Das wirklich Beunruhigende an diesem Beitrag ist die Tatsache, dass der Typ seinen Job schon seit über 13 Jahren macht und ab Minute 9:20 erzählt, dass es immer irgendetwas Unvorhergesehenes gibt und bei jedem Flug andere Probleme auftreten.
Und warum wird hier "ramp agent" nicht einfach englisch ausgesprochen? Oder wenigstens halbwegs richtig "Rampenagent" für eine Berufsbezeichnung, für die es nur einen englischen Namen gibt?
@@Drun-o3q Na ja, Denglisch ist je eigentlich der umgekehrte Weg, wenn man englische Worte bzw. Begriffe in deutsche Sätze einbaut. Hier wird aber ein englischer Begriff deutsch ausgesprochen und das auch noch falsch (was ist ein Ramp? 😜).
Also den pushback kann man nicht noch aufwendiger machen? Bei uns in Zürich ist der pushback fahrer direkt mit dem Piloten in Kontakt und wir haben auch vernünftige Pushbacktrucks, die ohne diese Stange pushen können. Somit spart man sich das nebenherlaufen😂
Natürlich gibt es in München auch „Single Pushback“🙄 Ist abhängig von der Airline, wenn sie das wünschen, gibt es eben eine „walk out assistence“. Und natürlich gibt es sowohl pusher mit, als auch ohne Stange, z.B. kann man einen CRJ nur mit Stange pushen. 🤷🏻♂️
Tragt doch die paar Koffer die Rampe hoch 🤷🏼♂️
Wird denk ich mal Arbeitssicherheitstechnische Gründe haben
Das wirklich Beunruhigende an diesem Beitrag ist die Tatsache, dass der Typ seinen Job schon seit über 13 Jahren macht und ab Minute 9:20 erzählt, dass es immer irgendetwas Unvorhergesehenes gibt und bei jedem Flug andere Probleme auftreten.
Einem guten RampAgent wäre am Gate direkt aufgefallen, dass noch freie Plätze vorhanden sind…
Die Kameraleute moechten auch mal gerne in so einer doku auftauchen, also filmen sie sich gegenseitig
Hallo wie geht es euch? 😅
geil
Und warum wird hier "ramp agent" nicht einfach englisch ausgesprochen? Oder wenigstens halbwegs richtig "Rampenagent" für eine Berufsbezeichnung, für die es nur einen englischen Namen gibt?
Das nennt man Denglisch und wurde früher noch häufiger gesprochen. Ich finde es witzig
das nennt man Denglisch.
ich find es witzig
Abflugsbetreuer und wir könnten uns den ganzen englischen Käse mal sparen
@@Drun-o3q Na ja, Denglisch ist je eigentlich der umgekehrte Weg, wenn man englische Worte bzw. Begriffe in deutsche Sätze einbaut. Hier wird aber ein englischer Begriff deutsch ausgesprochen und das auch noch falsch (was ist ein Ramp? 😜).
Rampen Agent wird es wol zu Deutsch heißen.
Aber das Wort Agent hört sich ao nach 007 an.😁
uralt
Das im Jahr 2024 noch etliche Daten auf ein Papier geschrieben werden muss...
Muss nicht, kann aber... Die meisten Airlines haben es Digital. Condor mittlerweile eigentlich auch
Sei froh sonst fliegt der erst einen Tag später
Er kümmert sich um wirklich alles? Also auch welches Personal im Flieger tätig ist? Und wer wenn von denen ersetzt wenn mal einer dort krank ist.
Das ist dann das Problem der Airline.
Also den pushback kann man nicht noch aufwendiger machen? Bei uns in Zürich ist der pushback fahrer direkt mit dem Piloten in Kontakt und wir haben auch vernünftige Pushbacktrucks, die ohne diese Stange pushen können. Somit spart man sich das nebenherlaufen😂
gibt solche und solche, in München gibts beides
Die Schweiz hat einen Flughafen 😂👍🏻
@@mopedfuzzi1148 basel, bern, zürich, Genf etc😆😂
Natürlich gibt es in München auch „Single Pushback“🙄 Ist abhängig von der Airline, wenn sie das wünschen, gibt es eben eine „walk out assistence“. Und natürlich gibt es sowohl pusher mit, als auch ohne Stange, z.B. kann man einen CRJ nur mit Stange pushen. 🤷🏻♂️
Alter ist die Reportage peinlich...