Wärme ist sehr entscheidend. Ich mache die Motorenhälften immer im Backofen warm. Da gibt es nie Probleme. Wenn der Motor dann wieder kalt ist, nochmal alle Schrauben nachziehen. Super Video.👍
Für den Eigenbedarf völlig ausreichend. Besser läßt sich der Motor aber nach dem originalen Simson-Prinzip zusammensetzen. Also die leere, rechte Gehäusehälfte erwärmen, aufsetzen und festschrauben. Danach die Kugellager (Innenringe vorgewärmt) mit Hilfe von speziellen Durchschlägen (müßte man sich anfertigen, wenn öfters solche Arbeiten durchgeführt würden) in das Gehäuse eintreiben.
@@MotorDelikt Man braucht dann aber natürlich 2 unterschiedliche Durchschläge. 1x für Kurbelwellenlager und 1x für Abtriebswellenlager. Der Durchschlag muß so angefertigt sein, daß dieser auf Innen. - und Außenring gleichzeitig aufsetzt. Jedoch Außendurchmesser einige Hundertstelmillimeter kleiner, als Außendurchmesser vom Kugellageraußenring. Bohrung innen vom Durchschlag muß auch geringfügig größer sein, als Innendurchmesser vom Kugellagerinnenring. Damit der Durchschlag beim Eintreiben der Kugellager nicht ungewollt im Gehäuse, bzw. auf der entsprechenden Welle hängen bleibt und man diesen nicht mehr gelöst bekommt.
@@Mr.Simme51 Sehr gute Frage👍 Dass ist ja so vorgegeben, denn links (Fahrtrichtung) soll die KW bis zum Anschlag eingeführt werden. Sieht zwar blöd aus,ist aber so und nicht schlimm. Das Pleuel ist ja nicht unten geführt, hat so genug Spielraum und sucht sich dann schon die Mitte.
@@Mr.Simme51 Die Kurbelwelle soll und kann nur von Außen rechts mit Ausgleichsscheiben ausgeglichen werden. Daher ist es nicht unüblich dass die KW mal leicht außermittig sitzt.
Zuviel „und“ & Du grillst die Kugellager innen zu lange… 100-120 grad für die Lagersitze wären ok. Besser wäre ein Backofen für die gesamten Hälften. Ein Hammer hat an einer Kurbelwelle NIX VERLOREN!!! Verspannungen kloppt man mit nem schonhammer aus dem Gehäuse!!! Sonst 👍👍👍
Menschen mit so wenig andwerklichem Geschick wie du sollten sowas nicht machen. Man sollte die Theorie auch in die Tat umsetzen können. Viel Erfolg weiterhin und immer gut vorbereiten.
Denke mal er wird vorallem das lager einsetzen meinen. Ich bin zwar definitiv auch kein Profi darin, jedoch wird ja eigentlich nicht empfohlen auf Lager zu schlagen. Du hast es zwar auch gesagt dennoch würde ich persönlich es noch einmal aufwärmen. Alles in einem hast du wahrscheinlich nicht gerade wenig ahnung, dass muss man dir lassen.@@MotorDelikt
Bei sooo viel Unkenntnis der Materie und mangelndem Geschick sollte man erst einmal etwas Erfahrung sammeln bevor man so etwas veröffentlicht. Man kan nur hoffen das ein Neuling dieses Vidio nicht gleich findet. Tut mir leid.
Die KW wird sich gefreut haben als du sie eine gegeben hast, Du hast zu wenig Temperatur in den Gehäusen mit 90 Grad kommst du nicht weit, erst wenn du den Hammer nicht mehr brauchst für die Lager machst du es richtig, paar setz Schläge am Ende sind normal, aber die Lager fallen alle so rein
Wärme ist sehr entscheidend. Ich mache die Motorenhälften immer im Backofen warm. Da gibt es nie Probleme. Wenn der Motor dann wieder kalt ist, nochmal alle Schrauben nachziehen. Super Video.👍
Für den Eigenbedarf völlig ausreichend. Besser läßt sich der Motor aber nach dem originalen Simson-Prinzip zusammensetzen. Also die leere, rechte Gehäusehälfte erwärmen, aufsetzen und festschrauben. Danach die Kugellager (Innenringe vorgewärmt) mit Hilfe von speziellen Durchschlägen (müßte man sich anfertigen, wenn öfters solche Arbeiten durchgeführt würden) in das Gehäuse eintreiben.
Ach dass ist ja interessant. Hör sich nach einer guten Möglichkeit/Methode an. Hab ich so noch nicht gehört aber gut 👍
@@MotorDelikt
Man braucht dann aber natürlich 2 unterschiedliche Durchschläge. 1x für Kurbelwellenlager und 1x für Abtriebswellenlager. Der Durchschlag muß so angefertigt sein, daß dieser auf Innen. - und Außenring gleichzeitig aufsetzt. Jedoch Außendurchmesser einige Hundertstelmillimeter kleiner, als Außendurchmesser vom Kugellageraußenring.
Bohrung innen vom Durchschlag muß auch geringfügig größer sein, als Innendurchmesser vom Kugellagerinnenring. Damit der Durchschlag beim Eintreiben der Kugellager
nicht ungewollt im Gehäuse, bzw. auf der entsprechenden Welle hängen bleibt und man diesen nicht mehr gelöst bekommt.
muss die kurbel welle nicht mittig sitzen vom spalt? weil sitzt ja rechts vom gehäuse mehr
und hast du mal deine Kurbelwelle am gehäuse gemessen ob die gleich sitzt ? weil ich glaube da müssen paar ausgleichs scheiben drunter
@@Mr.Simme51 Sehr gute Frage👍
Dass ist ja so vorgegeben, denn links (Fahrtrichtung) soll die KW bis zum Anschlag eingeführt werden.
Sieht zwar blöd aus,ist aber so und nicht schlimm. Das Pleuel ist ja nicht unten geführt, hat so genug Spielraum und sucht sich dann schon die Mitte.
@@Mr.Simme51 Die Kurbelwelle soll und kann nur von Außen rechts mit Ausgleichsscheiben ausgeglichen werden. Daher ist es nicht unüblich dass die KW mal leicht außermittig sitzt.
@@Mr.Simme51
Hier siehst du wie ein s51 Motor ausgeglichen wird.
th-cam.com/video/pfaakKIbj6U/w-d-xo.htmlsi=mTHn4szC2Hqgg2lH
Immer drauf mim prügel😂😂😂 schon alles gesehen beim lagereinsetzen
Mit einem kleinen Schonhammer so dass nichts Schaden nimmt
Wo sind die Heizpilze?
@@Bonsai08151 Wie im Video gesehen geht es auch, wenn man geschickt und vorsichtig den Innenring mit einem Brenner erwärmt.😌
Braucht kein Mensch 😂
Zuviel „und“ & Du grillst die Kugellager innen zu lange…
100-120 grad für die Lagersitze wären ok. Besser wäre ein Backofen für die gesamten Hälften.
Ein Hammer hat an einer Kurbelwelle NIX VERLOREN!!! Verspannungen kloppt man mit nem schonhammer aus dem Gehäuse!!!
Sonst 👍👍👍
Ja das kleine Lager ist schon fritte bevor der Motor zusammen war. 😅
Aber jeder hat mal angefangen, man lernt nur durch Erfahrung.
Einen Backofen für solche Geschichten haben sicher nur die wenigsten. Außer einer Kochplatte könnte man aber noch einen Elektrogrill verwenden.
@@ThiloKa1 Lidl, Aldi & Co. haben ab und zu nen Mini Backofen im Format 40x40x50 im Angebot den man sich für sowas in die Werkstatt stellen kann… 😜
Menschen mit so wenig andwerklichem Geschick wie du sollten sowas nicht machen.
Man sollte die Theorie auch in die Tat umsetzen können.
Viel Erfolg weiterhin und immer gut vorbereiten.
@@Bonsai08151 dass ist schnell geschrieben, aber was genau passt denn bitte nicht?🤔
Denke mal er wird vorallem das lager einsetzen meinen. Ich bin zwar definitiv auch kein Profi darin, jedoch wird ja eigentlich nicht empfohlen auf Lager zu schlagen. Du hast es zwar auch gesagt dennoch würde ich persönlich es noch einmal aufwärmen. Alles in einem hast du wahrscheinlich nicht gerade wenig ahnung, dass muss man dir lassen.@@MotorDelikt
Bei sooo viel Unkenntnis der Materie und mangelndem Geschick sollte man erst einmal etwas Erfahrung sammeln bevor man so etwas veröffentlicht. Man kan nur hoffen das ein Neuling dieses Vidio nicht gleich findet. Tut mir leid.
@@petzi4458 und was genau gibt's bitte auszusetzen? Sowas kann man ja schnell schreiben.
👍
Die KW wird sich gefreut haben als du sie eine gegeben hast, Du hast zu wenig Temperatur in den Gehäusen mit 90 Grad kommst du nicht weit, erst wenn du den Hammer nicht mehr brauchst für die Lager machst du es richtig, paar setz Schläge am Ende sind normal, aber die Lager fallen alle so rein
Um sicherzugehen, gleich auf 150°C gehen. Um Reserven zu schaffen.
@@ThiloKa1stimmt absolut hatte meins bei 110 drinnen und die Lager gingen nur mit aller roher Gewalt rein habe etwa 1,5 Std gebraucht 😅