8345
      @jensputzlocher8345 2 ปีที่แล้ว

      Im 13 Jahrhundert niedergeschrieben, aber nicht um 13. Jahrhundert erfunden. Jahrhunderte lang wurde der Stoff zuvor mündlich überliefert und umgeformt, es wurden Geschichten zusammengebracht, die vielleicht zuvor nichts miteinander zu tun gehabt hatten. Sie wurden verändert, so dass im Mythos nur noch Splitter aus alten Zeiten zu finden sind, aber keine einz-zu-eins-Berichte.
      Mit Ritter-Schaumburg habe ich mich auch beschäftigt, kann seinen Thesen nach einem Universitätsstudium nicht mehr folgen. Überall, wo die gesicherte Überlieferung Lücken hat, und es gibt deren viele, überall dort versucht Ritter-Schaumburg den Sagenstoff so versucht hinzubiegen, dass es passt. Vielleicht mögen einige seiner Thesen stimmen, aber wahrlich nicht alle.

    • @susannevollmer2347
      @susannevollmer2347 ปีที่แล้ว

      @@groooah Die erste Fassung soll inhaltlich sehr anders sein. Die zweite Fassung stammt natürlich aus einem Kloster und dürfte mehr auf Christianiserung und Enkulturation ausgerichtet sein. Ein Thema für eine zweite und lägere Sendung.

  • @Pumuggl64
    @Pumuggl64 2 ปีที่แล้ว +19

    Ich hatte mich bislang nie besonders für Geschichte interessiert, aber mit euren Videos komme ich langsam auf den Geschmack! Danke vielmals! Dafür zahle ich gerne Gebühren/Beiträge (welchen Namen auch immer man dem Kind geben mag 😉 ).

  • @atlas956
    @atlas956 10 หลายเดือนก่อน +2

    Schade, dass das Nibelungenlied nicht bekannter ist - eigentlich hätte es echtes Potenzial für einen „Staatsepos“ wie die Legenden über King Arthur in England.

    • @Tysknaden
      @Tysknaden 28 วันที่ผ่านมา

      Wager. ’Der Ring des Nibelungen’.

  • @user-qo2ym5ek8f
    @user-qo2ym5ek8f หลายเดือนก่อน

    Ich habe die Nibelungen zuerst als Radio-Hörspiel im Kinderprogramm des SFB in Berlin kennengelernt.
    War in 6 Teilen und natürlich inhaltsmässig für junge Zuhörer abgeglättet...
    Später erst habe ich die Filme aus den 1960'ern gesehen.

  • @gretellossau4997
    @gretellossau4997 ปีที่แล้ว +1

    Wunderbar

  • @thomaswhite449
    @thomaswhite449 2 ปีที่แล้ว +3

    wie immer eine geile doku. doku it in.

  • @ezzovonachalm9815
    @ezzovonachalm9815 ปีที่แล้ว +1

    Aus meiner Kindheit habe ich eine präzise Erinnerung, und zwar an die " unsichtbarmachende Tarnkappe" : ich war der einzige in der Schule der fähig war
    " dieunsichtbarmachende Tarnkappe" auszusprechen !

  • @jadersolano3080
    @jadersolano3080 2 ปีที่แล้ว +2

    Ich mag diese Videos über Mythos und dieses Thema

  • @Jack-dh9cb
    @Jack-dh9cb ปีที่แล้ว +2

    "Eine dreiste Forderung, nach damaligem Verständnis..."
    Also nach meinem Verständnis, wäre diese Forderung heute auch noch ziemlich dreist 😀

  • @pepeysancho
    @pepeysancho 2 ปีที่แล้ว +4

    Ich lese jetzt nicht alle Kommentare durch, aber bin ich die Einzige, die die Sache mit dem Drachen, dem Schatz und dem Zwerg Alberich vermisst, wo kommen die denn ich der Geschichte vor? Oder habe ich da etwas falsch in Erinnerung?

    • @jonawolf8023
      @jonawolf8023 2 ปีที่แล้ว +1

      Es gibt verschiedene Versionen der Geschichte. Die gängigste ist die das Siegfried in der Pubertät zu stark und streitsüchtig wird und deshalb auf die Drachenjagd geschickt wird. Kurz darauf trifft er auf die Zwerge und ergaunert sich die Tarnkappe. Alles lange vor seiner Reise nach Worms.

    • @viktorix1211
      @viktorix1211 2 หลายเดือนก่อน

      Auch nichts von Wieland dem Schmied usw.

  • @hosnyharoon7599
    @hosnyharoon7599 2 ปีที่แล้ว +10

    Ein hervorragender und herausragender beitrag..vielen dank Terra X.

  • @meditateandrelax7868
    @meditateandrelax7868 2 ปีที่แล้ว +17

    Was für ein interessantes Video..macht weiter so

  • @deniztv2104
    @deniztv2104 2 ปีที่แล้ว +19

    Hallo liebe Terra X Mitarbeiter, ich bedanke mich für die vielen Videos und das viele Fachwissen. Ihr bringt uns immer ein Stück weiter und bringt uns so einiges bei. 😊
    Würdet ihr mal ein Video über den 11.September machen, wäre sehr interessant.
    Liebe Grüße aus Wien

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  2 ปีที่แล้ว +6

      Hi, Deniz!
      Danke für dein Lob und den Vorschlag.
      Solange haben wir hier Videos für dich von den Kollegen von
      ZDFheute: th-cam.com/video/P232eySaRDs/w-d-xo.html
      und MrWissen2go Geschichte: th-cam.com/video/8cgWrmb1K54/w-d-xo.html

    • @deniztv2104
      @deniztv2104 2 ปีที่แล้ว +3

      @@TerraXHistory Danke euch! 😊

    • @rnies6849
      @rnies6849 ปีที่แล้ว +1

      nur nicht alles glauben, zusätzlich noch andere Quellen lesen, vorher würde ich nicht loben. Bei Terra x wird meist vieles vereinfacht, damit es ins Format passt, oder folgt einer bestimmten Denkrichtung der Filmmacher.

    • @alecempire1499
      @alecempire1499 ปีที่แล้ว

      @@rnies6849 mein reden. hier wird für viel geld, wenig geboten, viele effekte, wenig wissen.

  • @cedrickohlmus164
    @cedrickohlmus164 2 ปีที่แล้ว +2

    Das ist einfach meine Geschichtshausaufgabe für den LK🤝

    • @spackretired
      @spackretired ปีที่แล้ว

      Bitte, was? Dieses seichte Geschichtsentertainment reicht aus für einen Geschichtsleistungskurs? Was ist aus den Schulen geworden?

  • @kapitanzursee5903
    @kapitanzursee5903 2 ปีที่แล้ว +4

    Sehr spannendes Video

  • @hansjochenvo6094
    @hansjochenvo6094 2 ปีที่แล้ว +5

    Wenn man das Nibelungenlied verstehen will, sollte man " Disteln für Hagen" von Joachim Fernau lesen.

    • @nikolaus1691
      @nikolaus1691 ปีที่แล้ว +1

      Kenne ich zwar leider nicht, aber "Rosen für Apoll" hab ich von irgendwoher im Bücherschrank. Werde ich mir heute Abend mal zu Gemüte führen.

    • @hansjochenvo6094
      @hansjochenvo6094 ปีที่แล้ว +3

      @@nikolaus1691 Holen Sie sich die Distel, bekommen Sie bei Booklooker für Cents, Sie werden mir Recht geben.Die Rosen kenne ich natürlich auch, hat mir mein Griechischlehrer vor Jahrzehnten empfohlen.

  • @melanie452
    @melanie452 2 ปีที่แล้ว +2

    Djosr von The 100 ist jetzt sogar im Historie Game, sheesh! 😊👍

  • @RainbowPlayer-fi8tn
    @RainbowPlayer-fi8tn 2 ปีที่แล้ว +5

    Im Geschichts LK gehabt, war cool, das Ende war bei uns aber etwas anders

  • @canislupus6591
    @canislupus6591 2 ปีที่แล้ว +18

    Die Bedeutung Hagens, als loyalster Gefolgsmann und wichtigster Berater der Burgunder, und des Nibelungenschatzes, der in der Ursprungsgeschichte des Nibelungenlieds noch vor Siegfried Eingang findet, ging doch unter.

    • @silkekobus4944
      @silkekobus4944 2 ปีที่แล้ว

      Danke, ich finde auch, dass Hagen einer der wichtigsten Character ist. Er hat leider oft die gleiche stellung wie Mordred in der Artus/Arthur Sage.

    • @hermannheester8884
      @hermannheester8884 2 ปีที่แล้ว

      Es gibt mehr als eine Lesart der Nibelungen Sagen

    • @canislupus6591
      @canislupus6591 2 ปีที่แล้ว +2

      @@hermannheester8884 eindeutiges Jein.😀 Natürlich kann man Texte auf verschiedene Weise interpretieren, aber für eine qualifizierte Deutung muss man gewisse Aspekte beachten und wenn seinen Blickpunkt nicht nur auf die christianisierte C-Fassung und die romantisierte Deutung dieser reduziert, muss man einfach auf die große Bedeutung des Nibelungenschatzes eingehen, insbesondere wenn man die Entwicklungsgeschichte des Nibelungenliedes berücksichtigt. Wenn man dann noch das Werk nicht als Mensch des 21. Jahrhunderts sondern in seinem historischen Kontext betrachtet, wird Hagen einen deutlich interessantere Figur und der Arschlochfaktor von Siegfried deutlich. Im mittelalterlichen Kontext ist Siegfried eine Anleitung wie man sich NICHT verhalten sollte .

    • @fuelsmell
      @fuelsmell ปีที่แล้ว

      Die Sicht Hagens ist sehr gut in Hohlbeins Hagen von Tronje erzählt. Also eine Moeglichkeit , wie es auch gewesen sein könnte.

    • @susannevollmer2347
      @susannevollmer2347 ปีที่แล้ว

      Für mich ist Hagen von Tronje der Chef des Militärs am Hof der Nibelungen. Am Rhein gibt es immer noch Solingen mit dem bekannten Stahlwerk Solinger Klingen u. Stahl und etwas weiter weg davon die Stadt Hagen. Interessanter Weise gibt es im Odenwald zwei Siegfried Quellen.

  • @schurlbirkenbach1995
    @schurlbirkenbach1995 ปีที่แล้ว +3

    Starke Vereinfachung des Inhalts zwecks zeitgeistiger Anpassung

  • @martinbiesel3526
    @martinbiesel3526 2 ปีที่แล้ว +10

    Als Student der Älteren Literaturwissenschaft muss ich euch leider darauf hinweisen, dass Nibelungen auf dem "i" betont wird. Vielen Dank für das Video!

    • @hermannheester8884
      @hermannheester8884 2 ปีที่แล้ว

      Was ändert das am wissenschaftlichen Gehalt?

    • @nikolaus1691
      @nikolaus1691 ปีที่แล้ว +2

      Das scheint seinen Ursprung im "Nebel" zu haben.

    • @nikolaus1691
      @nikolaus1691 ปีที่แล้ว +3

      @@hermannheester8884 Wird doch hier gar nicht in Frage gestellt!

    • @martinbiesel3526
      @martinbiesel3526 ปีที่แล้ว +5

      @@nikolaus1691 Genau, ich wollte nur einen neunmalklugen Hinweis geben :)

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  ปีที่แล้ว +1

      Achtung, keine Beleidigungen hier, Christian!
      www.zdf.de/netiquette-104.html

  • @thombienaturlich6830
    @thombienaturlich6830 ปีที่แล้ว +2

    Meiner Meinung nach kann niemand entgültig über diese Geschichte (wenn sie denn nicht vielleicht doch eine Überlieferung ist) urteilen..........
    Ich denke es ist ein Epos das viel auf Sitte und Anstand abzielt.
    Recht und Unrecht nach heutigen Maßstäben, können nur untergeordnet eine Rolle spielen! 🤔

  • @-zipfelkltsch3r-348
    @-zipfelkltsch3r-348 2 ปีที่แล้ว +3

    Könntet ihr bitte akkuratere Rüstungen für eure Kampfszenen nehmen, das sah echt nicht toll aus…

  • @tinkaalbracht7556
    @tinkaalbracht7556 2 ปีที่แล้ว +3

    Hätte dieses Video mal in meinem erste Germanistik Semester existiert.... :D

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  2 ปีที่แล้ว

      Da haben wir etwas zu lange für unseren Beitrag gebraucht.🤭

  • @claudiaxxx853
    @claudiaxxx853 ปีที่แล้ว +2

    Zem Loche war früher Lochheim wo das Rheingold vermutet wird

  • @dasgellendehorn1393
    @dasgellendehorn1393 2 ปีที่แล้ว +2

    Sehr schön und interessant gemacht!

  • @hermannheester8884
    @hermannheester8884 2 ปีที่แล้ว +1

    Der Nibeungen Not ist die Alltagsnot aller Menschen zu allen Zeiten

  • @mary-annkieckhaben5026
    @mary-annkieckhaben5026 2 ปีที่แล้ว +1

    Danke TERRA X

  • @thomasrietz8301
    @thomasrietz8301 หลายเดือนก่อน

    Ich fand die alten Bücher über die Nibelungensage nie so toll. Erst als ich das Buch " Rheingold" von Stephan Grundy gelesen habe, bin ich zum Fan geworden...

  • @mats6236
    @mats6236 2 ปีที่แล้ว +4

    danke fur die ausfuhrung des nibelliedes immer spannend danke an terra x gemutlich mit einer tasse tee

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  2 ปีที่แล้ว

      Hi, Mats!
      Hab einen schönenSonntag! 🫖

  • @michaelm.4618
    @michaelm.4618 2 ปีที่แล้ว +3

    Naja, also die historischen Hintergründe kamen mir zu kurz. Nicht erklärt wird z. B. warum es den Burgundern zum Verhängnis wurde, gallisches Gebiet angreifen zu wollen (Klar, steht bestimmt auf Wikipedia, aber die sollte man ja eigentlich nicht bemühen müssen).

  • @matthiasvogt8289
    @matthiasvogt8289 2 ปีที่แล้ว +5

    Klasse Video wie immer und sehr Interessant. 👍👍👍+ Grüße aus Erfurt 🙋‍♂️

  • @massacred_corpse
    @massacred_corpse 2 ปีที่แล้ว +5

    Fafners Gooold! \m/ mehr solche Videos bitte.. Skål

    • @dannymunch4633
      @dannymunch4633 2 ปีที่แล้ว +1

      Kann man gleich die ganze Vorgeschichte mit Thor, Loki, Fafnir, Ottr, Hreidmar und Regin als Einleitung nehmen.

  • @ntt2210
    @ntt2210 2 ปีที่แล้ว +3

    Ich habe das Nibelungenlied ausführlich studiert. Natürlich ist eine Darstellung in 20 Minuten zu kurz gegriffen. Allerdings habe ich das Gefühl, dass viele notwendige Informationen zur Einordnung noch fehlen. Insbesondere die Rache Kriemhilds und die Motive von Hagen und Gunther finde ich ehrlich gesagt nicht so gut gelungen. Es ist zwar nicht falsch, allerdings wird doch an der ein oder anderen Stelle eher Halbwissen vermittelt.

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  2 ปีที่แล้ว +1

      Hi, NT!
      Das Video ist nur ein Ausschnitt. Die ganze Folge findest du hier: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/grosse-mythen-aufgedeckt-das-nibelungenlied-100.html?at_medium=custom3&at_campaign=82&at_custom1=youtube

    • @ntt2210
      @ntt2210 2 ปีที่แล้ว +2

      @@TerraXHistory Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mir noch die vollständige Fassung angesehen und damit ist meine Kritik quasi obsolet. Natürlich kann man der ganzen Tiefe der Forschung zum Nibelungenlied in der Kürze nicht gerecht werden. Aber so ergibt sich für mich ein rundes Gesamtbild, dass für Interessierte einen guten Einstieg darstellt. Danke dafür.

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  2 ปีที่แล้ว

      Hi, NT!
      Das freut uns sehr! Vielen Dank für Dein Lob. 😊

  • @nerdvald
    @nerdvald 2 ปีที่แล้ว +3

    Also in der Version, die ich gelesen habe, hatte Siegfried Brunhild die Ehe versprochen und wurde von Gunther unter Drogen gesetzt, um Krimhild zu heiraten und ihm zu Diensten zu sein in Sachen Brunhild (auch wollte Gunther Siegfrieds Schatz in der Familie wissen). Wegen dem "Schwurbruch" hat Siegfried ja dann das "Schicksal" einen frühen Tod beschert.
    P.S.: Was ist denn historisch dran am Drachen und dem Schatz? ^^

    • @route6295
      @route6295 2 ปีที่แล้ว

      Drachen sind in der Literatur Symbole für grausame Macht und Stärke.
      Besiegt man einen 'Drachen', ist man ein Held.

  • @volkerwilkening1906
    @volkerwilkening1906 หลายเดือนก่อน

    Schon als Kind hat mich die Nibelungensage fasziniert. Allerdings hatte ich mir über einige Ungereimtheiten der Sage schon damals einen Kopf gemacht. Zwei Jahrzehnte später fiel mir das Buch „Die Nibelungen zogen nordwärts“ von Heinz Ritter-Schaumburg in die Hände. Und plötzlich war es keine Sage mehr sondern frühe und plausible Geschichte…!

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  หลายเดือนก่อน

      Spannend, dass dich das als Kind schon fasziniert hat! 🐉🍁

  • @pi-chan7875
    @pi-chan7875 2 ปีที่แล้ว +3

    Wer sich für die Geschichte interessiert, sollte nach Worms ins Niebelungenmuseum :)

  • @Don_Camillo
    @Don_Camillo ปีที่แล้ว +1

    Ich empfehle das Buch des westfälischen Lokalhistorikers Boeckmann:"Der Nibelungen Tod In Soest. Neue Erkenntnisse zur historischen Wahrheit."

  • @danielhoevelborn7061
    @danielhoevelborn7061 ปีที่แล้ว +1

    Danke für die tolle Doku. FRAGE: Was hat es mit dem "Schachbrett" bei 11:42 auf sich? 6 x 7 Felder ....?
    Danke im voraus, wenn jemand antwortet. LG

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  ปีที่แล้ว

      Die Abbildung stammt aus dem Codex Manesse. Die Darstellung des Schachbretts ist wohl eher der künstlerischen Freiheit geschuldet.

  • @arthurmeis6302
    @arthurmeis6302 2 ปีที่แล้ว +4

    Gut aufgearbeitet, schon in der Schule war das interessant. Über den Angeblichen Schatz, gibt es viele Legende, oder gab es schon eine heiße Spur?

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  2 ปีที่แล้ว +1

      Hi, Arthur!
      Es wird immer wieder im Rhein gesucht, aber bisher gab es keine wirklichen Hinweise.

    • @arthurmeis6302
      @arthurmeis6302 2 ปีที่แล้ว

      @@TerraXHistory Könnt ihr falls noch gezeigt über den Gral und Bundeslade einen Doku machen? Wäre nett

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  2 ปีที่แล้ว

      @@arthurmeis6302
      Danke für die Vorschläge.
      Zum heiligen Gral findest du in der Folge #jahr100 was: th-cam.com/video/IzD0BwznURc/w-d-xo.html
      Zur Bundeslade haben wir dieses Video für dich: th-cam.com/video/tr6RcRlakWc/w-d-xo.html

    • @arthurmeis6302
      @arthurmeis6302 2 ปีที่แล้ว

      @@TerraXHistory danke sehr interessant, Über diese habe viel gelesen

  • @ottovombaum2993
    @ottovombaum2993 ปีที่แล้ว +1

    Frage die mir bei all der geschichtlichen wahren Darstellung kommt ist, wie konnte sich Siegfried unsichtar machen. Eine Tarnkappe ist wohl nicht zum Einsatz gekommen somit muss es ja was anderes gewesen sein wie z.B. ein Nakotikum oder ein leichtes Gift was irgendwie gewirkt haben muss um die Sinne zu betäuben.

  • @mariakappes3611
    @mariakappes3611 3 หลายเดือนก่อน

    Siegfried verstand ,,die Sprache der Vögel"
    Er wusste über diesen Clan bescheid.
    Heinz Ritter-Schaumburg
    ,, Die Nibelungen zogen nordwärts "

  • @imrealnh3634
    @imrealnh3634 ปีที่แล้ว +1

    Wenn man so will hat alles mit einem Traum angefangen, der dann letztendlich die Geschichte schrieb. Damals wurde Geschichte im Bett gemacht.

  • @dreamjob_life
    @dreamjob_life ปีที่แล้ว +2

    Burgund war um 1200 am Ende?? Mein Vater Helmut Pfandler drehte als Produzent und Regisseur mit dem Hagen-Darsteller, Sigfried Wischnefsky einen Kinostreifen.

  • @Gnlph
    @Gnlph 2 ปีที่แล้ว

    Kann mir jemand den Namen der Burg mit der markanten Felsnase zwischen Min 16:42 und 16:48 nennen? Danke im Voraus.

    • @chopper_oni5963
      @chopper_oni5963 2 ปีที่แล้ว +2

      Burg Trifels

    • @Gnlph
      @Gnlph 2 ปีที่แล้ว

      @@chopper_oni5963 Danke