Modelleisenbahn Spur HO - Märklin Lokomotiven: Alte Geschichten über Haftreifen, Traktion und so

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 19 มิ.ย. 2024
  • Hallo - ein neuer Film ein altes Thema. In diesem Video gehe ich auf das Thema Haftreifen und EVM ein. Anlass ist der Erwerb einer alten Märklin Insiderlok (37040): Die Baureihe 50.40 "Franco Crosti". Da die Lok der BD Münster zugeordnet war, hatte ich einen Grund mir die Lok zuzulegen. Was dazu zu sagen ist, könnt Ihr im Video sehen. Eine weitere meiner Lokomotiven, die gut zu dem Thema passt, ist die 383812 von Märklin (37035), auch diese Lokomotive wird zu sehen sein. Zum Schluss, um auf andere Gedanken zu kommen, noch ein kurzes Fahrvideo. Freu mich auf Eure Kommentare. Gruß Roland - P.S. und vielen, vielen Dank für die neuen Abos und auch an diejenige, die meinem Kanal treu geblieben sind.
    0:00 Anmoderation
    2:20 Märklin 37040 Neukonstruktion mit nur 2 Haftreifen
    13:06 Märklin 37035 Baureihe 38 mit schlechter Zugkraft
    16:34 Fazit
    21:44 Fahrvideo
    Das Video von Brunellorosso:
    • Modellbahn-Neuheiten ...
  • บันเทิง

ความคิดเห็น • 53

  • @daniellietz4367
    @daniellietz4367 หลายเดือนก่อน +2

    Hi Roland , Ja das Thema Haftreifen 🙄, Ich weis nicht warum Märklin zum Teil nur noch Zwei Haftreifen an vielen Loks nur drauf macht 🤔🤔 , aber tolle Lok die 37040 🥰🥰👍👍. Die 37035 Lok ist von Werk ja auch nur mit Zwei Haftreifen bestückt 🤥, bei deiner Beschwerde an dieser Lok , bei Märklin ( Einschicken ) , hat sie plötzlich Vier Haftreifen drauf , als sie du wieder bekommen hast 🤔🤔, da sage ich nur eins , geht doch 👍👍😄😄, aber warum macht Märklin das nicht immer so , von Anfang an 🤔🤔, das muß einer verstehen 🤥🤔. Tolles Video wieder von dir 👍👍. Gruß Daniel 🙋‍♂🙋‍♂.

    • @robitobiful
      @robitobiful  หลายเดือนก่อน

      Hi Daniel, ja bei der 38 ging es wohl, weil sie nicht mehr geprüft werden muss. Hab ja kein Herzschrittmacher, kein Funk-Radio hier im Zimmer. Da kann dir EMV Störung nicht auftreten. Märklin wird wissen, was es soll. Wie gesagt, Kostengründe werden es nicht sein, sonst kämen ja auch keine Loks mehr mit vier Haftreifen raus. Dir einen schönen Feiertag 🚂 Gruß Roland 📯

  • @modellbahnjp
    @modellbahnjp หลายเดือนก่อน +1

    2 sehr schöne Modelle hast du uns präsentiert. Tolle Einblicke und Fahrszenen. 😊 lg Jan-Philipp

    • @robitobiful
      @robitobiful  หลายเดือนก่อน

      Danke Jan-Philipp 🚂 für Deinen netten Kommentar 🚂. Freut mich. 🙂 LG Roland 📯

  • @WebbelsWunderWelt
    @WebbelsWunderWelt หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Roland,
    sehr schönes Video mit vielen Fragen und Antworten.
    EMV ist eine Sache die überall Schwierigkeiten macht und letztendlich nur in Messlaboren nachgewiesen werden kann. Die Grenzwerte für die Störaussendung im Privatbereich sind auch relativ hoch und werden seit Jahren weiter verschärft. Die Kontrolle erfolgt normalerweise durch Messstellen, die sich ein Gerät in ein abgeschirmtes Prüflabor holen und das Ganze testen. Ich könnte mir gut vorstellen dass auch einmal so etwas passiert ist, da Modellbahnanlagen doch weiter verbreitet sind.
    Allerdings ist verwunderlich, dass eine Lok mit 2 Haftreifen eingesendet mit 4 zurückkommt.
    Gruß Webbel

    • @karlmai2600
      @karlmai2600 หลายเดือนก่อน

      Jedes neue Tfz. muss eine EMV Abnahme haben sonst kein "CE" Zeichen

    • @WebbelsWunderWelt
      @WebbelsWunderWelt หลายเดือนก่อน +1

      @@karlmai2600 Das stimmt so nicht. Bei Verwendung von bewährten Bauteilen kann auch eine Konformität ohne Abnahme ausgestellt werden. Ist im Maschinenbau durchaus üblich. Ich bin CE Kooridnator bei meinem Arbeitgeber und beschäftige mich entsprechend oft mit den Themen EU-Richtlinien.

    • @robitobiful
      @robitobiful  หลายเดือนก่อน

      Hallo Webbel - danke für Deinen instruktiven Kommentar 🚂✨ ich war schon überrascht wie die Lok zurückkam. Danke für die Ergänzung zur Kontrolle für das CE Zeichen. Gruß Roland 📯

  • @bodenbahningundsovonundmit5404
    @bodenbahningundsovonundmit5404 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Roland, zwei hübsche Dampfer, die auch bei mir am Boden zum Fuhrpark zählen. Die 37035 ist ein idee+spiel Modell aus dem Jahr 2012/2013, die 37040 ist ein Insider Modell aus 2011. Von daher wohl gleiche Haftreifenphilosophie 😊.
    Beide wunderschön und bei mir am ebenen Boden wohl eh kein Thema 🤣😂🤣.
    Beste Grüße ins Münsterland
    Carsten

    • @robitobiful
      @robitobiful  หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Carsten - danke für Deinen netten Kommentar 🚂 auf dem Boden machen sich beide mit zwei Haftreifen besser als auf Anlagen mit Steigungen; keine Frage. Bin schon froh, dass die 38 zwei weitere gespendet bekommen hat. Allein die Last der Franco Crosti hätte sie sonst nicht hochgezogen. So gesehen ist diese Lok mit zwei Haftreifen schon stärker. Gruß Roland 🚂📯

  • @peterrudeck8477
    @peterrudeck8477 หลายเดือนก่อน

    Hallo Roland,
    sehr schön gemachtes Video.
    Meine Personenzuglokomotive P8 BR 38.10-40 Märklin 37030, hat an einer Achse Haftreifen. Bei Schnellzuglokomotiven oder Personenlokomotiven werden doch keine großen Lasten angehängt. Meine P8 war nie Auffällig. Ich habe eine Steigung von bis zu 6% bei einem Kurvenradius 1.
    Auch BR 50.40 DB Franco-Crosti Märklin 37040 war nie Auffällig. Nach deinem Video habe ich 15 Wagons an die BR 50.40 DB Franco-Crosti angehängt und nur bei 5 km/h gab es an einer Stelle bei einer Steigung von 4 % nach der Weiche Probleme. Bitte lege die Franco-Crosti umgekehrt in eine Lok-Wiege. Die Achse 4 (mit Haftreifen) wird direkt durch den Motor angetrieben. Die Last vom Motor liegt direkt auf dieser Achse. Die anderen Achsen werden nur durch die Kuppelstange angetrieben. Jetzt bewege einmal die Achsen 2 + 3 (von vorne gezählt) nach links und rechts. Drücke einmal die Achsen nach unten. Genauso ziehe diese Achsen einmal vorsichtig nach oben. Damit der 5-Kuppler den Bogenradius 1 fahren kann, sind diese Achsen so konstruiert worden. Wenn es auf der Anlage Unebenheiten gibt, tragen die Achsen 2 + 3 keine Lasten, damit die Last immer auf Achse 4 liegt. Wenn deine Anlage die Toleranz der Achsen 2+3 übersteigt, gibt es Probleme.
    Die Achse 1 ist fest Konstruiert und trägt die Last der Lokomotive mit. Das kannst Du auch an dem Messing Lager sehen. Hier vorne Haftreifen zu montieren führt bestimmt zu Problemen mit der Kuppelstange. Weiterhin ist an dieser Achse zu wenig Gewicht, bei einer Bergfahrt, mit viel Last am Zughaken. Jetzt bewege einmal vorsichtig die Achse 5. Die Achse soll auch nur mitlaufen, damit der Fünfkuppler schön aussieht. Es ist eine wundervoll konstruierte Lokomotive von Märklin.
    Es gibt bestimmt andere Dampflokomotiven, von Märklin in neuster Zeit konstruiert, die nicht diese aufwendige Achsführung haben.
    EMV: Elektromagnetische Verträglichkeit
    Die Lokomotive hat einen Gleichstrommotor. Die Kohlebürsten führen zu einem Störpegel die durch einen kleinen Kondensator kurzgeschlossen werden. Wenn Drosseln eingebaut sind, sollen diese den Decoder-Ausgang schützen. Bitte sehe Dir einmal die Vorlaufachse an. In dieser Vorlaufachse ist ein besonderes Kupferblech, welches den Massekontakt in erster Linie Herstellen soll. In wie weit die Laufräder Masse in die Lok bringen weiß ich nicht.
    Bitte betrachtet immer die gesamte Konstruktion der Lokomotive und zähle bitte keine Haftreifen mehr.
    Viele Grüße Peter Rudeck aus Schleswig-Holstein

    • @robitobiful
      @robitobiful  หลายเดือนก่อน

      Hallo Peter - vielen Dank für Deinen langen und instruktiven Kommentar 🚂. Hat mich sehr gefreut. Die 50.40 fährt auf meiner Anlage im mittleren FS Bereich so wie sie hier mit Traktionen fahren soll. Hab etwas an der Auffahrt verändert. Werde die Lok nach Deinen Tipps nochmals behandeln. Ich hatte ja betont, es kommen immer mehrere Punkte zusammen, die die Zugkraft beeinflussen können. Gruß Roland 📯

    • @peterrudeck8477
      @peterrudeck8477 หลายเดือนก่อน

      Hallo Roland - ich wollte Dir die Konstruktion der gesamten Lok näherbringen. An der Lok braucht Du keine Veränderungen vornehmen. Gruß Peter

  • @didismodellbahn2004
    @didismodellbahn2004 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Mobahner,
    Danke das du dieses Thema noch mal an nimmt, die beiden Loks sind ohne Zweifel Klasse, aber das mit der EMV oder 4 Haftreifen ist nur ein Teil des Themas. Bei vielen Loks fehlt Gewicht, die meisten Loks über 500gr. +- ziehen alles weg und diese super Anlagen haben riesige Längen also können Steigungen gut überwunden werden, das ist bei vielen mit kleineren Abmessung nicht möglich. Aber auch zwei mal K- oder und C Gleis zusammen gesteckt kann zu unschönen Fahrverhalten führen auch bei den Profis. Ich teste bei meinen Händler und mit Vereinbarung auf meiner Anlage, klappt es wird gekauft und Online nur die altern Loks. Lg. Didi’s 🚂🚂

    • @robitobiful
      @robitobiful  หลายเดือนก่อน

      Hallo Didi, da hast Du noch einen Grund angesprochen, den ich nicht benannt hatte. Bei kleinen kompakten Anlagen, die Märklin in den Beikatalogen bei Startpackungen mit Gleisplänen präsentiert, werden die dortigen Steigungen Schwierigkeiten für bestimmte Traktionen ergeben. In den Anfangszeiten meiner Anlage ist eine Ludmilla von Märklin mit gutem Gewicht aber nur zwei Haftreifen eine etwas deftigere Steigung als hier im Film zu sehen mit drei Wagen nicht hochgefahren. Also ist auch das Gewicht kein Garant für Zugkraft. Doch mitunter hilft das Gewicht schon mal. Dankeschön für Deinen instruktiven Kommentar 🚂. Gruß Roland 📯

  • @SMdE
    @SMdE หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Roland, danke für das interessantes Video 😊 Es wäre wünschenswert, wenn märklin ein Statement zu den FAQs rausbringen würde und darin u. a. den tatsächlichen Grund zum Thema „Anzahl Haftreifen“ nennen würde. Dann wäre das Thema beendet und alle Kunden und auch die TH-cam Community, die sich damit beschäftigt, wüsste Bescheid. Schade, dass das bisher nicht passiert ist. Aber man darf ja noch Wünsche haben 😅 Gruss Steve

    • @robitobiful
      @robitobiful  หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Steve - danke für Deinen Kommentar 🚂. Den Grund benennt Märklin ja mit der EMV. Analoge Loks, die mit max. 16 V. betrieben werden, ermöglichen wohl weniger elektromagnetische Wellen wie digitale Loks, die 18 oder mehr Volt ziehen und wenn dann gleich fünf gleichzeitig unterwegs sind. Das Problem ist dabei eher, dass viele solchen Antworten nicht mehr trauen. Das Problem mit dem Powerpack dürfte eher gelöst werden. Mal abwarten. Gruß Roland 📯🚂📯

    • @SMdE
      @SMdE หลายเดือนก่อน

      @@robitobiful Hallo Roland, der EMV-Grund ist sehr dünnes Eis. Märklin Insider Germany sagt, dass sich Märklin zum Haftreifenthema komitten soll, weil die ganze Welt im dunkeln tappt. Von dem her ist das EMV-Thema raus. th-cam.com/video/z6g_9GobhG4/w-d-xo.htmlsi=yLQ2M9h_2V9o9j2c&t=198 Powerpacks sind nicht teuer und möglich, wenn genügend Platz in der Lok vorhanden ist. Bin mir jedoch nicht so sicher, was passiert, wenn man automatisiert fährt und mittels Kontaktgleisen Haltestellen definiert hat. Meine Vermutung ist, dass die Lok dann über das virtuelle Signal hinausrauscht. Gruß, Steve

    • @MeMe-yb6xp
      @MeMe-yb6xp หลายเดือนก่อน

      Erinnert mich ein bissl an den Umweltquark mit den Windraedern ... Vor lauter lauter wird vetschlimm bessert 🙃

    • @SMdE
      @SMdE หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Roland, EMV das ist nicht der eigentliche Grund für das viel diskutierte Haftreifenthema bei märklin. Die gleichen Vorgaben gelten auch für Zweileiterloks, bei denen die Anzahl der Kontaktpunkte mit dem Gleis halb so groß sind. Roco, Piko und Co. haben Loks mit vier Haftreifen am Markt. Gruss Steve

    • @robitobiful
      @robitobiful  หลายเดือนก่อน +1

      @@SMdE Hallo Steve - die Roco 18.4 hat mehr als zwei Haftreifen und eine miserable Zugkraft. Haftreifen allein machen den Unterschied nicht aus. Wie auch immer. Gruß Roland 📯

  • @Kanarien
    @Kanarien หลายเดือนก่อน +1

    Meine BR 38 ist immer an der Vorläuferachse entgleist. Habe die Feder nachgebogen. Danach hatte die Lok an einigen Stellen Kontaktprobleme. Ein Wuchtgewicht vom Autoreifen passt genau darunter. Jetzt ist sie etwas schwerer und läuft. Vielleicht kann man damit auch die Zugkraft erhöhen. LG Norbert

    • @robitobiful
      @robitobiful  หลายเดือนก่อน

      Hallo Norbert, das ist schon eine Möglichkeit. In der flachen Ebene kam sie mit den Wagen schon voran, die sie dann in der Wendelauffahrt nicht mehr gewuppt hat. Danke für Deinen instruktiven Kommentar 🚂 Gruß Roland 📯

  • @berndn.
    @berndn. หลายเดือนก่อน +1

    Beides schöne Modelle.
    Was Einfluss auf Zugkraft hat ausser Gummis, Gewicht usw ist manchmal auch nicht erklärbar.
    Meine 44er und die 43er haben total unterschiedliche Traktionsleistung.
    Es ist ja bis auf Beschriftung und Tender haargenau das gleiche Modell.
    Die 44 ist nachgerüstet mit einem älteren ESU Decoder und zieht gut. Die 43 noch mit dem 4 Pin Mäuseklavier schleudert auf meiner Steigung schon mit 6 Güterwagen.
    Gruß Bernd

    • @robitobiful
      @robitobiful  หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Bernd, wenn es nicht an den Gummis oder dem Gewicht liegt, dann wohl am Motor. Ob es ein kleiner konstruktiver Unterschied ist? Wieso läuft meine 52, die ich etwas später bekommen habe, besser als die derjenigen, die aus der ersten Charge bedient wurde? Rätsel machen das Leben spannend. Danke für Deinen netten Kommentar 🚂 Gruß Roland 📯

  • @zweieinhalbkreise7914
    @zweieinhalbkreise7914 หลายเดือนก่อน +1

    Bei mangelnder Zugkraft, tausche ich die angetriebenen Achsen ohne Haftreifen, gegen Achsen mit Haftreifen aus. Leider ist bei Märklin ganz schwierig, da diese Achsen kein offizielles Ersatzteil sind. Mein Händler bekommt diese nur, da er gute Kontakte direkt in die Märklin Werkstatt hat.
    Bei Roco ist das überhaupt kein Thema. Da sind die Achsen ein normales Ersatzteil. Aufgrund meiner extremen Steigungen kommen aber die Roco Vectron auch mit vier Haftreifen ins Schwitzen. Am Ende habe ich dann insgesammt sechs Haftreifen, bei vier Achsen. Da halten mich zwar alle für bekloppt, aber es funktioniert.
    Aber fairerweise muss ich sagen, daß es auch Märklin Loks mit zwei Haftreifen gibt, die bei mir problemlos alles wegziehen. Grundsätzlich spricht nichts gegen zwei verbaute Haftreifen. Solange die ordentlich Gewicht auf die Schiene bringen, ist das auch kein Thema mit der Zugkraft.

    • @robitobiful
      @robitobiful  หลายเดือนก่อน +1

      Hallo - danke für Deinen instruktiven Kommentar 🚂 so kann es gehen. Da hat nicht jeder ein Händchen für. 👍 Extreme Steigungen habe ich nicht. Ein paar Loks können nicht viel ziehen. Das ist aber bei meinem Fuhrpark nicht schlimm. Loks mit zwei Haftreifen und gutem Power gibt es auch. Gruß Roland 📯

    • @zweieinhalbkreise7914
      @zweieinhalbkreise7914 หลายเดือนก่อน

      @@robitobiful Ich würde heute auch so nicht mehr bauen. Daher ist es ok, wenn Loks auf meiner Anlage Probleme bekommen und auch nachvollziehbar. Dennoch sollte bei normaler Bauweise es kein Thema sein. Wenn die Hersteller nur für die Profis ihre Modell entwicklen, dann geht das am Bedarf des Kunden vorbei. Den überall gibt es Schwachstellen mit Knicken und wenn es nicht 100% gerade ist. Das machen sich die Hersteller dann oft zu einfach, sich so rauszureden. Natürlich lassen sich nicht alle Bausünde nicht mit einplanen. Aber dennoch mit ausreichend Haftreifen und einem Pufferspeicher erhöht das Fahrerlebnis ungemein.

    • @robitobiful
      @robitobiful  หลายเดือนก่อน

      Genau. Das liegt ja teils am Genörgle der 'erhabenen' Modellbauer, mglst. originalgetreu. Auf meiner rumpeligen Anlage schau ich schon hi und da Nachbesserungen anzubringen. Die allermeisten Loks fahren so, wie ich es wünsche. Gruß Roland 📯

  • @karlmai2600
    @karlmai2600 หลายเดือนก่อน +1

    wahrscheinlich hast Du Glück gebt und bei Mc war ein Reparateur zu Werke, der sich mit dir erbarmte und gegen seiner Vorgaben eine Zweite Antriebsachse einbaut. Wenn ihr mit der Zugkraft nicht zufrieden seit," auf 1m Länge max. 3cm an Höhengewinn und nicht mit R 380mm bauen. Ihr wollt detaillierte Loks fahren aber bei den Radien bleit ihr auf Vorkriegsstandart hängen. gruß horst

    • @robitobiful
      @robitobiful  หลายเดือนก่อน

      Das wird so schön gewesen sein. Die Lok musste ja auch nicht durch die EVM Kontrolle. R1 Radien gibt es bei mir nur auf der Ebene und nur durch solch eine Kurve nur im SBf. Bei Interesse mal in meine Zugkraft WM reinschauen. Danke für Deinen Kommentar 🚂 Gruß Roland 📯

  • @werhaski8158
    @werhaski8158 หลายเดือนก่อน +3

    Weiterhin zu verurteilen ist Märklin dafür, dass in den Exponatbeschreibungen und die bei den Händlern im Gegensatz zu Roco „nur“ Haftreifen steht. Nicht aber wie viele verbaut sind. Das muss man, wenn man will, über Umwege herausfinden. Geht gar nicht für mich.

    • @robitobiful
      @robitobiful  หลายเดือนก่อน +2

      Hallo, das ist in den Beiheften der Loks in der Explosionszeichnung gut zu sehen. Man kann ja vor der Bestellung die Datei herunterladen und dann sagen, nö nur zwei Haftreifen, schenk ich mir.

    • @bjornvaupel470
      @bjornvaupel470 หลายเดือนก่อน +1

      Märklin könnte auch einfach wie früher die Anzahl der Haftreifen beischreiben. Ich habe erst gestern die Kataloge von 1990 bis 2003 durch geblättert. Damals stand immer die Anzahl der Haftreifen dabei.

    • @werhaski8158
      @werhaski8158 หลายเดือนก่อน

      @@bjornvaupel470 sehe ich auch so. Andere Hersteller machen das ja auch. Märklin wird in immer mehr Bereichen kundenunfreundlicher. Die Händler u Kunden haben die Mehrkosten, wenn die Lok wegen zu geringer Traktion und nur zwei Haftreifen zurück geschickt wird. Bin bei Käufen sehr zurückhaltend geworden. Bin mehr bei günstigen u gebrauchten ESU Loks.

    • @robitobiful
      @robitobiful  หลายเดือนก่อน

      @@bjornvaupel470 klar. Nur - hab gehört. Die Lok kommt nur mit 2 Haftreifen, zu wenig Zugkraft für meine Anlage, kauf ich nicht. Gemeint war die 18323. So kann man sich irren.

    • @wolfgangkluck9074
      @wolfgangkluck9074 หลายเดือนก่อน

      Dafür hilft die Beschreibung im Internet.
      Außerdem wird angegeben 5 Achsen angetrieben obwohl nur eine einzige wirklich angetrieben wird.
      Ich wurde sagen nicht die Haftreifen sind das Problem, sondern die viel zu geringe Anzahl der angetrieben Räder.

  • @MeMe-yb6xp
    @MeMe-yb6xp หลายเดือนก่อน +2

    Sehr schoen gemachtes Video. Danke!
    Bei dem Zugkraftthema waeren die Motoren beachtenswert. Ich glaube kaum, das die Faulhaber benutzen, von den alten Maerklin Mototen mal abgesehen.
    Gott sei Dank bist Du nicht so wie der Dicke gruene Spinner..🤣.
    PS: Photopea ist kostenlose Photoshop Alternative, falls mal benoetigt 😀

    • @robitobiful
      @robitobiful  หลายเดือนก่อน

      Nö, Faulhabermotoren nicht. Nur für die ZSpur arbeitet wer namens Faulhaber bei Märklin. Danke für Deinen Kommentar 🚂

  • @alexanderehret5444
    @alexanderehret5444 26 วันที่ผ่านมา +1

    Ich habe 2011 die Märklin 37040 BR 50.40 mit dem dazugehörigen Zug gekauft, die Lok ist im 437er C-Gleis Radius (eben verlegt, ohne Knick) mit Wagen hängengeblieben, vom Märklin Service erhielt ich nur die Antwort, "das sei Stand der Technik"👎👎👎, da könne man nichts machen, Stand der Technik war das die Lok zurück an den Händler ging und jetzt zieht eine Mä 50er mit Kabinentender aus der Startpackung mit Knickfahrwerk den ganzen Zug, sogar durch den 360er Radius, die ist bis dato noch nicht stecken geblieben. Ich habe dann etwas später meine Insidermitgliedschaft gekündigt, heute kaufe ich nur noch Wagenmaterial und vereinzelte Loks von Märklin. Es gibt ja genug andere Hersteller mit 3L Modellen.😉

    • @robitobiful
      @robitobiful  25 วันที่ผ่านมา

      Meine läuft rund über die Anlage incl. R1 Kurven im Schattenbahnhof. Schade, dass Deine Probleme bereitet hat. 🦅😉

    • @alexanderehret5444
      @alexanderehret5444 25 วันที่ผ่านมา +1

      Erste Serie halt, vielmehr hat mich das Verhalten von Märklin gestört, ignorant und herablassend....😂

    • @robitobiful
      @robitobiful  24 วันที่ผ่านมา

      @@alexanderehret5444 Schon seltsam, war ja eine Insider Lok. Vielleicht lag der Umgang an der Insolvenz-Zeit. Schon frech ☹️