Hast super gemacht 👍 Kleiner Hinweis noch: Bevor du die Kette anlegst das Servo- Teil auf Open stellen und das Seil herausziehen. Die Kette war bei dir recht locker montiert daher in deinem Fall die rote Spannkette ein paar Kettenglieder kleiner einhaken (kannst du in der Beschreibung nachlesen) Perfekt gemacht gratuliere 👍😄
Du siehst wie locker sie jetzt sitzen, musst also bei deinen Reifen trotzdem nachspannen. Spannvorrichtung wieder entspannen, den roten Hacken neben den Spannvorrichtung in der roten Kette weiter nach hinten hängen und wieder auf drive stellen. Dann sitzt sie richtig.
Bei meinem BMW habe ich jetzt das auch so gemacht wie hier vorgeführt, aber die Hinterräder drehten nur durch und vorne halfen die Ketten überhaupt nichts!
Achtung! Bei der Auswahl der Schneeketten unbedingt auf die Reifengröße achten. Für den Seat Ateca ist bei 16 Zoll (215/60 R16) und 17 Zoll Winterreifen (215/55 R17) folgende Schneekette die Richtige: goo.gl/jqY4yX Bei 18 Zoll (225/50 R18) und 19 Zoll Winterreifen (225/45 R19): goo.gl/WAhDeT Die Thermohandschuhe gibt es hier: goo.gl/Sj8qZo Hinweis: Bei einem Kauf über einen Amazon Link erhalte ich eine kleine Werbekostenerstattung. Damit unterstützt Du meine Arbeit und ermöglichst es mir, die Produkte für unabhängige Tests zu kaufen und auszuprobieren. Ich mache explizit KEINE gekauften oder gesponserten Reviews und lasse mir die Produkte auch nicht kostenlos "zur Verfügung stellen"!
Die große Frage ist, wie lange hält die Selbstspannvorrichtung bei Salz und Dreck, die Ketten wirst wahrscheinlich nach einer oder zwei harten Saisonen direkt in Schrotteimer entsorgen können. Ist sicher super man geht von der Voraussetzung aus es ist kalt dunkel Schnee auf der Fahrbahn die Spannvorrichtung ist noch vorm letzten auflegen feucht und der spanner geht auf einmal nicht mehr, dann kannst zu Fuß weiterwandern. Meine Meinung ist so einfache Kettensysteme wie möglich einkaufen, dann hat für die Zukunft sicher das bessere Produkt.
Hi Marcus! Also ich habe die PEWAG Servo immer noch im Einsatz. Bin eigentlich recht zufrieden mit den Ketten. Auch, wenn ich sie diesen Winter noch gar nicht gebraucht habe. Grüße!
Wenn ich diese vielen Kunststoffteile nur sehe, bekomme ich die Krise. Leider gibt es nur mehr solche filigranen Ketten für Autos mit wenig Platz in den Radkästen. Ich habe die für meinen BMW gekauft, weil das wird ausdrücklich für Hecktriebler empfohlen. Ich verwende auf meinem Zweitwagen einem Pick up klassische Ketten wie sie auch auf LKWs angewendet werden. Ich brauche auch nicht länger zum anlegen und die halten auch off-road.
Bei meinem Auto passen die Ketten auch nicht, obwohl es laut Herstellerangaben es funktionieren soll. Den unteren Haken einzuhaken ist nicht möglich. Die Reifenauflagefläche ist zu groß oder die Kette unten bei der Teilung zu kurz. Selbst ein "Experte" aus Davos, der Geld damit verdient hat, für Touristen die Ketten anzulegen, hat es nicht geschafft. Und das in der warmen Garage. Pewag scheint bei den Reifengrößenangaben an die Grenze zu gehen, so dass es bei klein ausfallenden, abgefahrenen Reifen im "Labor" noch machbar ist, auf der Straße aber nicht mehr.
Doch, das geht schon. Ich hatte die Kette mehrfach im Einsatz. Man muss sie komplett freigeben und auf der Innenseite wirklich nach Innen bringen, damit der Umfang reicht. Grüße 🖖
Vielen Dank für deine super Anleitung. Damit komme ich besser zurecht als mit der mitgelieferten Folie.
Hast super gemacht 👍
Kleiner Hinweis noch: Bevor du die Kette anlegst das Servo- Teil auf Open stellen und das Seil herausziehen.
Die Kette war bei dir recht locker montiert daher in deinem Fall die rote Spannkette ein paar Kettenglieder kleiner einhaken (kannst du in der Beschreibung nachlesen)
Perfekt gemacht gratuliere 👍😄
Danke Dir für das nette Feedback!
richtig seil heraus ziehen
exact d'abord sortir le cable
Du siehst wie locker sie jetzt sitzen, musst also bei deinen Reifen trotzdem nachspannen. Spannvorrichtung wieder entspannen, den roten Hacken neben den Spannvorrichtung in der roten Kette weiter nach hinten hängen und wieder auf drive stellen. Dann sitzt sie richtig.
Super erklärt Frage warum.sollte man beim abmontieren der hacken zum aushacken unten sein geht ja anders auch Oda LG an dich
Super erklärt!
Danke Dir 🙏
@@ausprobiert Gerne!
Super! Danke!
Bei meinem BMW habe ich jetzt das auch so gemacht wie hier vorgeführt, aber die Hinterräder drehten nur durch und vorne halfen die Ketten überhaupt nichts!
Müssen die Ketten beim BMW nicht nach hinten wegen des Heckantriebs?
Oh Gott.... Natürlich gehören Schneeketten immer auf die Antiebsachse. Das sollte aber auch jedem Autofahrer klar sein.
🤦♂
@@JSO266 nicht einem BMW Fahrer ;)
Muss beim rechten Rad die Ratsche auch links sein?
Achtung! Bei der Auswahl der Schneeketten unbedingt auf die Reifengröße achten. Für den Seat Ateca ist bei 16 Zoll (215/60 R16) und 17 Zoll Winterreifen (215/55 R17) folgende Schneekette die Richtige: goo.gl/jqY4yX
Bei 18 Zoll (225/50 R18) und 19 Zoll Winterreifen (225/45 R19): goo.gl/WAhDeT
Die Thermohandschuhe gibt es hier: goo.gl/Sj8qZo
Hinweis: Bei einem Kauf über einen Amazon Link erhalte ich eine kleine Werbekostenerstattung. Damit unterstützt Du meine Arbeit und ermöglichst es mir, die Produkte für unabhängige Tests zu kaufen und auszuprobieren. Ich mache explizit KEINE gekauften oder gesponserten Reviews und lasse mir die Produkte auch nicht kostenlos "zur Verfügung stellen"!
ausprobiert bei mir funktionieren die Links leider nicht. Super Video 👍🏻 freue mich auf das Heckklappen Video 😊
Danke Dir für den Hinweis. Jetzt sollten die Links wieder funktionieren. Grüße!
Die große Frage ist, wie lange hält die Selbstspannvorrichtung bei Salz und Dreck, die Ketten wirst wahrscheinlich nach einer oder zwei harten Saisonen direkt in Schrotteimer entsorgen können.
Ist sicher super man geht von der Voraussetzung aus es ist kalt dunkel Schnee auf der Fahrbahn die Spannvorrichtung ist noch vorm letzten auflegen feucht und der spanner geht auf einmal nicht mehr, dann kannst zu Fuß weiterwandern.
Meine Meinung ist so einfache Kettensysteme wie möglich einkaufen, dann hat für die Zukunft sicher das bessere Produkt.
Hi Marcus! Also ich habe die PEWAG Servo immer noch im Einsatz. Bin eigentlich recht zufrieden mit den Ketten. Auch, wenn ich sie diesen Winter noch gar nicht gebraucht habe. Grüße!
Wenn ich diese vielen Kunststoffteile nur sehe, bekomme ich die Krise. Leider gibt es nur mehr solche filigranen Ketten für Autos mit wenig Platz in den Radkästen. Ich habe die für meinen BMW gekauft, weil das wird ausdrücklich für Hecktriebler empfohlen. Ich verwende auf meinem Zweitwagen einem Pick up klassische Ketten wie sie auch auf LKWs angewendet werden. Ich brauche auch nicht länger zum anlegen und die halten auch off-road.
Bei meinem Auto passen die Ketten auch nicht, obwohl es laut Herstellerangaben es funktionieren soll. Den unteren Haken einzuhaken ist nicht möglich. Die Reifenauflagefläche ist zu groß oder die Kette unten bei der Teilung zu kurz. Selbst ein "Experte" aus Davos, der Geld damit verdient hat, für Touristen die Ketten anzulegen, hat es nicht geschafft. Und das in der warmen Garage. Pewag scheint bei den Reifengrößenangaben an die Grenze zu gehen, so dass es bei klein ausfallenden, abgefahrenen Reifen im "Labor" noch machbar ist, auf der Straße aber nicht mehr.
Doch, das geht schon. Ich hatte die Kette mehrfach im Einsatz. Man muss sie komplett freigeben und auf der Innenseite wirklich nach Innen bringen, damit der Umfang reicht. Grüße 🖖
@@ausprobiert Du sagst aus der Ferne Ja, ich habs vor Ort zum Ausprobieren und bleibe beim begründetem Nein
man muss beide Ketten aufziehen, mit einer funktioniert es nicht!
Passedan
🤷♂️
@@ausprobiertNerventropfen sind das. Die braucht man auch bei dieser Konstruktion.
... ich würde ja fast sagen: Falsche Körpergröße! Sicher dass das die richtige Kette für die Reifengröße ist?
Ja, bin ich. War auch schon zweimal erfolgreich im Einsatz. Grüße 🖖!