the two bells of 1628 are sound very nice and interesting, also the big bell has a deep sound, what a pity that i not exactly in scale with the es1 and the f1
ArteCampanologia The sound of the big bell is a bit too weak in comparison with the two bells of 1628. For me, this peal is one of the nicest in Ghent.
...die des' und die des'' sind von Petit & Fritsen (Aarle-Rixtel / NL). Bauwens-Goossens hat nie Glocken selber gegossen, sondern immer über P&F bezogen. Ich finde dieses Geläut jedenfalls äußerst beeindruckend! Die des' und die f' haben eine fantastische und sehr farbige Klangsprache! Daumen nach oben! :-)
Engerlingraucher Wir (Thierry Pauwels und ich) hatten schon das Vermuten dass Bauwens-Goossens nur in Nahmen eine Glockengießerei war. Auf den Glocken in Pittem (voriges Video) steht 'Gegoten door Bauwens-Goossens te Gent', wahrscheinlich um die Illusion zu behalten dass die Glocken in Belgien gegossen sein. Neben der Kathedrale ist dieses Geläute für mich das schönste in der Innenstadt.
In Ostbelgien gibt es vereinzelt noch Glocken, wo auch Bauwens-Goossens als Gießer angegeben ist. ;-) Das Kathedralgeläut ist auch schön; vor allem die beiden großen Glocken! Es ist so schade, dass die Glockenlandschaft von Belgien (noch) unzureichend dokumentiert ist. Es gibt mit Sicherheit noch einige Schätzchen zu sehen / zu hören...! :-)
Engerlingraucher Ah, hat Bauwens-Goossens selbst in Ostbelgien geliefert? Das hatte ich doch nicht erwartet. Ein Verwandter stellte mir kürzlich die Frage ob ich noch weiß wo Glocken auf zu nehmen, vorläufig weiß ich noch immer nicht welches Geläute erst auf zu nehmen ;). Belgische Glocken haben in der Tat noch einen Rückstand. Langsam aber sicher Folgen neue Geläute (das hoffe ich doch).
Mooi Mooi hoor !!! Eindelijk eens een video, beeld te zien hoe het er aan toe gaat daar in de luidzolder. Iets wat me opviel. Als de sacramentsklok en de salvator samen luiden hoor ik precies een derde klok, soort galm bij de video. Precies of de bourdon, allez de zwaarste klok erbij geklept wordt maar zie het niet op de video. De moment dat de klepel slaat op de Salvator hoor ik nog een derde toon. Bij het uitluiden hoor ik het niet meer. Enkel als de 2 samenluiden. Raar, maar vind het wel grappig ;) Groetjes kijk uit naar de volgende opname :D De drie grootste klokken doen mij de klokken van Evergem-centrum herkennen. Mooie samenhanging van melodie - harmonie. De sacramentsklok doet naastig haar eigen stem horen. De drie grootste zijn mooi en feestelijk. Groeten Joeri
Joeri De Vreese Eigenlijk past de Sacramentsklok niet echt bij de drie andere. Haar luidtempo is te traag en de toonafstand met de andere klokken is te groot. In de toekomst zal er geprobeerd worden om ze niet meer samen met de drie grote klokken te luiden.
Ah,das von dir angekündigte Barockgeläute! Es sind zwei herrliche Barockglocken, der es' am Anfang könnte ich stundenlang zuhören, ihre Klangausstrahlung geht mir unter die Haut und diese Glocke ist ein guter Beweis, dass auch Glocken mit Unterseptime eine deutliche Gravität haben können. Das bemerkenswerte Motiv mit dem Totentanz habe ich noch nie gesehen! Die neue Grundglocke passt farblich ausgezeichnet zu den anderen, die kleine stört etwas mit ihrem harten Klang (wohl wegen der Läuteart). Der Kirchbau mit seiner kraftvollen Spätromanik/Gotik und der reichen Innenausstattung spricht mich zudem sehr an. Rundum gelungenes Portrait wieder!
Romanikant Gent had glücklicherweise doch noch einzige Glocken an gerade Jochen ;). Die es' ist in der Tat eine sehr charaktervolle Glocke, für mich hat sie einen tiefen und ernsten Klang. Nach den Religionskriege hat Chaboteau mehrere Glocken gegossen in Gent und Umgebung, aber wer weiß sind sie außer diesen zwei Glocken alle verloren gegangen. Der Totentanz auf der es' ist in der Tat sehr markant. Vielleicht war sie auch eine 'Pestglocke'? Wenn ich es richtig gesehen habe, gibt es auch Salbeiblättern auf den Glocken. Die kleinste Glocke stört in der Tat. Ihre Aufhängung ist natürlich auch traurig.
Gewiss,das ist sehr positiv! Beide Glocken, die es' und f' haben ein wundervolles Charisma. Die lothringer Gießer konnten es einfach und hatten einen guten Klanggeschmack. Diese waren es auch, die nach dem 30j Krieg weite Teile Süddeutschlands mit neuen Glocken versorgten. Interessanter Gedanke, den Totentanz könnte man gut mit der Pest in Verbindung bringen. Salbeiblätter waren beliebt, um als Gießer sein technisches Gießerkönnen zu beweisen: wenn die feinen Rippen der Blattunterseite sich akkurat auf der Glockenhaut abzeichnen,galt der Guss als gelungen, zumindest optisch.
Romanikant Ah, danke für die Infos. Wir haben noch einzige sogenannte Pestglocken aus dem 17. Jahrhundert, deswegen meine Denkweise. Unsere Infos über diese Glocken sind voläufig noch nicht komplett. Vielleicht folgen später auch noch Einzelaufnahmen. Wir haben dafür doch eine Einladung bekommen. :)
J'aime beaucoup cette sonnerie. Les cloches ont une belle tonalité et les harmonies se marient bien.
Pour moi une des plus belles sonneries dans le centre historique de Gand.
Great !!
Yes, for me together with the bells of the cathedral the nicest peal in Ghent!
the two bells of 1628 are sound very nice and interesting, also the big bell has a deep sound, what a pity that i not exactly in scale with the es1 and the f1
ArteCampanologia The sound of the big bell is a bit too weak in comparison with the two bells of 1628. For me, this peal is one of the nicest in Ghent.
...die des' und die des'' sind von Petit & Fritsen (Aarle-Rixtel / NL). Bauwens-Goossens hat nie Glocken selber gegossen, sondern immer über P&F bezogen.
Ich finde dieses Geläut jedenfalls äußerst beeindruckend! Die des' und die f' haben eine fantastische und sehr farbige Klangsprache! Daumen nach oben! :-)
Engerlingraucher Wir (Thierry Pauwels und ich) hatten schon das Vermuten dass Bauwens-Goossens nur in Nahmen eine Glockengießerei war. Auf den Glocken in Pittem (voriges Video) steht 'Gegoten door Bauwens-Goossens te Gent', wahrscheinlich um die Illusion zu behalten dass die Glocken in Belgien gegossen sein. Neben der Kathedrale ist dieses Geläute für mich das schönste in der Innenstadt.
In Ostbelgien gibt es vereinzelt noch Glocken, wo auch Bauwens-Goossens als Gießer angegeben ist. ;-)
Das Kathedralgeläut ist auch schön; vor allem die beiden großen Glocken! Es ist so schade, dass die Glockenlandschaft von Belgien (noch) unzureichend dokumentiert ist. Es gibt mit Sicherheit noch einige Schätzchen zu sehen / zu hören...! :-)
Engerlingraucher Ah, hat Bauwens-Goossens selbst in Ostbelgien geliefert? Das hatte ich doch nicht erwartet. Ein Verwandter stellte mir kürzlich die Frage ob ich noch weiß wo Glocken auf zu nehmen, vorläufig weiß ich noch immer nicht welches Geläute erst auf zu nehmen ;). Belgische Glocken haben in der Tat noch einen Rückstand. Langsam aber sicher Folgen neue Geläute (das hoffe ich doch).
Mooi Mooi hoor !!! Eindelijk eens een video, beeld te zien hoe het er aan toe gaat daar in de luidzolder.
Iets wat me opviel. Als de sacramentsklok en de salvator samen luiden hoor ik precies een derde klok, soort galm bij de video. Precies of de bourdon, allez de zwaarste klok erbij geklept wordt maar zie het niet op de video.
De moment dat de klepel slaat op de Salvator hoor ik nog een derde toon. Bij het uitluiden hoor ik het niet meer. Enkel als de 2 samenluiden.
Raar, maar vind het wel grappig ;) Groetjes kijk uit naar de volgende opname :D
De drie grootste klokken doen mij de klokken van Evergem-centrum herkennen. Mooie samenhanging van melodie - harmonie. De sacramentsklok doet naastig haar eigen stem horen. De drie grootste zijn mooi en feestelijk. Groeten Joeri
Joeri De Vreese Eigenlijk past de Sacramentsklok niet echt bij de drie andere. Haar luidtempo is te traag en de toonafstand met de andere klokken is te groot. In de toekomst zal er geprobeerd worden om ze niet meer samen met de drie grote klokken te luiden.
Ah,das von dir angekündigte Barockgeläute! Es sind zwei herrliche Barockglocken, der es' am Anfang könnte ich stundenlang zuhören, ihre Klangausstrahlung geht mir unter die Haut und diese Glocke ist ein guter Beweis, dass auch Glocken mit Unterseptime eine deutliche Gravität haben können. Das bemerkenswerte Motiv mit dem Totentanz habe ich noch nie gesehen! Die neue Grundglocke passt farblich ausgezeichnet zu den anderen, die kleine stört etwas mit ihrem harten Klang (wohl wegen der Läuteart).
Der Kirchbau mit seiner kraftvollen Spätromanik/Gotik und der reichen Innenausstattung spricht mich zudem sehr an. Rundum gelungenes Portrait wieder!
Romanikant Gent had glücklicherweise doch noch einzige Glocken an gerade Jochen ;). Die es' ist in der Tat eine sehr charaktervolle Glocke, für mich hat sie einen tiefen und ernsten Klang. Nach den Religionskriege hat Chaboteau mehrere Glocken gegossen in Gent und Umgebung, aber wer weiß sind sie außer diesen zwei Glocken alle verloren gegangen. Der Totentanz auf der es' ist in der Tat sehr markant. Vielleicht war sie auch eine 'Pestglocke'? Wenn ich es richtig gesehen habe, gibt es auch Salbeiblättern auf den Glocken. Die kleinste Glocke stört in der Tat. Ihre Aufhängung ist natürlich auch traurig.
Gewiss,das ist sehr positiv! Beide Glocken, die es' und f' haben ein wundervolles Charisma. Die lothringer Gießer konnten es einfach und hatten einen guten Klanggeschmack. Diese waren es auch, die nach dem 30j Krieg weite Teile Süddeutschlands mit neuen Glocken versorgten.
Interessanter Gedanke, den Totentanz könnte man gut mit der Pest in Verbindung bringen. Salbeiblätter waren beliebt, um als Gießer sein technisches Gießerkönnen zu beweisen: wenn die feinen Rippen der Blattunterseite sich akkurat auf der Glockenhaut abzeichnen,galt der Guss als gelungen, zumindest optisch.
Romanikant Ah, danke für die Infos. Wir haben noch einzige sogenannte Pestglocken aus dem 17. Jahrhundert, deswegen meine Denkweise. Unsere Infos über diese Glocken sind voläufig noch nicht komplett. Vielleicht folgen später auch noch Einzelaufnahmen. Wir haben dafür doch eine Einladung bekommen. :)
Gerne,immer doch! Das ist wunderbar, ich würde mich über Soloaufnahmen sehr freuen! =)