Ich finde es immer erstaunlich, wie "alte Motorräder" als schwierig zu fahren oder als Herausforderung gesehen werden. Mein Vater (BJ. 60) hat seit fast 40 Jahren seine Harley Flathead (BJ 46) und fährt riesen Touren mit ihr. Letztes Jahr erst 7000 km nach Süditalien. Dazu ist sie auch sein daily driver. Natürlich ist es ein anderes Fahren als mit neuen Mopeds. Aber dieses: "geht da nichts kaputt?" oder "das wäre mir zu gefährlich" kann ich immer nicht verstehen. Meiner Meinung nach sind die alten Öfen stabiler und zuverlässiger als so manch neue Maschine 😅 Finde es gut, das so etwas angeboten wird und schön, dass du deine Reichweite nutzt, um so etwas zu verbreiten! Danke dir !
"Viel zu gefährlich" oder "Geht da nichts kaputt" hat m.E. viel zu tun mit einer heutzutage eher verweichlichten, konsumverwöhnten Gesellschaft. Ich fahre nur die alten Kisten (auch Autos !) und schätze die leichte Reparierbarkeit. Meine beiden VW Sciroccos und meine alte Kawa Z1000 laufen eigentlich immer. Verbräuche sind auch eher niedrig. Man muss sich halt etwas beschäftigen mit der Materie, dann ist das alles gar kein Problem.
Es kann natürlich weniger kaputt gehen weil weniger dran ist und das lässt sich teilweise einfacher reparieren aber wenn ich mir die Wartungsintervalle ansehe sind da schon erhebliche unterschiede und nicht jeder will/kann selbst kleine Reperaturen ausführen. Zu gefährlich stimmt aber, die Bremsen sind in der Regel schlechter und ohne ABS. Das kann tausende Kilometer kein Problem sein aber wenn der Fall eintritt ist man mit modernen Bremsen immer besser dran.
@@Tuuble Stimmt leider nicht ganz: Bremsen ohne ABS kann im "Ernstfall" besser sein, weil das ABS den Bremsweg mitunter verlängert. Man muß halt fahren können. Und die Bremsen an älteren Motorrädern lassen sich natürlich verbessen, etwa durch Nachrüsten einer zweiten Bremsscheibe, Stahlflex-Leitungen oder einer anderen Bremspumpe. Von "Wartungsintervallen" an meinen alten Fahrzeugen ist mir nichts bekannt. Ich repariere, wenn kaputt und ab und an mal ein Ölwechsel. Das wars. In meinem Bekanntenkreis dagegen irgendwelche rote Lämpchen im Display - und nichts geht mehr. Da hat man dann überflüssige 200 PS, kommt nicht vorwärts, und keiner weiss, warum.
@@dirkmatthies Ich beziehe mich hier auf Oldtimer aus dem Kommentar und dem Video, also Trommelbremse und Bowdenzug da ist eine einfache Hydraulische Scheibenbremse schon ein wesentlieche Verbesserung. Genauso Wartung mit teilweise 3 stelligen km Intervallen mit Schmiernippel und Fettpresse weil früher oft Buchsen statt Kugellager verwendet wurden. Zum Thema ABS sind die Systeme spätestens im Nassen schon seit über 10 Jahren besser als jeder Mensch, ausnahmen sind loser Untergrund und beim Motorrad in Kurven. Kein Mensch kann so fein die Bremse regeln wie moderne ABS Systeme und schon garnicht jedes Rad einzeln. Gerade wenn die Hafteigenschaften über den Bremsweg hinweg wechseln.
Super geile Sache mit den Mopeds. Nachdem ich einige Touren in den Alpen und den Anrainern gemacht habe, steht so etwas noch auf meiner Agenda, da wir früher viel zu schnell unterwegs waren. Mit so einem Moped ist das Entschleunigung pur. Und mit Sicherheit ein ganz anderer Genuß.
Ist ne harte Arbeit die Dinger über eine weitere Strecke zu fahren. Übrigens toller Flohmarkt bei dir im Craftwerk am letzten Wochenende. Die weite Anreise hat sich voll rentiert. Nur nette angenehme Menschen waren da. Grüße aus dem Süden. \
Feiner Film! Geht aber auch mit deutschem Material. Und wer unbedingt rechts schalten will, Horex und NSU hatten das auch. Und immer die alte Frage: Tun wir das Öl erst in den Motor, oder kippen wirs gleich drunter?
Tolle alte Bikes, würde ich auch gerne mal ausprobieren, der Sound ist ja der Hammer. Nur leider darf ich so ein Teil mit meinem Schein nicht fahren. Darf mit dem alten Klasse 1b ja nur bis 125 ccm und bis 15 PS. PS zahl würde ja passen, aber eine 125er Zulassung haben die ja nicht.
Ich finde es immer erstaunlich, wie "alte Motorräder" als schwierig zu fahren oder als Herausforderung gesehen werden. Mein Vater (BJ. 60) hat seit fast 40 Jahren seine Harley Flathead (BJ 46) und fährt riesen Touren mit ihr. Letztes Jahr erst 7000 km nach Süditalien. Dazu ist sie auch sein daily driver.
Natürlich ist es ein anderes Fahren als mit neuen Mopeds. Aber dieses: "geht da nichts kaputt?" oder "das wäre mir zu gefährlich" kann ich immer nicht verstehen.
Meiner Meinung nach sind die alten Öfen stabiler und zuverlässiger als so manch neue Maschine 😅
Finde es gut, das so etwas angeboten wird und schön, dass du deine Reichweite nutzt, um so etwas zu verbreiten! Danke dir !
"Viel zu gefährlich" oder "Geht da nichts kaputt" hat m.E. viel zu tun mit einer heutzutage eher verweichlichten, konsumverwöhnten Gesellschaft. Ich fahre nur die alten Kisten (auch Autos !) und schätze die leichte Reparierbarkeit. Meine beiden VW Sciroccos und meine alte Kawa Z1000 laufen eigentlich immer. Verbräuche sind auch eher niedrig. Man muss sich halt etwas beschäftigen mit der Materie, dann ist das alles gar kein Problem.
Es kann natürlich weniger kaputt gehen weil weniger dran ist und das lässt sich teilweise einfacher reparieren aber wenn ich mir die Wartungsintervalle ansehe sind da schon erhebliche unterschiede und nicht jeder will/kann selbst kleine Reperaturen ausführen. Zu gefährlich stimmt aber, die Bremsen sind in der Regel schlechter und ohne ABS. Das kann tausende Kilometer kein Problem sein aber wenn der Fall eintritt ist man mit modernen Bremsen immer besser dran.
@@Tuuble Stimmt leider nicht ganz: Bremsen ohne ABS kann im "Ernstfall" besser sein, weil das ABS den Bremsweg mitunter verlängert. Man muß halt fahren können. Und die Bremsen an älteren Motorrädern lassen sich natürlich verbessen, etwa durch Nachrüsten einer zweiten Bremsscheibe, Stahlflex-Leitungen oder einer anderen Bremspumpe. Von "Wartungsintervallen" an meinen alten Fahrzeugen ist mir nichts bekannt. Ich repariere, wenn kaputt und ab und an mal ein Ölwechsel. Das wars. In meinem Bekanntenkreis dagegen irgendwelche rote Lämpchen im Display - und nichts geht mehr. Da hat man dann überflüssige 200 PS, kommt nicht vorwärts, und keiner weiss, warum.
@@dirkmatthies Ich beziehe mich hier auf Oldtimer aus dem Kommentar und dem Video, also Trommelbremse und Bowdenzug da ist eine einfache Hydraulische Scheibenbremse schon ein wesentlieche Verbesserung. Genauso Wartung mit teilweise 3 stelligen km Intervallen mit Schmiernippel und Fettpresse weil früher oft Buchsen statt Kugellager verwendet wurden. Zum Thema ABS sind die Systeme spätestens im Nassen schon seit über 10 Jahren besser als jeder Mensch, ausnahmen sind loser Untergrund und beim Motorrad in Kurven. Kein Mensch kann so fein die Bremse regeln wie moderne ABS Systeme und schon garnicht jedes Rad einzeln. Gerade wenn die Hafteigenschaften über den Bremsweg hinweg wechseln.
@@Tuuble Laß mal gut sein. Du bist der Bedenkenträger. Ich bin eben der Fahrer. So unterschiedlich können Menschen sein.
Sehr netter Bericht mit traumhaften Motorrädern !
Super geile Sache mit den Mopeds. Nachdem ich einige Touren in den Alpen und den Anrainern gemacht habe, steht so etwas noch auf meiner Agenda, da wir früher viel zu schnell unterwegs waren. Mit so einem Moped ist das Entschleunigung pur. Und mit Sicherheit ein ganz anderer Genuß.
Ist ne harte Arbeit die Dinger über eine weitere Strecke zu fahren.
Übrigens toller Flohmarkt bei dir im Craftwerk am letzten Wochenende.
Die weite Anreise hat sich voll rentiert.
Nur nette angenehme Menschen waren da.
Grüße aus dem Süden.
\
Geile S.u .....🤠👍
Schöne Mopeds, das macht bestimmt viel Spaß!
Geiles Konzert und mega Typ
Meine Frau kommt da her,ist echt ne schöne Gegend Gruß Thorsten
Vielen Dank für diesen Beitrag. Sehr schön. Grüße
Schöner Beitrag.....würde ich auch gerne mal fahren...
Schöner Film, klasse Leute !
Hi, super Tipp wird wohl auf meiner Weihnachtswunschliste landen 😊
Gruß aus Bärlin
Andi
ganz wunderbar.
Volltreffer! Und Thorsten bringts auf den Punkt. Wenn mal alles gemacht ist sind sie relativ zuverlässig für ein Alteisen, je Modell Konzept.
Feiner Film! Geht aber auch mit deutschem Material. Und wer unbedingt rechts schalten will, Horex und NSU hatten das auch.
Und immer die alte Frage: Tun wir das Öl erst in den Motor, oder kippen wirs gleich drunter?
"Tun wir das Öl erst in den Motor, oder kippen wirs gleich drunter?"
LOL ... Super !!!
toll
Tolle alte Bikes, würde ich auch gerne mal ausprobieren, der Sound ist ja der Hammer. Nur leider darf ich so ein Teil mit meinem Schein nicht fahren. Darf mit dem alten Klasse 1b ja nur bis 125 ccm und bis 15 PS. PS zahl würde ja passen, aber eine 125er Zulassung haben die ja nicht.
Ciao
Ich fahre meine R 23/3 Daily
Umgebaut auf kontaktlose Zündung und keine Probleme.
Von der Fahrt nix gesehen?
Kommt da wieder ein Gewinnspiel ala Käferprojekt, Kohle einsammeln und dann tod schweigen, da freu ich mich ...
Die Uckermark kennt doch fast jeder.Da kam doch unsere ehemalige "Herrschlerin" her.
Was kostet das ganze?
Über Geld spricht man nicht.
Schade.
Würde mich auch interessieren