Aufblasbares Vorzelt - Kampa Rally Air Pro 330 - Aufbau in wenigen Minuten

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 28 ต.ค. 2024

ความคิดเห็น • 16

  • @alina27010204
    @alina27010204 7 ปีที่แล้ว +1

    Hallo oetzi60. Wir haben es getan. Kampa Rally Air 390 plus ist unseres. Haben es jetzt einmal aufgestellt. Total easy. Wir sind begeistert. DANKE für dein Video das uns auf den richtigen Pfad geführt hat. LG

  • @oetzi60
    @oetzi60  8 ปีที่แล้ว +5

    Inzwischen war das Vorzelt 6 Wochen in Kroatien im Einsatz (Mitte Juni bis Ende Juli).
    Erfahrungsbericht:
    Wind:
    Richtigen Sturm hatten wir zwar keinen, aber doch sehr starken Wind und einige Gewitter.
    Die Sturmabspannung kann man getrost weglassen. Das Zelt rührt sich nicht, im Gegensatz zum alten Vorzelt mit Gestänge, wo die Plane immer gegen die Stangen schlug.
    Die Andrückstangen an der Wohnwagenwand sind notwendig. Zusammen mit der vorhandenen Polsterung dichtet es sehr gut auch gegen seitlichen Sturm ab.
    Regen:
    Alles dicht. Es gibt keine Wassersäcke.
    Hitze:
    Wie jedes Vorzelt - wenn man in der prallen Sonne steht . Es gäbe dazu einen eigenen Innenhimmel, die Ösen sind dafür innen schon vorgesehen. Ob das Abhilfe schaffen würde, weiß ich nicht. Die Türen sind beiderseits (mit Fliegengitter) zu öffnen. Das bringt gegen die Hitze am meisten. Die Fenster zur Veranda kann man nach unten klappen oder auf die Seite rollen (keine Fliegengitter).
    Beim neueren Modell 2016 kann man auch die Seitenteile und die Vorderwände komplett herausnehmen.
    An den ersten beiden Morgen habe ich mich über die vielen Wassertropfen innen an der Zeltdecke gewundert, bis ich draufgekommen bin, das es dagegen zwei dreieckige Zeltbelüftungen gibt, die mittels Klettverschluss noch geschlossen waren.
    Platz für 4-6 Personen ausreichend.
    Es begeistet immer wieder die Helligkeit im Inneren.
    Am Anfang hatte ich etwas Angst, dass die prall aufgeblasenen Schläuche (0,8 bar) in der Hitze platzen würden. (Nachtrag v. 23.8.18: Das war auch nach 14 Wochen Einsatz der Fall, daher 0,5 bar ist genug). Habe daher etwas Luft abgelassen, sodass sich der Schlauch noch etwas drücken ließ. Nach ca. 4 Wochen habe ich 4-5 Stöße mit der Handpumpe nachgepumpt. Ich habe so oder so keinen Unterschied in der Standfestigkeit und im Aussehen gemerkt.
    Ein zufällig in der Nähe stehendes baugleiches Kampa-Vorzelt Modell 2016 hatte in einer Querstange ein Leck. Den Besitzer hat das nicht weiter gekümmert (Garantie). Stand nicht so straff wie es stehen sollte, aber es stand. (etwas latschig, wie sonst auch so manche Vorzelte rumstehen :-)) )
    Meine Frau bringt es mit einem Satz auf den Punkt "Ich bin einfach begeistert"

  • @micki1944
    @micki1944 7 ปีที่แล้ว

    Ich hab zwar das 260 xxl bestellt, dein Video hat aber viele Unklarheiten im Vorfeld erledigt. Danke dfür !

  • @oetzi60
    @oetzi60  7 ปีที่แล้ว +16

    Neue Erfahrungen
    8 Wochen Kroatien mit zwei orkanartigen
    Stürmen mit Böen bis Beaufort 9 (lt. Wettervorhersage)
    Vorweg, die Sturmabspannung kann man
    NICHT weglassen, wie ich im ersten Blog behauptet habe und wir haben
    alles gut ohne jeden Schaden überstanden.
    Der erste Sturm wurde von einem
    extremen Wolkenbruch begleitet. th-cam.com/video/GC0g1ewy6Qk/w-d-xo.html
    Sollte man eventuell etwas Luft
    ausgelassen haben, weil kurz vorher noch große Hitze herrschte, so
    empfehle ich dringendst wieder für maximalen Druck zu sorgen.
    (Nachtrag: Nach einem weiteren Jahr Erfahrung und 2 Schlauchplatzer
    - einen bei 0,76 bar und der zweite bei 0,55 bar -
    werde ich in Zukunft nur mit maximal 0,5 bar aufpumpen).
    Beide Stürme kamen plötzlich. Von Windstärke 2 bis 9 in gefühlten 2
    Minuten. Am Campingplatz wurden ca. ein dutzend Bäume (Pinien) mit
    Durchmesser bis ¾m entwurzelt . In unserem näheren Umfeld wurden
    mehrere Vorzelte mit Eisen-/Alustangen und eines mit Kohlenfaser
    Stangen völlig zerstört. Die uns bekannten Luftzelte - und es
    sind inzwischen einige - haben den Sturm ohne Schaden überstanden.
    Trotz aller Widrigkeiten möchte ich die enorme Leichtigkeit und Schnelligkeit beim Auf- und Abbau nicht mehr missen. Vor allem die Sturmsicherheit ist - wie ich am 6.8.17 selbst erfahren habe - wesentlich besser als bei manchen Stangenvorzelte. Ich habe als Argument gelesen, dass eine gebrochene Stahlstange leichter zu ersetzen ist. Das mag stimmen, aber meine Erfahrung hat gezeigt, wenn eine Stange bricht, das ganze Zelt zerfetzt und weg ist.
    Während des Sturms ist der Aufenthalt
    im Vorzelt ungewöhnlich beängstigend und nicht zu empfehlen, aber
    es passierte nichts. Der mittlere Luftschlauch schlug bis zum innen
    stehenden Tisch runter und schnellte wieder hinaus. In leichter Panik
    habe ich mit der Handpumpe Luft nach gepumpt.
    (Nachtrag: Werde ich in Zukunft nur mit Vorsicht machen. Besser eine Verformung als ein Schlauchplatzer)
    Anschließend war es um einiges besser. Ein halber Meter war es aber noch immer, aber es
    hatte keine negativen Auswirkungen. Es ist halt flexibel wie ein
    großer Strauch. Eventuelle Lampen oder sonstiges das so rumhängt,
    sollte man von den Wänden und vom Dach entfernen. Es fliegt sowieso
    herunter.
    Noch eine winzige Kleinigkeit mit
    enormer Auswirkung:
    Unser Vorzelt hat 3 Luftsäulen, die vorne in
    einer Linie am Boden befestigt werden. Der Abstand zum Wohnwagen ist
    mit den seitlichen Gurten vorgegeben. Jetzt darf man nicht den Fehler
    machen den mittleren Luftschlauch zb. 10cm nach außen zu setzen, um
    den Innenraum etwas zu vergrößern. Das hat nämlich zur Folge, dass
    die Bogenkrümmung im Dachbereich nicht mehr gewährleistet ist. Die
    Krümmung wird zu flach und hält dem Sturm schlechter stand.
    Probieren sie es aus. Beim zweiten Sturm hatte ich den Fehler
    berichtigt und die Auswirkung war um einiges besser.
    Und vor jeden aufziehenden Sturm für
    ausreichenden Druck sorgen. (Nachtrag: Das bleibt natürlich jedem selber überlassen, aber nach den letzten Erfahrungen würde ich trotzdem nicht über 0,6bar gehen. Es ist schließlich egal wie weit sich das Zelt verbiegt)

    • @willjankuvic9387
      @willjankuvic9387 7 ปีที่แล้ว +5

      Hallo Oetzi60 , vielen Dank für die neuen Erfahrungen.
      Es sind genau diese ausführlichen Schilderungen die aus der Praxis kommen, die anderen Campern helfen.

  • @oetzi60
    @oetzi60  6 ปีที่แล้ว +3

    Achtung, neue Erkenntnisse nach 1. Schlauchplatzer:
    Der maximale Druck von 0,76 bar (wie er in meiner Gebrauchsanweisung steht) ist wirklich der maximale Druck (auch in der prallen Sonne) gemeint. Laut Kampa Vertreter sollte nie über 0,5 - 0,6 bar aufgeblasen werden, da sich die luft in der Hitze bis zu 30% ausdehnt. (stimmt nicht ganz, es sind "nur" gemessene 15% bei 40°C, aber immerhin werden aus 0,76 bar - fast 0,9bar)
    Bei uns passierte vor 2 Tagen am Nachmittag in der größten Hitze (wir stehen in der prallen Sonne) ein Schlauchplatzer!!!!
    Katastrophe war perfekt. Zelt klappt zusammen und alles - samt Inneneinrichtung - liegt am Boden.
    Nach den ersten Schreckminuten und abdrehen aller Innenventile habe ich festgestellt, dass der Schaden am mitleren Hauptschlauch liegen muss.
    Der Drucktragende gewebeschlauch (mit Reißverschluss) war vom unteren Ende über die beiden Ventile hinweg auf einen halben Meter aufgerissen. Der innerste durchsichtige Schlauch hatte ein Loch von ca. 3cm.
    Weitere Vorgehensweise:
    Beide Außenschläuche über die Ablaßventile (mit kleinerer Schlauchtülle) aufgepumpt.
    Ebenso die Verbindungsschläuche.
    Beide Sturmverspannungen angezogen.
    In die Mitte einen Sonnenschirm hineingestellt und das Zelt steht provisorisch wieder.
    Mit Hilfe des Kampa-Vertreters aus Südtirol wurde der zerfetzte Schlauch perfekt repariert.
    Jeder, auch ich sagte, das kann man nicht reparieren. Er konnte es.
    Der innere durchsichtige Schlauch wurde mittels dem Reparaturset (ein großer runder ebenfalls durchsichtiger Fleck) geklebt. In einem Wasserkübel auf Dichtheit geprüft.
    Der zerfledderte Drucktragende Schlauch innen und außen der Länge nach, notdürftig mittels Panzerband (silbernes Gewebeband) geklebt, bzw. in Form gebracht.
    Innersten Schlauch mit dem Mund aufgeblasen, in den Gewebeschlauch hineingesteckt und Reißverschluss zu.
    Jetzt mit zwei bis drei lagen Panzerband umwickeln. Auch über die Ventilöffnung (das Ventil selbst muss vorher herausgelöst werden) und die kleine Öffnung durch die der Schlauch des Ablassventils durchgesteckt wird.
    Die zwei Öffnungen mit einem kleinen Messer oder Cuttermesser freischneiden.
    Leicht aufblasen, in die Schutzhülle einlegen.
    Der Einbau des Ventils ist ein bissen heikel. Durch das auftragende Panzerband kann man das Ventil nicht mehr so einbauen wie vorher. Genau zentral einlegen genügt. Darin liegt aber die Schwierigkeit.
    Alle Ventile verbunden, aufgeblasen, fertig. Etwa 1 1/2 Stunden.
    Wir sind der Meinung dies hält besser als vorher. (Nachtrag: Leider nein. Hielt nur ca. 2 Wochen)
    Trotzdem habe ich bei meinem Händler aus der Niederlande (Vakantiewereld) einen Ersatzschlauch angefordert. Kampa hat noch am selben Tag einen Ersatz abgesandt. Nach 4 Tagen !!!! war der Ersatzschlauch am Campingplatz in Kroatien eingetroffen.
    Toller Service der Fa. Vakantiewereld Niederlande.
    Fazit: Nicht über 0,5 bar aufblasen. Geeichtes Manometer besorgen (mittels Gartenschlauch auf einen beliebigen Ablassventil-Stutzen gesteckt) und Druck gegebenenfalls kontrolieren.
    Ungeachtet meiner vorigen Aussagen ist es egal, ob das Zelt bei Sturm sich mehr oder weniger verbiegt.
    Man lernt nie aus.

  • @oetzi60
    @oetzi60  5 ปีที่แล้ว +1

    Wir hatten heuer wieder einen gewaltigen Sturm mit einigen entwurzelten großen Bäumen und weggerissenen Markisen und Vorzelten. Unser neues Vorzelt Modell 2018 mit der neuen Form (steile Vorderwand und 2 Knicks im Dach) hat sich fast nicht gerührt. Die Schläuche sind auch im Durchmesser etwas größer. Wie dem auch sei, es ist auf jeden Fall wesentlich stabiler als die alte Form (Modell 2015). Und das bei nur 0,4bar

  • @blade230475
    @blade230475 5 ปีที่แล้ว

    Hallo, danke für die Infos. Unsere Schiene ist leider nur 3,70m Schnur gerade und fängt dann nach vorne hin an leicht nach unten abzuknicken. Meinen Sie dass man auch das 390er Zelt trotzdem montieren und aufbauen kann? Danke

    • @oetzi60
      @oetzi60  5 ปีที่แล้ว

      In diesen fehlenden 20cm macht die Schiene vielleicht einen Knick um 2-3cm nach unten. Kann mir nicht vorstellen, dass dies ein Problem sein könnte. Die Schläuche sind flexibel. Das wäre bei einem schrägen Stellplatz genauso. Da ist es auch links und rechts nicht immer gleich hoch. Kein Problem.

  • @oetzi60
    @oetzi60  6 ปีที่แล้ว

    Die neuen Modelle (auch schon 2017) haben nicht mehr die halbrunde Form, sondern in Kopfhöhe einen ausgeprägten Knick. Ich habe es mir schon in Natura angesehen. Macht einen sehr stabilen Eindruck. Ich vermute dass dies einem Sturm besser standhält.
    Ich werde den Vergleich heuer (Juli, August) sehen. Zwei Nachbarn haben so ein neues Modell gekauft.

  • @alina27010204
    @alina27010204 7 ปีที่แล้ว

    Oetzi60: Vielen Dank für das Video. Bin eben auch auf der Suche nach einem Luftzelt für mein Reisemobil. Bin durch dein Video auf das Kampa gestoßen. Hab nur bedenken weil ich laut Händler nuras d330er an die Markise bekomme es nicht zu klein ist. Wir sind 3 Personen. Bring ich daher auch einen Kochertisch noch in das Vorzelt? Das 390er wäre mir am liebsten aber laut Händler gehen an eine 4m Markise nur das 330er.

    • @oetzi60
      @oetzi60  7 ปีที่แล้ว

      Hallo KIKOI
      Die höhere Reisemobil-Variante kenne ich nicht. Da wird der Händler recht haben. da bei den 390cm noch die dreieckige Plane jeweils 25cm übersteht. Damit es bei den Entlüftungsöffnungen nicht hinein regnet. Allerdings habe ich soeben ein Video ohne diese Dreiecke gesehen - th-cam.com/video/L2tMxnilMXQ/w-d-xo.html
      Ob und wie ein Küchentisch Platz hat, hängt auch von der Lage der Wohnmobiltür ab. Und von der Tiefe des Küchentisches. Bei mir steht das Küchenkasterl (143 x 48cm) an der Stirnseite (Siehe Video Nr.3) th-cam.com/video/Lz5tn4XqI3E/w-d-xo.html
      Den Esstisch (Westfield Smart SMS 105) den man auf diesem Video sieht ist übrigens auch etwas kleiner als üblich (90x70cm)
      Wir verwenden nur an einer Stirnseite den Eingang. Die zweite Seite öffne ich nur zum lüften.
      Von den 6 Wochen waren wir 2 Wochen zu dritt (3 Erwachsene). 4 Personen würden auch noch gehe. Ab 5 wird es eng, da wir an der Wohnwagenwand auch immer Dinge wie Kühlbox, Liegen usw. stehen haben und man dann nicht mehr gut vorbei kann.
      Ja, ja immer diese Entscheidungen :-))

    • @alina27010204
      @alina27010204 7 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank hat mir sehr geholfen. Wir sind nur zu dritt. Denke das Zelt sollte für uns auch reichen obwohl wir im Wohnwagenvorzelt 5,50m etwa hatten und auch einen Kochertisch da wir nie im Wohnwagen gekocht haben. Aber es sollte ausgehen. VIELEN DANK. LG Micha

  • @oetzi60
    @oetzi60  6 ปีที่แล้ว

    Hat jemand Erfahrung mit der Lebensdauer (in Wochen) in der südlichen Sonne? Irgendjemand sagte mir ca. 30 Wochen. Wir haben jetzt 16 Wochen in 3 Jahren.
    Hatte soeben den 2. Schlauchplatzer. Trotz reduziertem Druck von maximal 0,55 bar. Supergau.
    Was sagen die Fachleute. Bitte um Meldungen.
    Übrigens beim ersten Platzer war der Ersatzschlauch in 4 Tagen von Kampa/Niederlande nach Kroatien direkt am Campingplatz angekommen.
    Toller Service und Einsatz der Fa. Vakantiewereld Niederlande.
    Nachtrag v. 23.8.18:
    Inzwischen wieder Zuhause wurde mir von Vakantiewereld bzw. Kampa in Kulanz ein neues Zelt Modell 2018 zugeschickt. Vielleicht ist das besser als das alte Modell 2015 und meine Erfahrung trägt auch etwas dazu bei. 0,5 bar ist genug.
    Und für Leute die nach einem Schlauchplatzer den Schlauch nicht reparieren können bricht die Welt (Zelt) auch nicht ganz zusammen. Wir haben das mit einer Zelt-Carbon-Stange zum zusammenstecken - wie diese modernen Zelte - gelöst.
    Stange in den inneren Druckschlauch einlegen und (straff ablängen, unter Spannung gebogen) Reißverschluss zu. Steht sehr, sehr schlapprig, aber man kann damit eine kurze Zeit überbrücken.
    Und für den mittleren Schlauch: die übrigen Schläuche über die Ablassventile aufpumpen, mit den Sturmabspannungen links und rechts stark auseinanderziehen und innen einen Sonnenschirm hineinstellen.
    Und mit etwas gutem Willen und Express (GLS, DHL oder ähnlichem) läßt sich jeder Schauch (sofern verfügbar) in Europa in 3-4 Tagen erhalten. Das komplette Zelt habe ich jetzt in 2 Tagen!!!! (Niederlande - Österreich) bekommen.
    Trotz aller Widrigkeiten möchte ich die enorme Leichtigkeit und Schnelligkeit beim Auf- und Abbau nicht mehr missen. Vor allem die Sturmsicherheit ist - wie ich am 6.8.17 selbst erfahren habe - wesentlich besser als bei manchen Stangenvorzelte. Ich habe als Argument gelesen, dass eine gebrochene Stahlstange leichter zu ersetzen ist. Das mag stimmen, aber meine Erfahrung hat gezeigt, wenn eine Stange bricht, das ganze Zelt zerfetzt und weg ist.
    Ich freue mich auf das neue Vorzelt.
    ps.: Sollte jemand fragen haben werde ich gerne versuchen sie zu beantworten.

  • @angelikafricke8636
    @angelikafricke8636 2 ปีที่แล้ว

    Leute, so umständlich habe ich noch keinen Aufbau gesehen. 🙈 Wir nehmen die Pumpe die dazu ist, geht ruckzuck...

  • @leolause1
    @leolause1 4 ปีที่แล้ว +1

    Schnarchnasen Video....