Vielen Dank für eure Videos. Hab auch 5HP24 in meinem Audi. Man kann da echt viel Wissen abgreifen, um halt zu verstehen, wenn man damit Probleme hat. Danke dafür und ihr seit Spitze👍👍👍👍👍😉
Hallo wenn ich fest bremse bis zum Stillstand, also Auto steht, fällt meine Drehzahl unter Leerlaufdrehzahl und springt dann ruckartig wieder auf 750, dabei fühlt es sich an als ob das Auto nach vorne gedrückt wird. Wenn ich Aber vor der besagten harten Bremsung während der Fahrt in N schalte und dan fest bremse bleibt die Drehzahl konstant und Stabil !! Kann das der Drehmomentwandler sein ??
Ja, das kann durchaus am Drehmomentwandler liegen, bzw. der Wandlerüberbrückungskupplung. Diese Verbindet ab einem gewissen Moment die Kurbelwelle mit der Getriebeeingangswelle um Schlupf zu vermeiden. Und sie öffnet z.B. beim stehenbleiben wieder. Wenn diese aus irgendeinem Grund hängt - oder die Ansteuerung dieser Kupplung nicht sauber ausgelöst wird (Mechatronik), kann es zu diesen Symptomen kommen. Im Idealfall einfach von einer Fachwerkstatt prüfen lassen, zum Beispiel einem unserer Service-Points. Liebe Grüße
Hallo, ich hätte eine Frage: wenn der Motor von meinem Auto noch kalt ist, ist alles normal, doch nach Erwärmung des Motors schwankt der Zeiger zwischen 1500-2000 Umdrehung, man spürt diese Schwankung am Fahren, kann es am Wandler liegen?
Hallo, es ist zwar möglich, dass ein Problem mit dem Wandler zu solchen Symptomen führt, es gibt jedoch auch andere potenzielle Ursachen wie Sensoren und Aktoren, die mit der Motorsteuerung verbunden sind, zum Beispiel die Drosselklappe, der Luftmassenmesser (LMM) oder ähnliche Komponenten. Ich empfehle dir dringend, das Fahrzeug von einem qualifizierten Mechaniker oder einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen, um die genaue Ursache für die Schwankungen in der Leerlaufdrehzahl zu ermitteln. Die Systeme in modernen Fahrzeugen sind so komplex, dass eine Ferndiagnose wenig sinnvoll ist. Eine Diagnose vor Ort kann Fehlercodes auslesen, eine gründliche Überprüfung durchführen und somit eine fundierte Lösung für das Problem bieten. Wende dich doch hierfür gerne an einen unserer Servicepoints (Link). Je früher du das Problem angehst, desto besser, um weitere Schäden zu vermeiden. Beste Grüße.
Warum braucht man überhaupt einen Wandler, wenn es eine eine extra Kupplung für 100% Kraftschluss für den Fahrbetrieb gibt? Könnte man die nicht einfach elektronisch ansteuern und einkuppel beim Anfahren ohne Wandler?
Hallo, guter Punkt! Die Wandlerüberbrückungskupplung verbessert die Effizienz, indem sie direkten Antrieb zwischen Motor und Getriebe ermöglicht. Sie ist jedoch nicht für Anfahr- oder Schaltvorgänge ausgelegt. Ihr Einsatz in solchen Situationen würde zu schnellem Verschleiß führen, da sie nicht für die dabei auftretenden hohen Belastungen konzipiert ist. Der Drehmomentwandler spielt daher beim Anfahren und Schalten eine wichtige Rolle, um Schäden zu vermeiden. Ich hoffe, das konnte deine Frage beantworten. Beste Grüße
Hallo habe BMW e60 530d 2004, Meine probleme Wenn ich vollgas gebe da kommt so bisschen wie Schub, und beim langsam fahren bestimmte Geschwindigkeit kommst dann Drehzahl Schwankungen, und beim parken oder an der Ampel kurz vor ganz anhalten gibts so ein Schub wie jemand hinten leicht drauf fahrt, können Sie mir bitte sagen ist das wandler, Getriebe oder was anderes, vielen lieben Dank voraus
Hallo, das kann durchaus am Wandler liegen. Am besten wendest Du Dich an unser Getriebekompetenzzentrum, dört können Sie eine sicher Diagnose fällen. Liebe Grüße
Hallo ich habe eine Frage zu dem Thema der Wük. Wie wird diese geschalten bzw. wie ist der Vorgang also durch welchen Effekt weis die Wandlerkupplung wann sie die Wük schaltet und wie schaltet sie die?
Mit zunehmender Drehzahl wird die hydraulische Kraftübertragung des Wandlers "ineffektiver" - es entsteht Schlupf. Hier kommt die WÜK ins Spiel. Sie stellt im geschalteten Zustand über einen Reibbelag eine mechanische Verbindung zum Abtrieb her und arbeitet damit letztlich schlupffrei. Während des Regelbetriebes gibt es jedoch auch Schlupfmomente, um komfortable Übergänge von der hydraulischen zur mechanischen Übertragung zu gewährleisten. Die Ansteuerung der WÜK findet über einen geregelten Öldruck auf den Kolben der WÜK statt. Dieser wird in Abhängigkeit verschiedener Parameter wie Motorlast, Motordrehzahl, Getriebeeingangs- bzw. ausgangsdrehzahl über ein Ventil in der Mechatronik bestimmt.
Sehr faszinierend. Was mich auch interessiert ist warum haben sich damals die ZF Ecomat Getriebe für Busse so genial angehört? Das getriebe pfeift immer so schön beim fahren. Auch wenn man auf D ist und auf der Bremse steht gibt es nach ein paar Sekunden ein gewisses ''Grundjaulen'' zu hören. Warum baut ihr es nicht wieder so? Hat sich viel schöner angehört damals. Effizienz ist nicht alles! :D
Danke für dein Feedback! Die charakteristischen Geräusche älterer Getriebe haben sicherlich ihren Reiz. Bei der Entwicklung neuer Modelle stehen jedoch oft Effizienz und Leistung im Fokus, und auch der technische Fortschritt in puncto Fertigung und Produktion hinterlässt seine Spuren. Es ist eine interessante Frage, warum diese Merkmale nicht beibehalten werden. Vielleicht gibt es in Zukunft Raum für eine Rückkehr zu solchen charakteristischen Eigenschaften.
Hallo ich hätte eine Frage ich bin am verzweifeln ich habe vor ein paar tagen etwa 30 minuten in Stellung D gestanden und die Elektronische Handbremse war angezogen. Jetzt ist die Frage kann der Drehmoment Wandler oder das Getrieben (zb eine Kupplung) was abbekommen haben oder nicht. Eure Getrieben haben ja die NIC Funktion. Auto ist ein BMW F10 530d. Danke schonmal im Vorraus...
Hallo Atras! Die Standabkopplung wird in der Regel von der Bremse B im Inneren des Getriebes übernommen. Ob Sie den langen Schlupf überstanden hat, lässt sich pauschal nicht sagen, da hier auch weitere Werte wie Steigungswinkel und Öltemperatur mit einbezogen werden. Sollte Dir beim Fahren in den Fahrstufen 1-5 oder R etwas auffallen (hier ist die Bremse B nämlich ebenfalls zuständig) wende Dich gerne an unser CoC in Dortmund. Beste Grüße, dein Team von ZF Aftermarket :)
@@ZFAftermarket Vielen Dank für die Antwort bis jetzt ist mir nichts aufgefallen. Was wären denn die Symptome? Und ich habe es nicht ganz verstanden wenn man im stand ist reiben irgendwelchen kupplungen oder trennen sie motor vom getriebe vollständig solange mann still steht... ich hatte bis jetzt auch keine Fehlermeldung oder sowas... mfg
@@xXxXAsatXxXx Hallo Atras! Das ist schonmal ein guter Anfang. Eine rutschende Kupplung würde zum Beispiel in einer schwächeren Beschleunigung resultieren oder einer erhöhten Drehzahl. Vor allem in Situationen, in denen man viel Drehmoment abruft. In Ergänzung wäre auch der Kraftstoffverbrauch höher. Gegebenenfalls auch mal die Adaptionswerte der Kupplungen auslesen, ob da eine aus der Reihe tanzt. Beste Grüße, dein Social Media Team von ZF Aftermarket!
Da mit der überbrückungskupplung der schleifpunkt bei 90% der ausgangsgeschwindigkeit liegt, ist dann der dieselmotor obsolet? Der vorteil bei diesel mit manuellgetriebe lag darin, dass höheres drehmoment im niedrigeren drehzahlbereich liegt und bei voller last der schleifpunkt die kupplungsscheibe weniger belastet als ein benziner. Wie ich das mit der überbrückungskupplung verstehe, entfällt das bei automatik mit überbrückungskupplung, da die kupplung nicht überhitzen kann.
Hallo volarecantare, für die klassische Kupplung gilt grundsätzlich folgendes: Je geringer die Schlupfzeiten und -Geschwindigkeiten, desto geringer der Verschleiß. Das fällt Hauptsächlich dann ins Gewicht, wenn man den Anfahrvorgang bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe betrachet. Beim reinen Trennen und Wiedereinkuppeln während der Fahrt ist die Schlupfphase aber sehr gering. Da die WÜK erst nach dem Anfahrvorgang ihre Arbeit aufnimmt, ist der Verscheiß i.d.R. auch deutlich geringer als bei einer konventionellen Kupplung. Der Diesel ist also unabhängig vom Getriebekonzept - vom aktuellen Spritpreis vielleicht mal abgesehen - nach wie vor ein gutes und kraftvolles Antriebskonzept. Beste Grüße, dein Team von ZF Aftermarket! :)
@@ZFAftermarket *Da die WÜK erst nach dem Anfahrvorgang ihre Arbeit aufnimmt, ist der Verschleiß i.d.R auch deutlich geringer als bei einer konventionellen kupplung.* In anbetracht dessen fehlt mir der anreiz auf dieselmotoren unter 7l hubraum. Auch bei beladung unter 4t sehe ich dadurch keine vorteile in drehmomentkurve, wirkungsgrad und verbrauch von diesel.
Ich habe ein GA6HP19Z(BMW e91 320d)Getriebe ! Lufleistung 260TSD km, letzte Spülung vor 10 Tsd km... Der Wandler steht vor einem Defekt / Drehzahl Schwankungen vorhanden aber noch nicht kritisch, fahre damit schon ein ganze Weile herum.. . Meine Frage : Reicht es nur den Wandler zu tauschen? Ansonsten sehr gutes Fahrverhlaten vom Getriebe... LG
Hi Jay Be, entschuldige die etwas späte Antwort! Wir würden sagen: Wenn das Getriebe einwandfrei funktioniert, gerne die Fülldrücke im Getriebe überprüfen, ob eventuell eine Undichtigkeit vorliegt, die kompensiert wird. Wenn hier alles passt, gerne den Wandler tauschen, nochmal Ölwechseln um eventuelle Überbleibsel raus zu bekommen. Wir hoffen, das hilft dir weiter!
Hallo. Ich habe hierzu auch eine Frage . Und zwar habe ich meinen meinem Mercedes 9G Getriebe den Verdacht auf wandlerschaden. Allerdings bin ich leihe. Ich habe bei niedriger Drehzahl. Im Stand oder fahrt. Schätze 1000-2000 Umdrehungen Drehzahlschwankung. Dazu kommt noch oft ein metallisches Rasseln. Kann es der wandler sein ?
Hi Michi! Ja, das ist möglich - man kann die Wandlerüberbrückungskupplung in dem Fall mit dem Tester deaktivieren. Wenn der Fehler dann weg ist, liegt es sicher daran. Einfach mal ausprobieren! Beste Grüße, dein Social Media Team von ZF Aftermarket! :)
Warum muss man den ganzen wandler wechseln, wenn die überbrückungskupplung kaputt ist? Warum nicht einfach den einrück/ausrückmechanismus, die lamellen oder die kupplungsscheibe wechseln? Ein bisschen serviceability bitte. Wir sind hier in Deutschland.
Hallo volarecantare, grundsätzlich ist - in Abhängigkeit der jeweiligen technischen Qualifikation - fast jede Form der Instandsetzung bis in die kleinste Schraube möglich. Nur muss sich für den Anbieter auch der Handel damit lohnen. In dem Zusammenhang spielt das Thema Lohnkosten beim Austausch eine sehr große Rolle. Da Drehmomentwandler und WÜK gleichermaßen Verschleißteile- und zudem noch mit identischem Arbeitsablauf zu wechseln sind, herrscht für die Artikel einzeln bei uns leider kaum eine Nachfrage. Beste Grüße, dein Team von ZF Aftermarket! :)
@@ZFAftermarket Als fachkraft für Lagerlogistik überzeugt mich das nicht in bezug auf kupplungsscheiben. Man wird doch wohl das Gehäuse öffnen und die kupplungsscheibe und wenn nötig druckringe tauschen können. Zumindest bei heavy duty lock-up torque converter, welche viele ringe für die kupplungsscheibe haben. Haben Sie denn eine heavy duty gattung Ihrer Wandler?
@@Mi_Fa_Volare Hallo volarecantare, das von uns angebote Produktportfolio kannst Du hier einsehen: aftermarket.zf.com/de/aftermarket-portal/services-und-support/produktkatalog/#/. Der Vertrieb findet über unsere Marktpartner, z.B. den regionalen Autoteilegroßhandel, statt. Daneben könntest Du Dich bspw. als freie Werkstatt für den Support rund um das Thema Getriebe auch gerne an die Kollegen aus unseren Niederlassungen bzw. Servicestandorten unter aftermarket.zf.com/de/aftermarket-portal/services-und-support/partner-finder/#/ wenden. Für Endverbraucher bieten wir die Möglichkeit zu konkreten Themen über unser Servicedesk aftermarket.zf.com/de/aftermarket-portal/kontakt/ Kontakt mit uns aufzunehmen. Beste Grüße, dein Social Media Team von ZF Aftermarket! :)
Dann aber mit hi-lo ranger und zweitgetriebe oder zumindest mit einem L-gang. Hast du hohes drehmoment, lerne ohne kupplung zu schalten. Bei hohem drehmoment ist kein verlass auf synchronringe. Außerdem heißt es manuellgetriebe. Schalten tun ein automatik und autoshifter-automatik-getriebe ja auch. Sind ja auch keins von denen stufenlos-getriebe, wo es keine schaltung gibt.
Vielen Dank für eure Videos. Hab auch 5HP24 in meinem Audi. Man kann da echt viel Wissen abgreifen, um halt zu verstehen, wenn man damit Probleme hat. Danke dafür und ihr seit Spitze👍👍👍👍👍😉
Hallo wenn ich fest bremse bis zum Stillstand, also Auto steht, fällt meine Drehzahl unter Leerlaufdrehzahl und springt dann ruckartig wieder auf 750, dabei fühlt es sich an als ob das Auto nach vorne gedrückt wird. Wenn ich Aber vor der besagten harten Bremsung während der Fahrt in N schalte und dan fest bremse bleibt die Drehzahl konstant und Stabil !! Kann das der Drehmomentwandler sein ??
Ja, das kann durchaus am Drehmomentwandler liegen, bzw. der Wandlerüberbrückungskupplung. Diese Verbindet ab einem gewissen Moment die Kurbelwelle mit der Getriebeeingangswelle um Schlupf zu vermeiden. Und sie öffnet z.B. beim stehenbleiben wieder. Wenn diese aus irgendeinem Grund hängt - oder die Ansteuerung dieser Kupplung nicht sauber ausgelöst wird (Mechatronik), kann es zu diesen Symptomen kommen. Im Idealfall einfach von einer Fachwerkstatt prüfen lassen, zum Beispiel einem unserer Service-Points.
Liebe Grüße
Hallo, ich hätte eine Frage: wenn der Motor von meinem Auto noch kalt ist, ist alles normal, doch nach Erwärmung des Motors schwankt der Zeiger zwischen 1500-2000 Umdrehung, man spürt diese Schwankung am Fahren, kann es am Wandler liegen?
Hallo,
es ist zwar möglich, dass ein Problem mit dem Wandler zu solchen Symptomen führt, es gibt jedoch auch andere potenzielle Ursachen wie Sensoren und Aktoren, die mit der Motorsteuerung verbunden sind, zum Beispiel die Drosselklappe, der Luftmassenmesser (LMM) oder ähnliche Komponenten.
Ich empfehle dir dringend, das Fahrzeug von einem qualifizierten Mechaniker oder einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen, um die genaue Ursache für die Schwankungen in der Leerlaufdrehzahl zu ermitteln. Die Systeme in modernen Fahrzeugen sind so komplex, dass eine Ferndiagnose wenig sinnvoll ist.
Eine Diagnose vor Ort kann Fehlercodes auslesen, eine gründliche Überprüfung durchführen und somit eine fundierte Lösung für das Problem bieten.
Wende dich doch hierfür gerne an einen unserer Servicepoints (Link).
Je früher du das Problem angehst, desto besser, um weitere Schäden zu vermeiden.
Beste Grüße.
Sehr gutes Video!!!
Warum braucht man überhaupt einen Wandler, wenn es eine eine extra Kupplung für 100% Kraftschluss für den Fahrbetrieb gibt? Könnte man die nicht einfach elektronisch ansteuern und einkuppel beim Anfahren ohne Wandler?
Hallo,
guter Punkt!
Die Wandlerüberbrückungskupplung verbessert die Effizienz, indem sie direkten Antrieb zwischen Motor und Getriebe ermöglicht. Sie ist jedoch nicht für Anfahr- oder Schaltvorgänge ausgelegt.
Ihr Einsatz in solchen Situationen würde zu schnellem Verschleiß führen, da sie nicht für die dabei auftretenden hohen Belastungen konzipiert ist.
Der Drehmomentwandler spielt daher beim Anfahren und Schalten eine wichtige Rolle, um Schäden zu vermeiden.
Ich hoffe, das konnte deine Frage beantworten.
Beste Grüße
Hallo habe BMW e60 530d 2004, Meine probleme Wenn ich vollgas gebe da kommt so bisschen wie Schub, und beim langsam fahren bestimmte Geschwindigkeit kommst dann Drehzahl Schwankungen, und beim parken oder an der Ampel kurz vor ganz anhalten gibts so ein Schub wie jemand hinten leicht drauf fahrt, können Sie mir bitte sagen ist das wandler, Getriebe oder was anderes, vielen lieben Dank voraus
Hallo,
das kann durchaus am Wandler liegen. Am besten wendest Du Dich an unser Getriebekompetenzzentrum, dört können Sie eine sicher Diagnose fällen.
Liebe Grüße
Hallo ich habe eine Frage zu dem Thema der Wük. Wie wird diese geschalten bzw. wie ist der Vorgang also durch welchen Effekt weis die Wandlerkupplung wann sie die Wük schaltet und wie schaltet sie die?
Mit zunehmender Drehzahl wird die hydraulische Kraftübertragung des Wandlers "ineffektiver" - es entsteht Schlupf. Hier kommt die WÜK ins Spiel. Sie stellt im geschalteten Zustand über einen Reibbelag eine mechanische Verbindung zum Abtrieb her und arbeitet damit letztlich schlupffrei. Während des Regelbetriebes gibt es jedoch auch Schlupfmomente, um komfortable Übergänge von der hydraulischen zur mechanischen Übertragung zu gewährleisten. Die Ansteuerung der WÜK findet über einen geregelten Öldruck auf den Kolben der WÜK statt. Dieser wird in Abhängigkeit verschiedener Parameter wie Motorlast, Motordrehzahl, Getriebeeingangs- bzw. ausgangsdrehzahl über ein Ventil in der Mechatronik bestimmt.
Sehr faszinierend. Was mich auch interessiert ist warum haben sich damals die ZF Ecomat Getriebe für Busse so genial angehört? Das getriebe pfeift immer so schön beim fahren. Auch wenn man auf D ist und auf der Bremse steht gibt es nach ein paar Sekunden ein gewisses ''Grundjaulen'' zu hören. Warum baut ihr es nicht wieder so? Hat sich viel schöner angehört damals. Effizienz ist nicht alles! :D
Danke für dein Feedback! Die charakteristischen Geräusche älterer Getriebe haben sicherlich ihren Reiz. Bei der Entwicklung neuer Modelle stehen jedoch oft Effizienz und Leistung im Fokus, und auch der technische Fortschritt in puncto Fertigung und Produktion hinterlässt seine Spuren. Es ist eine interessante Frage, warum diese Merkmale nicht beibehalten werden. Vielleicht gibt es in Zukunft Raum für eine Rückkehr zu solchen charakteristischen Eigenschaften.
Hallo ich hätte eine Frage ich bin am verzweifeln ich habe vor ein paar tagen etwa 30 minuten in Stellung D gestanden und die Elektronische Handbremse war angezogen. Jetzt ist die Frage kann der Drehmoment Wandler oder das Getrieben (zb eine Kupplung) was abbekommen haben oder nicht. Eure Getrieben haben ja die NIC Funktion. Auto ist ein BMW F10 530d. Danke schonmal im Vorraus...
Hallo Atras! Die Standabkopplung wird in der Regel von der Bremse B im Inneren des Getriebes übernommen. Ob Sie den langen Schlupf überstanden hat, lässt sich pauschal nicht sagen, da hier auch weitere Werte wie Steigungswinkel und Öltemperatur mit einbezogen werden. Sollte Dir beim Fahren in den Fahrstufen 1-5 oder R etwas auffallen (hier ist die Bremse B nämlich ebenfalls zuständig) wende Dich gerne an unser CoC in Dortmund. Beste Grüße, dein Team von ZF Aftermarket :)
@@ZFAftermarket Vielen Dank für die Antwort bis jetzt ist mir nichts aufgefallen. Was wären denn die Symptome? Und ich habe es nicht ganz verstanden wenn man im stand ist reiben irgendwelchen kupplungen oder trennen sie motor vom getriebe vollständig solange mann still steht... ich hatte bis jetzt auch keine Fehlermeldung oder sowas... mfg
@@xXxXAsatXxXx Hallo Atras! Das ist schonmal ein guter Anfang. Eine rutschende Kupplung würde zum Beispiel in einer schwächeren Beschleunigung resultieren oder einer erhöhten Drehzahl. Vor allem in Situationen, in denen man viel Drehmoment abruft. In Ergänzung wäre auch der Kraftstoffverbrauch höher. Gegebenenfalls auch mal die Adaptionswerte der Kupplungen auslesen, ob da eine aus der Reihe tanzt. Beste Grüße, dein Social Media Team von ZF Aftermarket!
Da mit der überbrückungskupplung der schleifpunkt bei 90% der ausgangsgeschwindigkeit liegt, ist dann der dieselmotor obsolet? Der vorteil bei diesel mit manuellgetriebe lag darin, dass höheres drehmoment im niedrigeren drehzahlbereich liegt und bei voller last der schleifpunkt die kupplungsscheibe weniger belastet als ein benziner. Wie ich das mit der überbrückungskupplung verstehe, entfällt das bei automatik mit überbrückungskupplung, da die kupplung nicht überhitzen kann.
Hallo volarecantare, für die klassische Kupplung gilt grundsätzlich folgendes: Je geringer die Schlupfzeiten und -Geschwindigkeiten, desto geringer der Verschleiß. Das fällt Hauptsächlich dann ins Gewicht, wenn man den Anfahrvorgang bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe betrachet. Beim reinen Trennen und Wiedereinkuppeln während der Fahrt ist die Schlupfphase aber sehr gering. Da die WÜK erst nach dem Anfahrvorgang ihre Arbeit aufnimmt, ist der Verscheiß i.d.R. auch deutlich geringer als bei einer konventionellen Kupplung. Der Diesel ist also unabhängig vom Getriebekonzept - vom aktuellen Spritpreis vielleicht mal abgesehen - nach wie vor ein gutes und kraftvolles Antriebskonzept. Beste Grüße, dein Team von ZF Aftermarket! :)
@@ZFAftermarket *Da die WÜK erst nach dem Anfahrvorgang ihre Arbeit aufnimmt, ist der Verschleiß i.d.R auch deutlich geringer als bei einer konventionellen kupplung.* In anbetracht dessen fehlt mir der anreiz auf dieselmotoren unter 7l hubraum. Auch bei beladung unter 4t sehe ich dadurch keine vorteile in drehmomentkurve, wirkungsgrad und verbrauch von diesel.
Geniale Getriebe das 5HP19 🤔👍
Ich habe ein GA6HP19Z(BMW e91 320d)Getriebe !
Lufleistung 260TSD km, letzte Spülung vor 10 Tsd km... Der Wandler steht vor einem Defekt / Drehzahl Schwankungen vorhanden aber noch nicht kritisch, fahre damit schon ein ganze Weile herum.. .
Meine Frage : Reicht es nur den Wandler zu tauschen? Ansonsten sehr gutes Fahrverhlaten vom Getriebe... LG
Hi Jay Be, entschuldige die etwas späte Antwort! Wir würden sagen: Wenn das Getriebe einwandfrei funktioniert, gerne die Fülldrücke im Getriebe überprüfen, ob eventuell eine Undichtigkeit vorliegt, die kompensiert wird. Wenn hier alles passt, gerne den Wandler tauschen, nochmal Ölwechseln um eventuelle Überbleibsel raus zu bekommen. Wir hoffen, das hilft dir weiter!
Vielen Dank für die Antwort, hat mir sehr geholfen 👍
Hallo.
Ich habe hierzu auch eine Frage .
Und zwar habe ich meinen meinem Mercedes 9G Getriebe den Verdacht auf wandlerschaden. Allerdings bin ich leihe.
Ich habe bei niedriger Drehzahl. Im Stand oder fahrt. Schätze 1000-2000 Umdrehungen Drehzahlschwankung. Dazu kommt noch oft ein metallisches Rasseln.
Kann es der wandler sein ?
Hi Michi! Ja, das ist möglich - man kann die Wandlerüberbrückungskupplung in dem Fall mit dem Tester deaktivieren. Wenn der Fehler dann weg ist, liegt es sicher daran. Einfach mal ausprobieren! Beste Grüße, dein Social Media Team von ZF Aftermarket! :)
Warum muss man den ganzen wandler wechseln, wenn die überbrückungskupplung kaputt ist? Warum nicht einfach den einrück/ausrückmechanismus, die lamellen oder die kupplungsscheibe wechseln? Ein bisschen serviceability bitte. Wir sind hier in Deutschland.
Hallo volarecantare, grundsätzlich ist - in Abhängigkeit der jeweiligen technischen Qualifikation - fast jede Form der Instandsetzung bis in die kleinste Schraube möglich. Nur muss sich für den Anbieter auch der Handel damit lohnen. In dem Zusammenhang spielt das Thema Lohnkosten beim Austausch eine sehr große Rolle. Da Drehmomentwandler und WÜK gleichermaßen Verschleißteile- und zudem noch mit identischem Arbeitsablauf zu wechseln sind, herrscht für die Artikel einzeln bei uns leider kaum eine Nachfrage. Beste Grüße, dein Team von ZF Aftermarket! :)
@@ZFAftermarket Als fachkraft für Lagerlogistik überzeugt mich das nicht in bezug auf kupplungsscheiben. Man wird doch wohl das Gehäuse öffnen und die kupplungsscheibe und wenn nötig druckringe tauschen können. Zumindest bei heavy duty lock-up torque converter, welche viele ringe für die kupplungsscheibe haben. Haben Sie denn eine heavy duty gattung Ihrer Wandler?
@@Mi_Fa_Volare Hallo volarecantare, das von uns angebote Produktportfolio kannst Du hier einsehen: aftermarket.zf.com/de/aftermarket-portal/services-und-support/produktkatalog/#/.
Der Vertrieb findet über unsere Marktpartner, z.B. den regionalen Autoteilegroßhandel, statt. Daneben könntest Du Dich bspw. als freie Werkstatt für den Support rund um das Thema Getriebe auch gerne an die Kollegen aus unseren Niederlassungen bzw. Servicestandorten
unter aftermarket.zf.com/de/aftermarket-portal/services-und-support/partner-finder/#/ wenden.
Für Endverbraucher bieten wir die Möglichkeit zu konkreten Themen über unser Servicedesk aftermarket.zf.com/de/aftermarket-portal/kontakt/ Kontakt mit uns aufzunehmen. Beste Grüße, dein Social Media Team von ZF Aftermarket! :)
als alter Geländewagenfahrer geht nur Schalter
Dann aber mit hi-lo ranger und zweitgetriebe oder zumindest mit einem L-gang. Hast du hohes drehmoment, lerne ohne kupplung zu schalten. Bei hohem drehmoment ist kein verlass auf synchronringe. Außerdem heißt es manuellgetriebe. Schalten tun ein automatik und autoshifter-automatik-getriebe ja auch. Sind ja auch keins von denen stufenlos-getriebe, wo es keine schaltung gibt.