@ Edda Böhm Du brauchst nur ganzjährig zu füttern und die Gäste werden sich zahlreich einfinden. Ich war sehr erstaunt wie schnell das geht und wie schnell die Gruppe wächst. Mittlerweile brauche ich ca. 1 kg Futter täglich und Ende Jahr vermutlich 2 kg. :)
Ich konnte bei uns diesen Sommer 8 Jungvögel von 6 Vogelarten beobachten und fotografieren - natürlich nur von weitem und mit Zoom um sie nicht zu stören. Wir haben einen Naturgarten mit vielen dichten Bäumen, Gebüschen und guter Nahrungsgrundlage für die Vögel. Es ist wunderschön die Kleinen piepsen, herumfliegen und aufwachsen zu sehen. Wenn du dich mal über's Thema Garten austauschen möchtest, dann schreib mir einfach :) Viele liebe Grüße! Selene
und auch das Wasser nicht vergessen !!! Ich habe mir vor kurzem eine frostsichere Vogeltränke gebaut. Hier eine Link zur Anleitung: th-cam.com/video/ndblGGxDQvk/w-d-xo.html
Auch noch gut zu wissen, dass man Vogeltränken (v.a. im Sommer, aber sonst auch) täglich mit kochendem Wasser abrühen sollte damit sich keine Krankheitserreger im Wasser vermehren, die den Vögeln schaden bzw. sie töten.
Richtig, bei uns dienen Bäume und hohe und breite Gebüsche als Lebensraum für viele unterschiedliche Vogelarten. Sie brüten darin, die Jungvögel verstecken sich darin und die adulten Vögel finden dort Nahrung (Knospen, Beeren, Insekten usw). Zum Teil haben wir Büsche die sind 2 mal 2 Meter und so dicht, dass man die Vögel die darin sitzen nicht sieht bis sie sich bemerkbar machen wenn man daran vorbeigeht. Das ist auch ein guter Schutz vor Katzen. Wir haben liebe Nachbarskatzen die in unserem Garten im Schatten dösen und ab und an mal eine Maus fangen und futtern, aber die Jungvögel erwischen sie nicht weil die Versteckmöglichkeiten bei dornigen, dichten Gebüschen ideal sind. Gerade musste ich das Kommentarschreiben unterbrechen weil eine Kohlmeise keine 2 m von mir weg rumhüpfte und kaum hatte ich die Camera geholt sah ich im Wald (habe Waldblick) einen Eichelhäher und kurz danach flog ein zweiter in die gleiche Richtung. Natur pur hier.
@@Dispatern Plus wenn man einen größeren Teich oder Weiher besitzt könnte man einen Schilfstreifen anlegen (vlt so 2 Meter breit) dort nisten auch etliche Vögel von Enten und Schwänen über Haubentaucher bis hin zu Rohrsängern drinnen
@@bosertheropode5443 Ja, stimmt. Teiche oder Weiher steigern die Artenvielfalt eines Biotops enorm. Wenn ich mal ein eigenes großes Anwesen besitze, werde ich sowas sicher mit einplanen und dann auch mit Schilfstreifen als Versteckmöglichkeit. Hast du sowas? Viele Grüße
Ich mache meine Nistkästen und ich habe jeden des Jahr wieder neue Bewohner in den Nistkasten drinne ich kann meine Nistkästen auch gar nicht irgendwie säubern das würde gar nicht effektiv funktionieren. Weil meine Nistkästen habe ich damals vor vielen Jahren an einem Baum fest gemacht wo ich noch gut ankam und mittlerweile ist das ganze schön mitgewachsen und jetzt auf einer schöne Höhe von 4 bis 5 m hoch gewachsen wenn es passt und hängt hoch im 🌲
Kolleginnen und Kollegen, hier haben Sie Untertitel - das ist gut. Aber jetzt können Sie die Übersetzung von Untertiteln in andere Sprachen (Englisch, Französisch, Russisch) hinzufügen. Auch in anderen Ländern interessieren sie sich für die deutsche Erfahrung im Vogelhausbau.
Die Untertitel stammen nicht von uns, sondern von TH-cam. Derzeit bietet es aber nur automatische Untertitel in der Sprache des Beitrags an und keine Übersetzungen. Vielleicht ändert sich das aber noch 🤞
1:05 ....er sollte nicht aus Plastik sein... isoliert nicht gut. Und was machen wir Menschen. Isolieren mit Kunststoff unsere Häuser. Der tatsächlich nie gut isolieren, sondern eher ruinieren. Mauerwerk, Wohlbefinden und auch die Geldbörse( wird schnell leer) , wenn nach 15 Jahren alles erneuert werden muss.
Sehr gute Tipps, da konnte ich noch etwas mitnehmen! Ich habe noch ein Video über Nistkästen gedreht, gerne dafür bei mir vorbeischauen!
Wunderbar! Vielen Dank!
Danke! Bin auf der Suche nach gefiederten Gästen in meinem Garten. Vielleicht finden sich mit diesen Tipps welche. 💐
@ Edda Böhm
Du brauchst nur ganzjährig zu füttern und die Gäste werden sich zahlreich einfinden. Ich war sehr erstaunt wie schnell das geht und wie schnell die Gruppe wächst. Mittlerweile brauche ich ca. 1 kg Futter täglich und Ende Jahr vermutlich 2 kg. :)
@@stoppschlafschaf751 Das geht ganz schön in die geldtasche. Wie groß ist denn dein Garten
Ich konnte bei uns diesen Sommer 8 Jungvögel von 6 Vogelarten beobachten und fotografieren - natürlich nur von weitem und mit Zoom um sie nicht zu stören. Wir haben einen Naturgarten mit vielen dichten Bäumen, Gebüschen und guter Nahrungsgrundlage für die Vögel. Es ist wunderschön die Kleinen piepsen, herumfliegen und aufwachsen zu sehen.
Wenn du dich mal über's Thema Garten austauschen möchtest, dann schreib mir einfach :)
Viele liebe Grüße!
Selene
Das mit dem UHU stimmt leider nicht, UHU´s gehen nicht in Nistkästen, ansonsten interessante Information.
Stimmt, es sind Eulen.
und auch das Wasser nicht vergessen !!! Ich habe mir vor kurzem eine frostsichere Vogeltränke gebaut. Hier eine Link zur Anleitung:
th-cam.com/video/ndblGGxDQvk/w-d-xo.html
Auch noch gut zu wissen, dass man Vogeltränken (v.a. im Sommer, aber sonst auch) täglich mit kochendem Wasser abrühen sollte damit sich keine Krankheitserreger im Wasser vermehren, die den Vögeln schaden bzw. sie töten.
Naja Gebüsch sollte man auch nicht vergessen, sodass Amseln, Drosseln, Grünfinken, Stiglitze und andere auch was zum nisten finden
Richtig, bei uns dienen Bäume und hohe und breite Gebüsche als Lebensraum für viele unterschiedliche Vogelarten. Sie brüten darin, die Jungvögel verstecken sich darin und die adulten Vögel finden dort Nahrung (Knospen, Beeren, Insekten usw).
Zum Teil haben wir Büsche die sind 2 mal 2 Meter und so dicht, dass man die Vögel die darin sitzen nicht sieht bis sie sich bemerkbar machen wenn man daran vorbeigeht. Das ist auch ein guter Schutz vor Katzen. Wir haben liebe Nachbarskatzen die in unserem Garten im Schatten dösen und ab und an mal eine Maus fangen und futtern, aber die Jungvögel erwischen sie nicht weil die Versteckmöglichkeiten bei dornigen, dichten Gebüschen ideal sind.
Gerade musste ich das Kommentarschreiben unterbrechen weil eine Kohlmeise keine 2 m von mir weg rumhüpfte und kaum hatte ich die Camera geholt sah ich im Wald (habe Waldblick) einen Eichelhäher und kurz danach flog ein zweiter in die gleiche Richtung. Natur pur hier.
@@Dispatern Plus wenn man einen größeren Teich oder Weiher besitzt könnte man einen Schilfstreifen anlegen (vlt so 2 Meter breit) dort nisten auch etliche Vögel von Enten und Schwänen über Haubentaucher bis hin zu Rohrsängern drinnen
@@bosertheropode5443 Ja, stimmt. Teiche oder Weiher steigern die Artenvielfalt eines Biotops enorm. Wenn ich mal ein eigenes großes Anwesen besitze, werde ich sowas sicher mit einplanen und dann auch mit Schilfstreifen als Versteckmöglichkeit.
Hast du sowas?
Viele Grüße
@@Dispatern Leider nein, bin mit meinem relativ großen Garten (den ich leider mit meiner Familie teilen muss) aber fürs erste zufrieden
@@bosertheropode5443 Nice! Klingt doch gut :)
Warum leider?
Ich mache meine Nistkästen und ich habe jeden des Jahr wieder neue Bewohner in den Nistkasten drinne ich kann meine Nistkästen auch gar nicht irgendwie säubern das würde gar nicht effektiv funktionieren. Weil meine Nistkästen habe ich damals vor vielen Jahren an einem Baum fest gemacht wo ich noch gut ankam und mittlerweile ist das ganze schön mitgewachsen und jetzt auf einer schöne Höhe von 4 bis 5 m hoch gewachsen wenn es passt und hängt hoch im 🌲
Niedlich der Ebbe^^
Kasper Hauser
Endlich jemand der eventuell weiß, welches Geschlecht er/sie ist.
Plöü Hbgfr Warum sollte das wichtig sein?
@@Plou_Hbgfr Was macht das für einen Unterschied, wenn er über Nistkästen informiert?
Oder fragst du wegen dem seltenen Vornamen Ebbe?
Kolleginnen und Kollegen, hier haben Sie Untertitel - das ist gut. Aber jetzt können Sie die Übersetzung von Untertiteln in andere Sprachen (Englisch, Französisch, Russisch) hinzufügen. Auch in anderen Ländern interessieren sie sich für die deutsche Erfahrung im Vogelhausbau.
Die Untertitel stammen nicht von uns, sondern von TH-cam. Derzeit bietet es aber nur automatische Untertitel in der Sprache des Beitrags an und keine Übersetzungen. Vielleicht ändert sich das aber noch 🤞
Meine Nistkästen hängen an der Südseite habe leider keine andere Möglichkeit 😞
Besser als nichts
3:14 Hauptsache sie klopfen vorher an ☺☺☺
Auch Waschbären mögen Nistkästen. 😢
1:05 ....er sollte nicht aus Plastik sein... isoliert nicht gut. Und was machen wir Menschen. Isolieren mit Kunststoff unsere Häuser. Der tatsächlich nie gut isolieren, sondern eher ruinieren. Mauerwerk, Wohlbefinden und auch die Geldbörse( wird schnell leer) , wenn nach 15 Jahren alles erneuert werden muss.