NEUER HYPE um Set 1 😱 & Erwartungen an die Challenge in Melbourne! - Disney Lorcana Sonntalk
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
- Jo Leute, heute sprechen wir über den neuen Hype rund um Set 1 und was die Lorcana Releases für die Preise in Europa bedeuten. Außerdem sprechen wir über das was uns an den japanischen Karten gefällt und was verbessert werden muss. Darüber hinaus sprechen wir auch über unsere Erwartungen an die Lorcana Challenge in Melbourne. Viel Spaß beim Video :)
Mein Instagram Profil: / thisisbeat_youtube
Ihr braucht noch weitere Lorcana Produkte oder Zubehör? Dann schaut bei Keepseven vorbei!
keepseven.de
Ihr wollt eure Karten auch graden lassen und 5% bei AOG sparen?
Dann nutzt den Code: THISISBEAT
ao-grading.com
Hier gehts zu LorcanaTactics:
/ lorcanatactics
/ @tacticsbasti
Falls ihr Fragen oder Anmerkungen habt, dann ab damit in die Kommentare!
#disney #lorcana #ravensburger
► Disney Lorcana: www.disneylorc...
► Music by epidemicsound.com
This Video uses trademarks and/or copyrights associated with Disney Lorcana TCG, used under Ravensburger's Community Code Policy (cdn.ravensburg.... We are expressly prohibited from charging you to use or access this content. This Video is not published, endorsed, or specifically approved by Disney or Ravensburg or more information about Disney Lorcana TCG, visit www.disneylorc....
Also ich bin klassische S/S spielerin und bin froh wieder zwei grab your sword ins deck genommen zu haben. Hat öfter n starken impact als nicht..
Bezuglich der Asiatischen Karten: wenn dort wie bei pokemon viel engmaschiger sets rauskommen, werden die uns ja auch irgendwann überholen mit den sets 🤔
Ich finde es sooooo spannend wie man Sachen Wahrnimmt. :) 1 Legende aus einem japanischen Booster Display wird als gut empfunden. 1 Japanischen Boosterdisplay sind genau so vielen Karten als 8 Booster aus dem ersten Kapitel. Also man würde drei Legendaries ziehen aus 24 alten Stil Boostern. Wer wäre damit zufrieden? Keine Krititk :) mann bekommt mehr Foils. Spannend dass jetzt 3 Legendaries ausreichend sind wenn in der Vergangenheit 3 als viel zu wenig empfunden würde. Ich habe ein Case bestellt (15 Boosterdisplays), bin gespannt was raus kommt :) Hoffe mehr als nur 15 Legendaries :)
Ich glaube die Wahrnehmung ist deutlich besser weil man pro pack auch die Hälfte der Karten als Inhalt hat. Sind ja nur sechs Karten ☺️
Super Interessant wie immer😊
Dankeschön 😊
PS es ist viel billiger singles aus Japan zu kaufen als Displays. Der Versandkosten für Displays aus Japan ist wirklich sehr hoch. Der Preis für der Versand einzelner Karten ist viel weniger. Cooles Video übrigens :)
Was sagt ihr zu den negativen Kommentare die man jetzt überall hört bezüglich der DLC Melbourne? Also wegen den Judges und den Schummel Anschuldigungen... ( *hust* Maui Shark *hust*)
Äußere mich dazu morgen :)
Uns hat das Öffnen der japanischen Displays auch mehr Spaß gemacht. Weil man auch schneller zu den guten Karten kommt (wie Basti sagt). Die ganzen Commons sind ja irgendwie nur Altpapier.
Jemand sagte übrigens 1,5 ist die Pullrate für Goldene, ist wohl festgelegt.
Und wir hatten super Karten, werden jetzt für eine (Enchanted ☺️) ggf auch mal euren AOG Link nutzen ☺️
Mein Mann hat Sleeves bestellt, aber noch nicht geöffnet. Wir berichten wenn wir Erfahrungen gesammelt haben.
Bin sehr gespannt ob es einen Unterschied gibt ☺️
🎉🎉🎉
Algo Kommentar 🎉🎉🎉 Grüße aus Orlando
Viel Spaß in Disney World 🥳
Ich versehe einfach nicht, warum die Verfügbarkeit der Sets nicht weltweit etwas gleichmäßiger aufrecht erhalten wird. Australien hat Set 1 noch super im Zugriff, aber in Amerika und Europa ist es OOP, Ich finde, Ravensburger hätte für Set 1 hier eine höhere 2. Auflage fahren sollen oder könnte jetzt nochmal nachlegen.
Glaube darüber würden sich alle freuen ☺️
Ruby Saphire ist einfach teuer und damit bei lokalen Set championships nicht zwingend erste Wahl. Ein stupides hyper Aggro ist sowohl leichter zu spielen, als auch günstiger, das macht es attraktiver.
Verstehe den Hype gar nicht. Es bräuchte einfach einen Reprint von Set 1, weil viele erst mit Set 2 auf Lorcana aufmerksam wurden. Als ich damals mit Set 4 eingestiegen bin, habe ich gerade noch so zwei Displays von Set 1 bekommen. Einfach wegen der Scalper und dieser verdammten Elsa wurden die Displays aufgekauft und werden jetzt zu völlig übertriebenen Preisen verkauft. Dabei gibt es mit Sicherheit noch genügend Set-1-Displays.
Ja, künstliche Verknappung gehört irgendwo dazu. Aber mal ehrlich, der deutsche Markt hat eh schon eine viel kleinere Auflage. Soll ich mir jetzt als Spieler, der kein Englisch kann, die Karten zum Spielen auf Deutsch kaufen und zum Sammeln auf Englisch, nur weil dort mehr gedruckt wurde und ich eine bessere Chance habe, mein Set zu vervollständigen? Das nervt mich ehrlich gesagt und macht mich wütend.
Für den US-Markt wurde extra noch mal nachgedruckt, und europäische Sammler, die auf Englisch sammeln, können jetzt ihr Set vervollständigen - während deutsche Sammler auf 300-400€-Displays zurückgreifen oder sich die Karten mühsam und teuer zusammenkaufen müssen. Und warum? Am Ende reden wir hier von bunter Pappe! Ravensburger hat damals den Fehler gemacht, Lorcana nicht richtig zu bewerben, und jetzt müssen die Späteinsteiger tief in die Tasche greifen.
Und dieses "Dann sammle halt in einer anderen Sprache" - nein, warum sollte ich? Damit sie doppelt an mir verdienen? Es wird mittlerweile für jede erdenkliche Sprache gedruckt, weil sie jetzt den ungefähren Bedarf kennen. Ich will nicht mal wissen, wie groß die Auflage in Japan ist - mit Sicherheit viel größer als die deutsche.
Schaut euch doch mal die Pokémon Company an! Die sehen den Hype und reagieren sofort mit Nachdrucken, wie jetzt mit Prismatische Entwicklungen. Warum kann Ravensburger das nicht? Stattdessen kommen sie mit dieser völlig beschissenen Lilo-Geschenkbox. Ja toll, fünf Booster von Set 2 bis 6 - warum nicht sechs Booster, also von jedem Set eins? Und warum ausgerechnet Set 2 und 3? Was sollen die Leute damit, wenn sie mit der Geschenkbox ins Spiel einsteigen? Set 2 und 3 sind auf Deutsch sowieso fast ausverkauft. Das macht einfach keinen Sinn!
Oder stell dir mal vor, man hätte dem US-Markt gesagt: „Ja, Pech gehabt, ihr müsst euch Set 1 vom europäischen Markt zusammenkaufen.“ Die hätten Disney und Ravensburger abgefackelt! Da wäre der Aufschrei riesig gewesen, und Ravensburger hätte sich sofort bewegt. Aber beim deutschen Markt? Nö, da lässt man die Spieler einfach hängen.
Angenommen, du willst nach wie vor die besten und stärksten Karten haben - zum Beispiel Rapunzel viermal - dann kannst du mal locker 300€ pro Karte hinlegen. Viel Spaß, wenn du keine Kohle hast! Selbst wenn du nur dein Master-Set voll bekommen willst, zahlst du dich dumm und dämlich - selbst wenn du die Enchanted-Karten weglässt.
Ich hab 12 Displays gebraucht, um Anna und Arielle in Set 4 zu ziehen. Okay, das waren meine Chase-Karten, und ich bin froh, sie zu haben. Aber warum sollte ich mir 12 Displays kaufen und dann lieber massenhaft Bulk haben, während ich Ravensburger mein Geld in den Hals stecke, anstatt es irgendeinem Investment-Penner in den Rachen zu werfen, der sich Cases kauft, ein paar selber öffnet, die Chase-Karten überteuert verkauft und die restlichen Displays dann noch mal teurer weiterverhökert?
Leute, die Karten nur verkaufen, um Geld damit zu verdienen - ich wette, dass 90 % der Enchanted-Karten, die verkauft werden, keine Doppel-Pulls sind und auch nicht von echten Sammlern stammen. Die stammen von Leuten, die einfach nur Kohle machen wollen. Die restlichen 10 % sind meistens Leute, die aus finanziellen Gründen verkaufen müssen oder ihre Karten für andere Chase-Karten tauschen, weil nicht jeder ein Master-Set sammeln will. Aber der Großteil der Karten im Wiederverkauf kommt von denen, die mit Einzelkarten Kohle scheffeln wollen.
Zum Glück lohnt sich das durch die beschissenen Pull-Rates nicht mehr so extrem - aber dadurch wird es halt auch zum Glücksspiel. Guck dir Prismatische Entwicklungen an: Die Pull-Rate ist so enorm schlecht, dass du für ein Nachtara 1500€ verlangen kannst, weil es wirklich so selten ist. Aber trotzdem gehen die Leute rein, geben unmengen an Geld aus, nur in der Hoffnung auf diesen einen verdammten Hit.
Bei Lorcana ist die Pull-Rate zwar höher, weshalb die Kartenpreise niedriger sind, aber es lohnt sich trotzdem mehr für Reseller, Sealed-Produkte zu verkaufen, anstatt selbst zu öffnen. Und genau da liegt das Problem. So genung aufgeregt xD
Selten so einen ausführlichen und emotionalen Kommentar gelesen, triffst den Nagel auf den Kopf! Ich gehe in allen Punkten mit und vor allem nervt mich, dass der amerikanische Markt da auch so bevorzugt wird 😪
Chapter one muss verfügbar sein wegen der sehr teuren legendären Rapunzel, ohne die man sich keine Gedanken über ein kompetetives amber steel Deck machen muss. Ebenfalls wichtig und teuer sind die legendären Malefiz, Hades und Elsa. Seid bereit, Maui, Schöne neue Welt, Tinkerbell, Tamatoa sind auch teure, aktuell mehrheitlich über 10 € liegende rares/super rares, die ohne Nachdruck auch im Preis steigen werden soweit sie weiterhin in Turnieredecks gespielt werden.
Eine Setrotation dürfte nicht anstehen, da in vielen Ländern ja gerade erst Lorcana mit chapter one gestartet ist. Daher muss man eine deutscher Ausgabe von set 1 dieses Jahr nachdrucken, wenn man neue Spieler nicht gleich verprellen möchte oder im neuen Set Karten rausbringen, die viele staples aus chapter one in Rente schicken.
Set 1 Display vom Freund aus dem Shanghai Urlaub bekommen, 30€ dort -freue mich aufs öffnen die Tage 🎉
Set Meisterschaft Lübeck haben wir uns leider doch nicht gesehen aber liebe Grüße aus Kassel und viel Erfolg dann 😊
520 Spieler in Melbourne und ja, alle Sets gibts hier wie in der EU und NA
Ich habe noch fünf oder sechs Booster vor mir, bisher habe ich zwei Legendaries (Gantu und Te Ka). Leider keine anderen der begehrten Karten wie Rapunzel, Fischgrätenfeder...
Der Algorithmus beschützt 🎉🎉🎉
Vielleicht sollte man auch mal über Collector Booster und Play Booster nachdenken. Ach ja, und was vielleicht ebenfalls eine Überlegung wert wäre: Wenn man sagt, okay, ich sammle in anderen oder sogar allen Sprachen - dann könnte man doch die Kartentexte und Funktionen in allen Sprachen gleich lassen, aber jeder Sprache eigene Artworks verpassen. Das würde das Sammeln deutlich interessanter machen!
Bei Turnieren spielt die Sprache der Karten am Ende ja sowieso keine Rolle - dafür gibt es die Judges, falls jemand eine Karte nicht kennt oder sich unsicher ist. Aber gerade für jüngere Spieler, die noch nicht so gut Englisch können, wäre das ein Problem. In unserem LGS zum Beispiel muss man deutsche Karten spielen, eben weil auch Kinder an den Set-Meisterschaften teilnehmen. Viele kennen oder haben nicht alle Karten, weil ihnen einfach das Geld fehlt dafür ist es noch schwerer für junge spiele in eine Communtiy rein zu kommen wie die Von lorcana besonders in bezug auf set 1 Selbst für mich ist das Teuer aber wenn ich überlege ich hätte nur 20€ taschen geld im monat dann würde ich doch eher zu pokemon greifen als zu lorcana. Und dabei soll Lorcana eigentlich ein spiel sein das sich an JUNG UND ALT Richtet ja von der mechanik mag das stimmen aber nicht vom Finziellen!
Die Artworks sollten zum Wiedererkennen schon sprachenübergreifend gleich sein.
Unterschiedliche Artworks wären ein Garant für Unzufriedenheit. Würde mich ärgern, wenn die französische Karte viel besser aussähe als meine deutsche die ich sammel und spiele... Und überhaupt, wer sammelt denn in allen Sprachen jedes Kapitel, das wär doch finanzieller Selbstm0rd.
Also, ein kompletter Artwork-Unterschied pro Sprache wäre vielleicht wirklich schwierig, aber es gibt definitiv Möglichkeiten, das Sammeln interessanter zu machen, ohne dass sich jemand benachteiligt fühlt. Zum Beispiel könnte jede Region eine exklusive Promo-Karte mit speziellem Artwork bekommen - Frankreich vielleicht eine besondere Belle, Deutschland eine besondere Elsa und Japan eine Mulan. So hätte jede Sprache etwas Einzigartiges, aber die Standardkarten blieben überall gleich.
Eine andere Möglichkeit wären alternative Artworks in Collector Boostern oder Special Sets, damit jeder die Chance hat, sie zu bekommen, ohne dass sie an eine bestimmte Sprache gebunden sind. Und letzten Endes bist du durch Sammler- und Spieler-Booster nicht mehr gezwungen, Displays zu kaufen und dann 288 Karten zu haben, von denen du im besten Fall sieben Legendarys ziehst - realistischer sind vier bis fünf (zumindest meine Erfahrung).
Und was den Unterschied angeht - du merkst doch jetzt schon, dass japanische Karten ganz anders sind als die „internationalen“. Wie auch im Video gesagt wurde, ist das Foiling in Japan einfach deutlich krasser und schöner, und auch die Haptik ist spürbar besser. Die Karten fühlen sich dicker und hochwertiger an. Das macht sie automatisch für Sammler attraktiver, ohne dass das Artwork komplett anders sein muss. Bei Pokémon sind japanische Karten oft die teuersten auf dem Markt, einfach wegen dieser Unterschiede.
Rein aus Sammlersicht: In Set 1 gefallen mir gerade mal drei Karten wirklich gut, und wegen der schlechten Verfügbarkeit habe ich das Sammeln eingestellt. Set 4 gefällt mir durchweg am besten, aber das ist natürlich subjektiv. Trotzdem, wenn man alternative Artworks machen würde, müssten sie so gestaltet sein, dass sie klar als dieselbe Karte erkennbar sind - aber ein anderes Artwork bedeutet ja nicht gleich, dass es sich komplett verändert.
Und mal ehrlich: Wenn du ein Masterset willst, dann ist das jetzt schon dein Ruin. Ein vollständiges Set mit Enchanteds in Near Mint? 3.000 bis 4.000€ - für bunte Pappe, die in der Produktion wenige Cent kostet. Bei Pokémon weiß man, dass normale Karten 5 bis 15 Cent kosten, und Full Arts vielleicht 30 Cent, je nach Foiling. Das TCG-Geschäft ist einfach ein dicker Markt. Und ja, FOMO und künstliche Verknappung gehören dazu, aber es frustriert trotzdem, wenn du die Elsa nicht selbst ziehen kannst und dann 1.000€ hinlegen sollst - was sich kaum jemand leisten kann. Oder du kaufst eine bespielte oder beschädigte Elsa, die dann einfach nicht schön aussieht. Oder du akzeptierst, dass dein Set niemals 100% vollständig sein wird.
Gerade bei gebrauchten Enchanteds ist das so eine Sache - es gibt nur sehr wenige, die ihre Enchanteds überhaupt spielen. Und das ist das Gute an Pokémon: Der Markt ist gesättigt. Du bekommst ein Base-Set-Glurak auch noch 30 Jahre später in gutem Zustand für 350€, und kannst deine Sammlung vervollständigen. Und in der Zeit hat Glurak 17 Reprints bekommen. Aber bei Lorcana? Set 1, 2 und 3 brauchen dringend einen Second Print für den deutschen Markt. Sonst sind diese Karten für Sammler nie in greifbarer Nähe.
Und um nochmal zum ursprünglichen Punkt zurückzukommen: Man könnte auch Full Arts machen also wirkliche fullarts wo der karten text einfach ein schatten bekommt und das artwork an sich aber in der geänze erhalten bleibt und nicht unter dem karten text verscheindet oder Borderless Versionen Revers holos und soweiter je nach Sprache machen, sodass die normalen Karten überall gleich bleiben, aber Sammler trotzdem Abwechslung haben. Dann hätten Sammler einen zusätzlichen Anreiz, aber für Spieler würde sich nichts ändern. Das würde doch viel mehr Sinn machen, als einfach zu sagen: „Ja, Pech gehabt, dann sammel halt in einer anderen Sprache, wenn deine bevorzugte Sprache nicht mehr verfügbar ist.“
Der Sammler-und der Spielermarkt müssen endlich getrennt werden allein schon, um Scalpern eins auszuwischen. Spieler-Booster könnten mit einer garantierten Hit-Rate arbeiten und dabei doppelte Karten für Playsets enthalten. Sammler-Booster hingegen könnten weiterhin 12 verschiedene Karten enthalten, inklusive der Chance auf Enchanteds, die für das Gameplay keinen Unterschied machen, sondern nur optisch mehr glänzen. Denn aktuell kostet eine normale Elsa Magie des Winters (V.1) gerade mal 16€, während die alternative Elsa Magie des Winters (V.2) 1.000€ kostet, obwohl beide spieltechnisch identisch sind. Es sei denn, Ravensburger entscheidet irgendwann, dass Enchanteds stärker sind aber das ist nicht der Fall.
Also warum nicht eine klare Trennung machen? In Sammler-Boostern bekommt man wirklich alle Karten, aber mit anderen Pull-Rates als in Spieler-Boostern, wo eher spielstarke Karten oder Playsets zu finden sind. Oder man geht noch einen Schritt weiter und bringt farblich sortierte Booster für Spieler heraus also z. B. ein reines rotes Boosterpack mit nur roten Karten. So hätte man viel mehr Kontrolle über seinen Deckbau, und das Ganze würde für Scalper unattraktiver werden, weil sich nicht mehr alle auf eine einzige „Büchse der Pandora“ stürzen müssen. Mir brent persöhnlich das herz wenn ich leute sehe die mit Enchanteds spielen und ich dann überlege was ich an geld ausgegeben habe um eine zu haben und dann sitzen da leute bei Tunieren die 4 stück haben und soweiter....