SAWING and PLANING AT THE SAME TIME?! 😲 This 2-in-1 MACHINE is AWESOME, but FORBIDDEN! ❌ | Jonas ...
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 5 ก.พ. 2025
- When I discovered this old machine in the classifieds, I bought it. Without having seen it before! The seller said: I have no idea what this thing can do. Maybe you'll find out! I did... and let me put it this way: the machine is brilliant, but extremely dangerous. And it is FORBIDDEN in any case!
*Here you can find our VLVR wood care: www.vlvr.de/co...
► Do you already know my PODCAST "Listen to your wood"? Be sure to listen to it!
Apple Podcasts: apple.co/2W47yWE
Spotify: spoti.fi/2YoVS2i
► Do you already know VLVR? In my shop you can buy solid wood and many other cool products for the workshop. Take a look: www.vlvr.de
----------------------------------------------------------------
► My tools*:
STOP ANGLE: bit.ly/3Wdcmqd
BAND SAW: bit.ly/493zpZX
BITS & DRILLS: bit.ly/457dyiY
PENCIL: bit.ly/3mxnizg
DOWEL SAW: bit.ly/3yR3ARt
DOMINO: bit.ly/36WB1Gu
DOMINO dowel: bit.ly/397258K
CHAMFER PLANE: bit.ly/38lEv4R
FORSTNER DRILL: bit.ly/3OhLkMp
GUIDE RAIL: bit.ly/3pM0Fe5
BASE PLANE: bit.ly/2BWrMXq
HAND-HELD CIRCULAR SAW: bit.ly/3BxOmod
PLANER: bit.ly/2VFiEA0
JAPAN SAW DOZUKI: bit.ly/3aj9hN2
JAPAN SAW KATABA: bit.ly/2QYRx1I
JAPAN SAW RYOBA: bit.ly/2NAUBzb
EDGE MILLING MACHINE: amzn.to/2Pqpic1
CUT-OFF SAW: amzn.to/32XyPeA
ADHESIVE TAPE: amzn.to/3bhAfVy
LAMELLO Zeta: amzn.to/2MTwHie
FREE SAW: bit.ly/2BWtaJC
GLUE: bit.ly/4czbS5s
RULER: bit.ly/3CZONaq
TAPE MEASURE: bit.ly/3Wf9Y2b
MINI ANGLE: bit.ly/2URvT12
ROADER: bit.ly/37ycpov
SHARPEN SET: bit.ly/452Cc4t
Festool SANDER: amzn.to/36kHSsf
Mirka SANDER: amzn.to/2JyoEp1
SUPER GLUE: bit.ly/45iwICF
SUPER GLUE ACTIVATOR: bit.ly/45hOKVA
Festool small VACUUM CLEANER: amzn.to/2Nme9WT
Festool large VACUUM CLEANER: amzn.to/34me38T
JIGSAW: amzn.to/2q5gAFC
MARKING GAUGE: bit.ly/2MUYpLu
PLUNGE SAW TS 55: bit.ly/2T4uS89
PLUNGE SAW TSC 55: bit.ly/3A0kYVR
PROTRACTOR: bit.ly/3MAx68n
WOODPECKER SCRIBING RULER: bit.ly/3i99q8C
WOODPECKER ANGLE: bit.ly/3ac02NW
DRAWING BLADE: bit.ly/31Sjril
DRAWING BLADE SHARPENER: bit.ly/2NmLfpH
----------------------------------------------------------------
► My playlists with many other cool videos:
Projects to recreate: bit.ly/33qgSFz
Tips from the master carpenter: bit.ly/2rkV93L
Wood connections explained simply: bit.ly/369rBpc
Tools explained simply: bit.ly/2PVEpdD
Setting up a workshop: bit.ly/33s3f90
----------------------------------------------------------------
► You can also find me on:
My TH-cam VLOG CHANNEL: bit.ly/361f4as
INSTAGRAM: / jonaswinkler.official
FACEBOOK: / jonaswinkler.official
----------------------------------------------------------------
► Do you want to do something good with me?
TH-cam CHANNEL MEMBERSHIP: bit.ly/3oIl12G
----------------------------------------------------------------
► MUSIC by valomat@gmail.com for Jonas Winkler
----------------------------------------------------------------
*The links marked with an asterisk (*) are so-called affiliate links. If you click on such an affiliate link and purchase via this link, I receive a commission from the online shop or provider in question. The price does not change for you.
#machine #workshop #JonasWinkler
So was ähnliches haben wir auch in unserer Firma. Es ist eine Rahmenschneid und Hobel Maschine! Der darf nicht bei uns kommen, denn er würde die Hälfte unserer alten Geräte mit nehmen. In unserer alten Schreinerei gibt es noch eine Antriebswelle, die über das Räderwerk unserer Mühle läuft und so verschiedene Maschinen antreibt.. Von Kreissäge bis Standbohrer. Auch Maschinen, von denen die meisten nichts mehr wissen. Eine Schindelsäge! Die hat eine waagerechtes Sägeblatt und darüber einen Schlitten. Man sitzt auf dieser Maschine und führt ein Stück Stamm auf dem Schlitten und erhält so Schindeln zum decken von Dächer. Das Ganze wird auch über einen treibriemen angetrieben. Natürlich nur für Mutige Personen, denn Arbeirsschutz war vor 100 Jahren nicht so wichtig! Und diese Maschine benutzt man zum Rahmenbau. Man sägt seinen Winkel und kann dann die Schnittstelle glatthobeln
Lad doch mal den Jonas zu euch in die Firma ein. Wäre bestimmt ein super interessantes Video.
Aha, ihr seid also der Grund warum in Büchern für den Maschinenbau immer noch der Haftreibungskoeffizient zwischen Leder und Grauguss angegeben ist.
Ich hätte dieses Gerät im Parkettbau verortet. Man kann, richtig eingestellt, damit sehr schnell hunderte immer gleicher (kleiner) Werkstücke produzieren. Durch die Einstellmöglichkeiten des Winkelanschlages sind echt abgefahrene Fischgrätenmuster, Karo-oder Kassettenmuster möglich. Du längst ab und hobelst die Schnittkante glatt, ohne das Werkstück abzulegen oder die Maschine wechseln zu müssen. Warum musste der Schnitt abgehobelt werden? Die Schneidegeometrie heutiger Sägeblätter ist noch gar nicht so alt. Sie wurde von Horst Döpcke und Arno Willemeit in den 70gern entwickelt und macht das Abhobeln von Sägeblattschnittkanten überflüssig. Das Teil ist also entweder ein Fall fürs Jonas-Winkler-Holzbearbeitungsmaschinenmuseeum, oder ein Fall für den Schrott. Weil... das die Gefahr hieran zu arbeiten eine 8von10 ist, hat Jonas ja schon gemerkt.
Nein, ich glaub vor 100 Jahren war das einfach die natürliche Darwin Prüfung - entweder du bestehst oder bestehst nicht. DAS hatte allerdings den Vorteil, dass sich die Evolution zumindest bis ca. 1980 immer funktioniert hatte - erst seit wir alles "Idiotensicher" machen, erst seit dem her nehmen die Idioten wirklich langsam überhand in Deutschland. Also ich wäre LÄNGST dafür, dass man wieder auf die natürliche Auslese setzt - also angefangen bei Autos alle Assistenzsysteme abschaltet usw.
@@OrandiLocus Wenn wir noch 5 oder 10 Jahre mit unserem woken Getue so weiter machen, dann garantiere ich Dir, gibts nur noch Plastik Besteck, oder A4 große Warnhinweise an jedem Messer und Gabel die man kaufen kann, weil sich irgendein Schwachmat damit die Augen ausgestochen hat!! Also wenn Schon auf Tüten der Hinweis ist, dass man die sich nicht über den Kopf stülpen soll, dann ist es ein Zeichen für mich langsam zu sterben, wirklich!!
aber Jonas, das ist eine Brot und Aufschnittmaschine, oben Brot unten Salami
nope. ein Käsehobel für Parmesan…..
Endlich etwas für meinen Serano-Schinken-Bein. 💪
Viel zu gut, so ein Höllengerät gehört in jedem Hotel ans Frühstücksbuffet!! 😂
Danach ne Husse drüber und zack! Stehtisch! 🎉
🤣🤣🤣
Der deutscheste Kommentar von einer Person mit norwegischer Flagge als Profilbild, herrlich :D
Das ist eine sehr spezielle Maschine, die in dieser Kombination nur für den Parkettbau einen Sinn ergibt. Das Ding kann, richtig eingestellt, sehr schnell hunderte immer gleicher (kleiner) Werkstücke produzieren. Durch die Einstellmöglichkeiten des Winkelanschlages sind echt abgefahrene Fischgrätenmuster, Karo-oder Kassettenmuster möglich. Du längst ab und hobelst die Schnittkante glatt, ohne das Werkstück abzulegen oder die Maschine wechseln zu müssen. Warum musste der Schnitt abgehobelt werden? Die Schneidegeometrie heutiger Sägeblätter ist noch gar nicht so alt. Sie wurde von Horst Döpcke und Arno Willemeit in den 70gern entwickelt und macht das Abhobeln von Sägeblattschnittkanten überflüssig. Das Teil ist also entweder ein Fall fürs Jonas-Winkler-Holzbearbeitungsmaschinenmuseeum, oder ein Fall für den Schrott. Weil... das die Gefahr hieran zu arbeiten eine 8von10 ist, muss ich dir nicht sagen.
Ich gebe aber zu bedenken, dass eine schnell drehende Hobelwelle einen Finger geradezu "auffrisst", während du hier im worst case nur eine Scheibe verlierst... (Aua). Gefahren bergen die offen laufenden Mechanikteile, da kann man sich schon erheblich verletzen, aber nicht unbedingt in der korrekten Arbeitsposition. Du hast aber absolut Recht, mit heutigen Sägen und deren Blättern kriegt man Gehrungen in Großproduktionen auch perfekt hin.Aber einfach toll, die dampfmaschinenartige Konstruktion und das Prinzip "maschinisierte Bestoßlade" - absolut museumsreif... und arbeitet offensichtlich einigermaßen winkelrecht nach so langer Zeit... und so laufruhig... ich kann Jonas' Teil-Begeisterung nachvollziehen. Einem dauerhaft laufenden Sägeblatt könnte man durch Ergänzung der unteren Sägeblattabdeckung und Montage von Spaltkeil mit Sägeblattabdeckung begegnen. Klar war der frühere Auftrag: Zuerst schnell (nicht 100%-ig) auf Winkel absägen (wir sprechen hier von sehr vielen gleichen Teilen) und dann im zweiten Durchgang perfekt und glatt auf Winkel hobeln - das ginge dann auch sehr schnell!
Tipp, du kannst den Kettenzüge auch andersrum verwenden, sprich kette an der Decke und Hebel an der Last
Smart! Da muss man erstmal drauf kommen 🙌 Danke!
Genau so 🤣🤣🤙
@@JonasWinkleroder du machst vorne UND hinten einen Schlupf drum (das hellgrüne Ding) und hängst beide am kettenzug ein! Dann hebst du gleichmäßig und es kann nicht runter fallen!
Oder den Schlupp oben an die Decke, ein zweiter um die Maschine und der Flaschenzug dazwischen.
@@JonasWinkler Mach dir nichts draus. Das bekommen selbst altgediente Stahlbauer nur erschreckend selten hin...
Noch ein paar kuriose Maschinen und du könntest ein Museum aufmachen🤣 Bitte mach mit dem Format weiter, es ist sehr informativ und interessant😊😎
Aber nur wenn er es überlebt!
„Schaut Euch diese Hirnholzlocke an“ - das klingt wie Azubimobbing…😅
Ich glaub das werd ich noch verwenden.
Liebe Grüsse an Frau Winkler die so einiges aushalten muss 😊😊
Liebe Grüße an Frau Winkler und auch meine Hochachtung! Wenn ich eine Maschine gekauft hätte, von der ich nicht wüsste was es ist, hätte mich meine Frau vom Hof gejagt!
Mensch Jonas, das ist doch kein Gurt, sondern ein Keilriemen👍
Oder ein Flachriemen, wie er bei per Transmission angetrieben Maschinen üblich war.
Die Maschine kann ja nicht schlecht sein, denn sie ist grün. Übrigens: ist da wirklich kurz Hanna im Bild? Ich dachte das würde nie passieren. ;-)
Hannah war schon mal im Bild... 😊
Warum sollte das nicht passieren dürfen?
Der Zusammenhang mit der grünen Farbe gilt NUR BEI MASCHINEN (:
Das gabs noch nieeeee!
@@PelzFrosch doch gab es... Sie war mal im Spiegel zu sehen.
Aber hallo... Sie war mindestens schonmal auf einem Waldspaziergang zu sehen 😉
Vorne war noch ein großer roter Hebel auf den du nich eingegangen bist.
Könnte das eventuell ne Kupplung sein um den jeweiligen Keilriemen auszuklinken damit nicht beides gleichzeitig läuft?
Nur so ins blaue geraten
Das war auch meine Idee...wäre auf jeden Fall sinnvoll
Das ist so, weil die Maschine war mal in meinen Händen :)
@@H.v.G.weißt du wozu sie ursprünglich genutzt wurde?
Er hatte doch einen Maschinenlehrgang, MENSCH!! Da schaut man nicht lange nach, für was welcher Hebel ist, sondern kappt einfach den Keilriemen und fertig!!
@@christiang.9485 Auf jeden Fall mehr Entertainment 😅
Ich bin sicher, Herr Winkler weiß das ebenfalls 🤣(Auch was der Hebel macht)
Hey Jonas. kleiner Tipp für die Benutzung vom Kettenzug.
Wenn du den umdrehst, sprich die Ratsche nach unten zum zu hebenden Objekt und den einzelnen haken einfach oben anschlägst. brauchst du keine Leiter.
Tipp aus dem Maschinenbau.
Du brauchst unbedingt eine Krankette mit 2 oder 4 Strängen. 2 würden dir wahrscheinlich schon reichen. Damit kannst du die Kettenglieder kürzen und somit die Last nivellieren. Wenn du mit Bandschlaufen arbeitest ist das etwas schwieriger. In jedem Fall unbedingt so weit wie möglich außen und oben anschlagen. Damit sorgst du für eine stabile Lage und die Last kann nicht kippen
Und diese Kette gibt's in der Länge verstellbar.... Das würde dir helfen Sachen grade abzuladen ...gehen würde auch ein zweiter kettenzug zum anheben
Das habe ich doch oben beschrieben. "Kürzen" nennt man das Einhängen der Kettenglieder in den Haken um die Länge zu verringern
Hauptsache ich hab Krankette erstmal wie Krokette oder Bankette gelesen 😂
Faszinierend zu sehen wie sich ein Sicherheitsayatolla zwischen Wand und schwebender Last einkeilt 😂
Danke Herr Winkler! Interessant und lustig wie immer❤
Das Geräusch beim Hobeln deiner Fingerzinken - einfach mega. 🎉 Schon ein interessantes Teil. 😅
Es ist uralt, irrwitzig gefährlich und funktioniert sehr eingeschränkt. Klasse ! 😂
Ich finde es immer wieder genial, wenn du solche abgefahrene alte Maschinen kaufst und ausprobierst.
(Auf jeden Fall interessanter als Prakside-Schrott zu testen, bei dem das Resultat in den allermeisten Fällen von vornherein absehbar ist).
Am allerliebsten sind mir aber Projekte!!!
LG aus Zaragoza, Spain.
Und eines ist sicher, wenn man alle Schmiernippel regelmäßig abschiert hät diese Maschine sicher 100 mal länger als jeder Parkside Schrott 😅
Mr. Praktiker, du bist ein richtiges Spielkind. Mein Onkel hatte diese Maschine auch in seiner Werkstatt. Ich kann mich erinnern, das nach dem Ablängen einer Holzleiste die Schnittseite sauber gehobelt wurde ... nur sehr kurz, vielleicht zwei, drei Hobelschläge. Die Leiste wurde auch nicht von der Seite an den Anschlag gedrückt, sondern von vorne direkt. Und es waren wirklich nur zwei drei Hobelzüge, bis die Stirnholzseite vom Sägeschnitt befreit war. Sie wurde für viele verschiedene Profilleisten verwendet. Sie lief damals sehr häufig in der Schreinerei.
Pssst! Drama gehört zur Show ;-)
Apropos Schlagzeug! Ein cooles Projekt wäre doch ein Schlagzeug in Fassbauweise zu bauen. Oder zumindest eine Snare. Gibt es coole Vorrichtungen dafür. Und dann möchten wir dich natürlich damit spielen sehen. 😏
Es macht einfach Spaß dir zu zugucken! Danke Jonas! 😁
Hallo Jonas, die Maschine ist für den Bau von Rahmen. Das Hobelmesser kann über das Schwungrad in der Länge verstellt werden, somit können Hölzer bis ca. 15-20 cm bearbeitet werden. Mit dem langen roten Hebel an der Vorderseite, kann man umschalten zwischen hobeln und sägen. Das System ist ganz einfach, je nach Stellung des Hebels wird der entsprechende Riemen aktiv geschaltet.
hi Jonas, kleine Verbesserung bzg. bei Maschinen würde ich 4 mal 2 tonnen schlupfe Nutzen also die Grünen Schlaufen die du genutzt hast, kosten ja nicht viel. Diese an die vier Seiten einer Maschine( wenn möglich) fest machen diese dürfen nicht weiter als 60grad haben was bei deinen Maschinen nicht der fall sein wird. also 90 grad bis zu 60grad Neigung sollte man ein halten bei Lasten anheben. So lassen sich die Maschinen leichter anheben und fallen nicht blöd runter oder kippen nicht. Wenn du keine 4 Schlupfe an die Maschine nutzen kannst, immer so fest machen das die Maschine so hoch heben kannst das diese gut in Waage ist aber nicht einfach Irgendwie anschlagen und hoch heben wie bei die anderen 2 Maschinen. Ich habe bis zu 100 tonnen Spritzkussmaschinen auf ein Lkw geladen oder lange Metall teile für solche Maschinen verpackt daher kenn ich mich damit gut aus(falls die frage kommen sollte wo her ich dass alles weiß)
Jonas mal so eine Idee... wir haben die meisten Maschinen gleich auf der Palette gelassen und mit der Verschraubt. Lässt sich überall gut saubermachen.
Hatte ich früher auch, aber zwei Probleme: entweder passt die Höhe dann nicht mehr ( vor allem für kleine Menschen wie mich) oder man hat ein Stolperrisiko weil man auf der Palette steht.
Gleich am Anfang.
Ich kann mir so richtig gut vorstellen, wie Hannah hinter der Kamera steht und lacht, als Jones die Maschine anheben will. 😂
Ein Tipp für Kurze.
Eine Rundschlinge oben, und eine unten, dazwischen den Ratschenzug.😊
Evtl eine neue Kategorie einrichten: Jones in Gefahr 😅😅😅 🙊🙉🙈
Apropo Jones: Toller und sympathischer Auftritt im Hamburg Jornal 🎉🎉🎉
damit verlegt man noch richtiges Parket . mit dem zweiten Hebel kann man den antrieb ein und aus stellen. der kleine mit Zwei rasten zum einschalten , stufe 1 anlaustrom stufe 2 voll strom
Ein sehr unterhaltsames Video, auch für Nicht-Handwerker ein interessanter Einblick in alte Werkzeuge/Maschinen, top für den Kanalinhalt...
das ganze wirkt wie eine 2 in 1 Maschine von Sccheppach 😂 aber danke für solche videos wo du alte Maschinen kaufst und ausprobierst das ist sehr interessant!
Würde ja das abladen und aufbauen der kammarafrau überlassen , bei dir bekomme ich schweissperlen auf der Stirn
Du brauchst einen zweiten Parallelanschlag um das Holz zu fixieren. Und ein Fußpedal um das Gerät ein- und auszuschalten.
Genau das habe ich auch gedacht!!!
Das wäre der kleine Anschlag den er auf die Kreissägetisch Montiert hat
@@harribomachtkinderfroh4955
Ne ich habe eher an den langen parallel Anschlag gedacht.
Der müßte allerdings auch mit zwei Schrauben und damit flexibel schräg stellbar montiert werden können.
Hahnenkamm?
Hab mit zartem alter von 14j an der Maschine gearbeitet 😂😂. Der betrieb hat sie eigentlich nur für Parkett genommen. Fischgräten usw.
Meister sagte aber schon damals das sie eigentlich verboten ist. Aber jeder hatte sie damals genutzt. Ging so easy und fix damit. Oohh man des wahr noch ne lustige Zeit. Kann mich sogar nicht daran erinnern das sich jemals daran jemand verletzt hat. Und damals gehörte noch des Bierchen in den pausen dazu😂😂
Warum soll so was Verboten sein? Die Maschine ist überhaupt nicht gefährlich! Nur die Leute, die nicht mit umgehen können!
Vielleicht als kleiner Tipp: Investiere als nächstes in einen elektrischen Flaschenzug mit Fernbedienung 😉
Sagen wir mal so ...
Jonas alleine: 2 zerstörte Maschinen
Hannah mit Jonas: einen Kratzer und eine Delle
Der Vergleich ist doch recht einfach 😁
5:59 "Der Schlupf is nich lang genuch." #thatswhatshesaid 🤩
Wirklich interessant. Ich mag ja solche Maschinen auch wenn sie gefährlich ist. Habe vor ein paar Wochen auch eine kuriose Maschine gekauft. Sieht auch wie eine riesige dekupiersäge aus Maschinengus auf 400V.
Bin nur noch nicht zu gekommen sie auszuprobieren.
Mach weiter so. Ich finde es gut, das du so viel Respekt vor den Maschinen hast und trotzdem Spaß.
Elektrisch betriebene Stoßlade, interessant, und ich glaube wie du, daß das Ding gefährlich ist auch wenn das irgendwie ne coole Maschine ist. Zum fügen von kürzeren Brettern bestimmt genial geeignet wenn sie gut eingestellt ist.
Die Gehrungsstanze die du vor ein paar Wochen hier vorgestellt hattest finde ich aber noch cooler.
Immer wieder ein Abenteuer Jonas beim runterheben von Maschinen von Paletten zuschauen zu können
Die Maschine, wie sich sich auch immer nennt, wird Dein Leben nicht so gefährden, wie das Abladen von der Palette 😉.
Für um die 200€ gibt es z.B. aus dem KfZ Bereich hydraulische Kräne, die in der Lage sind einen Motor aus der Karosse zu wuchten.
Das "alte räudige Eisen" wird, wie die Maschine (immer mit nem Tropfen Öl versorgt), noch Jahrelang zu Diensten stehen. Das ist kein Plaste Tüddelkram, das ist ne Maschine mit der Präzision gefertigt wird.
Einen "StIrnschweißperlen Verhinderungs" Idee.
Auf der rechten Seite des Werkstücks, beide Tischnuten mit einem "T Nuten Stein" (17:52) installieren, um die Möglichkeit da eine Gewindestange mit Kontermutter anzubringen, die von oben dem Werkstück etwas unterstützt die Richtung beizubehalten und es auch in der Nähe zur Tischoberfläche zu halten, außerdem schirmt sie die Finger vom Messer ab.
Meinen Glückwunsch zum Kauf und ich hab keine Ahnung wer sie Hergestellt oder wann sie unter welchem Namen vertrieben wurde
Spannend wie immer! 😍👍🏼
Bald bei Jonas im Shop: Handgehobelte Hirnholzlocken für euren Hamsterkäfig!😂
Weiter so! 😘
Servus, ich würde sagen hier muss ein elektrischer Kran hin. Die sind gar nicht so teuer wie man meint und ein paar mehr Schlupf mit verschiedenen Längen und du bist ready für jede Maschine. Ich muss in meinem Job may hinten mit bis zu 24 Tonnen heben und es gibt noch keinen Schwerpunkt der definiert ist. Langsam rantasten und dann wird das. Cool dass hier Spezial Maschinen gekauft werden welche man mehr oder weniger Sinn machen. Gut dass Frau Winkler da immer mitspielt. Meine Frau würde sagen lass die Finger von Maschinen die du nicht kennst. 😂
Welchen würdest du da empfehlen? Am besten irgendwas, was nicht an die Decke muss 🙈🙈
@ wie oder wo ist denn der Kran aktuell befestigt ? Wir haben einen Pferdestall mit Kran ( seilzug ) am Balken. Ist von Scheppach und hebt 250 kg bei manueller Bedienung ähnlich wie bei dir mit Kette aber der hebt auch 150kg elektrisch. 230v und hat glaub ich 90€ gekostet, das einzige der braucht hin und wieder ein paar Tropfen Öl damit das Stahlseil nicht oxidiert, also bei uns ist das ganze im aussenbereich, somit muss man etwas öfter Wartung betreiben als bei indoor Nutzung. Und die Kette geht bei uns bis zum Boden also es muss niemand irgendwo raufklettern um etwas zu heben. Ich denke du könntest deinen Kran auch anders herum nutzen. Dann musst auch nicht klettern. Ist schon ein wenig zu viel Risiko sollte sich deine Säge ruckartig bewegen und deine Staffelei wegkicken liegst am Boden oder fällst gar auf die Säge drauf. .. mag man sich gar nicht ausmahlen…
@@JonasWinklerHi Jonas, was für Schleifsteine verwendest du?
@@JonasWinkler Stapelgabler regelt!
Hallo Jonas, ich habe diese Maschine, soweit ich mich erinnern kann, früher in den 80er Jahre in Berlin Köpenick bei einem Bootsbauer gesehen.
Wahrscheinlich ist das eine Mansfelder.
Ich bin mir aber nicht sicher könntest du mir mal bitte sagen was auf dem Motor für ein Hersteller steht.
Ich selbst bin Schlosser und ein Liebhaber alter und seltener Maschinen, es würde mich interessieren, ob ich richtig liege.
Heute unmöglich, aber damals war das ein Sicherheitsfeature,zwei verschiedene Keilriemen, je nach Hobel oder Säge wurden die wechselseitig dann aufgezogen aufgezogen, um das jeweilige Gerät zu benutzen.
Du hast einen alten maschinentechnischen Schatz geborgen, danke für deine interessanten Videos👌
Ein Nachtrag, dieser Maschine fehlen aber noch ein paar Teile🤔🫡
Könnte zum Bestoßen von Gehrungen sein . Rahmen von Möbeltüren, Bilderrahmen
Bei so einer Häufigkeit an zu bewegenden Maschinen würde sich die Anschaffung eines Motorhebers auszahlen, und vielleicht mehr als einen einzeln Punkt zum heben verwenden dann kippen die geräte auch nicht so stark
Ist auch geil, dass so ziemlich alle wichtigen Bedienelemente von dem Teil, wie Hauptschalter und Sägehöhenverstellung irgendwie mittig unter der Maschine sitzen, wo man einfach blind in die laufenden Riemen oder die Säge packen kann 😅
Dazu läuft auf der anderen Seite ein offenes Treibrad mit Schubgestänge. Wahnsinn, das Ding.
!!!! Kleiner Tip fur dein Seilzug. !!!!!
Den Haken mit dem du gehoben hast muss an der decke befestigt werden. So ist das getriebe am boden und du muss nicht auf die Leiter. 😉
Bonjour Jonas, c'est toujours un réel plaisir de re découvrir ces vieilles machines inconnues. Merci
Hallo Jonas!
Wieder ein cooles Video von dir.👍🏼
Nun ich möchte noch meinen Senf dazu geben.
Beim abladen würdest du dich leichter tun wenn du den Kettenzug anders herum aufhängen würdest.
Ratsche unten einhängen.
😉
Zur Säge: da ist vorne dran ein großer Hebel mit einem roten Knauf.
Kann mir gut vorstellen das der so eine Klauenkupplung schaltet, wo der Sägeteil ein und aus geschaltet wird.
Den Hobel könntest du "abschalten" in dem du die Schraube von der Hubverstellung heraus drehst und den Pendelarm einfach herunter hängen lässt.🤔
Danke das du uns solche Kuriositäten zeigst!
✌🏻😄✌🏻
Hat dir schonmal jemand gesagt, daß man den Ratschenzug auch andersrum einhängen kann?
Dann mach ich das jetzt!
Desweiteren empfehle ich dir einen Lehrgang bei der BG zum Thema "anschlagen" 😂
Ich habe ihm das schon mal vor einem Jahr geschrieben ! Aber wenn die jungen Bengel alles besser wissen , auch gut ! Sollen so lange machen bis ihnen mal was die Knochen kaputt schlägt ! Interessiert mich nicht mehr !!!
Hi. Jonas,
Ick denke mal das diese Maschine im Fenster / Tür Bau zum Einsatz kamm, wie z.b. glassleisten man stellt die Säge 45⁰ Anschlag und schneidet die Glassleisten, sollte die Gärung nicht passen dann hobelt man sie nach😉 ist wie mit der Gärungsstanze die du hast 😊
Gut, aus dem Maschinchen könnte man etwas machen.
Zuerst einmal den Schalter nach oben legen und einen Notstopp einbauen.
Das Sägeblatt unten abdecken.
Den Kurbeltrieb vom den Hobel gegen Berührung einkapseln.
Einen 2. Anschlag um das zu hobelde Brett gegen Rückschlag zu sichern.
Idealer Weise ein separaten Motor für die Säge einbauen.
Wäre bestimmt ein Umbau der Spaß macht.
Aber was hat man dann?
Einen unpraktischen Haufen Alteisen.😉
So allmählich könntest du aber eine kleine Halle für deine Kuriosen Maschinen anbauen.
Dann könnten sich deine Enkel, wenn sie nix anderes gelernt haben, als Museumswärter verdingen.😳
Moin,
Ich denke die Hobelmaschine ist gut um schiefe kurze Bretter oder sowas gerade zu bekommen, die Nuten zeigen das man hier gewiss zusätzliche Anschläge auf dem Hobeltisch anschrauben kann und dann langsam gefühlvoll das Hobelbrett zwischen den Anschläge einschiebt aber nicht und und her bewegt wie du es gemacht hast die funktioniert gewiss so bombastisch du musst halt nur das Brett mit wenig Luft zwischen den Anschlägen noch leicht schieben können ( max 0,5 mm Luft )
neuen Test machen
Gruß Marcus
Hallo Jonas, in Minute 11:48 bewegst Du den vorderen Hebel. Wenn ich es richtig gesehen habe bewegt sich dann oben eine Stange hin und her die entweder den Hobel oder die Kreissäge mit dem Antriebsrad verbindet. Und schön dass Hanna Dich so verständnisvoll unterstützt dadurch entstehen tolle Videos. LG, Tacho
Sensation, die Kamerafrau ist vor der Kamera! Soweit ich sehe, ist Sie aber schon "kameratauglich" ;-)
Mensch, Jonas!
Also aufgewachsen bin ich mit Pippi Langstrumpf und Messer Jocke.
Jetzt kommt noch Messer Jonas hinzu freu mich auf das Video
Nice video! Rundherum 6m18 ist eine Stemmmachine zu sehen. Welches ist das und hast du kein Video darüber gemacht?
Ja! Das aktuellste Video zum Thema eckige Löcher zeigt die Maschine samt Aufbau und Einstellung
@@JonasWinkler Ich konnte das Video nicht finden, aber ich werde noch einmal danach suchen! Danke!
Ich sollte die Videos vielleicht erst bis zum Ende schauen 😂
Der Anschlag kann mit Sicherheit um 180° gedreht werden und somit das gegen Hobel- und Sägerichtung wirken.
Hallo Jonas,
zum Hobeln kannst du dir auch noch eine Führngsleiste mit einer Bohrung und einem Langloch bauen ,die du mit Nutensteinen und passenden Schrauben rechts vom Anschlag befestigen kannst. Dann kannst du das Werkstück nicht mehr so groß verkanten und es ist immer gut geführt.
Liebe Grüße aus Gronau/Leine
Gernot 😉
25:34 Ey da werd ich ja noch blöder im Kopf als ich eh schon bin, beim zuschauen :D
Jones !!! Ich hätte nicht gedacht, dass Du so ein unpraktisches Gerät wie diesen Flaschenzug hast, der nur in 3,5m Höhe zu bedienen ist!!! So etwas gibt es auch mit Fernbedienung! 😉😄
3:46 Milwaukee Akku Flschenzug mit Fernbedienung😉🤣 Oder allgemein ne Deckenwinde mit Netzanshluss
Hallo,
In meiner Ausbildung ok damals war es noch die Lehre, habe ich mit einer Stoßlade und einer Rauhbank gearbeitet die ähnlich vom Prinzip funktioniert hat. Das Hirnholz bestoßen bei kleinen Werkstücken ist damit einfacher als mit dem Putzhobel. Für Parkettleger denkbar jedoch ziemlich groß für die Baustelle. Um Glasleisten anzupassen eine Alternative zur Gehrunsstanze.
Bin gespannt auf sinnvolle weitere Kommentare.
Viele Grüße aus dem Weserbergland.
Es wird zeit für ein Sidekick für Jonas!
Ein Cousin von meinem Vater ist Zimmermann, der hat eine 4-fach-Kombi :D
Kreissäge, Abrichthobel, Dickenhobel und Fräse in einem :P Das Teil ist auch verboten, sieht auch sehr abenteuerlich aus :D
ich finde solche Maschinen echt spannend :D
Ich glaube das diese Maschine eine Arbeit in einer kleinen Manufaktur erleichtert hat. Irgendein Maschinenbauer hat sie nach Anweisung gebaut. Darum auch wenig bis keine Sicherheitseinrichtung. Einmal gebaut nie weiterentwickelt. Aber sie passt genau auf den Kanal. Ein jig was die Arbeiter erleichtert. Schön das du solche Maschinen vor der Verschrottung rettest.
Finde interessant, welche Ideen für für die frühere Verwendung dieser Maschine zusammenkommen. Mein ersten Tipp war auch das es was mit Glätten von Gehrungen zu tun haben könnte, die vorher zugeschnitten wurden. Hatte aber eher an Bilderrahmen usw. gedacht. Aber die Anwendung bei der Parkettverlegung scheint mir schlüssiger - auch wegen der kleinen Auflageflächen. War aber wieder mal ein tolles Schätzchen, bei dem ich mir gewünscht hätte, dass die Kreissäge, die man bestimmt mit umlegen von Hebel an und abschalten konnte, auch gelaufen wäre - Gruß aus Aachen - Rudi
Moin Jonas, Vorschlag für die Zukunft: mach dir mal Gedanken über die Einrichtung eines Maschinen-Museums. 😂
Lieber Jonas wenn du den Kettenzug andersherum einhängst dann brauchst du nicht auf die Leiter um ihn zu bedienen. Und nimm doch zwei Hebegurte so das ein dreieck entsteht mit dem Haken in der mitte so sollte nix mehr runterfallen. Liebe grüße Hape
Hi Jonas, dreh den Kettenzug doch einfach um - Ratsche unten und loser Haken oben. Dem Kettenzug ist das egal. Dann kannst du einfach neben der Maschine stehen 😂😂😂
Frau Winkler ist übers Schutzblech gefahren weil Herr Winkler es auf den Boden liegen gelassen hat...
Erst nach Hilfe rufen und sich dann beschweren das sind die Richtigen. 😂
Bei solchen Maschinen war es früher üblich, dass man nur einen Riemen für die gewünschte Arbeit aufspannt. Das ist schon ganz geil. :)
Schwiegervater meiner Schwester hat ein ähnliches Gerät, aber massiver gebaut. Tischkreissäge, Abrichte, Dickenhobel und Fräse in einer Maschine. Absolut geiles teil.
Die Frau Winkler sieht doch gut aus! Die muss man doch gar nicht hinter der Kamera verstecken! 😂 Macht doch mal was zu zweit vor der Kamera. Ich würde es mir anschauen.🙂
Also ich bin kein Metaller, aber das könnte doch ein Stoßhobel für Metall sein. Das muss man sicher festspannen, aber da sind ja auch Nuten. Hab auch schon Leute gesehen, die sich ne Ulmia Tischkreissäge für Metall umgebaut haben.
hi jonas als stahlbau arbeiter gebe ich dir mal den tip, so einen kettenzug den du da benutzt kannst du auch einfach andersrum einhängen. dann hast du die ratsche unten. du must nur die kette ein bisschen führen . und du solltest mit 2 endlosschlaufen arbeiten oder einen spanngurt zum auspendeln benutzen. geht sehr gut , und wir haben richtig schwere sachen uf arbeit da sind das meistens mehrere tonnenschwere träger .
Jonas 😂 was ist das für ein Eintonner. So ein Ding hatten wir in den 80er auf der Zeche😅 heute nimmt man Seilzug mit Fernbedienung.
Für solche Hängelasten, braucht man zwei „Schlupf“-Gurte ….❤
Bei solchen Arbeiten würde ich doch dringend Sicherheitsschuhe statt Sportschühchen empfehlen. In einer Schreinerwerkstatt die Ausfertigung mit durchtrittfester Sohle, die gegen das Eintreten von Nägeln schützt.
Irgendwie süß, wie das Ding die Holzlocken ausspuckt!
Wenn noch ein zweiter Anschlag vorhanden wäre, der das Holz auch in die Gegenrichtung halten würde, hätte ich wahrscheinlich weniger Kopfschmerzen bei der Maschine. Da würde doch im letztendlich ein einzelner Stift reichen, der das Verrutschen verhindert. Dann könnte man sich das "im Takt" bewegen sparen. Oder würde das wieder andere Gefahren bringen an die ich nicht gedacht habe?
Wenn du an die rechte Seite des Anschlags einen weiteren Anschlag hinbauen würdest und das Werkstück somit zwangsgeführt wird, währe es sicherlich sicherer und komfortabler. So könntest du das Werkstück nur noch zum Messer hin schieben und musst nicht achten zusätzlich immer am linken Anschlag anzuliegen.
Ich denke die Säge kann zugeschaltet oder ausser Betrieb genommen werden, dazu sollte der grosse Hebel sein der den Keilriemen spannt und entspannt
Interessant wäre noch die Frage, wie fein ist der Hobel gearbeitet??
Im Idealfall gibt es quasi eine vorgegebene Spanabnahm dicke? Bei korrekter Einstellung?
Dann müßte die linke Seite vom Eisen ein bisschen weiter zurückstehen. Wie bei der Hobel Maschine mit dem Abgabetisch der entsprechend der Hobelwelle höher steht.
Das würde dann bei korrekter Einstellung zu einem sehr ruhigen Lauf führen, da das Eisen beim zurücklaufen nach rechts nicht mehr gegen das Holz stößt.
Wäre ja schön wennJinas sowas nochmal zeigen könnte…
Vielleicht Erkenntnisse zu der Maschine, nach einiger Zeit der Beschäftigung mit ihr…!?
Hei Jonas, ich finde das Gerät sehr interessant. Du solltest dir vorsichtshalber noch einen zweiten Gurt für deinen Seilzug zulegen. Mach weiter so. Liebe Grüße helmut
Kannst du vielleicht mal eine kleine Roomtour machen…Glaub wir wissen gar nicht mehr wo bei dir alles so steht?! 😂
Hallo Jonas, ich konnte nicht sehen ob du vor dem ersten Einschalten die Drehrichtung prüftest. Pass auf die Finger auf. ❤❤❤
Du sagst, du hast die Maschine bei einem Händler gekauft - in der Anzeige steht aber "Privatverkauf, keine Garantie ...". Klassischer Fall von Steuerhinterziehung seitens des Händlers.
Wenn das gehobelte Holz auch mal verfügbar wäre, würde es sich auch lohnen die Pflegeprodukte zu kaufen!
Welche Schleifsteine nutzt Du dort? Ich suche noch nach guten, bewährten;) Danke!!!
Ehrlich gesagt empfinde ich die Maschine mit der deaktivierten Kreissäge als garnicht so gefährlich.
Natürlich sind die Anwendungsgebiete begrenzt und man sollte nicht zu kleine Teile damit bearbeiten (zumindest nicht ohne Haltevorrichtung).
Aber das trifft doch auf viele Maschinen zu.
Auch bei einer Handkreissäge kann ich nicht jedes Kleinteil mit sägen und muss sehr darauf achten was ich tue um das Verletzungsrisiko gering zu halten.
In der Hinsicht finde ich die Hobelfunktion als garnicht so gefährlich da der Abtrag relativ langsam und kontrolliert erfolgt.
🙂
Warum machst Du an den Griff der Ratsche der Winde nicht einen langen Stiel? Irgendwie schrauben, nageln, binden.
ad astra
Andreas
Der Hebel Jonas😂👍
Nein, nein, nein🙇♂️
Ich bekomme Albträume von dem Ding…
Wir hatten eine Waagrechtstoßmaschine in der Metallbearbeitung. Die hätte mir anstelle einer Metallfräsmaschine besser gefallen, weil man das Werkzeug (den Meißel) leicht nachschleifen konnte und man mit sehr wenigen Werkzeugen auskam. Nur ist so ein tonnenschweres Monster für zu Hause zu groß. Und mit der Fräsmaschine kann man auch einfacher Nuten fräsen. Aber ehrlich gesagt, man muss nicht alles zu Hause haben. Behält man seine Kontakte, kann der Kamerad mal das eine oder andere erledigen. Selbst wenn man das bezahlt sind über die Zeit die Maschinen zu Hause teurer. Der Platz, die Wartung und so weiter.
An Waagrechtstoßmaschinen durften / mussten wir in der Ausbildung auch arbeiten, war schon immer spaßig wenn mann nicht immer den Kreuz und Quer umher fliegenden heißen Spänen hätte ausweichen müssen und das Vorstoßen von Formen wie z.B. Radien war auch anders wild 😅
@@b.wartree3678 , ja unsere Ausbildungszeit. Leider war das bei mir nach dem Abitur, also mit 19. Der Meister wusste nicht, ob er mich wie die anderen titulieren darf (du Hasenhirn). Deshalb war ich etwas traurig, aber er fasste irgendwann seinen Mut zusammen und tat das zu meiner Freude. Das war auch nicht geschimpft, sondern sehr liebevoll. Unsere Stoßmaschine war von 1934, also fast 50 Jahre alt. Man musste zur Korrektur der Altersschwäche Unterlagen benutzen, die die Neigung ausglichen. Die hat man sich selbst gemacht, weil bestimmt mal jemand die Teile für was anderes gebraucht hatte. Bei uns wurde geklaut wie bei den Raben. Werkzeug liegenlassen um auf die Toilette zu gehen ging nicht, das war dann weg. Einmal machte unser Meister den Fehler, einen Werkzeugfan mit der Werkzeugausgabe zu betrauen. Danach war sogut wie nichts mehr da, alle Bohrer bis 10 mm, Gewindeschneidwerkzeuge, Versenker in haushaltsüblicher Größe, alles war weg.
@Kekulevonstradonitz bei uns war der "Lehrgang" für alle noch verpflichtend unsere Maschinen waren damals (2000) wahrscheinlich auch schon locker 40-50 Jahre alt und wurden halt statt weggeschmissen zu werden in die Lehrwerkstatt gestellt, wurde halt verwendet um bisschen die Technik hinter spanender Bearbeitung und Meißel schleifen zu lernen, nach dem Lehrgang ging es dann auch langsam ans Fräsen und Drehen.
@@b.wartree3678 bei uns war so ziemlich alles für jeden, auch die Elekriker mussten die Metallwerkstatt durchlaufen. Natürlich ohne die Werkzeugmaschinen. Ich erinnere mich noch wie unser Meister einen Elektriker tröstete: Aus Dir machen wir auch noch einen guten Schlosser. Er antwortete: Ich will gar kein Schlosser werden!
Eine Fräsmaschine ist um ein vielfaches nützlicher als ein Hobel und in Bezug auf den Arbeitsbereich auch kleiner, wenn es nicht gerade ein Portalhobel ist
Diese video ist einfach genial! Gr aus Die Niederlanden
Da du ja sehr oft maschienen mit dem kettenzug von paletten runterholen musst würde ich dir den Milwaukee akku kettenzug empfehlen. Habe ich jetzt auf der bau gesehen und kann bis zu 1T tragen.
Moin
Gesehen hab ich diese Art der Maschine in meiner Jugend auch schon mal.
Der eine Hebel unten müsste dafür da sein um die Antriebswelle umzustellen.
Wechsel zwischen Säge und Hobel. ( Zumindest so in meinen Erinnerungen aus den 80gern 🙂 )
Den Keilriemen hättest Du nicht zerstören müssen.
Gruß
Ja. Es ist schrecklich, es ist fürchterlich ! Und gefährlich noch dazu, solch alte Maschinerie ohne grundlegende Kontrolle, Schmierung, Treibriemenwechsel, etc einfach in Betrieb zu nehmen. Naiv , mein lieber Jonas ! ;)
Sehr cooles Video und die Maschine ist schon sehr Speziell :D wie du schon sagtest manchmal ist es schön einen anderen Weg zum Ergebnis zu nutzen und auch das Hobelgeräuch ist sehr angenehm :D. Was mich am rande sehr interessieren würde ist, wie lange du für die Aufnahmen gebraucht hast, wir sehen ja nur n 30min. wie du die Maschine aufbaust etc..
Also das mit der Motordrehzahl und entsprechend der Geschwindigkeit ist heute mit einem simplen Frequenzumformer einfach zu lösen. Der Schalter wird eine Stern-Dreieck umschaltung sein, darum quasi 2 Stufen.
Oha ist auf jedenfall ne wilde Kombi 😂
Aber mal blöd gefragt, es gibt ja die zwei großen Langlöcher wo der Anschlag drauf ist.
wäre es nicht sinnvoll noch ein zweiten „Anschlag“ Dran zu bauen den man dann immer so einstellt das, Das Werkstück dazwischen passt.
Dann bräuchte man nur noch leicht das Werkstück in die Hobel Klinge drücken und muss keine Angst haben das das Werkstück immer wieder vom Anschlag weggezogen wird.
Das würde natürlich nur bei relativ rechtwinkligen Sachen gehen und nicht wenn man irgendwelche Winkel einstellen will.