Danke für dieses hilfreiche Video. Mein Fahrrad stand seit Wochen im Keller, weil ich es in dieser dunklen Jahreszeit ohne Licht nicht benutzen konnte. Mit deinen Tipps liefen beide Lampen wieder nach fünf Minuten
Endlich jemand, der das verständlich erklärt - danke! Gibt es eine saubere Möglichkeit, ein Doppelkabel zum Rücklicht zu führen, beispielsweise außen am Schutzblech und nicht um den Rahmen gewickelt?
Moin, ja gibt es: ich klemme meine Doppelkabel immer in die Falten auf der Innenseite von Schutzblech. Am Rand sind Schutzbleche immer nach innen gefaltet. Wenn man diese Faltung mit einem Schlitzschraubendreher leicht anhebt, dann kann man dort das Doppelkabel reinschieben und anschließend die Faltung wieder zuklemmen. Probier's mal aus, so kann man ganz gut vom Tretlager zum Rücklicht gelangen. Grüße!
@@nlz.fahrrad Danke, werde mal sehen, ob ich das so schaffe, ich dachte schon ähnlich, nur wollte ich das mit kleinen Löchern und Kabelbindern machen, so wie du es vorschlägst wäre es einfacher.
Sehr gut erklärt! Vielen Dank!👍👍 Hatte Probleme mit Licht am Fahrrad. Alles war i.O. aber das Licht ging immer wieder nach einpaar Sekunden aus. 😡😡 Die Kabel am Nabendynamo waren falsch eingelegt. 🤣🤣
@@nlz.fahrrad hatte sis gestern seit ein paar Tagen ein iwie nicht mehr funktionierendes Rücklicht ("defekt" wäre eine unrichtige Bezeichnung). Habe es zum Glück selber hinbekommen (handwerklicher Laie), indem ich erkannt habe, dass der Kontakt zwischen einem Kabel und dem Stromkreis (?) nicht mehr gegeben war - geht wieder ! 💪💪 Stecklicht ade! 🥳
Kuss kusss kusssssss vielen Dank für das Video. Ich wurde letztens von der Polizei angehalten weil mein licht nicht funktioniert hat ab jetzt wird mir das nicht mehr passieren🙏🙏
Danke! Passen wird eine LED Birne zwar, aber die Reflektoren von alten Leuchten sind auf Glühbirnen optimiert. Das heißt eine LED Birne könnte das Licht schlechter abstrahlen und wirft einen anderen Lichtkegel auf die Straße. Grüße!
Sehr schönes Video. Das blaue Rad ist sicher noch ein paar andere Videos vor sich 😇 Die Glühbirnen wechsele ich gegen LED mit passendem Schraubgewinde. Genauso immer Zweileiter austauschen und ggf bis Nähe dem Dynamo rückführen.
Kann man machen, aber der Scheinwerfer wird wahrscheinlich ein anderes Licht werfen wegen der LED. Das liegt daran, weil der Reflektor bei alten Leuchten auf Halogen- oder Standardglühbirnen ausgelegt ist. Eine LED wird vermutlich das Licht anders abstrahlen. Und vermutlich ist ein neuer Scheinwerfer fast genau so teuer. Grüße :)
Guten Tag, danke für den tolles Video. Bei meinem Fahrrad, Dynamo dreht sich nur nach hinter seite. Was kann ich tun um es wieder nach vorne Dynamo funktioniert werden? Danke
Kann man auch von der Lampe eine Minus (Masseleitung) ziehen und hinten an der Halterung des Dynamo befestigen? Quasi um den direkt Stromfluss zu garantieren? Mfg
Moin, ja kann man machen. Moderne Dynamos haben standardmäßig immer zwei Kabel. Bei normalen Dynamos kann man tatsächlich auch beide Kabel anschließen. Am besten mal bei den Anschlüssen schauen. Die ganz alten Dynamos haben allerdings nur einen Anschluss, aber auch da könnte man ein zweites Kabel direkt von der Lampe zur Befestigungsschraube vom Dynamo verlegen. Grüße!
sehr gutes Video. Bis auf : du redest dauern von plus und minus, Dynamos liefern aber Wechselspannung ab. Da gibt es kein plus und minus, nur Masseanschluss und Nicht-Masse. Da kommt der Laie wohl nicht durcheinander, der Elektroniker schon. Wenn ich die Dynamo-Spannung mit einem Vielfachmessinstrument messen will, darf ich das dann nicht auf Wechselspannung stellen? Weitere Hürde, ich lese (woanders), schwarz/weiß ist Masse(minus). Bei meiner neu gekauften LED- Lampe steht es in der Anleitung genau anders herum. Oder ist das egal? Wohl eher nicht. Gemessen: beide Lampenkabel schwarz und schwarz/weiß haben keine Verbindung zur Masse der Lampe. Ist dann also doch egal. Trotzdem , Daumen hoch, weiter so.
Danke für die Tipps, werde ich mir notieren ✌ Ich kenne das so: schwarzes Kabel mit Strichen ist Masse. Allerdings funktioniert es auch anders herum und wird auch oft anders herum verbaut. Man begegnet in der freien Wildbahn also beidem 😅 Das macht die Sache spannend 😂
Ich habe eine Frage und wäre dir sehr dankbar, wenn du mir helfen könntest. Bei meinem Fahrrad war alles bis letzten Monat ok. Plötzlich wurde Dynamo sehr laut. Hab etwa Öl dazu gegeben. Jetzt funktioniert es gar nicht 😭 was soll ich bloß machen?!
Alles klar, was auch noch gut zu wissen ist: Manche Mäntel haben keine Riffelung für den Dynamo, da funktioniert der Dynamo dann nicht richtig & bei Regen kann es sein, dass der Dynamo nicht richtig greifen kann am Rad. Grüße!
Bei mir sind die Konnektoren vom draht zur vorderen Leuchte gebrochen (Plus Pol). Ich kann zwar händisch den übrigen Draht anlegen und ein leuchten der Lampe erzwingen bin aber leider etwas ratlos wie dieses Teil heißt. Kann mir das jemand sagen?
Es ist schon ein Drama, wie wenig sicher über Jahrzehnte die Stromversorgung der Fahrradbeleuchtung ausgeführt wurde. Stunde um Stunde wurde frustriert den Fehlern hinterhergesucht. Ganz schlimm: die Kontaktierung an den Schutzblechen, die Kupfereinsparung durch feinste Litzen und die Korrosion von Anschlüssen und an den ungeschützten Platinen in den Leuchten. - Dein Prüflämpchen ist echt witzig und eine weitere Fehlerquelle. Zum Test von Nabendynamos lohnt es sich, einen Scheinwerfer mit Kabel und Stecker zu versehen. Die Leuchtkörper kann man gut mit der Restspannung eines alten 9 Volt-Blocks oder mit 4,5 Volt-Flachbatterie prüfen!
Danke für deine Tipps. Recht hast du schon. Vom heutigen Standpunkt aus wirkt das sicher veraltet. Damals haben natürlich auch andere Zeiten geherrscht, beispielsweise DDR und co. Der Tester mag wohl witzig sein, er erfüllt meiner Meinung nach seinen Zweck und kann von jedem zuhause mit bereits vorhandenen Materialien gebaut werden. Gibt sicher bessere Methoden, aber das funktioniert nun mal am schnellsten :) Deine Tester sind allerdings auch recht schnell zu basteln. Den Dynamo hat man zu DDR Zeiten überigens auch mit einer Batterie geprüft: Batterie an den Dynamo anschliessen und wenn sich das Rad schwer drehen ließ, dann war der Dynamp in Ordnung.
Damit die Kontakte des Glühbirnchens nicht oder nicht so schnell korrodieren, gebe ich immer etwas Öl darauf, auf die Stecker am Dynamo und den Lampen sogar Silikonfett, das hat bis jetzt über zwanzig Jahre gehalten.
@@nlz.fahrrad Gerne und auch Grüsse. Oxidation ist nach meiner Erfahrung häufig der Grund für schlechten Kontakt und nicht brennende Fahrradlampen. Kupferlitzen, Stecker und Kontakte sind am Fahrrad besonders betroffen, ausser, man fährt nur bei trockenem Wetter. Öl oder Fett ist zum Vorbeugen immer gut.
Könntest du vielleicht einmal ein Tutorial bzw. eine Serie wie man von Grund auf ein Fahrrad selbst baut, meine ein Rahmen sich bestellt und dann die ganze Verkabelung bremsseile und alles andere Schritt für Schritt auf Montiert. Welches Equipment man benötigt und Teile würde mich sehr interessieren. Danke
Schön wäre, wenn dein "Schaltplan" auch noch normgerecht RICHTIG gezeichnet wäre: Masse/Minuspol liegt am Rahmen und an der FASSUNG der Glühbirne bzw.am Lampen-GEHÄUSE an. Es funktioniert bei Gleichstrom zwar schon, sollte aber bei Tutos nicht gerade verdreht vorgeführt werden. Bei LED nämlich führt Verpolung schnell zum Schaden. Gruß v. ROBIN
Moin, klar kommt die Phase normalerweise an den Fußkontakt, die Skizze ist ja auch nur schematisch gemeint und keinesfalls ein Schaltplan. Aber im Grunde gebe ich dir da schon recht. Grüße!
Bei meiner Busch & Müller Lumotec-Halogenlampe geht der Masseanschluss, also die Schraubbefestigung, auf den Fusskontakt, nicht auf den Sockel der Glühbirne, habe das heute gerade geprüft. Da 6 Volt absolut ungefährlich sind, ist das egal, man muss nur darauf achten, bei beiden Lampen und beim Dynamo alles gleich anzuschliessen.
Nabendynamos bremsen immer etwas, auch wenn man kein Licht braucht. Seitenläufer bremsen nur, wenn sie eingeschaltet sind, ausserdem sind sie leichter und leichter ersetzbar. Mit einer Stahldraht-Allwetter-Laufrolle rutscht meiner bei Regen nie und auch bei Schnee kaum mal durch (Busch & Müller Dymotec 6).
Bezüglich deiner Frage habe den Fehler noch nicht gefunden denke das mein Dynamo nicht mehr funktioniert weiß nicht wie ich das messen soll ohne dem Gerät was du hattest. Vielleicht kennst du ein paar Hacks 👍
Ich musste bei der erklärweise und Erzählart an die Sendung mit der Maus denken. 😀 Interessant und super verständlich. Hat mir geholfen 🙂 💪🏻
Danke dir ✌ Die Sendung mit der Maus hat auch bei mir ihre Spuren hinterlassen :) Grüße!
Sehr didaktisch alles erklärt, die Stimme, die Zusammenhänge, alles sehr strukturiert erzählt! super gemacht!
Gut erklärt ... und speziell freue ich mich stets über eine wunderbar ruhige, NCIHT-reißerische Stimme ... Danke!
besten Dank ✌
Danke😚😚durch deine Videos hab ich super viel Geld gespart, weil ich jetzt weiß, wie es gemacht wird.
Danke und weiter so👍👍👍👍
Der positive Nebeneffekt vom selber machen! Grüße :)
Echt gut verständliches Video, hat mir sehr geholfen.
Freut mich, dass es dir geholfen hat :) Grüße!
Wirklich erstklassiges Video!
Besten Dank!
Perfekt erklärt. Genau das habe ich gebraucht. Danke
Danke tolles Video. Hab mein Licht repariert
Danke für dieses hilfreiche Video. Mein Fahrrad stand seit Wochen im Keller, weil ich es in dieser dunklen Jahreszeit ohne Licht nicht benutzen konnte. Mit deinen Tipps liefen beide Lampen wieder nach fünf Minuten
So wünscht man sich das 👍
Zeitmarken:
00:00 Inhaltsübersicht
00:15 Werkzeuge
00:38 Funktionsschema
1:40 Funktionsprinzip am Fahrrad erläutert
2:29 Sichtprüfung
4:21 Testen der Bauteile
8:03 Besonderheiten
8:40 Fehlerliste
Lampe vorne und hinten laufen wieder! Vielen Dank für das tolle Video, super verständlich :)
So muss es sein :)
Super Video:
10 min geschaut, 10 min Diagnostik, in 5 min repariert. Danke 🙏🏼
Top, so muss es sein! Grüße :)
Sehr gut erklärt. Ich probiere ob ich am meinem Fahrrad auch Fehler finde.
Wie immer super. Vielen Dank!
Ha, Kontakte abschleifen hat gereicht. Vielen Dank für das Video!
Manchmal sind es eben nur Kleinigkeiten :) Grüße!
Endlich jemand, der das verständlich erklärt - danke! Gibt es eine saubere Möglichkeit, ein Doppelkabel zum Rücklicht zu führen, beispielsweise außen am Schutzblech und nicht um den Rahmen gewickelt?
Moin, ja gibt es: ich klemme meine Doppelkabel immer in die Falten auf der Innenseite von Schutzblech. Am Rand sind Schutzbleche immer nach innen gefaltet. Wenn man diese Faltung mit einem Schlitzschraubendreher leicht anhebt, dann kann man dort das Doppelkabel reinschieben und anschließend die Faltung wieder zuklemmen. Probier's mal aus, so kann man ganz gut vom Tretlager zum Rücklicht gelangen. Grüße!
@@nlz.fahrrad Danke, werde mal sehen, ob ich das so schaffe, ich dachte schon ähnlich, nur wollte ich das mit kleinen Löchern und Kabelbindern machen, so wie du es vorschlägst wäre es einfacher.
*Richtig* gutes Video, danke!
Gerne! :)
Hallo
Danke zuerstmal,alles gut erklärt
Grüße
Immer gerne ✌🏻🔧
sehr gut erklärt,dadurch habe ich meine Beleuchtung schnell wieder repariert:Danke!
Gerne!
Dank dir mein licht für 0€ selber repariert
super erklärt. DANKE
Immer gerne ✌
super erklärt....Danke
Immer gerne :)
Sehr gut erklärt! Vielen Dank!👍👍
Hatte Probleme mit Licht am Fahrrad.
Alles war i.O. aber das Licht ging immer wieder nach einpaar Sekunden aus.
😡😡
Die Kabel am Nabendynamo waren falsch eingelegt. 🤣🤣
Top! Dann hast du den Fehler ja gefunden. Danke fürs teilen. Grüße!
Nice! Danke vielmals!
Immer gerne :)
Super gemacht
Hut ab für das Video, für mich too much Aufwand 😋
Danke dir ✌ Stecklichter regeln das für dich 😅💪
@@nlz.fahrrad hatte sis gestern seit ein paar Tagen ein iwie nicht mehr funktionierendes Rücklicht ("defekt" wäre eine unrichtige Bezeichnung). Habe es zum Glück selber hinbekommen (handwerklicher Laie), indem ich erkannt habe, dass der Kontakt zwischen einem Kabel und dem Stromkreis (?) nicht mehr gegeben war - geht wieder ! 💪💪 Stecklicht ade! 🥳
@@xyzv8640 na siehste, manchmal ists eben nur eine Kleinigkeit💪
Super Video, danke dafür!
Kuss kusss kusssssss vielen Dank für das Video. Ich wurde letztens von der Polizei angehalten weil mein licht nicht funktioniert hat ab jetzt wird mir das nicht mehr passieren🙏🙏
Ja Moin, dann kannst du ja jetzt nachts ohne schlechtes Gewissen herumfahren ✌
Super erklärt 😊
danke dir! top Video!
Immer gerne :)
Danke 🌻
Gerne 😊
Super gemacht!
Danke :)
Sehr gut gemacht und erklärt. Danke
Danke :)
Super Video...wie immer!!!
Aber gibt es Erfahrungen mit alter Fassung und einer Led birne?
Danke! Passen wird eine LED Birne zwar, aber die Reflektoren von alten Leuchten sind auf Glühbirnen optimiert. Das heißt eine LED Birne könnte das Licht schlechter abstrahlen und wirft einen anderen Lichtkegel auf die Straße. Grüße!
Vielen Dank
Immer gerne! 🔧✌🏻
Super Video wertvoller Kontent Gruß 🦾👍👍
Sehr Gutes Viedeo! Hat mir sehr weiter geholfen.... Danke!
Sehr schönes Video. Das blaue Rad ist sicher noch ein paar andere Videos vor sich 😇
Die Glühbirnen wechsele ich gegen LED mit passendem Schraubgewinde. Genauso immer Zweileiter austauschen und ggf bis Nähe dem Dynamo rückführen.
Gute Tipps, das mit den LED Birnen schaue ich mir mal an, die halten sicher länger :)
Danke für das hilfreiche Video!
Danke, das habe ich gesucht.
Danke für die hilfreiche Anleitung in Deinem Video. Du hörst Dich an wie der Typ von Callcenter Fun. 😊
Legenden nach ist das hier mein Zweitkanal :D
3:38
Kann ich denn eine Glühbirne durch eine led ersetzten (natürlich selbe Fassung usw.)?
www.ebay.de/itm/133268777855
Kannst die Lampe auch direkt komplett ersetzen...
Kann man machen, aber der Scheinwerfer wird wahrscheinlich ein anderes Licht werfen wegen der LED. Das liegt daran, weil der Reflektor bei alten Leuchten auf Halogen- oder Standardglühbirnen ausgelegt ist. Eine LED wird vermutlich das Licht anders abstrahlen. Und vermutlich ist ein neuer Scheinwerfer fast genau so teuer. Grüße :)
@@nlz.fahrrad alles klar danke !
Guten Tag, danke für den tolles Video. Bei meinem Fahrrad, Dynamo dreht sich nur nach hinter seite. Was kann ich tun um es wieder nach vorne Dynamo funktioniert werden? Danke
Gut erklärt.
stark!
Kann man auch von der Lampe eine Minus (Masseleitung) ziehen und hinten an der Halterung des Dynamo befestigen? Quasi um den direkt Stromfluss zu garantieren?
Mfg
Moin, ja kann man machen. Moderne Dynamos haben standardmäßig immer zwei Kabel. Bei normalen Dynamos kann man tatsächlich auch beide Kabel anschließen. Am besten mal bei den Anschlüssen schauen. Die ganz alten Dynamos haben allerdings nur einen Anschluss, aber auch da könnte man ein zweites Kabel direkt von der Lampe zur Befestigungsschraube vom Dynamo verlegen. Grüße!
Super verständlich und genau erklärt für leihen vielen Dank aufjedenfall ein Abo
Danke dir! Hoffe du konntest dein Problem damit lösen!
sehr gutes Video. Bis auf : du redest dauern von plus und minus, Dynamos liefern aber Wechselspannung ab. Da gibt es kein plus und minus, nur Masseanschluss und Nicht-Masse. Da kommt der Laie wohl nicht durcheinander, der Elektroniker schon. Wenn ich die Dynamo-Spannung mit einem Vielfachmessinstrument messen will, darf ich das dann nicht auf Wechselspannung stellen? Weitere Hürde, ich lese (woanders), schwarz/weiß ist Masse(minus). Bei meiner neu gekauften LED- Lampe steht es in der Anleitung genau anders herum. Oder ist das egal? Wohl eher nicht. Gemessen: beide Lampenkabel schwarz und schwarz/weiß haben keine Verbindung zur Masse der Lampe. Ist dann also doch egal. Trotzdem , Daumen hoch, weiter so.
Danke für die Tipps, werde ich mir notieren ✌ Ich kenne das so: schwarzes Kabel mit Strichen ist Masse. Allerdings funktioniert es auch anders herum und wird auch oft anders herum verbaut. Man begegnet in der freien Wildbahn also beidem 😅 Das macht die Sache spannend 😂
Ich habe eine Frage und wäre dir sehr dankbar, wenn du mir helfen könntest. Bei meinem Fahrrad war alles bis letzten Monat ok. Plötzlich wurde Dynamo sehr laut. Hab etwa Öl dazu gegeben. Jetzt funktioniert es gar nicht 😭 was soll ich bloß machen?!
Hat sich schon erledigt. Das war nicht korrekt auf dem Rad. Vielen lieben Dank fürs Video!
Alles klar, was auch noch gut zu wissen ist: Manche Mäntel haben keine Riffelung für den Dynamo, da funktioniert der Dynamo dann nicht richtig & bei Regen kann es sein, dass der Dynamo nicht richtig greifen kann am Rad. Grüße!
Bei mir sind die Konnektoren vom draht zur vorderen Leuchte gebrochen (Plus Pol). Ich kann zwar händisch den übrigen Draht anlegen und ein leuchten der Lampe erzwingen bin aber leider etwas ratlos wie dieses Teil heißt. Kann mir das jemand sagen?
ChatGPT hat mir ne gute Antwort geleistet: Flachstecker Kabelschuh für Fahrradbeleuchtung
wirklich toll erklärt! Hab dir direkt ein Abo dagelassen.
Danke!
Es ist schon ein Drama, wie wenig sicher über Jahrzehnte die Stromversorgung der Fahrradbeleuchtung ausgeführt wurde. Stunde um Stunde wurde frustriert den Fehlern hinterhergesucht. Ganz schlimm: die Kontaktierung an den Schutzblechen, die Kupfereinsparung durch feinste Litzen und die Korrosion von Anschlüssen und an den ungeschützten Platinen in den Leuchten. - Dein Prüflämpchen ist echt witzig und eine weitere Fehlerquelle. Zum Test von Nabendynamos lohnt es sich, einen Scheinwerfer mit Kabel und Stecker zu versehen. Die Leuchtkörper kann man gut mit der Restspannung eines alten 9 Volt-Blocks oder mit 4,5 Volt-Flachbatterie prüfen!
Danke für deine Tipps. Recht hast du schon. Vom heutigen Standpunkt aus wirkt das sicher veraltet. Damals haben natürlich auch andere Zeiten geherrscht, beispielsweise DDR und co.
Der Tester mag wohl witzig sein, er erfüllt meiner Meinung nach seinen Zweck und kann von jedem zuhause mit bereits vorhandenen Materialien gebaut werden. Gibt sicher bessere Methoden, aber das funktioniert nun mal am schnellsten :) Deine Tester sind allerdings auch recht schnell zu basteln. Den Dynamo hat man zu DDR Zeiten überigens auch mit einer Batterie geprüft: Batterie an den Dynamo anschliessen und wenn sich das Rad schwer drehen ließ, dann war der Dynamp in Ordnung.
Damit die Kontakte des Glühbirnchens nicht oder nicht so schnell korrodieren, gebe ich immer etwas Öl darauf, auf die Stecker am Dynamo und den Lampen sogar Silikonfett, das hat bis jetzt über zwanzig Jahre gehalten.
Danke für den Tipp, kannte ich bisher noch nicht und werde ich mal ausprobieren! Grüße!
@@nlz.fahrrad Gerne und auch Grüsse. Oxidation ist nach meiner Erfahrung häufig der Grund für schlechten Kontakt und nicht brennende Fahrradlampen. Kupferlitzen, Stecker und Kontakte sind am Fahrrad besonders betroffen, ausser, man fährt nur bei trockenem Wetter. Öl oder Fett ist zum Vorbeugen immer gut.
Könntest du vielleicht einmal ein Tutorial bzw. eine Serie wie man von Grund auf ein Fahrrad selbst baut, meine ein Rahmen sich bestellt und dann die ganze Verkabelung bremsseile und alles andere Schritt für Schritt auf Montiert. Welches Equipment man benötigt und Teile würde mich sehr interessieren. Danke
Habe ich für diesen Kanal in Planung :)
Schön wäre, wenn dein "Schaltplan" auch noch normgerecht RICHTIG gezeichnet wäre:
Masse/Minuspol liegt am Rahmen und an der FASSUNG der Glühbirne bzw.am Lampen-GEHÄUSE an.
Es funktioniert bei Gleichstrom zwar schon, sollte aber bei Tutos nicht gerade verdreht vorgeführt werden.
Bei LED nämlich führt Verpolung schnell zum Schaden.
Gruß v. ROBIN
Moin, klar kommt die Phase normalerweise an den Fußkontakt, die Skizze ist ja auch nur schematisch gemeint und keinesfalls ein Schaltplan. Aber im Grunde gebe ich dir da schon recht. Grüße!
Bei meiner Busch & Müller Lumotec-Halogenlampe geht der Masseanschluss, also die Schraubbefestigung, auf den Fusskontakt, nicht auf den Sockel der Glühbirne, habe das heute gerade geprüft. Da 6 Volt absolut ungefährlich sind, ist das egal, man muss nur darauf achten, bei beiden Lampen und beim Dynamo alles gleich anzuschliessen.
busch und müller 2c plus montieren
Wäre auch eine Alternative✌ Grüße!
Ich montieren immer nur ein Lichtkabel bei Oldtimer, wenn ich ein neues brauche.
Stimmt, bei Restaurationen hat das originale Kabel am meisten Charme :)
Wie bei der Kreislauf 🙈
So ziemlich, nur dass das Herz nicht leuchtet 😀 Grüße!
Tolles Video, aber 3x Werbung ist schon heftig...
Trotzdem danke!
Normalen Dynamo brauch heutzutage keiner Nabendynamo ist am besten
Geräuschlos und zuverlässig, halte ich auch für eine gut Erfindung 👍
Zu Oldtimer gehört ein normales Dynamo, sonst sieht es scheisse aus.
@@manuelaleiser5055 Das stimmt! Es gehört dazu und es geht ja auch darum, das man die alten Sachen repariert und erhält.
Nabendynamos bremsen immer etwas, auch wenn man kein Licht braucht. Seitenläufer bremsen nur, wenn sie eingeschaltet sind, ausserdem sind sie leichter und leichter ersetzbar. Mit einer Stahldraht-Allwetter-Laufrolle rutscht meiner bei Regen nie und auch bei Schnee kaum mal durch (Busch & Müller Dymotec 6).
Bezüglich deiner Frage habe den Fehler noch nicht gefunden denke das mein Dynamo nicht mehr funktioniert weiß nicht wie ich das messen soll ohne dem Gerät was du hattest. Vielleicht kennst du ein paar Hacks 👍
Falls du einen Dynamo da hast, der zu 100% läuft kannst du den einbauen und schauen ob du noch immer kein Licht bekommst.
Durchgangsprüfer gibt es für 5€, ein Multimeter für 10€. Ob es sich lohnt musst Du selbst beurteilen. Viel Erfolg!
dafür ist doch der Tester da?!
Man braucht kein tester basteln um eine Glühbirne zu testen, ein 9V Block Batterie tuts auch!
Im Prinzip schon, denke aber die Glühbirne und die Kabel sind im Zweifelsfall an jedem Rad vorhanden. Eine Blockbatterie nicht immer :)
Der 9V-Block leuchtet aber nicht ... Die Glühbirne zeigt ja an, ob Strom fließt oder nicht. Wie testest Du denn mit einem 9V-Block den Dynamo ...?
Wer ist in meiner Klasse ?
Scheint mir fast so, als würden das hier mehrere Schüler schauen 😀