Hallo Bob, herzlichen Glückwunsch zum Victron 100/50! Den habe ich seit 3 Jahren im Einsatz und möchte ihn nicht mehr missen.! Wenn du das System in Zukunft weiter ausbaust, kannst du deine Anlage aus der Ferne überwachen und steuern. Einfach genial. Einmal Victron - immer Victron! Beste Grüße Guido
Die Anschlüsse sind 16 mm2. Würde ich dir auch jedenfalls auf der Batterieseite raten. Selbst da werden die bei 50A sehr warm. Auch der MPPT selbst. Hab bei meinen eine aktive Lüftung montiert.
Glückwunsch zum neuen blauen Kollegen :) Die Qualität von den Ladereglern ist natürlich oberste Liga. Baut man da keinen Pfusch beim Anschließen gehen die nicht kaputt. Victron baut die Dinger schon so das da nix knallt. Ein Bekannter von mir handelt mit Victron und Defekte sind nahezu 100% auf den Nutzer zurückzuführen. Den Victron kannst du auch problemlos überbelegen. Der kommt auch mit doppelt soviel PV klar wie angegeben, solange man den Kurzschlussstrom beachtet. In deinem Fall liegt der bei 60A. Du könntest also 3-4 Strings (80v PV bei je 12A) problemlos parallel schalten z.B. Viel Spaß mit dem Laderegler 🌞
Ich habe selbst seit ca. 2 Jahren die 75/15 mit bluetooth und bin hellauf begeistert. Bei DER Verarbeitung und Technik, die da drin steckt, ist der Preis völlig in Ordnung.
2:00 ich schon BZW dazu müste ich unter meinen Tisch grappeln, freu mich schon auf die angekündigten Videos mit der Grafikoberfläche den sowas hab ich bisher nicht hin bekommen!
@@thomaskamp9365 kann mich bis Dato nicht groß beschweren, nach 3 Jahren hatte ich einen Garantiefall der anstandslos gegen ein neues Gerät getauscht wurde. Mein erster Solarladeregler ist ein Stecca 4545 PWM der auch noch in betrieb ist. sonst hatte ich bis jetzt keine andere Erfahrungen sammeln können
Hey Bob alles super aber ich muss dich korrigieren! 12V 700W und 24V 1400W die sind schon toll aber leider auch teuer und keine Frage Qualität passt 👌 meine zwei tun auch seit Jahren ihren Dienst 💪 hoffe sie bleiben mit lange erhalten 🙌 dir viel Spaß damit 👍👍👍
Hallo Bob, Grundsatzfrage: 3 Module a 200W 36,2 volt Vmp 5,53 A Imp Leerlaufspannung 40V Parallel geschaltet bekomme ich: Output 600W, Vmp 36,2 und Imp 16,59A, Leerlaufspannung 40V Könnte ich so was anschließen an einem SmartSolar MPPT 100/20, mit Volt und Amper bleibe ich in Range drin außer mit Watt zahl? Danke dir im voraus
@@zombieprevention das stimmt das leistung nicht genutzt wird, aber der laderegler wurde sowas verkraften oder? 100v-20A liefert max 20A strom an die Batterie , oder der 100v-30A liefert dann 30A strom an die batterie. Overpaneling dürfte kein großes problem sein oder?
@@spondy112 dazu hätte ich gern einen Suchbegriff. Ein Link wird wahrscheinlich weggefiltert. Das Gehäuse aufbohren/sägen gilt für mich übrigens nicht als "öffnen". So was habe ich bereits gesehen.
Oooh schade, hätte ich nicht gedacht, mein 100/20 kann 12/24/36/48V wobei es auch einen gibt/gab mit nur 12/24v . Hann es sein, dass es auch einen 100/50 gibt, der alle 4 Volt Sorten kann?? Bei einem Umbau würde sich ein Tablet anbieten für Victron App, reicht ja eine günstiges Amazon Tablet.... Viel Spaß beim Umbau
Die größeren Victrons haben eine Sicherung im inneren welche nicht austauschbar ist. Bitte benutze Aderendhülsen in den Klemmen, falls du einen höheren Querschnitt benutzen willst, dann gibt es auch noch Stiftkabelschuhe ( z.b. für 25mm2) die sollten problemlos in die Klemmen passen.
@@kaipvinselstromer8298 Ich weiß nicht was Victron empfehlt, aber die Klemmen sehen so aus das man Aderendhülsen braucht, ich denke schaden tuen sie nicht. Man sollte auf jedenfall Vierkantverpressen.
@@kaipvinselstromer8298 Bei Vierkantverpressung gehen auch Aderendhülsen. Ich selbst habe 12 Laderegler von Victron in meinem großen System und verwende Aderendhülsen sogar bei den 250/100A. Ist die Hülse mit gutem Werkzeug richtig gepresst und das ganze in der Klemme schön gerade eingeschraubt sind 100A kein Problem.
Ich kann jedem nur Raten ganz weit an den Produkten von Victron dran vorbei zu gehen aus 2 Gründen: 1.) Victron ist gleich mal doppelt so teuer wie andere Geräte, wenn man Zusatzfunktionen nutzen möchte dann wird es vom Preis her unverschämt. 2.) Viktron-Geräte lassen sich nicht reparieren das Sie von innen mit Hartplastip vergossen sind damit man diese nicht öffnen und reparieren kann. Daher kann man nur zu den Produkten der Konkurenz raten. Obolozenz wird zum Glück von der EU bald verboten, eventuell ändert Victron dann endlich diesen Betrug den Kunden gegenüber. Innerhalb der Garantiezeit ersetzt Victron zwar alle Geräte aber danach kann man dann vor doppeltes Geld einen doppelt so teures Ersatzgerät kaufen. Da gewisse Produktreihen auch mit Sicherungen von EATON versehen waren die regelmäßig kaputt gegangen sind, ist das dann ein sehr teures Vergnügen.
Jup, der Victron 100/50 ist von mir 😉 Hat er wohl in der Aufregung komplett vergessen zu erwähnen😂 Hauptsache ist doch, dass er Spass mit dem Laderegler hat und ihn gut gebrauchen kann😉
@@peters.3357 Der wurde leider von TH-cam gelöscht, da ich mit reingeschrieben hatte, das es bei mir ein Video zur Erdung gibt🙄 Das wurde dann gleich als Fremdwerbung deklariert🤷🏼♂️ TH-cam ist da momentan wohl sehr sehr penibel....🙄😅
Bei allem positiven Deiner Entwicklung, ein bißchen geht bei fortschreitender Professionalisierung die Hemdsärmeligkeit verloren. Ehevertrag mit Autobatterien hatte auch was…
Die Qualität von Victron ist verdammt gut, aber die begrenzte Kompatibilität mit verschiedenen Systemspannungen ist etwas enttäuschend. Auch die BlueSmart Ladegeräte aus dem Camping Bereich können entweder 12V oder 24V. Technisch für beide Spannungen bauen wäre kein Problem. Bei Victron muss man vorher gut überlegen ob man bei 24v bleiben oder später evtl. auf 48v gehen will. Was mich am meisten irritiert ist der 100/20. Der kann wiederum 48V.
Hallo Bob, herzlichen Glückwunsch zum Victron 100/50! Den habe ich seit 3 Jahren im Einsatz und möchte ihn nicht mehr missen.! Wenn du das System in Zukunft weiter ausbaust, kannst du deine Anlage aus der Ferne überwachen und steuern. Einfach genial. Einmal Victron - immer Victron! Beste Grüße Guido
Genau so ist es. Wer einmal Ferrari faehrt und Ihn richtig behnadelt bleibt dabei, grins.
Die Anschlüsse sind 16 mm2. Würde ich dir auch jedenfalls auf der Batterieseite raten. Selbst da werden die bei 50A sehr warm. Auch der MPPT selbst. Hab bei meinen eine aktive Lüftung montiert.
Ich habe meinen mit 16mm2 Aderendhuelsen angeschlossen.
Glückwunsch zum neuen blauen Kollegen :)
Die Qualität von den Ladereglern ist natürlich oberste Liga. Baut man da keinen Pfusch beim Anschließen gehen die nicht kaputt.
Victron baut die Dinger schon so das da nix knallt.
Ein Bekannter von mir handelt mit Victron und Defekte sind nahezu 100% auf den Nutzer zurückzuführen.
Den Victron kannst du auch problemlos überbelegen. Der kommt auch mit doppelt soviel PV klar wie angegeben, solange man den Kurzschlussstrom beachtet.
In deinem Fall liegt der bei 60A. Du könntest also 3-4 Strings (80v PV bei je 12A) problemlos parallel schalten z.B.
Viel Spaß mit dem Laderegler 🌞
Ich habe selbst seit ca. 2 Jahren die 75/15 mit bluetooth und bin hellauf begeistert. Bei DER Verarbeitung und Technik, die da drin steckt, ist der Preis völlig in Ordnung.
Wie wissen sie das bei einem vergossenen Gerät?
@@haraldwittke6340 5 Jahre Garantie
2:00 ich schon BZW dazu müste ich unter meinen Tisch grappeln, freu mich schon auf die angekündigten Videos mit der Grafikoberfläche den sowas hab ich bisher nicht hin bekommen!
Victron hat 5 Jahre Garantie, ist mit der Seriennummer Verbunden. der blaue Deckel geht nicht ab, da gibt es sch;ne Videos warum
Ist ein typisches Obsolozenprodukt. Kann mann am besten direkt beim Händler lassen und was anderes kaufen.
@@thomaskamp9365 kann mich bis Dato nicht groß beschweren, nach 3 Jahren hatte ich einen Garantiefall der anstandslos gegen ein neues Gerät getauscht wurde. Mein erster Solarladeregler ist ein Stecca 4545 PWM der auch noch in betrieb ist. sonst hatte ich bis jetzt keine andere Erfahrungen sammeln können
Hallöchen Bob, ja „IP 43 bedeutet, dass das gute Gerät fremdkörper- und sprühwassergeschützt ist.
Grüße
Jo danke.
Habe ich mittlerweile auch nachgelesen 🙈🙈
Hey Bob alles super aber ich muss dich korrigieren! 12V 700W und 24V 1400W die sind schon toll aber leider auch teuer und keine Frage Qualität passt 👌 meine zwei tun auch seit Jahren ihren Dienst 💪 hoffe sie bleiben mit lange erhalten 🙌 dir viel Spaß damit 👍👍👍
Macht es sinn sich einen SmartSolar MPPT zu holen wenn man einen Cerbo hat oder hätte man dann mit einem BlueSolar die gleichen Features?
Grüsse. 2stk davon seit 4 Jahren im Einsatz. Bei voller pv auslastung max 37 Grad warm.
Doch ist Metall. Ein Manko darunter bluetooth zu verbauen, nach 3 Meter ist die Verbindung weg! Fehlkonstruktion aber sonst super. Ich hab den 150/45
Also ich habe nach 10 Metern teilweise noch eine gute Verbindung 🙈🤷♂️
Wegen der IP-Norm einfach das Wiki fragen. ;-)
Hallo Bob,
Grundsatzfrage:
3 Module a 200W
36,2 volt Vmp
5,53 A Imp
Leerlaufspannung 40V
Parallel geschaltet bekomme ich: Output 600W, Vmp 36,2 und Imp 16,59A, Leerlaufspannung 40V
Könnte ich so was anschließen an einem SmartSolar MPPT 100/20, mit Volt und Amper bleibe ich in Range drin außer mit Watt zahl?
Danke dir im voraus
600 watt / 12v =50a
600watt / 24v= 25a
Also bei einem 24v system lasse ich mir sowas noch einreden.
12v macht keinen Sinn
@@zombieprevention das stimmt das leistung nicht genutzt wird, aber der laderegler wurde sowas verkraften oder?
100v-20A liefert max 20A strom an die Batterie , oder der 100v-30A liefert dann 30A strom an die batterie. Overpaneling dürfte kein großes problem sein oder?
@FisnikMustafa doch. Überdimensionieren darf man nicht beliebig. Ich sage immer max. 20%
@@zombieprevention Danke Dr.Bob 🙂
Bluetooth brauchste aber auch nur, wenn man das Venus os nicht nutzt.😉
IP3... ist die Klasse die da drauf steht...^^
Dann musst Du mal einen 250/70 in die Hand nehmen, dass ist noch ein ganz anderes Kaliber.
Der blaue Deckel ist auch Metall. Leider lassen die sich überhaupt nicht reparieren weil verklebt.
Geht auf, gibt dazu Videos aus den USA
@@spondy112 dazu hätte ich gern einen Suchbegriff. Ein Link wird wahrscheinlich weggefiltert. Das Gehäuse aufbohren/sägen gilt für mich übrigens nicht als "öffnen". So was habe ich bereits gesehen.
@@VedaPhoenix da weiß ich nix mehr, vor ca 1 Jahr gesehen, ging alles mit Wärme
Oooh schade, hätte ich nicht gedacht, mein 100/20 kann 12/24/36/48V wobei es auch einen gibt/gab mit nur 12/24v .
Hann es sein, dass es auch einen 100/50 gibt, der alle 4 Volt Sorten kann??
Bei einem Umbau würde sich ein Tablet anbieten für Victron App, reicht ja eine günstiges Amazon Tablet....
Viel Spaß beim Umbau
Der 75/15 kann nur 12/24v
Ja gibt es. Soweit ich weiß kann der 150 ¦ 50 alle 4 volt klassen
Die größeren Victrons haben eine Sicherung im inneren welche nicht austauschbar ist.
Bitte benutze Aderendhülsen in den Klemmen, falls du einen höheren Querschnitt benutzen willst, dann gibt es auch noch Stiftkabelschuhe ( z.b. für 25mm2) die sollten problemlos in die Klemmen passen.
hieß es nicht man soll bei den Anschlüssen keine Aderendhülsen benutzen? gibts da Erfahrungen?
@@kaipvinselstromer8298 Ich weiß nicht was Victron empfehlt, aber die Klemmen sehen so aus das man Aderendhülsen braucht, ich denke schaden tuen sie nicht.
Man sollte auf jedenfall Vierkantverpressen.
@@kaipvinselstromer8298 Bei Vierkantverpressung gehen auch Aderendhülsen.
Ich selbst habe 12 Laderegler von Victron in meinem großen System und verwende Aderendhülsen sogar bei den 250/100A.
Ist die Hülse mit gutem Werkzeug richtig gepresst und das ganze in der Klemme schön gerade eingeschraubt sind 100A kein Problem.
Also mein 100|20 er hat auch eine Erdungsschraube 😉
Ich kann jedem nur Raten ganz weit an den Produkten von Victron dran vorbei zu gehen aus 2 Gründen:
1.) Victron ist gleich mal doppelt so teuer wie andere Geräte, wenn man Zusatzfunktionen nutzen möchte dann wird es vom Preis her unverschämt.
2.) Viktron-Geräte lassen sich nicht reparieren das Sie von innen mit Hartplastip vergossen sind damit man diese nicht öffnen und reparieren kann. Daher kann man nur zu den Produkten der Konkurenz raten. Obolozenz wird zum Glück von der EU bald verboten, eventuell ändert Victron dann endlich diesen Betrug den Kunden gegenüber. Innerhalb der Garantiezeit ersetzt Victron zwar alle Geräte aber danach kann man dann vor doppeltes Geld einen doppelt so teures Ersatzgerät kaufen. Da gewisse Produktreihen auch mit Sicherungen von EATON versehen waren die regelmäßig kaputt gegangen sind, ist das dann ein sehr teures Vergnügen.
Den Victron haste doch vom @Sunshineossi. 😉
Jup, der Victron 100/50 ist von mir 😉
Hat er wohl in der Aufregung komplett vergessen zu erwähnen😂
Hauptsache ist doch, dass er Spass mit dem Laderegler hat und ihn gut gebrauchen kann😉
@@sunshineossi Ronni wurde doch am Anfang genannt. Wo ist eigentlich dein erster Kommentar ? Wollte dir doch den Vortritt lassen...😀
@@peters.3357 Der wurde leider von TH-cam gelöscht, da ich mit reingeschrieben hatte, das es bei mir ein Video zur Erdung gibt🙄
Das wurde dann gleich als Fremdwerbung deklariert🤷🏼♂️
TH-cam ist da momentan wohl sehr sehr penibel....🙄😅
Bei allem positiven Deiner Entwicklung, ein bißchen geht bei fortschreitender Professionalisierung die Hemdsärmeligkeit verloren. Ehevertrag mit Autobatterien hatte auch was…
Ein paar habe ich ja noch.
Soll ich da nochmal ein Einsteiger Video machen meinst du?
Der 100/50 ist echt interessant, auch vom Preis her.
Aber das der nicht für 48v geht finde ich von Victron schon enttäuschend.
Die Qualität von Victron ist verdammt gut, aber die begrenzte Kompatibilität mit verschiedenen Systemspannungen ist etwas enttäuschend.
Auch die BlueSmart Ladegeräte aus dem Camping Bereich können entweder 12V oder 24V. Technisch für beide Spannungen bauen wäre kein Problem.
Bei Victron muss man vorher gut überlegen ob man bei 24v bleiben oder später evtl. auf 48v gehen will.
Was mich am meisten irritiert ist der 100/20. Der kann wiederum 48V.