Optimierung des Pinolenspiels an einer Säulenbohrmaschine

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 29 ธ.ค. 2018
  • Hier zeige ich euch, wie ich das übermäßig große Pinolenspiel an meiner Güde Säulenbohrmaschine verringert habe. Später möchte ich mit dieser Bohrmaschine kleine Fräsarbeiten ausführen ;-)
    Nachtrag vom 04.11.2019:
    Inzwischen ist das kleine "Projekt" abgeschlossen. Ich habe einige Fräsarbeiten in Alu erfolgreich durchgeführt.
    Natürlich läuft das nicht so wie bei einer großen Fräsmaschine - eher: wenig Zustellung und genug Geduld. Ich werde in den nächsten Tagen mal den zweiten Teil dieses Videos hochladen.
    Inzwischen braucht die Maschine wieder "nur" zu bohren, da ich eine "echte" kleine Fräsmaschine in fast direkter Nachbarschaft kaufen konnte - aber auch dazu plane ich ein extra Video...
  • แนวปฏิบัติและการใช้ชีวิต

ความคิดเห็น • 55

  • @wthorwirth
    @wthorwirth 5 ปีที่แล้ว +20

    Bohrmaschinen haben durch die Pinole axiale Kräfte auf Bohrer und Werkstück zu übertragen. Wenn du damit fräsen willst , werden radiale Kräfte auftreten, für die die verbauten Wälzlager nicht geeignet sind. Hier müßtest du dann andere Lager verbauen, wie sie auch in Fräsmaschinen zu finden sind: Kegelkörper oder Tonnen.

  • @verkauf5322
    @verkauf5322 4 ปีที่แล้ว +4

    Ich habe auch so eine Maschine gehabt wo das Hauptrohr/Staender aus Blech gemacht wurde. Ein vollmetall Rohr war mir zu teuer - ich habe einige metall Stäbe rein getan, flüssige Beton eingegossen = mit dem Stahlbeton hält die Bohrmaschine bombastisch, gibt nicht nach - kann ich fuer alle Baumarkt Bohrmaschinen empfehlen!!!

  • @misterferien
    @misterferien 5 ปีที่แล้ว +8

    Gut gemacht! Mehr kann man mit dieser Methode wohl nicht erreichen. Zum Ausgießen der Säule mit Beton noch ein Tipp:
    Der Beton wird die Schwingungen der Säule etwas dämpfen, die Biegesteifigkeit aber nicht verbessern. Besser ist das Ausgießen mit Mineralguß (mal googlen), einer Mischung aus Epoxydharz und ganz trockenen Mineralien wie Sand und z.B. Granitsplit. Im Gegensatz zum Beton bleibt dieser Guß nach dem Aushärten maßhaltig und er reißt nicht. Allerdings wirst du mit einer Bohrmaschine kaum gute Fräsergebnisse erzielen, selbst bei Einsatz von Spannzangen. Auch scheint mir dein Fräser sehr lang, wobei dann die Ungenauigkeiten zunehmen und die Bruchgefahr des Fräsers steigt.

    • @clint0699
      @clint0699 4 ปีที่แล้ว

      Estrich Mischung, mit Zement nicht sparen, mit Estrich Fasern bewähren und in da Mitte nochn Rohr rein....habs auch so gemacht und passt.

    • @marculpa
      @marculpa 4 ปีที่แล้ว +1

      Fräsen mit dem Ding?
      Wahnsinn. Schon alleine der Gedanke daran lässt mir die Haare zu Berge stehen.
      Das Ding ist dafür nicht gebaut.

  • @stefanp8137
    @stefanp8137 5 ปีที่แล้ว +2

    Schön ma so ein Ding von Innen zu sehen. Ich habe fast die Gleiche, allerdings ohne R/L - Lauf. Das Ding hat derart
    viel Spiel, ist ne Katastophe. Nehme ich nur noch für Holzarbeiten. Fräsarbeiten würde ich auf Grund der Querkräfte
    so einem Teil nicht zumuten. - Die ist ja zum Bohren schon fast zu sparsam gebaut 😬
    Ich halte ständig Ausschau nach ner gebrauchten Flott, Alzmetall oder Ixion, aber da ist schwierig ein
    Schnäppchen zu machen - Die Leute wissen halt meist was sie da haben....

  • @chpatriot9878
    @chpatriot9878 4 ปีที่แล้ว +4

    und mit dem 8m/m Schaftbohrer bohrst du jetzt ein 10er Loch ? Das Ding hat ja einen extrem-brutalen Ausschlag beim anbohren !

  • @tunichtgut5285
    @tunichtgut5285 3 ปีที่แล้ว

    Hab den selben Güde-Lochmacher und den Ärger mit dem Pinolenspiel und der fehlenden Pinolenaritierung. Ich werde das mal ausprobieren. Ich will damit einfach nur bessere Löcher machen.
    Fürs Handbohren unter exaktem Winkel mache ich mir eine Bohrschablone. Einfach ein Stück Kantholz im gewünschten Winkel auf der Güde durchbohren (die Maschine hat ja einen kippbaren Bohrtisch). Für zwei Löcher hält die Schablone.

  • @karolwozniak7039
    @karolwozniak7039 4 ปีที่แล้ว

    Diese Bier ist villeicht Wolters oder feldschslessen ? Beide prima.

  • @michaelcisler1435
    @michaelcisler1435 3 ปีที่แล้ว +1

    Ich habe gerade meine Güde GSB 32 zerlegt und werde die obere Welle, die komplette Pinole mit Spindel und das Bohrfutter tauschen. Die Schraube zur Spindel-Arretierung werde ich gegen einen Gewindestift mit Innensechskant tauschen. Material habe ich bereits liegen.
    Mir ist aufgefallen (und das findet man in keiner Zeichnung und auch nicht im Handbuch), dass es bei meiner Maschine eine Feinjustierung der Pinole gibt. Diese befindet sich hinter der vorderen Kunststoffabdeckung und wird sehr einfach über 3 Schrauben, die auf eine Klemmung wirken, realisiert. Im Video sehe ich, dass bei Ihrer Maschine (GSB 20!?!) keine Vorrichtung dafür vorhanden ist. Da hat Güde meines Erachtens nach am falschen Ende gespart.

  • @andreimkeller2785
    @andreimkeller2785 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Manti! Ich fand Deine Videos super, vielen Dank dafür. Habe Deine Ideen teilweise umgesetzt. Super inspiration. Eine Frage: Hast Du die Säule mittlerweile voll Beton gegossen? Hat das was gebracht?

    • @m3-mantimakerman19
      @m3-mantimakerman19  3 ปีที่แล้ว +2

      Hallo Andre, nein ich habe die Säule nicht ausgegossen. Ein Bekannter (Maschinenbauingenieur) hat mir davon abgeraten, da normaler Beton beim aushärten schwindet und daher keine Formschlüssige Verbindung mit der Säule eingeht - das wäre aber nötig, um einen Effekt zu erzielen.

    • @wolfgang7513
      @wolfgang7513 ปีที่แล้ว +1

      @@m3-mantimakerman19 Hallo, ich habe meine Säule mit feinem Bleischrot gefüllt und sie ist deswegen nicht besser aber leiser geworden.Gruß aus Franken, Wolfgang

  • @DivTools
    @DivTools 4 หลายเดือนก่อน

    Hi there, the midle roll saft has any play? Mine has some play and for rhis reason the machi e is very loud.

  • @michaelcisler1435
    @michaelcisler1435 3 ปีที่แล้ว +1

    Meine Güde GSB 32 hat auch jede Menge Spiel in der Pinole. Für gröbere Arbeiten reicht es und ist immer noch hinreichend "genau". Ansonsten sind die Dinger wie ein russischer T34... unverwüstlich. Für feinere Arbeiten würde ich mir eine kleinere gebrauchte Industriemaschine zulegen. Aber soweit bin ich noch nicht...

  • @rolandzoske448
    @rolandzoske448 5 ปีที่แล้ว +4

    Meiner bescheidenen Erfahrung nach sind Verbindungen über Morsekegel für die Aufnahme seitlicher Kräfte komplett ungeeignet.
    Die lösen sich bei Drehbewegungen mit seitlichem Druck einfach, sofern sie nicht zusätzlich über eine solide Schraubverbindung auf Zug in der Passung gehalten werden.
    Die Rillenkugellager sollten bei relativ geringen Kräften noch nicht das Problem sein, auch wenn verstellbare Schrägrollenlager hier sicherlich besser wären.

    • @m3-mantimakerman19
      @m3-mantimakerman19  5 ปีที่แล้ว +1

      Roland Zoske Das mit dem Morsekegel stimmt, das war mir auch von Anfang an bewusst. Daher war auch von Anfang an geplant, eine entsprechende Befestigung für den Kegel zu bauen, was ich auch umgesetzt habe (Details folgen im nächsten Video - wenn ich doch nur mal Zeit hätte, es zu schneiden...😅). Wie schon an anderer Stelle geschrieben: Es ging hier darum, mit geringstem Aufwand aus dem vorhandenen Material (alte Ständerbohrmaschine) das beste zu machen - neu kaufen kann jeder 😉 Meine geplanten Fräsarbeiten erstrecken sich auf den Modellbaubereich und dazu reicht diese Bohrmaschine, die für bohren in Stahl bis 16mm ausgelegt ist, problemlos.
      Die durchgeführten Optimierungen sorgen im übrigen für deutlich bessere Ergebnisse beim bohren.

    • @rolandzoske448
      @rolandzoske448 5 ปีที่แล้ว

      @@m3-mantimakerman19 Hatte völlig vergessen, zu erwähnen, dass ich alle Deine Ideen, das Pilolenspiel zu verringern, prima finde.
      Das Gehäuse zu schlitzen und "zusammenzuzwingen" würde ev. noch bessere Ergebnisse bringen, scheint aber, wie Du schon sagtest, mangels "Fleisch" und wegen des Gussteiles tatsächlich schwieriger.
      Wenn es da eine Lösung gäbe... (ev. eine Art "Schlauchband" um alles?)
      Recyceln alter, aber in ihrer Grundsubstanz oft solider Maschinen finde ich auch super.
      Habe da auch eine billige "Rotwerk" zu stehen, deren Führung und Mechanik zu wünschen übrig läßt.
      Schaut man sich aber mal eine Bosch PBD 40 genauer an, ist die, was das angeht, auch nicht so toll...
      Eine Flott läuft dagegen wie ein Rolls Royce Merlin gegen einen Rasentrimmer... ;-)

  • @harry7996
    @harry7996 ปีที่แล้ว

    Hallo Manti, ich hoffe du schaust noch hier rein. Das Video hat mir sehr gefallen. Die Pinole die du ausgebaut hast, sieht genau so aus wie meine auch Ø 40mm und die anderen Maße würden mich auch interessieren, damit ich endlich ein Ersatzteil bestellen kann. Dies geht anscheinend nur über Ersatzteil Nummer bei Güde. Ich hätte auch ein Bild mit den entsprechenden Maßen.
    Würde mich freuen, wenn du mir helfen könntest.

    • @agn855
      @agn855 8 หลายเดือนก่อน

      In der Regel sind (Herstellerübergreifend) in Explosionszeichnungen auch die Stücklisten mit Bestell-/Teilenummern aufgeführt. Einfach mal bei Google die Bildersuche bemühen.

  • @serJOga
    @serJOga 5 ปีที่แล้ว

    So hätte ich es vielleicht auch machen sollen 😁 👍🏻

    • @m3-mantimakerman19
      @m3-mantimakerman19  5 ปีที่แล้ว

      serJOga - Wie hast Du es denn gemacht?

    • @serJOga
      @serJOga 5 ปีที่แล้ว

      @@m3-mantimakerman19 Sieht man auf meinem Kanal 😅 ok, ist jetzt kein german engineering, dafür wars recht schnell erledigt. Ginge in deinem Fall wahrscheinlich nicht

    • @m3-mantimakerman19
      @m3-mantimakerman19  5 ปีที่แล้ว +1

      @serJOga - Du glaubst es nicht: Dein Video habe ich im Vorfeld gesehen😉 Daher wusste ich schon was mich wohl grausiges bei meiner Maschine erwartet😬 Also Leidensgenossen...

  • @Jojo-1905
    @Jojo-1905 5 ปีที่แล้ว +1

    als Tip: nimm Madenschrauben anstatt Imbus
    ansonsten guter Tip von dir, weiter so ;)

    • @crazycoyote7658
      @crazycoyote7658 5 ปีที่แล้ว

      Sind aber Sechskantschrauben. Außerdem könntest du Madenschrauben nicht kontern, außer sie wären länger wie das Innengewinde =)

    • @m3-mantimakerman19
      @m3-mantimakerman19  5 ปีที่แล้ว +1

      In der endgültigen Variante habe ich tatsächlich Gewindestifte (Madenschrauben) in entsprechender Länge benutzt und diese dann mit der Mutter gekontert. Nimmt damit deutlich weniger Platz weg - insbesondere auf der linken Seite. Denn dort habe ich zusätzlich noch eine Tiefeneinstellung mit Digitalanzeige verbaut - wurde da schon ziemlich eng...

  • @enedenedubedene4811
    @enedenedubedene4811 4 ปีที่แล้ว

    Ich habe mal eine andere Lösung gesehen. Da hat einer an der Pinolenführung vorne einen senkrecht durchgehenden Schlitz reingesägt. Dann hat er vorne über entsprechende Laschen zwei Spannschrauben angebracht. Mit diesen konnte er dann die Pinolenführung zusammenziehen. Hat anscheinend ganz gut funktioniert. Was anderes, wie willst Du die Spannzangen in der MK2 Aufnahme festspannen, dazu ist doch eine durchgehende Gewindestange notwendig. Ohne diese ist ein Fräsen laut Arbeitsschutzgesetz nicht erlaubt.

    • @m3-mantimakerman19
      @m3-mantimakerman19  4 ปีที่แล้ว +1

      Genau das wollte ich eben nicht tun. Das Gehäuse ist aus Grauguss - dieser ist ziemlich spröde und könnte bei dem verspannen leicht brechen. Daher habe ich diese Variante gewählt. Hat sich im übrigen bewährt. Wie ich oben geschrieben habe, braucht die Maschine inzwischen nicht mehr zu fräsen...
      Die Befestigung des Morsekegel ist in meinem anderen Video beschrieben (th-cam.com/video/s9PtjPkI7GA/w-d-xo.html)

    • @enedenedubedene4811
      @enedenedubedene4811 4 ปีที่แล้ว

      @@m3-mantimakerman19 Hallo
      Ein zweites Video??

    • @m3-mantimakerman19
      @m3-mantimakerman19  4 ปีที่แล้ว +1

      @@enedenedubedene4811 th-cam.com/video/s9PtjPkI7GA/w-d-xo.html

  • @schwellenzaehler4587
    @schwellenzaehler4587 5 ปีที่แล้ว +4

    Nix für ungut eine Bohrmaschine ist und bleibt eine Bohrmaschine.
    Die ist Aufgrund der Lagerung, ja der ganzen Konstruktion nur fürs Bohren ausgelegt.
    Meiner Meinung nach Zeitverschwendung, da wird nix brauchbares dabei rauskommen.
    Warum kaufen die ganzen Firmen nicht alle statt der Fräsmaschinen die günstige Güde Tischbohrmaschine und pimpen die up???
    Wenn man die Maschine tatsächlich rrichtig überarbeiten will, so gehört die Pinolenbohrung mit einer Broncehülse ausgebuchst.
    Du sagst du hast ne Drehbank, die ist bedeutend besser geeignet für kleine Fräsarbeiten.
    Beste konstruktive Grüße 😉

    • @m3-mantimakerman19
      @m3-mantimakerman19  5 ปีที่แล้ว

      Schwellenzaehler45 Das eine Firma sich fürs fräsen eine Fräsmaschine kauft - natürlich! Ich könnte mir auch eine Fräsmaschine kaufen, kein Problem... Hier ging es darum, das beste aus dem vorhandenen Material (seit ca. 10 Jahren vorhandenen Bohrmaschine) zum fräsen von Modellbauteilen zu machen, Wenn man sich die Konstruktion der „Baumarktfräsen“ ansieht (die ich im übrigen niemals kaufen würde), wird man feststellen, dass dort ähnliche Konstruktionen für deutlich zu viel Geld angeboten werden. Ich habe zwischenzeitlich mit der Bohrmaschine zahlreiche Teile in Alu in zufriedenstellender Qualität gefräst und das quasi zum Nulltarif, sieht man mal von den 2 Stunden „Arbeit“ im Hobbykeller im Winter bei Schneetreiben und 2Grad Außentemperatur ab😉
      Ich habe eine Hobbymat MD65 - die ist extrem präzise. Die werde ich mir ganz sicher nicht mit Fräsarbeiten „versauen“😉 Außerdem ist es auf dieser z.B. Aufgrund der Größe nicht möglich mit einem Teilapparat einen 4-Kant an eine gedrehte Buchse zu fräsen😉

    • @schwellenzaehler4587
      @schwellenzaehler4587 5 ปีที่แล้ว +1

      @@m3-mantimakerman19 Ich hab drei Drehbänke ....Emco C5,C8 und eine 280X660 ...auf allen schon gefräst, als ich noch keine Fräsmaschine hatte( heute hab ich 4 Stück ;-), was soll man damit versauen ?
      Gerade für Kleinteile, Schlüsselflächen usw.
      Das geht...., ein Zerspanungsmonster ist die MD65 nicht, das gebe ich zu, aber für Modellbau nicht schlecht.
      Beste Grüße

  • @andre2028
    @andre2028 3 ปีที่แล้ว

    Hallo, ich finde dein Video gut....... zuerst wusste ich nicht genau wo das hinführt und dass das nur Pfusch ist, aber als ich dann zu Ende geschaut hatte, hat es mir jedoch sehr gut gefallen. Du hast einen guten Erzählstil. Hör nicht auf die ganzen "Idioten"...... natürlich hat einem Bohrmaschine in dieser Preisklasse ihre Grenzen und es wäre eine gebrauchte "Industriebohrmaschine" besser. Aber auch ich suche seit Jahren nach einer bezahlbaren Industriebohrmaschine die nicht komplett heruntergewirtschaftet ist. Meistens wollen die Altbesitzer aber horrende Preise haben.
    Zu deiner Maschine, mich hatte das Video interessiert, weil ich auch am überlegen bin, welche Maschine zwischen 200 und 300 €, man am ehesten kaufen kann, ohne komplett auf die Nase zu fallen. Zu den M8 Schrauben die du mit den Messingseinsätzen ausgestattet hattest, könnte ich mir vorstellen, das Sinterbronze oder eventuell Kunststoff besser geeignet wäre, weil Messing ist doch etwas hart. Zu der Schraube, die ein Verdrehen der Pinole verhindern soll, wäre natürlich, wenn man es umsetzen kann, eine Passfeder eine gute Wahl. Vielleicht könnte man die Führung ja entsprechend nacharbeiten.
    Als größter Schwachpunkt bei den ganzen Maschinen, sehe ich in der Tat, dass der Arbeitstisch nicht fest genug mit der Säule und daraus resultierend mit dem Maschinenkopf gekoppelt ist.
    Man könnte natürlich schauen, was eine entsprechendes Rohr mit mehr Wandstärke oder eventuell ein massiver Stahlzylinder kosten würde?
    Ausgießen könntest du sicher mit Quellmörtel, das Mörtel der extra noch aufquillt.
    Dein Video hat für mich jedenfalls dazu beigetragen, dass ich mich vielleicht doch noch eine Schiene Standbohrmaschine kaufen würde, mit den Hintergedanken, sie mit solch einfachen Mitteln zu verbessern.
    Beste Grüße André
    Ach so, und ich mach auch noch ein Bier auf ;-)

    • @m3-mantimakerman19
      @m3-mantimakerman19  3 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Andre, danke für Deine aufmunternden Worte. Ich sehe es eben so: Letzlich ist das Heimwerken für mich nur ein Hobby, ich verdiene damit nicht mein Geld. Von daher habe ich einfach Spaß daran mir Dinge anzusehen, zu verstehen wie sie funktionieren oder was der Ingenieur sich dabei gedacht hat. Und dann kommen eben auch mal Ideen, wie man das mit wenig Aufwand und für kleines Geld verbessern kann. Besser und teurer kaufen könnte ich auch - will ich aber nicht. Ich suche auch immer mal wieder nach einer Industriemaschine, aber wie du schon geschrieben hast: Entweder völlig abgerockt oder zu teuer - oft auch beides.
      In den letzten zwei Jahren seit ich das Video gemacht habe, sind etliche Maschinen (Umbau und/oder EIgenbau) dazu gekommen: Zwei Drehbänke (eine konventionelle, eine auf CNC umgebaute), eine Konsolenfräsmaschine, eine CNC-Portalfräsmaschine, ein K40-CO2-Laser, Holzbandsäge, Metallbandsäge, usw. (Wenn ich mal viel Zeit habe, werde ich dazu mal entsprechende Videos machen) - Aber was alle diese Projekte gemeinsam haben: Es geht mir um die Sache, sprich um die Arbeit, die Maschine zum laufen zu bringen, zu verbessern oder auf CNC umzubauen - DAS ist mein eigentliches Hobby. Die gezeigte Maschine läuft übrigens noch immer tadellos - kann sich aber inzwischen wieder aufs bohren konzentrieren. Trotzdem: Bisher kein zusätzlicher Verschleiß an der Pinole oder andere Ausfälle.
      Und abschließend: Das das was ich in dem Video gezeigt habe nicht allen passt oder gefällt, ist mir klar - aber auch ziemlich egal.
      Beste Grüße, Markus

    • @andre2028
      @andre2028 3 ปีที่แล้ว

      @@m3-mantimakerman19
      Hallo, mir ist da noch was eingefallen zur Umsetzung, obwohl du es ja schon getan hast aber vielleicht gibt's ja andere, die es interessiert?
      Vielleicht ist es ja noch besser wenn man statt drei Schrauben, nur zwei nimmt, die in einem Winkel von 120° zueinanderstehen? Dann könnte sich die Pinole beispielsweise hinten an einer wesentlich größeren Fläche abstützen.
      Eine Frage zu dem axialen Spiel. Hast du herausgefunden warum man die Spindel so viele Millimeter hoch drücken kann? Könnte man das vielleicht auch kompensieren?
      Ich stöbere jetzt alle Kleinanzeigen durch ob ich nicht eine vernünftige Bohrmaschine für rund 100 150 €, die ich mir dann eventuell verbesser. Die Güde GB 20 kostet neu rund 280 €, wäre schön wenn ich was günstigeres bekomme.
      Beste Grüße André

  • @elh3809
    @elh3809 5 ปีที่แล้ว +1

    du bist ja heller wies elektrische

  • @rolfmuller4738
    @rolfmuller4738 4 หลายเดือนก่อน

    Kauf dir lieber eine richtige Fräsmaschine. Das gibt nix.