Fernabschaltung der PV durch den Netzbetreiber - in Österreich im Kommen.
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
- SolaStoreX Blue im Shop: www.enercab.at...
SolaStoreX Balkonsolar auf Steroiden: www.enercab.at...
Dyness Powerbrick: www.enercab.at...
Seminare: www.enercab.at...
Aus unserem Shop:
Kompaktset: www.enercab.at...
Kompaktmodule mit Ringschrauben: www.enercab.at...
Kompaktmodule mit Balkonhalterung zum Anwinkeln: www.enercab.at...
Kompaktmodule 2er-Set: www.enercab.at...
Bluesun-Module: www.enercab.at...
Sets mit Bluesun-Modulen: www.enercab.at...
Seminare: www.enercab.at...
hoymiles Stringwechselrichter:
www.enercab.at...
• hoymiles HYT Stringwec...
Wie ist der Nullsteuersatz anzuwenden: www.bmf.gv.at/...
Update! Das sollte man wissen! Entfall der Mehrwertsteuer ab 1.1.2024 auf PV-Komponenten • Update! Das sollte man...
Hoymiles: Bei mehr als 2 Modulen das Maximum rausholen - Echtes Insiderwissen • Video
Photovoltaikpaneele - Profiwissen - alle wichtigen Fachbegriffe • Photovoltaikpaneele - ...
PV-Anlagen preiswert aufbauen! Nicht nur Balkonanlagen - auch große Anlagen • PV-Anlagen preiswert a...
hoymiles HMT-2250 - DAS PV-System für jeden - einfacher geht große PV nicht • hoymiles HMT-2250 - DA...
Balkonkraftwerke: www.enercab.at...
Mikrowechselrichter: www.enercab.at...
Hoymiles: www.enercab.at...
enercab smart Kabel: www.enercab.at...
clever-pv.com mit 18 Monate nutzen und nur 12 Monate zahlen: app.clever-pv....
enercab smart mit clever-pv einrichten: docs.clever-pv...
Einkaufen bei uns im Shop: www.enercab.at
Email: office@enercab.at
PV Anlagen sollten für den Winter optimiert werden. Also soviel wie möglich Module auf das Dach
Ich bräuchte eine 500kWp Anlage für mein Haus. Wo soll ich die montieren?
Und wo soll dann der ganze produzierte Strom hin?
@@wolfgangpreier9160 Mit so 150kWp würde ich auch hin kommen aber wohin mit den Modulen?
Genau aus dem Grund habe ich aber meine schon von vorne herein zu kleine Anlage (bedingt durch die steuerliche Regelung) auch aufgestockt. Reicht trotzdem im Winter immer noch nicht aber zumindest habe ich März bis September fast keinen Bezug mehr,
@@juergenschoepf2885 Platz hätte ich, aber die Genehmigungen brauch ich auch für so eine Monsteranlage. Und die krieg ich nicht.
Wenn ich den Überschuss um - sagen wir einmal - 5 cent verkaufen könnte, würde sich die Anlage sogar innerhalb von ca. 10-12 Jahren amortisieren.
Aber Mangels Erlaubnis -> dann halt eben nicht...
Wir hätten im Tal genug Platz für ca. 10 MWp. Ist alles ungenutztes Überschwemmungsgebiet mit schlechtem Boden. Also perfekt geeignet. Wir hätten sogar eine 150kV Leitung mitten drinnen zum anstecken.
Nur müsste sich irgendwer die Arbeit antun und das Ganze organisieren.
Wer tut das schon?
1:48 "Kaum jemand hat ausreichend Speicher um die Tagesproduktion in den Speicher zu laden um sie dann in der Nacht zu verbrauchen." Das Problem ist ohnehin nicht der Tag/Nacht Ausgleich sondern die saisonale Differenz. Während im Sommer täglich zu viel produziert wird, ist es im Winter täglich zu wenig.
5:04 "Es ist noch nicht ganz klar, was noch kommen wird." Eigentlich schon. 1. Eigenverbrauch und Einspeisung wird zu bestimmten Zeiten unentgeltlich reduziert/abgeschaltet, damit externe Anlagen nicht abgeschaltet werden müssen. 2. Der Eigenverbrauch wird mit Netzentgelten und Stromsteuer belegt.
Irgendwann in naher Zukunft, werden die Netzbetreiber abgeschaltet. Bei Speicherpreisen von < 10.000 € / MWh, wird den Netzbetreiber die Allmachtsträume vergehen.
@@euverado4711 ????? Der Netzbetreiber ist für den Aufbau, Ausbau und die Erhaltung des Energienetzes in einem bestimmten Gebiet zuständig, unabhängig vom Börsenstrompreis oder Speicherkosten, und Großhandelspreise liegen bei 60 - 80 €/MWh, was soll man da mit 10.000 machen?
Mit um die 50kWh könnte ich für einen Tag vielleicht hin kommen aber da der Speicher dann am nächsten Tag praktisch immer noch voll ist wäre das ein kurzzeitiges Vergnügen.
@@juergenschoepf2885 ja jetzt sind 50kwh noch viel aber in 10 jahren (vermutlich früher) sind die Speicherpreise so gering das man darüber lachen wird. Vielleicht ist es irgendwann so günstig da man 5000kwh zuhause hat... Ja dann brauche selbst ich keinen Netzanbieter mehr.
Der Netzbetreiber könnte aber auch bei den Umspannwerken Batterien installieren ( z.B. Tesla) um den überschuß zwischenzuspeichern
Ich glaube dir ist die Menge an Strom nicht bewusst die man da speichern müsste. 😅 Unmachbar. Vor allem unfinanzierbar.....
@@vwheini5361 "Unmachbar. Vor allem unfinanzierbar....." Ach so? Die Betreiber sind da anderer Meinung und machen es. Alleine 160 GW - Nicht GWh - GIGAWATT - sind für Deutschland beantragt.
Wer rechnen kann gewinnt, den Rest beißen die Hunde.
@@wolfgangpreier9160
Und so wie ich das verstanden habe ohne Forderung!
@@vwheini5361 ja aber damit sollten sie halt mal anfangen! Ist das gleiche Problem bei uns in Deutschland, da wird schon Jahrelang drüber gesprochen und gehen tut so gut wie nichts 🤷♂️😐 bis auf die Ideen den Leuten die helfen was für die Umwelt zu machen, die Solaranlagen am besten noch so zu trosseln, dass Sie den Strom zusätzlich wieder kaufen müssen 😂🙈 wir laufen wenn es gut läuft ein 3/4 Jahr auf Inselbetrieb und über die Dynamischen Preise zahlen wir im Winter dann halt den Preis den der Strom halt kostet. Denke das ist fair.
@@vwheini5361 Unmachbar ? haha .... Da wird man sich noch wundern ;) Unfinanzierbar nicht bei SIB
66 - 85doller oder Euro pro kwh Großspeicher in china.
Ausschreibungen für 16gwh war eine Schlagzeile heute!
Jeder sollte versuchen seine Produktion zu glätten, dh Ost/Süd/West- Ausrichtung und weiters Paneele wenn möglich als Zaun zu bauen bzw. an einem Zaun zu befestigen UND an der Wand. Die Ausbeute ist im Sommer erheblich niedriger aber im Nov.-Februar erheblich besser (niedriger Sonnenstand, niedrigere Paneeltemperatur, kein Schnee) und natürlich die Speicher. Aber mit den Kleinspeichern kommt man nicht weit ..... Dann die Dyness Powerbrick 48V (verbaut sind da scheinbar die 280er von EVE...). Und mit 14kWh kann man schon ein paar Tage überbrücken. Geht natürlich nur wenn man auf Basis 48V arbeitet.....
UND die Verordnung gehört geändert, daß die Leute auch günstiger mit Speicher nachrüsten (also keine Erstausstattung) können ....
Die 90° Aufständerung oder an der Wand bring nur was wenn man Sonnenschein hat, sonst bei Nebel ist es besser wenn die Module flach sind und da ist es egal in welchen Himmelsrictung ausgerichtet sind. Da bringt eine Nordanlage das selbe wie eine Südanlage. Was Victron mit DESS angeht, da ist in der jetztigen Zeit auch nicht viel herauszuholen den die Börsenpreise auch nicht gearde wenig sind. Zur Zeit bist du zu 90% über 20 Cent/kWh aber macht da das auch nicht viel Sinn den Speicher über das Netz zu laden.
@@mariof.4851 In D schaut es scheinbar mit tibber nicht so gut aus. Man bräuchte hier wirklich auch eine ausgereifte Steuerung, die auch leistbar ist und auch verständlich für jedermann... und jeder WR ist ein wenig anders ...
zu der 90Grad Aufständerung: also ich bin damit hochzufrieden..... und bei den derzeitigen Paneelpreisen ist das fast ein "MUST" .....
In D kommt das sogar noch früher.... Bei meiner Anlage war die Einspeisung regelbar bis ich die 2. Anlage installiert habe. Jetzt redet der Speicher der das alles machen müßte nicht mehr mit den beiden Wechselrichtern. Alles was als Sonne aufs Dach kommt wird quasi blind gewandelt und der Überschuß geht ins Netz. Wurde problemlos vom Netzbetreiber abgenommen. Der hat aber auch schon rechtzeitig angefanden die ganzen Netze in seinem Bereich aufzurüsten. Nur hat er jetzt das Problem daß er im Sommer den Überschuß nicht mehr über Mittel- und Hochspannungsnetz weg bringt und muß die eigenen Anlagen ziemlich oft komplett abschalten.
Wichtig wären große Stromspeicher auf Gemeindeebene, natürlich macht es Sinn wenn kleine Anlagen Speicher haben, aber wirklich vorantreiben kann man das ganze nur wenn die Gemeinden von sich aus was tun, hier wäre eine Inititative der Regierung notwendig, bei den aktuellen Speicherpreisen rechnet sich sowas volkswirtschaftlich in unter 5 Jahren.
Die erforderlichen Speichergrößen wären aber gigantisch! Man müßte ja den ganzen Sommer über den Überschuß da rein speichern denn in der Nacht ist der Verbrauch ja viel geringer sodaß der Speicher kaum geleert wird.
ick sehe es auch so... mit den Preisen... dass diese immer steigen werden... in der Vergangenheit gab es ja solche Preissteigungen schon oft... und da gab es noch nicht mal Solarenergie...
Um eine Tagesproduktion in den Speicher zu bekommen, braucht man ein Verhältnis von 1 : 5 für PV : Speicher. Ust-Befreiung gibt es aber nur für 1 : 2. Danke liebe Politik.
Wird auch bei Energiegemeinschaften interessant. Wenn da abgeregelt werden soll und die Teilnehmer daher in den Bezug kommen, wird es sicher Widerstand und Beschwerden geben.
Wir haben bei uns mehrere PV Anlagen in Betrieb. Auf dem Hausdach (Walmdach, mit PV auf allen vier Dachseiten), auf der Garage und im Zaun.
In Summe 24,935kWp.
Der ganze Spaß besteht aus insgesamt 7 Wechselrichtern, sowohl ein- als als auch dreiphasig, von zwei Herstellen.
An dem 'großen' Wechselrichter (EPS fähig) hängt dann noch der Speicher dran.
Wie sollen die ganzen unterschiedlichen Anlagen steuerbar werden?
Dein Problem. Smartmeter gibt nen potentialfreien Kontakt raus, die Anlage hat das umzusetzen. Wenn die WR das nicht können, müssen die halt getauscht werden, gegen welche die das können. Oder alternativ kann das Heimmanagement das umsetzen.
Einfach so anschließen das die große Anlage sich vom netzt trennt. So und nicht anders würde ich es bei uns machen.
Aber jedes Gerät ist am Ende steuerbar. Man muss es nur umsetzten können. Und wie gesagt es ist dein Problem.
@@willelektroauto2658 Sehe ich jetzt nicht so. Wie soll mit einem potentialfreien Ausgang der Wert der Drosselung kommuniziert werden? Neben bei, für neu zugelassene Geräte kann ja eine Schnittstelle, mit einem standardisierten Protokoll, als Vorgabe eingeführt werden.
Neu homologisierte 50ccm Roller durften ab einem gewissen Jahr auch nur noch 45KmH fahren. Die alten verloren aber deswegen nicht ihre Zulassung.
Kann mir nur schwer vorstellen, dass nun entliche Wechselrichter zun Elektroschrott werden sollen.
@@matthiase.6353 Der Wert der Drosselung ergibt sich aus der Anzahl der §14 Geräte. Hab ich also Wallbox und Wärmepumpe ist das kummulativ. Der Wert darf nicht überschritten werden, und das EVU gibt mit dem Kontakt nur raus, ob Drosselung aktiv oder nicht. Ob ich dann die WP ausschalte und mit 8,4kW das Auto lade, oder das wie auch immer aufteile ist Wumpe. Entweder ich kriege das im Gesamtkontext hin, oder Geräte werden einzeln geschaltet. dann gelten starr 4,2 kW pro Gerät die nicht überschritten werden, wenn der Steuerkontakt das aussagt. Das ist Möglichkeit #1
Gibt aber als Möglichkeiut #2 bei SH-Netz z.B. auch über EEBUS. Die Programmierung des HEMS ist dem User (Oder den Fachfirmen ) überlassen Wichtig ist: wenn der Steuerbefehl kommt, muss die Leistung runter. Wie ist egal. Und ja: Geräte die das nicht können sind dann leider e-Schrott, oder man vereinbart mit dem VNB eine feste ständige Einspeisdrosselung. Geht z.B. bei Netze BW.
Und jetzt rate mal warum alle unbedingt noch in diesem Jahr den Stempel auf dem Protokoll haben wollen. Da ist dieser ganze Kram moch nicht erforderlich.
Ist natrürlich ein Rechenexempel, den ganzen Kram für teures Geld einzubauen, oder auf die paar € Einspeissvergütung einfach zu verzichten, und von vornherein Nulleinspeisung zu machen.
@@willelektroauto2658 "Oder alternativ kann das Heimmanagement das umsetzen" So was hab ich nicht.
Achtung nicht nur Nulleinspeisung sondern Nullproduktion. Also auch kein Eigenverbrauch. Netz NÖ hat die neuen Parallellaufbedingungen schon online. Wie soll das bei den von dir betriebenen Hoymiles WR funktionieren?
Praktisch alle Wechselrichter haben damit ein Problem, vor allem wenn es keine Inselfähigkeit gibt.
Nix einspeisen ,das ist am besten ! Inselanlage oder Nulleinspeisung !
das geht aber nur wenn man eine ausreichend grosse Anlage hat. Sonst hat man in den Wintermonaten ein Problem ... Und eine ordentliche Speicherkapazität.....
@mandimandi2523
Bei Nulleinspeisung nicht ,da hängst du ja noch am Netz .Es wird nur mittels Sensoren verhindert ,das der Inverter ins Netz drückt .Bei Inselanlagen hast du recht !
@@heikowalter8239 ich meinte auch offgrid. btw: bei Nulleinspeisung geht auch ein bisschen was ins Netz - zumindest bei meinem WR - , selbst bei den rasch reagierenden Stromzangen....
@mandimandi2523
Das wird aber die Netzspannung sicher nicht auf 250 V hoch treiben und darum geht es ja ,bei den Vorwürfen .
@@heikowalter8239
Bei einer Null Anlage wird trotzdem ins Netz gedrückt, weil die 3ph WR zu 99% Symetrisch einspeisen. Hat also eine Phase last X wird auf den anderen Phasen saldierend Leistung XY eingespeisst.
Damit wirklich nichts ins Netz geht, muss der WR Phasengleich asymetrisch laufen. Diese Funktion ist bei meinem WR vor einem Jahr nachgerüstet worden, also ich könnte, wenn ich wollte.
Deswegen käme ich auch nie auf die dumme Idee, ins Netz einzuspeisen. Ich habe einen Speicher, dazu fahre ich elektrisch und das Haus wird nebenbei noch versorgt.
Ich sehe das nicht ganz so. Von Nov-Feb gibt es nicht viel Sonnenenergie. In dieser Zeit wird meine Speicher nicht mal ansatzweise voll, geschweige denn das E-Auto über die Sonne zu laden. Warum sollte ich also noch mehr Speicher kaufen?
Nicht noch mehr, ausreichend für den Betrieb von März bis Oktober.
also ich schaffe es......habe aber keine WP und kein E-Auto....
@@enercab achso 😀👍
Um das E-Auto laden zu können nach Sonnenuntergang, bzw. um 4 Schlechtwettertage überbrücken zu können.
@@schunkelndedschunke6914 schaff ich auch …. Mit WP aber noch ohne eAuto aber mit gewisser Logistik sollte das auch gehen …..
mal etwas ernstes ... wieso nicht ein System wie ecoflow es hat... (nur größer...) einen Wechselrichter... der mit PV versorgt wird... einen Shelly... der dem Wechselrichter bescheid gibt wie viel Strömlinge gerade ins gespeist Hausnetz werden muss... und wenn mehr Solar rein kommt wird dieser in den angeschlossenen Akku geladen... und wenn der Stecker gezogen wird oder das öffentliche Netz ausfällt... geht der gesamte PV-Ertrag in die Batterie... und da ist dann ein Wechselrichter verbaut... der im Grunde eine Insel darstellt... ecoflow hat so etwas ähnliches schon... (fällt mir gerade auf/ein...) *power Ozean* von ecoflow... und so etwas dann mal bis zu 100kwh oder mehr... lg andy...
Wieviel Ausgangsleistung hat eine Victron Anlage? Für den Ladeziegel wird 2,4 kW benötigt um ein e Auto mit Schuko zu laden!
Alles von 250W bis 50 kW.
Bei 2,4kWh wäre ein Multiplus 2 48/3000 für ca. 400 Euro dann am Limit für Dauerlast.
Hab von vornherein Nulleinspeisung. Bei den Preisen installiere ich doch nicht für den Netzbetreiber. Am Besten wenn geht alle Module auf Winter ausrichten. D.h. steil aufgestellte nach Süden ausgerichtete Module, unverschattet, eh klar. Natürlich nur sinnvoll in nebelarmen Gegenden.
Genau und bei Nebel wie bei mir so flach wie es geht. Ich bin 100% Strom und Wärmeautark. Vom Netz getrennt
Welche autom Umschaltung ist zulässig ? nur Viktron ?
Keine, ausser der manuelle Notstromumschalter, am Besten von Kraus & Naimer wegen Nulleiter. In Tirol ist vom Netzbetreiber ein automatischer Umschalter zugelassen und NUR diesen darf man verwenden. Kostet allerdings knapp 1.000 - Euronen.
@@schunkelndedschunke6914 Wie kommst du auf sowas? Ließ mal in der TOR.....
@@schunkelndedschunke6914 auch der Umschalter von Benedict LTS63 SMA U4 (auch Österreicher) sowie der Sontheimer, z.B. ULO63/4T/NS/Z101/F976 sollten ok sein. Nicht jedoch der Hager ....
Hab einen Fronius 12KW 3 Phasen Wechselrichter mit automatischer Umschaltung (auch von Fronius , im Zählerschrank - Bauteil von ca 20 Cm auf der Hutschiene) , 12,6 KW peak auf dem Dach und 27,6 KWh BYD Speicher
@@alexinn7444 Was sagt denn da die Feuerpolizei? Soweit ich weiß ist in Ö. nur 20kWh als Speicher zulässig (wenn fest installiert....).....
Das schlimme ist ja, das die meisten Netzbetreiber aktuell eine Wirkleistungsbegrenzung auf Null geschaltet über das Relais vom Smartmeter vorbereiten lassen. Wechselrichter Wirkleistung auf 0 setzen bedeutet aber das man auch selbst nichts von der Anlage hat. Die Anlage ist dann AUS und vorsorgt einem auch selbst nicht mit Energie. (Egal ob von den Modulen oder von einem Speicher). Hier steigt dann natürlich in den geschalteten Gebieten auch die Netz Last wieder, da dann alle Ihren Strom vom Netz beziehen müssen. Das Anlagen so gebaut werden, das sie in so einem Fall automatisch in einen Notstrom bzw. Inselbetrieb gehen wird wohl eher eine Seltenheit bleiben. 🤷♂ Was ich mich frage ist ja, gilt das dann für ALLE Anlagen? Also auch Bestandsanlagen, oder nur für Anlagen welche erst ab jetzt errichtet werden?
Fimd es j witzig das einerseits über zuviel PV gejammert wird aber viele Energieversorger selbst riesige Anlagen bauen
Die machen das ja für sich selbst.
von mir nen Daumen hoch... 👍
Vielleicht brauchen wir endlich vernünftige Verbraucher …. Also Speicher = elektrolyseure, dass wir die Energie in den Winter bringen ….
Nette Idee, aaaaaber........die Dinger sind halt nur wirtschaftlich, wenn sie 24/7/365 laufen.
Wie willst du das denn verwirklichen? Ist dir klar was dann die kWh Strom rückverstromt aus Wasserstoff kostet?
So rund 2 €, ganz vorsichtig gerechnet.
Bedeutet...muss ich im Winter 2000kWh für die Wärmepumpe zukaufen, kostet das reine Stromkosten 4000€, dann mit Netzumlagen, Gebühren und Steuern 12000€, wer kann sich das noch leisten?🤔🙄
also
1.) Wirtschaftlichkeit ist wohl das Unwort des Jahres ....
2.) Wirtschaftlichkeit muss endlich die wahren Kosten berücksichtigen --> CO2 Folgekosten, Unwetterschäden, Hochwasser, Dürren usw. dann schaut die Sache ganz anders aus
3.) ist ein Windrad was steht wohl auch nicht wirtschaftlicher als ein Windrad welches eben Strom für Elektrolyse zu Verfügung stellt ....
4.) wenn die "Dinger" mehr werden werden Sie auch billiger und genau das wird passieren ........
2Euro die Kilowattstunde wird es nicht sein aber wenn ich von März - Oktober gratis den Strom vom Dach bekomme, das ist der Fall kann der Rest schon ein wenig kosten und es geht sich immer noch aus
Das Leben hinter mit der Sintflut Hauptsache ich muß endlich enden und wir müssen die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen und nicht den wirtschaftlichen Profit, ich bin nicht für das Ende allem was der Mensch erschaffen und erreicht hat. sondern nur für die Veränderung das unter Beibehaltung des Lebensstandards die Umwelt nachhaltig "belebt" wird!
1. Woher nimmst Du die Edelmetalle?
2. Wo speicherst Du den H2?
3. Wer kann den H2 verbrauchen?
4. Wer will die Zusatzkosten tragen?
@@oliver9881 "Wirtschaftlichkeit muss endlich die wahren Kosten berücksichtigen" Nein, muss sie nicht. CO2 Folgekosten müssen von den vorhandenen Systemen getragen werden. Daher muss Benzin und Diesel mind. 10 x teurer werden. Auf der Stelle!
"ist ein Windrad was steht wohl auch nicht wirtschaftlicher als ein Windrad welches eben Strom für Elektrolyse zu Verfügung stellt" Ja doch. Eine Elektrolysewindrad braucht noch weitere unterstützende Systeme die den Elektrolyseur mit 24x7 Strom versorgen können. Also z.B. Ein H2 Gaskraftwerk daneben. Für das der Elektrolyseur sein eigenes H2 erzeugen muss. Was natürlich eine Verteuerung um ca. 3 - 5 x bedeutet.
Das bedeutet Strom aus Wind/PV -> Elektrolyse -> Speicherung -> Verstromung kostet ca. 7-10 x mehr als reiner Windstrom. Das wären dann rund 50-70 cent/kWh.
Dann sind Atomkraftwerke wieder billiger.
@@schwellenzaehler4564dann lass die WP weg, nimm eine Split-Klima für die Übergangszeit und wenn es richtig kalt ist einen Holzofen mit Backfach und Wasselkessel für heißes Wasser. Wenn ich meinen Strombezug auf unter 70 kWh pro Jahr drücke, wäre ein Propangas-Generator billiger als die Grundgebühr des Stromnetzes, dann kann ich kündigen.
Ich finde das nicht so cool das du von deinem Auto zu uns Sprichst 😅
Lösung für den Winter Tesla Megapack 💪😜
Betreibe seit 7 Jahren 2 Radionuklid Batterien, Energie ohne Ende
Peters Märchenstunde
Hi, ich würde ja durchaus gerne bei euch eine PV Anlage + Speicher kaufen, aber es ist ja gar nicht so einfach dass jemand wirklich zurückruft, dahinter ist, und einem das Gefühl gibt dass ihr etwas verkaufen wollt 😅. Ich muss schon echt selbst dahinter sein um eine Chance zu haben...
Probleme können durch Leitungsüberlast hinter der Absicherung kommen wenn z.B. in EFH Siedlungen zu viel PV eingespeist wird. Leider verstehen Viele dieses Problem nicht und basteln (durch Unwissenheit oder Trotz) unerlaubte Lösungen ans Netz. Irgendwann muss dann der Versorger reagieren, das ist dann sehr unbeliebt aber notwendig.
Punkt 1: Photovoltaik erzeugt keinen Strom!
Punkt 2: Nur Verbraucher die eingeschaltet sind erzeugen einen Strom!
Punkt 3: Um die alternative Energie zu nutzen müssen herkömmliche Kraftwerke zurückgeregelt werden.
Beispiel : 100% Alternative Energie wird nicht genutzt, die benötigte Energie wird mit herkömmlichen Kraftwerken gedeckt. Die Energie der Alternativen Energieerzeuger wird nicht genutzt es fließt kein Strom von Photovoltaik oder Windrad, auch wenn die Sonne und Wind maximal vorhanden sind, erst wenn die herkömmlichen Kraftwerke zurückgeregelt werden beginnt der Stromfluss aus deiner Photovoltaik oder Windrad.
Wichtig! Strom fließt nur wenn ein Verbraucher am Netz ist.
Es hat sich folgende falsche Ausdrucksform ergeben, dass eine Photovoltaikanlage Strom oder kWh erzeugt und das ist falsch! Es wird nur ein Potental erzeugt, das dann genutzt wird wenn ein Verbraucher angeschlossen wird.
Gilt für alle Erzeuger gleich. Der Verbraucher weiß nicht woher der Strom kommt. Der PV-WR drückt seine Energie ins Netz, der wird seine Energie bis zu den Abschaltbedingunfen immer los.
@ Aber nur deswegen weil die Alternative Energie bevorzugt wird, was auch richtig ist.
Outdoor Chiemgau ist besser. Hier wird an der Wirklichkeit irgendwas vorbei geredet.
Nö. Outdoor Chiemgau ist ein Jammerlappen. Außer jammern kann der gar nichts.
Das kannst du hoffentlich nicht ernst meinen?
Wie oft hat er schon den Blackout vorhergesagt und wie viele Taschenlampen hat er damit verkauft.
Aber bestell gern noch eine...
Video von heute schauen und dann die Antwort noch einmal versuchen.
@@bertoldgraf6204 Wenn es einen Bläckout gäbe würdest du nicht kommentieren können.
Aber wenn Du oft und lang genug moserst wird es sicher irgendwann stimmen.
Ist wie mit den Affen die Shakespeare schreiben.
Irgendwann einmal.