Danke für deine Videos! Glaube vor 2 Wochen wäre ich an der Aufgabe noch gescheitert, heute habe ich größtenteils richtig gerechnet! :))) nächste Woche ist die Prüfung, du bist klasse!
Hallo, Super Video- Vielen dank! Eine Anmerkung. Bei Winkel Funktionen machen Rundungen auf die zweite Nachkomma Stelle einiges aus. 11,537 grad habe ich für alpha. Du hast auf 11,54 gerundet. Das macht nachher ganze 7Newton aus. Ab 3 nachkomma Stellen aufwärts wird der unterschied nur noch sehr maginal. Aber 3 Nachkommastellen würde ich schon nehmen. Sonst sehr sauber erklärt
Kann ich die Vereinfachung bei Aufgabe a in der Prüfung machen? Ohne die ganzen schritte davor halt, nur Fg berechnen und alpha, alles einsetzen im Rechner... ?
Weißt du zufällig warum die IHK da eine Lösung bei a) von 30,62 KN raus hat? Oder haben die einfach nur vergessen das Eigengewicht vom Beschickungswagen mit zu berechnen? .. Ist zumindest nicht in der IHK Lösung auffindbar;D
Weil auf dem Typenschild steht *cos φ* = 0,84. Da musst du im Taschenrechner nur 0,84 eingeben. Würde auf dem Typenschild stehen φ = 0,84, dann müsstest du im Taschenrechner cos (0,84) eingeben.
Nein, bei der c rechnest du aus wie viel Leistung aus der Steckdose dem Motor zugeführt wird Pzu= 34 918 Watt. Du hast Reibungsverluste und somit kann der Motor weniger Leistung abgeben. Diese Leistung steht auf dem Typenschild. Der Motor gibt ab in diesem Fall Pab = 20 000 Watt von den 34 918 Watt. Stell dir die Situation vor wo dem Motor zwar Pzu = 34 918 Watt zugeführt werden, aber weil die Reibungsverluste so groß sind würde der Motor nur Pab= 10 000 Watt abgeben. Dann würde der Motor es nicht schaffen, da du 16 990 Watt brauchst. Somit musst du auf dem Typenschild schauen und erkennen schafft der Motor es oder nicht. Die Formel aus der Aufgabe c sagt nur aus wie viel Leistung dem Motor aus der Steckdose zugeführt wird, aber nicht wie viel Leistung kann der Motor tatsächlich weiter geben.
@@stefanibra8070 Es gibt PDFs wo die IHK vergessen hat die Masse zu addieren und es gibt neuere PDFs, wo die IHK das korrigiert hat. Hängt halt davon ab welche PDF du vor dir hast. Die Gesamtmasse muss 14785 kg sein.
Ich fand die Aufgabe garnicht so schwer, der einzige Fehler bei mir war beim berechnen vom Wirkungsgrad, dass ich die 0,84 mit cos gerechnet habe. Weil die Zahl ja cos... benannt ist. Naja jetzt weiß ich dass die Zahl einfach eine Zahl ist ohne nochmal cos zu rechnen. Danke für deine Videos.
Danke für deine Videos! Glaube vor 2 Wochen wäre ich an der Aufgabe noch gescheitert, heute habe ich größtenteils richtig gerechnet! :))) nächste Woche ist die Prüfung, du bist klasse!
Super Videos vielen dank dafür
Hallo, Super Video- Vielen dank! Eine Anmerkung. Bei Winkel Funktionen machen Rundungen auf die zweite Nachkomma Stelle einiges aus. 11,537 grad habe ich für alpha. Du hast auf 11,54 gerundet. Das macht nachher ganze 7Newton aus.
Ab 3 nachkomma Stellen aufwärts wird der unterschied nur noch sehr maginal. Aber 3 Nachkommastellen würde ich schon nehmen. Sonst sehr sauber erklärt
du hast es drauf
Kann ich die Vereinfachung bei Aufgabe a in der Prüfung machen? Ohne die ganzen schritte davor halt, nur Fg berechnen und alpha, alles einsetzen im Rechner... ?
Sicher. Es gibt Lösungsvorschläge von de IHK wo genau so gerechnet wird. Ich zeige generell nur Sachen die man auch in der Prüfung machen kann.
Weißt du zufällig warum die IHK da eine Lösung bei a) von 30,62 KN raus hat? Oder haben die einfach nur vergessen das Eigengewicht vom Beschickungswagen mit zu berechnen? .. Ist zumindest nicht in der IHK Lösung auffindbar;D
Die haben in der Lösung zwar das Eigengewicht hingeschrieben, aber vergessen in dem Taschenrechner das Eigengewicht einzugeben.
Wieso wird am Anfang die Sinus Taste gedrückt und am Ende bei Cosinus dann nicht?
Weil auf dem Typenschild steht *cos φ* = 0,84. Da musst du im Taschenrechner nur 0,84 eingeben. Würde auf dem Typenschild stehen φ = 0,84, dann müsstest du im Taschenrechner cos (0,84) eingeben.
Könnte man bei aufgabe b) denn nicht die Formel nehmen die wir bei c) genommen haben?
Nein, bei der c rechnest du aus wie viel Leistung aus der Steckdose dem Motor zugeführt wird Pzu= 34 918 Watt. Du hast Reibungsverluste und somit kann der Motor weniger Leistung abgeben. Diese Leistung steht auf dem Typenschild. Der Motor gibt ab in diesem Fall Pab = 20 000 Watt von den 34 918 Watt.
Stell dir die Situation vor wo dem Motor zwar Pzu = 34 918 Watt zugeführt werden, aber weil die Reibungsverluste so groß sind würde der Motor nur Pab= 10 000 Watt abgeben. Dann würde der Motor es nicht schaffen, da du 16 990 Watt brauchst.
Somit musst du auf dem Typenschild schauen und erkennen schafft der Motor es oder nicht. Die Formel aus der Aufgabe c sagt nur aus wie viel Leistung dem Motor aus der Steckdose zugeführt wird, aber nicht wie viel Leistung kann der Motor tatsächlich weiter geben.
wow du gibst dir echt so viel mühe bei all den Fragen. Vielen Dank!!!:)@@b.l.h.2895
Das heißt die ihk hat die Aufgabe b) falsch berechnet?
@@stefanibra8070 Es gibt PDFs wo die IHK vergessen hat die Masse zu addieren und es gibt neuere PDFs, wo die IHK das korrigiert hat. Hängt halt davon ab welche PDF du vor dir hast. Die Gesamtmasse muss 14785 kg sein.
Ich fand die Aufgabe garnicht so schwer, der einzige Fehler bei mir war beim berechnen vom Wirkungsgrad, dass ich die 0,84 mit cos gerechnet habe. Weil die Zahl ja cos... benannt ist. Naja jetzt weiß ich dass die Zahl einfach eine Zahl ist ohne nochmal cos zu rechnen. Danke für deine Videos.
Den selben fehler habe ich auch gemacht. ärgerlich. sowas kostet wertvolle punkte in der Prüfung
das ist mega schwer fuer jemanden der sowas noch nie gemacht hat
Wieso hat IHK da was anderes raus ?
min 7:00 - 7:45 wird das erklärt.
@@b.l.h.2895 danke dir
Hab jetzt dein Video angeschaut weil ich an der Aufgabe wegen der Masse verzweifelt bin 😅
@@Owened_By_Deeze es gibt PDF Lösungen, wo es auch richtig steht. Je nach dem welche PDF Version man hat.
Ihk der saftladen mit den falschen Lösungen !