Johann Nepomuk Hummel: Messe B-Dur op.77 et al. Chor Musica Viva, 31.03.2024 Konzilsgedächtniskirche
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025
- Johann Nepomuk Hummel: Messe in B-Dur (op.77)
August Eduard Grell: Dem in der Finsternis
Georg Friedrich Händel: Halleluja (Der Messias)
Chor Musica Viva Wien chormusicaviva...
31.03.2024 Konzilsgedächtniskirche Wien - Lainz
Als Leiter der Esterházyschen Hofkapelle in Eisenstadt trat Johann Nepomuk Hummel 1804 in die Fußstapfen Joseph Haydns. Das Fürstenhaus Esterházy veranlasste die wohl bedeutendsten Messkompositionen an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert: Joseph Haydns sechs große letzte Messen, Beethovens Messe in C-Dur und die Messen von Johann Nepomuk Hummel. Die Resonanz in der zeitgenössischen musikalischen Presse auf die Drucklegung von Hummels erster Esterházy’scher Messe, der B-Dur-Messe um 1816/17, war ausnehmend positiv. Sie enthält schlichte Bläserpassagen, stellt aber auch hohe Ansprüche an Streicher und Chor in seiner effektgeladenen Ausdrucksvielfalt zwischen pastoraler Klarheit, martialischen Trompetensignalen und kunstvollen Fugen.
August Eduard Grell (1800-1886), Dem in der Finsternis wandernden Volke 00:03
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837), Messe in B-Dur op.77
I. Kyrie eleison 01:33
II. Gloria in excelsis Deo 05:20 / Qui tollis 08:08 / Quoniam Tu solus sanctus 10:25
III. Credo in unum Deum 13:58 / Et incarnatus 16:14 / Et resurrexit 17:57
V. Agnus Dei 21:48 / Dona nobis pacem 24:53
Georg Friedrich Händel (1685-1759), Halleluja aus dem Oratorium "Der Messias" 28:00
Oboe: Gebhard Chalupsky, Leon Read
Fagott: Matthias Hofmann, Klara Breinebner
Trompete: Johannes Hofmann, Marius Lauboeck
Pauken: Heinz Hartlieb
Violine 1: Lukas Medlam, Martin Reining, Nikita Kuts
Violine 2: Alison Lie, Tomiris Temirgaliyeva, Josefina Alcaide
Viola: Jan Tegtmayer, Nataliia Kuleba
Violoncello: Michael Babych, Tristan Feichtner
Kintrabass: Krystof Sziman
Orgel: Florian Oberreiter
Leitung: Jury Everhartz
Der CHOR MUSICA VIVA WIEN ist seit dem Sommer 1997 ein Laienchor mit einem breiten Spektrum, das die europäische Musikgeschichte von polyphonen Werken der frühen Renaissance, Motetten der Barockzeit, Orchestermessen der Wiener Klassik, romantischer Chorliteratur bis zu Werken des 20. und 21. Jahrhunderts umfasst. Der Chor hat auch eine Reihe von Kompositionsaufträgen vergeben. Beheimatet ist der CHOR MUSICA VIVA WIEN in der Pfarre Lainz-Speising; darüber hinaus gibt der Chor Konzerte, die sich nicht auf ein geistliches Repertoire beschränken. Seit 2015 ist Jury Everhartz musikalischer Leiter des Chores.
Wir freuen uns jederzeit über Neuzugänge, Proben sind jeden Dienstag (ausser schulfreie Tage) von 19.00 bis 21.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Pfarre Lainz-Speising. Kontakt: chor.musicaviva.wien@gmail.com
Livemitschnitt aus dem Hochamt zum Ostersonntag von Hella Sievers und Michael Vetter, 31.03.2024