Ecoflow Script für IoBroker Erweitere Einstellungen. Nulleinspeisung mit Balkonkraftwerk + Akku

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 29 มี.ค. 2024
  • Balkonkraftwerk mit Batteriespeicher... aber richtig: In diesem Beitrag erläutere ich die Erweiterten Einstellungen meines Skripts, das es ermöglicht, mit dem Ecoflow PowerStream und einem Batteriespeicher eine echte Null-Einspeisung zu realisieren. Dafür ist lediglich ein Smartmeter erforderlich, ohne dass Smart Plugs zum Einsatz kommen.
    Diesmal geht Es darum Wechselrichter beliebiger Hersteller hinzuzufügen und Überschussladung zu realisieren.
    Hier findet Ihr das Script und alle Infos dazu:
    forum.iobroker.net/topic/6674...
    ioBroker installieren in nur 5 Minuten : • ioBroker installieren ...
    Das OpenDTU Projekt für die Anbindung von Hoymiles Wechselrichtern: github.com/tbnobody/OpenDTU
    Fertige OpenDTU-Gateways bei eBay: www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=O...
    Der Ecoflow-Shop bei Amazon: amzn.to/49bYm4V
    Hichi Wifi, IR Lesekopf für Stromzähler optisch auslesen - SmartMeter amzn.to/43BIAz4
    Shelly 3EM | Wlan-gesteuerter intelligenter 3 Kanal Energiemessung und Schützsteuerung: amzn.to/3vuQWvO
    Raspberry Pi 4 Modell B; 4 GB: amzn.to/3VyVlIH
    Raspberry Pi 5 8 GB Quad-core amzn.to/3TU1BcT
    Raspberry Pi 5 Gehäuse, mit passiver Kühlung amzn.to/3PHeEMp
    GeeekPi Raspberry Pi 5 8GB Starter Kit mit 64GB SD Karte, Raspberry Pi 5 Gehäuse mit PWM Active Cooler, Raspberry Pi 27W 5.1V 5A Netzteil, 2pcs HDMI Kabel für Raspberry Pi 5 (8GB RAM): amzn.to/3TYfGWY
    Solltest Du mit dem Gedanken spielen Tibber-Stromkunde zu werden und Strom zukünftig stundengenau nach dem Börsenstrompreis zu beziehen, würde ich mich freuen, wenn Du meinen Einladungslink benutzt. Wir bekommen dann beide 50 EUR Guthaben im Shop von Tibber gutgeschrieben.: invite.tibber.com/1qa50tl7
    Unterstütze das Projekt 'ecoflow-connector'Wenn dir das Script zur dynamischen Leistungsanpassung für den IObroker gefällt und du es nützlich findest, ziehe bitte in Erwägung, eine kleine Spende via PayPal zu hinterlassen.Jeder Beitrag hilft, das Projekt am Laufen zu halten und weitere Updates zu ermöglichen.Danke für deine Unterstützung!www.paypal.com/donate/?hosted...
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 46

  • @alexherbold7401
    @alexherbold7401 หลายเดือนก่อน

    Hallo Markus, cool das du nicht nur das Script schreibst oder es erschaffen hast sondern auch noch nebem dem Forum auch Videos dazu machst.
    Ich kenne deinen Hintergrund nicht so ganz aber vom Gefühl würde ich sagen du könntest Andreas Schmitz super bei seinem "EOS" Projekt unterstützen.
    "Akkudoktor PV Livestream - OpenSource Energieoptimierung erste Einblicke in meine Alpha"

  • @alexanderlorenz8696
    @alexanderlorenz8696 2 หลายเดือนก่อน +1

    super Video wieder!!! Vielen Dank - Du solltest das beruflich machen. Echt Mega.

    • @MarkusWalber
      @MarkusWalber  2 หลายเดือนก่อน

      Ich danke dir!

  • @mistered999
    @mistered999 2 หลายเดือนก่อน

    Momentan kommt mehr Solarstrom als verbraucht wird. Die Ladebalance macht es gerade andersrum als gestern, die DP mit dem niederen Akkustand muss mehr Strom abgeben. Die DP1 hat 40%, die DP2 36%.
    Über die PS gehen aber bei der DP1 290 Watt raus, bei der DP2 346Watt.
    Also wird heute die DP1 schneller voll werden als die DP2.
    Beim Entladen hab ich den Eindruck die Akkuwerte gleichen sich genau gleich an, an was liegt das, wenn es beim laden nicht klappt.
    Solareingang ist bei der DP1 aber auch höher als bei der DP2, warum auch immer.

  • @rg19394
    @rg19394 2 หลายเดือนก่อน +1

    Daumen hoch :) Ich habe jetzt nach Video 1 und 2 das Skript zum laufen bekommen. Eine Frage stellt sich mir: Ist die Batterie gefüllt, dann wir mit MaxLeistung eingespeist. Richtig? Wie kann ich das verhindern? Wenn meine Batterie voll ist, möchte ich eigentlich nur die Leistung ins Haus bringen, die ich benötige und nicht die Maximalleistung. Oder habe ich da was falsch verstanden?

    • @MarkusWalber
      @MarkusWalber  2 หลายเดือนก่อน

      In der Standard Einstellung schaltet das Skript deinen PowerStream in den Batterie Prioritätsmodus. Es wird also nicht voll eingespeist, sondern es wird nur das eingespeist, was noch vom Solarmodul kommt. Ich denke das ist das, was du möchtest oder?

    • @rg19394
      @rg19394 2 หลายเดือนก่อน

      @@MarkusWalber Ich habe zwei PS. An einem hängt eine Delta Pro. Der andere läuft ohne Batterie. Solange battPozOn99 - also nach meinem Verständnis die Batterie nicht 99% hat - wir alles von dem PS in die Betterie gepumpt. Soweit so gut. Der zweite PS müsste ja "eigentlich" regulieren. Allerdings zeigt mir das Protokoll beim Start an: script.js.Ecoflow: PowerStream [PowerStream600] hat keine Batterie konfiguriert. Einspeisung auf Maximum. (600) -> Solange ich Abnehmer habe, soll mich das nicht stören. Ich möchte nur vermeiden, dass wenn die Batterie voll ist, beide Powerstreams mit voller Leistung ins Netz einspeisen. Oder muss ich das Skript dann händisch abschalten? Wo kann ich das einstellen, das ich meinethalben nur n-Watt verschenke.

    • @MarkusWalber
      @MarkusWalber  2 หลายเดือนก่อน

      Im Skript ist dafür keine spezielle Funktion festgelegt, weil ich keinen Grund dafür sehe. Energie, die man selber nicht verbrauchen kann einfach ungenutzt zu lassen. Warum soll man sie dann nicht den Planeten schenken? Aber du kannst bei der PS Ohne Batterie natürlich Max power herunter setzen.

  • @TF-ww9gs
    @TF-ww9gs หลายเดือนก่อน +2

    Lieben Dank für das super Script!
    Wäre es irgend möglich den Wert "MultiPSMode"nach Uhrzeit ändern? Z.b. über Blocky? Ein Video wie das eventuell mit der ExternConfig geht wäre klasse.

    • @MarkusWalber
      @MarkusWalber  หลายเดือนก่อน

      Gute Idee … werd ich als nächstes machen. Das geht auf jeden Fall mit ExternConfig.

  • @frankvonthienen3862
    @frankvonthienen3862 หลายเดือนก่อน +1

    Hoi Markus,
    ich habe gerade festgestellt, das eine D2M keine aktuellen Daten im mppt liefert, wenn Subscribe auf FALSE steht.
    Beim Start liest er einmal, danach ist Ruhe.Erst bei Subscribe TRUE werden die Daten regelmäßig gelesen

    • @MarkusWalber
      @MarkusWalber  หลายเดือนก่อน

      Ich denke, du musst das das Limit in den Instanz Einstellungen vom Skript hoch setzen. Das ist im Forum im ersten Beitrag ziemlich gut beschrieben.

  • @kreativfotofilm8612
    @kreativfotofilm8612 หลายเดือนก่อน +1

    Ich bin immernoch dabei mich einzuarbeiten und von deinem Script überzeugt wie am ersten Tag.
    Was mir echt Probleme bereitet, ist die Parameter zu finden.
    Gibt es da evtl. eine Liste?
    Ich suche z.b. die einzelnen Modulleistungen und die Summe der beiden.
    Ich finde keinen Wert, der ansatzweise passt.
    Oder ist das dieser „Rechenfehler“ aus dem weiteren Kommentar hier?
    Gruß und danke. Und das spenden habe ich noch nicht gemacht, aber auch nicht vergessen. Es ist es allemal wert 👍

    • @MarkusWalber
      @MarkusWalber  หลายเดือนก่อน

      Nein, eine Liste gibt es nicht wirklich. Aber du findest die Leistung der Module einzeln in den Objekten. Eine Summe musst du selber ausrechnen. Die Werte weichen leider etwas von denen der EcoFlow App ab. Den Grund dafür kann ich dir leider nicht sagen. Ich habe noch keinen Weg gefunden, exakt die gleichen Werte zu ermitteln.

    • @kreativfotofilm8612
      @kreativfotofilm8612 หลายเดือนก่อน

      Das ist schade. Ich tue mich etwas schwer die richtigen Parameter zu finden. Hab es jetzt aber… glaub ich 🤣
      Sag mal… kannst du sowas nicht auch für die EVE Geräte machen.
      Die ganze Welt schreit nach einem Adapter von EVE in den IOBroker. Ich am lautesten 😂.
      Über den App- Zugang rein und steuern 😉.
      Ich würde so ein Projekt lieben.
      Danke für deine mega Arbeit

    • @MarkusWalber
      @MarkusWalber  หลายเดือนก่อน

      @kreativfotofilm8612 ich fürchte, da fehlt mir ein bisschen die Zeit. Außerdem habe ich so ein Gerät noch nie gesehen. Aber die Erfahrung zeigt, wenn es eine API gibt (oder auch nicht) gibt es irgendwann eine Anbindung für iobroker😉 wenn die dann steht, können wir sehen, wie wir das mit dem Skript unter einen Hut kriegen.

  • @mistered999
    @mistered999 2 หลายเดือนก่อน +1

    Moin Markus, die Sonne scheint und mit Deinem tollen Script bin ich schon recht vertraut.
    Aktuell laufen alle 12 EF-Geräte auf true mit Grenze beim Javascript von 50000. Und das hab ich im Energiefluss geschaffen. Und jetzt aufs Motorrad und die Sonne und das Leben genießen. Heute morgen hab ich alle EF-Objektbäume gelöscht, alle Geräte auf true, das Script neu gestartet. Die Bäume wurden neu angelegt und dann konnte ich auch endlich die PV-Eingänge der Deltas verwenden.
    So siehts jetzt aus. Und regeln tut es mit 15S und 0.5 mit dem Lesekopf einwandfrei.
    th-cam.com/video/klnfAKrsrtM/w-d-xo.html

    • @MarkusWalber
      @MarkusWalber  2 หลายเดือนก่อน

      Das ist großartig! Dann genieß es erst mal das gute Wetter. Ich bin gespannt, was du als Nächstes schaffst. Was mir übrigens aufgefallen ist: wenn man per App auf die Daten der EcoFlow Geräte zugreift, werden bei mir noch mehr Nachrichten empfangen, was auch schon einmal mein Gerät überlastet hat. Sollte das also bei dir noch mal passieren Versuch doch bitte mal Apps zu beenden. Würde mich interessieren, ob das was bringt.

    • @mistered999
      @mistered999 2 หลายเดือนก่อน

      @@MarkusWalber In Apps blieb das schon öfter hängen, habs halt neu gestartet.
      WAr jetzt 4 Stunden weg mit dem Moped, da daußen ist die Hölle los inkl. Mopedunfälle - , komme heim. Akku bei PS1 93% und bwim Ps2 97%. Ging auch in die DP2 kein Solarstrom mehr rein wegen 98%-Ladegrenze. Hab auf 100% eröffnet, das wird heute (18h) nicht mehr erreicht.
      ABER - jetzt balancieren die PS1 und PS2 nicht mehr. Der kleiner Akkustand speisst deutlich mehr ein, vielleicht ist er auch deswegen bei 93%. Eigentlich sollte es andersum sein und bis gestern war das kein Thema hat immer funktioniert, hat das immer gleich geregelt bis fast auf die 1. Nachkommastelle.
      Vielleicht muss ich das BMS reseten oder mal wieder kalibrieren.
      Oder hättest Du eine Idee / Erklärung dafür.

    • @mistered999
      @mistered999 2 หลายเดือนก่อน

      Der Neustart von PS und DP hat nur in den ersten 10 Sekunden geholen, jetzt speisst der niedere Akkuwert mehr ein. Versteh ich nicht, werde ich mal beobachten.

    • @MarkusWalber
      @MarkusWalber  2 หลายเดือนก่อน

      Ja, schau dir mal die folgenden Parameter an:
      battPozOn: 99, battPozOff: 94, // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
      battOnSwitchPrio: true, // "true": Bei battPozOn wird in den Batterie-Prioritätsmodus gewechselt
      prioOffOnDemand: 30, // Wattwert des Bedarfs, bei dem zurück in den Strom-Priomodus geschaltet wird. 0 für kein Rückschalten.
      Standardmäßig wird in den Prioritätsmodus geschaltet, wenn 99 % Akkuleistung erreicht sind.
      D.h. das Skript Regel diese PS nicht mehr. Außerdem wird die dann erzeugte PV Leistung komplett in dein Netz eingespeist. Und zwar so lange bis 94 % Akkustand erreicht sind.
      Wenn du das nicht willst, stell beide Werte einfach auf 101

    • @mistered999
      @mistered999 2 หลายเดือนก่อน +1

      Super, dass muss es sein, denn über 90 war ich jetzt während den Arbeiten am Scipt und Energiefluss noch nie. Drunter wird es sich dann angleichen. Dann weiß ich jetzt, mit welchen Parametern ich jonglieren kann, Dankeschön

  • @kreativfotofilm8612
    @kreativfotofilm8612 หลายเดือนก่อน

    Hallo Markus,
    leider gibt es nur die Kommentare zur Kommunikation.
    Ich habe immer noch Probleme mit den Datenpunkten. Ich finde seit ewiger Zeit z.B. die Akkuladung nicht.
    Konnte die Ecoflow - App also fast durch deine Hilfe ersetzen. Dachte auch ich hätte den Datenpunkt gefunden. Habe aber nun festgestellt, dass es nicht der aktuelle Akkustand in % war. In deinem Script nutzt du einen Datenpunkt der das wiedergeben sollte (lt. der Kommentierung) aber der existiert bei mir nicht. Hast du einen kleinen Schups, wie man den Ladezustand finden kann?
    Danke dir

  • @mistered999
    @mistered999 2 หลายเดือนก่อน

    Hey, endlich geschafft. Die Rücksendung ist schon in Amazon angeleiert.
    Wo stelle ich die Zeit kleiner, die man braucht, bis es die Leistung nach oben anpasst?
    Wie heisst der Parameter, den ich von 1 auf 0.5 runterstellen kann. Es dauert 2 Minuten, bis hochgeregelt wird und 1 Minute bis es runtergeht.

    • @MarkusWalber
      @MarkusWalber  2 หลายเดือนก่อน

      Hey, super! Was war das Problem? Der Parameter heißt MinValueMin. Da geht theoretisch auch 0 für Echtzeit. Aber das wird ziemlich unruhig sein.
      Dann sind die Regelintervalle auch wichtig für die Geschwindigkeit: RegulationIntervalSec: 15, // Intervall in Sekunden in denen gemessen und reguliert wird

    • @mistered999
      @mistered999 2 หลายเดือนก่อน +1

      @@MarkusWalberHerzlichen Dank, dieser Wert steht bei mir auf 2 Minuten, kein Wunder dauert das Nachregeln so lang. Damit kann ich spielen.
      1. Unter Mqtt Die IP mit Anmeldung und PW muss in den Einstellungen des Lesekopf nicht die IP des Lesekopf rein, sondern die des Sonoff-Adapter im IoBroker. Entweder waren die ganzen Anleitungen falsch oder ich habs nicht verstanden. Die Anleitungen schau ich mir aber alle noch mal an. Aber nur so baute sich der korrekte vollständige Objektbaum im IoBrokder auf.
      2. Den Wert des Lesekopf für Power hab ich mit der Kopierfunktion geholt und hier stimmte die Schreibweise nicht, hab ich gleich gedacht und die richtige Schreibweise beginnend mit Sonoff********** genommen.
      3. Wenn man zwei IoBroker, einen auf der Syno und einen auf dem Notebook hat, sollte man nicht beide laufen haben. Das geht auch schief ;)
      Jetzt bin ich am Energiefluss und wenn ich genug Materiel hatte, mach ich ein kleines Video davon
      Danke Dir

    • @mistered999
      @mistered999 2 หลายเดือนก่อน +1

      @@MarkusWalberDieser Wert stand bei 2. Den hab ich jetzt auf 0.5 und die 15 auf 10.
      Jetzt dauert es noch ca. 45 Sekunden beim Hochfahren wie auch beim Runterfahren. Das Runterfahren war vorher schon zügiger. Aber damit kann ich jetzt leben, das ist gut so. Habs jetzt mit einem Radiator, der 1000W zieht grad dreimal mit der Stoppuhr hin- und her gemessen.

    • @mistered999
      @mistered999 2 หลายเดือนก่อน

      @@MarkusWalberHi, ich hab heute gefühlt 1000 Datenpunkte via Alias in Energiefluss-erweitert eingebaut. Stundenlang. hab auch ein 2 Minutenvideo gemacht von der Baustelle.
      Jetzt hab ich ein Problem und das hat mit dem Script zu tun.
      Das legt ja nach dem ersten Start die Objektbäume an.
      Wenn jetzt zum Beispiel der PS einen toten Ast hat und keine Datenpunkte usw. was dann.
      Ich hatte den Order heartbeat oder so zweimal. Im zweiten Ordner waren die aktiven und alles war mit Unknown am Anfang und nur durchnummeriert.
      Den Ast hab ich gelöscht, danach hats mit den kompletten Aliasbaum umbenannt, die Flusssteuerung läuft und auch das Script, das nun gefühlt 1000Warn-Meldung in einer Minute raushaut, aber anscheinend noch was tut.
      Wenn ich jetzt einen PS komplett aus dem Objektbaum lösche, wird er dann vom Script wieder angelegt ?
      Oder ich hau den komletten Ordner Ecoflow raus, aber dann kann es sein, ich muss jeden Alias und jeden Datenpunkt neu machen vielleicht und das wäre nochmal harte Arbeit.

  • @mcraiden9820
    @mcraiden9820 23 วันที่ผ่านมา

    Hi, hab da ein Problem mit dem Script. Und zwar geht die Powerstream stück für stück bis auf 600 W. Kann es sein das der Smartmeter die werte in "minus" ausgeben muss. Ich bekomme meiner werte als "Plus". Kann ich die wert an einer stelle umändern? ich sag jetzt einfach mal per " -(150) "

    • @MarkusWalber
      @MarkusWalber  23 วันที่ผ่านมา

      Verbrauch muss positiv sein, Einspeisung negativ. Dann sollte es klappen

    • @mcraiden9820
      @mcraiden9820 22 วันที่ผ่านมา

      Hast du ein Tipp wie ich den Wert negativ bekomme?

    • @mcraiden9820
      @mcraiden9820 22 วันที่ผ่านมา

      Ok hab das problem gefunden. Ich habe nur einen Verbrauchsmessung und kein smartmeter. Somit hat das Script keine Möglichkeit an 0W ranzufahren.

    • @MarkusWalber
      @MarkusWalber  22 วันที่ผ่านมา

      @mcraiden9820 hmm zeigt es dann auch positive Werte an, wenn pv Überschuss eingespeist wird ? Womit ließt du die Daten aus?

  • @mistered999
    @mistered999 2 หลายเดือนก่อน

    Moin, einer der Hauptursachen, die das Script am Regeln abhält ist so eine Meldung, die kommt für beide PS.
    Dauert dann gefühlt eine Ewigkeit, bis die befreiende Meldung kommt, Akkustand ist über 15% jetzt arbeite ich bis 600W.
    Aber diese hier ist die Bremse, fast immer nach Start des Scripts
    script.js.Skript_4_6000: PowerStream [PowerStream1] Batteriestand unter Limit:5% (0%). Limitiere Einspeiseleistung auf: 150W

    • @MarkusWalber
      @MarkusWalber  2 หลายเดือนก่อน

      Das ist ein Zeichen dafür, dass das Skript bei dir nicht die ganze Zeit durchläuft. Ist der Wert für die Batterieladung zu alt, wird er auf null gesetzt. Der PS. wiederum sendet nur dann den aktuellen Batteriestand, wenn er sich ändert.
      Lösungsansätze:
      - Du gehst in die Objekte von iobroker und setzt den Wert am Anfang manuell auf über 15 %
      - du deaktivierst in der Konfiguration die LowBat Funktion in dem du die beiden Konfiguration Punkte dafür auf 0 % setzt.
      - du lässt das Skript einfach immer mitlaufen und stellst bei Bedarf die Regulation ab, in dem du das Regulate Objekt benutzt und auf false setzt

    • @mistered999
      @mistered999 2 หลายเดือนก่อน

      @@MarkusWalberIch bin schon zu blöd, den Lesekopf zum Laufen zu bringen. Der liefert mir zwar in einen Browser in seinem Einstellungsmenü korrekte WErte, aber wenn ich die Instanz Sonoff installiere, und auch nach YT-Videos eigentlich alles gleich eingebe, dann gibts auch eine Verbindung, aber keine Daten und der Objektbaum bleibt leer bis auf Info und da ist keine Verbindung zum lesekopf. Also hab ich auch keine datenpunkte die ich ins Script kopieren könnte. Würg......
      ich dreh mich im Kreis und da Beste ist, ich lass alles bleiben und verschwende nciht noch mehr von meiner Restlebenszeit (Rente).
      Seit nun nahezu fast einer Woche mach ich nix anderes mehr. Das geht so nicht weiter.

    • @MarkusWalber
      @MarkusWalber  2 หลายเดือนก่อน

      😅 also dabei deine Zeit nicht zu verschwenden,, kann ich dir nicht helfen. Aber beim Einrichten des Lese Kopfes vielleicht😉 du hast den tasmota Lesekopf richtig? Und in der Web Oberfläche von dem LeseKopf wird der Verbrauch In Watt auch richtig angezeigt?

    • @mistered999
      @mistered999 2 หลายเดือนก่อน

      @@MarkusWalberJa auf der Weboberfläche waren immer 4 Werte zu sehen, hochaktuell, schnelle Aktualisierungsrate. aber es kamen keine Datenpunkte in die Objektbäume. Ich sass da jetzt 7 Stunden dran und hab jetzt wieder den Poweropti dran und werde den Lesekopf gg.falls zurückschicken. Ich wüsste nicht, wer mir dabei helfen könnte.
      Die Verbindung zum mqtt hab ich mit einem zweiten mqtt-Adapter geschafft, dann waren auch der sonoff-Adapter dreimal grün.
      Aber da kamen dann weitere Punkte zum Sonoff-Objektbaum dazu, aber nichts mit Watt oder Power. Ein Trauerspiel.
      Auf der Seite von denen gabs dann zwei Scipts. Beim einfachen passiert nichts. Beim anderen sah ich die vier Werte im Webbrowser.
      In den Iobroker zu bringen no way.
      Auf der iobrokerinstallation der Syno sowieso nicht wegen Port-Trouble, aber auf dem Linux-Notebook ging es schon zu installieren, aber es fehlten einfach die Datenpunkte.
      >D
      >B
      =>sensor53 r
      ;Set teleperiod to 20sec
      tper=10
      >M 1
      +1,3,s,0,9600,Power
      1,77070100600100ff@#,Zählernummer,,Meter_Number,0
      1,77070100010800ff@1000,Verbrauch,kWh,Total_in,4
      1,77070100100700ff@1,Leistung,W,Power_curr,0
      1,77070100020800ff@1000,Erzeugung,kWh,Total_out,4
      #
      Das war das Script für meinen digitalen ITONzähler und die Werte die im Webbrowser zu sehen waren, stimmten.
      Die Einstellungen im Lesekopf-Menü hab ich strikt nach Anleitung gemacht und da gibts nicht viel zu machen. Im MqTT Bereich hab ich alles so gemacht wie angegeben.
      Ob das Script passt, kann ich nicht beurteilen, die vier Werte konnte ich jedenfalls im Iobroker nicht abrufen.
      Egal, 8 Stunden sind jetzt genug für nichts.
      Ich bin mit knapp 66 einfach zu alt, um noch ein Linux- und Script-Prof zu werden. Eine Woche vor dem PC und kaum Bewegung, tut älteren Mensche nicht gut. Und wenn es für die Katz war, doppelt frustierend.
      Zeit zu überdenken, ob das richtig ist, was ich tue = viele Foren, Ecoflow-Gruppe, TH-cam-Kanal, der nichts wird, Technik von morgens bis abends. Für was? Den Lesekopf schick ich zurück oder ich reagier mich dran mit dem Fäustel ab. Irgendwas wird mir einfallen.
      Ach ich las gerade nochmal "Aber beim Einrichten des Lese Kopfes vielleicht"
      Danke fürs Angebot, für heute bin ich platt, platter geht gar nicht.

  • @mistered999
    @mistered999 หลายเดือนก่อน

    Hallo Markus,
    könnte das Phänomen was mit dem Skript zu tun haben ?
    Mein Beitrag in der EFGruppe:
    So soll es nicht sein. Die DP1 wurde voll = Grenzwert 99% und stellt alle Dienste ein. Und anstatt nun den Speicher zu nutzen, bezahle ich 318Watt vom Netzbetreiber und der Speicher bleibt voll.
    Noch nicht veröffentlicht, ok, dann kann ich nachtragen.
    Also Anforderung von mehr Leistung über die Hauslast hat nix gebracht. Der Fön direkt an der DP auch nicht.
    Erst Trennen von Solar an PS und DP - danach abschalten und wieder einschalten. Dann nochmal Wechsel von Prio von Strom zu Akku und wieder zu Strom, dann lieferte DP/PS wieder Strom.
    Leute Leute, dass kanns doch nicht sein. Wo ist da der Sinn ?

  • @mistered999
    @mistered999 2 หลายเดือนก่อน

    Hab die Parameter gefunden und den Faktor auf 10 gesetzt und bei den beiden DP bin ich nun auf true. Die Summe bei totalPV stimmt nicht richtig - wenn ich die Zahl Solar im Wechselrichtersystem und die beiden DP zusammenzähle. Zumindest ist es mit dem Faktor 10 schon mal dreistellig geworden wo es vorher 4 stellig war.

    • @MarkusWalber
      @MarkusWalber  2 หลายเดือนก่อน

      Das ist korrekt, da gibt es Abweichungen. Leider ist es mir auch mit viel Recherche Arbeit bisher nicht gelungen zu ermitteln wie EcoFlow Zu den angezeigten Werten kommt. Ich vermute, hier wird irgendein Temperaturkoeffizient und Umwandlungs verluste berücksichtigt. Ich hab mal versucht, mit fixen Faktoren oder Offsets zu arbeiten aber das hat keinen Zweck, die Abweichung variieren ständig. Ich kann für meinen Teil ganz gut damit leben, es ist ja nur eine statistische Größe.

  • @mistered999
    @mistered999 2 หลายเดือนก่อน

    Also beide DP auf "true", da hab ich jetzt schon mal ERROR mit über 6000 statevalue LOL. Wird wohl nix, ist aber auch unwichtig im Moment.
    Sind eben 12 "Geräte", die im Script eingetragen sind.

    • @MarkusWalber
      @MarkusWalber  2 หลายเดือนก่อน

      Ich weiß auch nicht, warum die senden wie die wahnsinnigen. Aber im Grunde genommen kannst du diesen Grenzwert beliebig erhöhen, bis dir dein iobroker um die Ohren fliegt. Wenn ich es richtig verstanden habe, hast du ja bisher nichts anderes, was du damit machst. Behalt einfach mal im Auge wie viel Ressourcen der Frist ansonsten setz den Wert von mir aus auf 50000 😉

    • @mistered999
      @mistered999 2 หลายเดือนก่อน

      @@MarkusWalberab 30000 stopt nicht nur das Script ohne rote Meldung, sondern alles läuft mit Handbremse. Kann ich vergessen für meinen Teil. True bei 2 DP ist einfach to much.
      th-cam.com/video/rvi7pxA4Zc4/w-d-xo.htmlsi=M_hLDWdNhwSHnXuM

  • @rudik9897
    @rudik9897 4 วันที่ผ่านมา

    Sorry, aber den ganzen Nutzen habe ich noch nicht verstanden! Den was ich will, ist so viel wie möglich mit dem ecoflow delta 2 max einzusparen.
    Denke die wenigsten interessiert die Programmierung!
    Hier kannst mehr schaden als nutzen anrichten das ist meine Meinung.
    Ich möchte es unkompliziert haben!
    Einfach nur einsparen.