Gute Nachrichten! Canon hat ein paar Tage vor diesem Video tatsächlich eine MacOS Catalina-kompatible Software veröffentlicht! Damit kann ich den Scanner wieder uneingeschränkt empfehlen: amzn.to/2JYfbqG
Affiliate Links sollten gekennzeichnet werden, auch in den Kommentaren. Dann bist du auf der sicheren Seite. :) Hab kein Mac aber du kannst folgende Optionen prüfen um die Software auf dem Mac zum wuppen zu bekommen: - virtuelle Maschine mit 32 bit System - Wine (ist eine Virtualisierungslösung) - Crossover - Parallels Desktop
Catalina wird nicht unterstützt "Leider wird Ihr Gerät durch das ausgewählte Betriebssystem nicht mehr unterstützt. Sehen Sie sich doch einfach unser aktuell verfügbares Produktsortiment "
Super Ergänzung - ich habe mich heute danke Deiner Infos in das Thema »paperless« eingearbeitet und schon beim ersten Auftreten von Dropbox, Google Drive etc. ziemliche Bauchschmerzen bekommen! Und so geht's prima und direkt von iPad oder Handy ab auf meine NAS.
"Wenn ihr unter windows arbeitet, gar kein Problem... die Software ist wirklich hervorragend... wenn ihr aber primär auf macos setzt..." Darauf ein Amen.
Für Synology Nutzer kann ich sehr empfehlen einen Blick auf synOCR zu werfen. Damit erreiche ich folgenden Aufbau: 1. HP Scanner scannt direkt aufs Netzlaufwerk in einen Scanordner (So kann man auch ohne PC / Mac anzuhaben direkt scannen) 2. synOCR wandelt in zeitlichen Abständen (zB stündlich oder manuell direkt) die Dateien im Scan Ordner um und benennt sie nach Wunsch um 3. Dateien werden verschlüsselt weggesichert. 4. Dateien werden an den richtigen Zielort verschoben.
@@Sebastian-tj8sl Canon hat tatsächlich ein paar Tage vor diesem Video reagiert und die Software mit Catalina kompatibel gemacht! Damit muss ich einen Teil meines Videos revidieren ;)
5 ปีที่แล้ว +1
@@DigitalisierungmitKopf Canon bietet keinen Treiber für Catalina an. Stand: 24.12. oder gibt es da einen "Speziallink" ? VG Jürgen
Die ScanSnapScanner von Fujitsu sind wirklich toll. Allerdings funktioniert das Scannen ohne PC nur via SnapScan Cloud (DropBox, GoogleDrive, iCloude, OneDrive, etc.). Eine Direktanbindung ans eigene NAS geht (noch) nicht. Habe dies mittels einer virtuellen Windows-Instanz auf der DS918+ mir 16 GB RAM gelöst. Auf dieser läuft SnapScanHome, dessen Verzeichnis im gemeinsamen Home-Ordner liegt. Funzt gut, und der Scanner iX500 läuft autonom im eigenen WiFi.
Ich mach das alles mit meinen Handy. Foto, kurz ne Beschreibung hinzugefügt, automatisch in die Cloud geladen und dann noch einen Ordner zugeordnet. Fertig
Genau dann könntest du aber (auch ohne Synology NAS) von dem Video profitieren. Ein Foto ist nicht durchsuchbar, ein PDF mit Texterkennung (OCR) hingegen schon ;)
@@DigitalisierungmitKopf die meisten Apps generieren durchsuchbare pdf´s....darüberhinaus wenn nicht die App, dann die cloud selbst indexiert die pdf und generiert den Text im Hintergrund.
Du hast bei der Einrichtung von WebDav Vergessen zu erwähnen das ein Externer zugriff über das Internet bei einem ipv4 Anschluss mit variabler IP DynDNS Benötigt
Stimmt, danke für den Hinweis! Ich habe nach dem Video auch einen Kommentar dazu entsprechend beantwortet (Anleitung für DynDNS und DualStack IPv4 / v6)
Bei Minute 3:45 sagst du, dass der einzig unsichere Schritt die unverschlüsselte Ablage in der Dropbox ist/war. Meine Frage: Letzt endlich "landen" alle deine Dokumente auf deiner NAS (sicher) und zugleich auf deinem googleDrive -> Ist googleDrive nicht ebenso "unsicher" wie Dropbox? Wo ist der Vorteil von googleDrive ggü. Dropbox? Über eine Antwort würde ich mich freuen ;)
technikundalltag Ich verwende kein GoogleDrive, die Cloud, die ich verwende, ist OneDrive (spielt aber keine Rolle 😅). Der Punkt ist, dass die Dokumente erst NACH einer Verschlüsselung direkt auf dem NAS hochgeladen werden.
Hallo, tolle Videos zum Thema und danke für die hilfreichen Tipps! Eine Frage habe ich zu dem Scanner. Gibt es auch andere Geräte die mit der Software kompatibel sind? Dabei denke ich an einen kompakten Drucker mit automatischem Scaneinzug für den Hausgebrauch. Vielen Dank!
Ich habe mir nun beide Videos angeschaut. Wenn ich das richtig verstehe, landet das Dokument nach dem Scannen auf der NAS, die widerrum schubst dies verschlüsselt nach OneDrive. Ist OneDrive mit der DSGVO vereinbar? Und vor allem. Es scheint so, dass die Dateien einfach "so" auf dem NAS liegen und bei einer Änderung in OneDrive aktualisiert werden. Ist dies eine nicht Veränderlichbarkeit der Dokumente nach der GoBD? Gerade bei letzterem habe ich auf diesen Verfahrensweg noch Zweifel.
hallo sehr interessanter Beitrag, gibt es noch weitere Scanner Apps, die ihr empfehlen könnt. Mittlerweile ist der automatische Upload nur noch in der Pro Version für 32€ pro Jahr zu bekommen. Würde den Workflow gerne erst mal testen.
Hallo und danke für deine informativen Videos. Habe eine Frage zu WebDAV . Ich habe als NAS eine WD My Cloud Ex2 Ultra . WebDAV wird mir unter den Apps nicht angeboten . Angeboten wird mir u.a. : Amazon S3 , FTP Downloads , GoodSync . Hast Du einen Rat wie ich da eine Lösung finde ?
Lass aber gerne deine Frage hier noch stehen, denn andere haben sicher das gleiche Problem 😀 Kommst du von einem anderen PC aus dem Internet auf deinen NAS? Wenn ja, dann liegt es mit ziemlicher Sicherheit daran, dass dein Provider dir nur DSlite geschaltet hat. Das kannst du z.B. bei www.wieistmeineip.de herausfinden. Wenn das so ist, kontaktiere deinen Provider und bitte um einen Dual Stack für IPv6 und IPv4. Ging bei mir problemlos, jetzt geht es auch aus dem Mobilfunknetz. Hintergrund ist der, dass das Mobilfunknetz nahezu zu 100% auf IPv4 setzt und daher ein Routing auf deine IPv6-Router-IP nicht möglich ist. Mit einem Dual Stack bekommt dein Router auch eine IPv4-Adresse, dann klappt es.
Ich hatte bis vor ein paar Monaten auch Dual Stack Lite. Habe ich mit einem kleinen vServer gelöst. Benötigt eine IPv4 + IPv6 Adresse. Vor Jahren einen gemietet, der mich nur 95cent kostet. Dort habe ich socat genutzt. Baut einen VPN Tunnel mit IPv6 (Zuhause) zu IPv6 (vServer) auf und leitet die IPv4 (vServer) mit dem passenden Port zu dir nach Hause. So, habe ich nur den VPN Port freigegeben um nicht unmengen an socats laufen zu haben. Mein Zuhause konnte ich dann über die IPv4 Adresse des Server erreichen. Funktionierte tadlelos.
Moin! Vielleicht habe ich es in den zahlreichen Kommentaren nicht finden und lesen können, aber bei der Eingabe der WEBDav Adresse komme ich ins Schleudern. Wo finde ich diese Adresse in meinem NAS? Ich suche mir leider einen Wolf. Gibts dazu noch einen Tipp?
sofern man keine Synology nutzt, kann man mit dem Tool "Hazel" auch einiges automatisieren (OCR, automatisches Umbenennen aufgrund des vorherigen OCR; automatisches Verschieben der Datei an den Wunschordner)
@@DigitalisierungmitKopf gerne, dann haue ich gleich noch eine weitere Empfehlung raus, schau mal nach Keyboard Maestro, das ist noch universeller und jeden Cent wert
Aus sicherheitstechnischer Sicht würde ich nicht empfehlen dass man upnp am router aktiviert, das kann böse enden. Auch portforwardings sind heutzutage kritisch, da braucht es grosses vertrauen in das endgerät (hier synology nas). der richtige weg wäre vpn zum router. macht alles komplizierter, aber im video gehört zumindest darauf hingewiesen.
Danke für deinen Hinweis! Bisher habe ich es auch immer über VPN gemacht, ist aber natürlich nicht so komfortabel wie Portfreigaben. Was UPnP angeht, gebe ich dir vollkommen Recht. Letztlich ist es immer eine Abwägung zwischen Sicherheit und Komfort... Evtl werde ich in einem der kommenden Videos noch darauf eingehen (2 verschiedene Stufen der Sicherheit oder so ähnlich)
Danke für die super Erklärung! Ich habe Dein Setup mit Win10 und ScannerPro nachgebaut und es funktioniert bis auf die Indexierung tadellos. Das einzige Problem was ich habe ist, dass ich im Windows-Explorer keine Dateiinhalte auf der NAS suchen kann. Liegt es vllt. daran dass Windows keine Netzlaufwerke indizieren kann? Vielleicht habt ihr hier ja eine Idee... vg
Ich habe etwas recherchiert (nutze selbst kein Windows, daher ist es mir nie aufgefallen) und es scheint tatsächlich so zu sein, dass Windows den Index von Synology nicht nutzen kann und Windows selbst das Netzlaufwerk nicht indiziert, weil es zu viel Netzwerktraffic erzeugen würde. Wenn ich eine Lösung dafür finde, melde ich mich!
komme bei der Einrichtung im Scanner Pro bei den Zugangsdaten ins Grübeln... kannst du mir da helfen ? welche Zugangsdaten müssen eingegeben werde... Vielen Dank
Leider unterstützt Webdav keine 2FA, da bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher, wie sicher es tatsächlich ist, webdav generell auf einer DS zu aktivieren, meiner Meinung nach, ist es essentiell entsprechende Rechte für die Webdav-User zu vergeben, leider wurde in diesem Video nicht darauf eingegangen. Ich nutze aktuell selbst Zugriff von der Scanner Pro App per Webdav auf eine NAS, allerdings bin ich mit der Sicherheit nicht zufrieden.
Da gebe ich dir vollkommen Recht. Ich würde ein möglichst komplexes Kennwort (z.B. mit einem Passwortmanager erzeugt) verwenden und den WebDAV-Zugriff mit einem nicht-Admin-User durchführen.
@@DigitalisierungmitKopf Ich habe mich heute ein wenig damit beschäftigt, dabei habe ich bemerkt, dass dies gar nicht so einfach war, wie gedacht, auch gibt es kaum brauchbare anleitugen für synology im netz, wie man webdav sicherer machen kann. Man sollte unbedingt bedenken, dass sobald man den webdav-server installiert, alle bereits vorhandenen user sich standardmäßig per webdav ohne 2FA einloggen können, da ist es eben notwendig, den admin-acount extra zu sperren. => Meine Lösung schaute im Endeffekt dann folendermaßen aus: 1. Eigenen user für webdav erstellen 2. einen eigenen gemeinsam ordner für diesen user erstellen, hier hat dieser user lese- und schreibzugriff, ansonsten darf er nix 3. über die anwendungsberechtigungen eingestellt, dass nur dieser eine webdav-user zugriff über webdav hat, die anderen user (inklusive des admins) gesperrt sollte nun jemand tatsächlich das diesen user hacken, dann hat er zumindest nur zugriff auf diesen ordner, aber nicht auf alles. Bei mir ging es dann noch weiter, dass ich synology drive so eingestellt habe, dass ich am handy nach inhalten der pdfs suchen kann. Also bei mir schaut der workflow so aus: 1. dokument per handy scanner pro fotografieren 2. dokument wird automatisch inkl. ocr auf die DS geschickt 3. über synology drive am handy, kann man nun nach textinhalten der dokumente suchen, das ist praktisch, wenn man nach rechnungen für bestimmte gekaufte produkte sucht
Ich habe mein NAS - nicht zwangsläufig die gescannten Dokumente - sicherer gemacht, indem ich einen weiteren User + gemeinsamen Ordner anlegte. Dieser User darf per WebDAV in diesen gemeinsamen Ordner Dateien hochladen. Mein privater Benutzer (ohne Admin-Rechte) hat auch Zugriff auf den Ordner, aber nicht über das WebDAV-Protokoll.
Eine Möglichkeit wäre noch generell per VPN auf die NAS zuzugreifen, dann brauch man nur einen Port im Router freigeben. Und kann alle Geräte im LAN erreichen. Damit fühlt man sich wie zuhause.
Die Scans landen final alle unstrukturiert in einem Ordner? Wie suchst du da bspw. alles für die Steuererklärung raus? Mit Schlagworten aus den Dokumenten kommt man da ja vermutlich nicht weit, oder doch? Es sind ja nicht alle Dokumente in denen ein gewisses Schlagwort vor kommt relevant. Oder erfolgt im Nachgang noch eine Sortierung? Ich bin da noch mit Ordnerstrukturen unterwegs. Ein DMS erscheint mir derzeit etwas übertrieben für meine privaten Zwecke. Für den gewerblichen Einsatz sicherlich zu empfehlen um bspw. eine GOBD konforme Unterlagenspeicherung zu gewährleisten.
Da hast du Recht, ganz unstrukturiert macht es natürlich keinen Sinn. Ich lasse alle Scans zentral auflaufen, um sie mit dem unidirektionalen und verschlüsselten Sync zu OneDrive einmal zu sichern. Selbst wenn ich die Dateien danach verschiebe oder sogar lösche, habe ich in OneDrive immer noch die Originale Scan-Fassung. Für die Steuer gebe ich beim Dateinamen beim Scannen am Ende einfach „Steuer 2019“ ein, da man meist schon vorher weiß, dass es relevant ist. Tags gehen natürlich auch.
Meines Wissens fordert das Finanzamt bei gescannten steuerrelevanten Unterlagen, bei denen das Original nicht mehr existiert, dass dieses manipulationssicher abgelegt werden. Die macht in der Regel einen geeignete Dokumentenverwaltungssoftware. So etwas habe ich bei Dir nicht gesehen. Hast Du ein Statement vom Finanzamt bzw. deinem Steuerberater, dass Dein Way of Working rechtskonform ist? Vielleicht kannst Du dazu noch einmal in einem Video eingehen.
Ich schreddere aktuell noch keine Unterlagen, die ich für die Steuer benötige. Das Einscannen erleichtert aber die Erstellung der Steuererklärung erheblich wegen der Durchsuchbarkeit. Wenn das Finanzamt Dokumente im Original anfordern sollte, sind diese noch vorhanden. Danke für deinen Hinweis, ich werde aufgrund der hohen Nachfrage tatsächlich auf das Thema der Dokumentenverwaltung noch eingehen!
@Jupp Schlabutt Original ist das was du vom Rechnungssteller bekommst. Das kann die Papierrechnung sein oder z. B. ein PDF per Mail. Wenn Du die Rechnung per Mail bekommst und diese steuerrelevant ist, bist Du verpflichtet, diese aufzubewahren. Ein Ausdruck des PDFs ersetzt nicht das Original. Ob das Finanzamt feststellen kann, dass der Ausdruck nicht das Original ist, ist eine andere Frage.
Hallo zusammen, ich finde das Tutorial interessant, weil ich selber auf der Suche nach einer einfachen und kostengünstigen DMS-Lösung war. Die Lizenz von Scanner Pro finde ich ehrlich gesagt ziemlich teuer, zumal ich mit Adobe Scan hinsichtlich Scan&OCR eine sehr brauchbare und kostenlose Alternative nutze. Einzig der noch nicht so schön gelöste Wabdav-Upload nervt mich im Moment, da Apple seit ios 13.4 (glaube ich) das direkte Einbinden von Webdav in "Dateien" entfernt hat (es geht nur noch SMB). Leider muss ich deshalb auf eine "externe" Lösung für den Dialog zum Wegspeichern der pdf-Kopie einbinden und das sind mir im Moment noch zu viele Klicks (File Explorer oder DS Cloud (instabil/langsam). Der Workflow von Scanner Pro ist da sicher deutlich komfortabler. Kennt jemand eine gute App, mit der man ein Webdav-Remote-Laufwerk in "Dateien" als Speicherort einbinden kann oder gar eine workflow-Lösung, die über den "teilen"-Dialog angeschoben wird?
Ich habe lange überlegt, ob ich einen Netzwerkscanner möchte oder lieber den kleinen, portablen Canon ImageFormula P-208 II (amzn.to/2pZo5hk). Entschieden habe ich mich für den Canon, weil ich die Funktionen voneinander trennen wollte: Texterkennung (OCR) wird mit den Jahren immer besser und ein Softwareupdate für die Scansoftware ist einfach wahrscheinlicher als ein Firmwareupdate für das ganze Gerät.
Gute Nachrichten! Canon hat ein paar Tage vor diesem Video tatsächlich eine MacOS Catalina-kompatible Software veröffentlicht! Damit kann ich den Scanner wieder uneingeschränkt empfehlen:
amzn.to/2JYfbqG
Genau DAS erklärt den Fehler im System! Zu viel Technik.
M Eck Ich habe im Workflow-Video erklärt, dass ich zwei Wege zum Scannen habe. Genau für sowas ist mehr Technik besser als weniger Technik 😉
Danke für den Tip. Muss ich am Wochenende mal gucken ob mein Lide220 auch endlich unterstützt wird.
Affiliate Links sollten gekennzeichnet werden, auch in den Kommentaren. Dann bist du auf der sicheren Seite. :)
Hab kein Mac aber du kannst folgende Optionen prüfen um die Software auf dem Mac zum wuppen zu bekommen:
- virtuelle Maschine mit 32 bit System
- Wine (ist eine Virtualisierungslösung)
- Crossover
- Parallels Desktop
Catalina wird nicht unterstützt "Leider wird Ihr Gerät durch das ausgewählte Betriebssystem nicht mehr unterstützt. Sehen Sie sich doch einfach unser aktuell verfügbares Produktsortiment "
Super Ergänzung - ich habe mich heute danke Deiner Infos in das Thema »paperless« eingearbeitet und schon beim ersten Auftreten von Dropbox, Google Drive etc. ziemliche Bauchschmerzen bekommen! Und so geht's prima und direkt von iPad oder Handy ab auf meine NAS.
Apropos paperless: Kennst du schon paperless-ngx?
Ich habe viel Content dazu auf meiner neuen Webseite: www.digitalisierung-mit-kopf.de
"Wenn ihr unter windows arbeitet, gar kein Problem... die Software ist wirklich hervorragend... wenn ihr aber primär auf macos setzt..."
Darauf ein Amen.
Hat geklappt super vielen Dank! Daumen hoch weiter sooo!!!
Freut mich sehr! Danke :)
Für Synology Nutzer kann ich sehr empfehlen einen Blick auf synOCR zu werfen. Damit erreiche ich folgenden Aufbau:
1. HP Scanner scannt direkt aufs Netzlaufwerk in einen Scanordner (So kann man auch ohne PC / Mac anzuhaben direkt scannen)
2. synOCR wandelt in zeitlichen Abständen (zB stündlich oder manuell direkt) die Dateien im Scan Ordner um und benennt sie nach Wunsch um
3. Dateien werden verschlüsselt weggesichert.
4. Dateien werden an den richtigen Zielort verschoben.
Danke für die Neuigkeiten und gutes Video!
Ich bin leider auch unter MacOS mit dem Scanner betroffen.. Ich hoffe das Canon da noch etwas nachliefert!
Danke dir!
Ja das hoffe ich auch... er ist echt top und in der Preisklasse gibt es eigentlich keine Konkurrenz
Wie wäre es mit einem Raspberry PI? Den einfach ins Netzwerk hängen und den Scanner dort anschliessen.
@@Sebastian-tj8sl Canon hat tatsächlich ein paar Tage vor diesem Video reagiert und die Software mit Catalina kompatibel gemacht! Damit muss ich einen Teil meines Videos revidieren ;)
@@DigitalisierungmitKopf Canon bietet keinen Treiber für Catalina an. Stand: 24.12. oder gibt es da einen "Speziallink" ?
VG
Jürgen
Ich benutze den Fujitsu ix1500 unter Catalina - sensationell!
Habe ich mir auch angesehen, war mir dann doch etwas zu teuer. Aber er soll, was ich so höre, tatsächlich nochmal in einer anderen Liga spielen.
Die ScanSnapScanner von Fujitsu sind wirklich toll. Allerdings funktioniert das Scannen ohne PC nur via SnapScan Cloud (DropBox, GoogleDrive, iCloude, OneDrive, etc.). Eine Direktanbindung ans eigene NAS geht (noch) nicht. Habe dies mittels einer virtuellen Windows-Instanz auf der DS918+ mir 16 GB RAM gelöst. Auf dieser läuft SnapScanHome, dessen Verzeichnis im gemeinsamen Home-Ordner liegt. Funzt gut, und der Scanner iX500 läuft autonom im eigenen WiFi.
Ich mach das alles mit meinen Handy. Foto, kurz ne Beschreibung hinzugefügt, automatisch in die Cloud geladen und dann noch einen Ordner zugeordnet. Fertig
Genau dann könntest du aber (auch ohne Synology NAS) von dem Video profitieren. Ein Foto ist nicht durchsuchbar, ein PDF mit Texterkennung (OCR) hingegen schon ;)
@@DigitalisierungmitKopf In der Onedriveapp Fotografieren, dann in One Note sichern auch. Vorher noch mit Paganierstempel kennzeichnen. Läuft.
@@DigitalisierungmitKopf die meisten Apps generieren durchsuchbare pdf´s....darüberhinaus wenn nicht die App, dann die cloud selbst indexiert die pdf und generiert den Text im Hintergrund.
Du hast bei der Einrichtung von WebDav Vergessen zu erwähnen das ein Externer zugriff über das Internet bei einem ipv4 Anschluss mit variabler IP DynDNS Benötigt
Stimmt, danke für den Hinweis! Ich habe nach dem Video auch einen Kommentar dazu entsprechend beantwortet (Anleitung für DynDNS und DualStack IPv4 / v6)
Ingenieurs-Blog Super! Wo finde ich das Tutorial? Kannst du nen Link schicken?
Matthias Drexl das würde mich auch sehr interessieren
hi, hast du vielleicht ein OCR Software Tipp für den Mac ? Habe einen HP Laserjet...
Bei Minute 3:45 sagst du, dass der einzig unsichere Schritt die unverschlüsselte Ablage in der Dropbox ist/war. Meine Frage: Letzt endlich "landen" alle deine Dokumente auf deiner NAS (sicher) und zugleich auf deinem googleDrive -> Ist googleDrive nicht ebenso "unsicher" wie Dropbox? Wo ist der Vorteil von googleDrive ggü. Dropbox? Über eine Antwort würde ich mich freuen ;)
technikundalltag Ich verwende kein GoogleDrive, die Cloud, die ich verwende, ist OneDrive (spielt aber keine Rolle 😅). Der Punkt ist, dass die Dokumente erst NACH einer Verschlüsselung direkt auf dem NAS hochgeladen werden.
Schaue dir mal fileee an. Nutze ich seit längerem. Ist super!
Danke für die Info! Schau ich mir an.
Hallo, tolle Videos zum Thema und danke für die hilfreichen Tipps! Eine Frage habe ich zu dem Scanner. Gibt es auch andere Geräte die mit der Software kompatibel sind? Dabei denke ich an einen kompakten Drucker mit automatischem Scaneinzug für den Hausgebrauch.
Vielen Dank!
Ich habe mir nun beide Videos angeschaut. Wenn ich das richtig verstehe, landet das Dokument nach dem Scannen auf der NAS, die widerrum schubst dies verschlüsselt nach OneDrive. Ist OneDrive mit der DSGVO vereinbar? Und vor allem. Es scheint so, dass die Dateien einfach "so" auf dem NAS liegen und bei einer Änderung in OneDrive aktualisiert werden. Ist dies eine nicht Veränderlichbarkeit der Dokumente nach der GoBD? Gerade bei letzterem habe ich auf diesen Verfahrensweg noch Zweifel.
Ich nutze es rein privat 😉
@@DigitalisierungmitKopf na dann habe ich nichts gesagt ;)
Nein, ich finde so ein Feedback toll, denn ich glaube, bei vielen ist es so angekommen, als würde ich auch für Selbstständige sprechen 😉
hallo sehr interessanter Beitrag, gibt es noch weitere Scanner Apps, die ihr empfehlen könnt. Mittlerweile ist der automatische Upload nur noch in der Pro Version für 32€ pro Jahr zu bekommen. Würde den Workflow gerne erst mal testen.
Die Alternative kostet nichts: QuickScan.
Hallo und danke für deine informativen Videos. Habe eine Frage zu WebDAV . Ich habe als NAS eine WD My Cloud Ex2 Ultra .
WebDAV wird mir unter den Apps nicht angeboten . Angeboten wird mir u.a. : Amazon S3 , FTP Downloads , GoodSync .
Hast Du einen Rat wie ich da eine Lösung finde ?
Hab noch eine letzte Frage: meine Scans über Mobile Daten funktioniert leider nicht. Geht das bei dir? Und wenn ja was hast du zusätzlich eingestellt?
Lass aber gerne deine Frage hier noch stehen, denn andere haben sicher das gleiche Problem 😀
Kommst du von einem anderen PC aus dem Internet auf deinen NAS?
Wenn ja, dann liegt es mit ziemlicher Sicherheit daran, dass dein Provider dir nur DSlite geschaltet hat. Das kannst du z.B. bei www.wieistmeineip.de herausfinden.
Wenn das so ist, kontaktiere deinen Provider und bitte um einen Dual Stack für IPv6 und IPv4. Ging bei mir problemlos, jetzt geht es auch aus dem Mobilfunknetz.
Hintergrund ist der, dass das Mobilfunknetz nahezu zu 100% auf IPv4 setzt und daher ein Routing auf deine IPv6-Router-IP nicht möglich ist.
Mit einem Dual Stack bekommt dein Router auch eine IPv4-Adresse, dann klappt es.
Ich hatte bis vor ein paar Monaten auch Dual Stack Lite. Habe ich mit einem kleinen vServer gelöst. Benötigt eine IPv4 + IPv6 Adresse.
Vor Jahren einen gemietet, der mich nur 95cent kostet. Dort habe ich socat genutzt. Baut einen VPN Tunnel mit IPv6 (Zuhause) zu IPv6 (vServer) auf und leitet die IPv4 (vServer) mit dem passenden Port zu dir nach Hause. So, habe ich nur den VPN Port freigegeben um nicht unmengen an socats laufen zu haben. Mein Zuhause konnte ich dann über die IPv4 Adresse des Server erreichen. Funktionierte tadlelos.
Moin! Vielleicht habe ich es in den zahlreichen Kommentaren nicht finden und lesen können, aber bei der Eingabe der WEBDav Adresse komme ich ins Schleudern. Wo finde ich diese Adresse in meinem NAS? Ich suche mir leider einen Wolf. Gibts dazu noch einen Tipp?
sofern man keine Synology nutzt, kann man mit dem Tool "Hazel" auch einiges automatisieren (OCR, automatisches Umbenennen aufgrund des vorherigen OCR; automatisches Verschieben der Datei an den Wunschordner)
Danke für die Info, werde ich mir ansehen! Auch wenn ich die Synology DS218j nutze, könnte es für zukünftige Videos interessant sein. :)
@@DigitalisierungmitKopf gerne, dann haue ich gleich noch eine weitere Empfehlung raus, schau mal nach Keyboard Maestro, das ist noch universeller und jeden Cent wert
Aus sicherheitstechnischer Sicht würde ich nicht empfehlen dass man upnp am router aktiviert, das kann böse enden. Auch portforwardings sind heutzutage kritisch, da braucht es grosses vertrauen in das endgerät (hier synology nas). der richtige weg wäre vpn zum router. macht alles komplizierter, aber im video gehört zumindest darauf hingewiesen.
Danke für deinen Hinweis! Bisher habe ich es auch immer über VPN gemacht, ist aber natürlich nicht so komfortabel wie Portfreigaben. Was UPnP angeht, gebe ich dir vollkommen Recht. Letztlich ist es immer eine Abwägung zwischen Sicherheit und Komfort... Evtl werde ich in einem der kommenden Videos noch darauf eingehen (2 verschiedene Stufen der Sicherheit oder so ähnlich)
Danke für die super Erklärung! Ich habe Dein Setup mit Win10 und ScannerPro nachgebaut und es funktioniert bis auf die Indexierung tadellos.
Das einzige Problem was ich habe ist, dass ich im Windows-Explorer keine Dateiinhalte auf der NAS suchen kann.
Liegt es vllt. daran dass Windows keine Netzlaufwerke indizieren kann? Vielleicht habt ihr hier ja eine Idee... vg
Ich habe etwas recherchiert (nutze selbst kein Windows, daher ist es mir nie aufgefallen) und es scheint tatsächlich so zu sein, dass Windows den Index von Synology nicht nutzen kann und Windows selbst das Netzlaufwerk nicht indiziert, weil es zu viel Netzwerktraffic erzeugen würde. Wenn ich eine Lösung dafür finde, melde ich mich!
komme bei der Einrichtung im Scanner Pro bei den Zugangsdaten ins Grübeln... kannst du mir da helfen ? welche Zugangsdaten müssen eingegeben werde... Vielen Dank
Video gut erklärt, nur die Bilder vom PC waren alle unscharf und konnte nicht erkannt werden. VG
Hast du evtl. die Wiedergabequalität nicht hoch genug eingestellt? Meine Videos werden in 4K gefilmt, das Screenrecording sogar in 5k.
Leider unterstützt Webdav keine 2FA, da bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher, wie sicher es tatsächlich ist, webdav generell auf einer DS zu aktivieren, meiner Meinung nach, ist es essentiell entsprechende Rechte für die Webdav-User zu vergeben, leider wurde in diesem Video nicht darauf eingegangen.
Ich nutze aktuell selbst Zugriff von der Scanner Pro App per Webdav auf eine NAS, allerdings bin ich mit der Sicherheit nicht zufrieden.
Da gebe ich dir vollkommen Recht. Ich würde ein möglichst komplexes Kennwort (z.B. mit einem Passwortmanager erzeugt) verwenden und den WebDAV-Zugriff mit einem nicht-Admin-User durchführen.
@@DigitalisierungmitKopf Ich habe mich heute ein wenig damit beschäftigt, dabei habe ich bemerkt, dass dies gar nicht so einfach war, wie gedacht, auch gibt es kaum brauchbare anleitugen für synology im netz, wie man webdav sicherer machen kann.
Man sollte unbedingt bedenken, dass sobald man den webdav-server installiert, alle bereits vorhandenen user sich standardmäßig per webdav ohne 2FA einloggen können, da ist es eben notwendig, den admin-acount extra zu sperren.
=> Meine Lösung schaute im Endeffekt dann folendermaßen aus:
1. Eigenen user für webdav erstellen
2. einen eigenen gemeinsam ordner für diesen user erstellen, hier hat dieser user lese- und schreibzugriff, ansonsten darf er nix
3. über die anwendungsberechtigungen eingestellt, dass nur dieser eine webdav-user zugriff über webdav hat, die anderen user (inklusive des admins) gesperrt
sollte nun jemand tatsächlich das diesen user hacken, dann hat er zumindest nur zugriff auf diesen ordner, aber nicht auf alles.
Bei mir ging es dann noch weiter, dass ich synology drive so eingestellt habe, dass ich am handy nach inhalten der pdfs suchen kann.
Also bei mir schaut der workflow so aus:
1. dokument per handy scanner pro fotografieren
2. dokument wird automatisch inkl. ocr auf die DS geschickt
3. über synology drive am handy, kann man nun nach textinhalten der dokumente suchen, das ist praktisch, wenn man nach rechnungen für bestimmte gekaufte produkte sucht
Ich habe mein NAS - nicht zwangsläufig die gescannten Dokumente - sicherer gemacht, indem ich einen weiteren User + gemeinsamen Ordner anlegte. Dieser User darf per WebDAV in diesen gemeinsamen Ordner Dateien hochladen. Mein privater Benutzer (ohne Admin-Rechte) hat auch Zugriff auf den Ordner, aber nicht über das WebDAV-Protokoll.
Eine Möglichkeit wäre noch generell per VPN auf die NAS zuzugreifen, dann brauch man nur einen Port im Router freigeben. Und kann alle Geräte im LAN erreichen.
Damit fühlt man sich wie zuhause.
Die Scans landen final alle unstrukturiert in einem Ordner? Wie suchst du da bspw. alles für die Steuererklärung raus? Mit Schlagworten aus den Dokumenten kommt man da ja vermutlich nicht weit, oder doch? Es sind ja nicht alle Dokumente in denen ein gewisses Schlagwort vor kommt relevant. Oder erfolgt im Nachgang noch eine Sortierung? Ich bin da noch mit Ordnerstrukturen unterwegs. Ein DMS erscheint mir derzeit etwas übertrieben für meine privaten Zwecke. Für den gewerblichen Einsatz sicherlich zu empfehlen um bspw. eine GOBD konforme Unterlagenspeicherung zu gewährleisten.
Da hast du Recht, ganz unstrukturiert macht es natürlich keinen Sinn. Ich lasse alle Scans zentral auflaufen, um sie mit dem unidirektionalen und verschlüsselten Sync zu OneDrive einmal zu sichern. Selbst wenn ich die Dateien danach verschiebe oder sogar lösche, habe ich in OneDrive immer noch die Originale Scan-Fassung.
Für die Steuer gebe ich beim Dateinamen beim Scannen am Ende einfach „Steuer 2019“ ein, da man meist schon vorher weiß, dass es relevant ist. Tags gehen natürlich auch.
@@DigitalisierungmitKopf Es gibt die Möglichkeit der automatischen Verschlagwortung über MacOS Tags und Hazel.
Einfach mal auf TH-cam suchen....
Meines Wissens fordert das Finanzamt bei gescannten steuerrelevanten Unterlagen, bei denen das Original nicht mehr existiert, dass dieses manipulationssicher abgelegt werden. Die macht in der Regel einen geeignete Dokumentenverwaltungssoftware. So etwas habe ich bei Dir nicht gesehen.
Hast Du ein Statement vom Finanzamt bzw. deinem Steuerberater, dass Dein Way of Working rechtskonform ist? Vielleicht kannst Du dazu noch einmal in einem Video eingehen.
Ich schreddere aktuell noch keine Unterlagen, die ich für die Steuer benötige. Das Einscannen erleichtert aber die Erstellung der Steuererklärung erheblich wegen der Durchsuchbarkeit.
Wenn das Finanzamt Dokumente im Original anfordern sollte, sind diese noch vorhanden.
Danke für deinen Hinweis, ich werde aufgrund der hohen Nachfrage tatsächlich auf das Thema der Dokumentenverwaltung noch eingehen!
Es könnte sein, dass du lediglich ein Verfahrensverzeichnis benötigst.
@Jupp Schlabutt Original ist das was du vom Rechnungssteller bekommst. Das kann die Papierrechnung sein oder z. B. ein PDF per Mail. Wenn Du die Rechnung per Mail bekommst und diese steuerrelevant ist, bist Du verpflichtet, diese aufzubewahren. Ein Ausdruck des PDFs ersetzt nicht das Original. Ob das Finanzamt feststellen kann, dass der Ausdruck nicht das Original ist, ist eine andere Frage.
Hallo zusammen, ich finde das Tutorial interessant, weil ich selber auf der Suche nach einer einfachen und kostengünstigen DMS-Lösung war. Die Lizenz von Scanner Pro finde ich ehrlich gesagt ziemlich teuer, zumal ich mit Adobe Scan hinsichtlich Scan&OCR eine sehr brauchbare und kostenlose Alternative nutze. Einzig der noch nicht so schön gelöste Wabdav-Upload nervt mich im Moment, da Apple seit ios 13.4 (glaube ich) das direkte Einbinden von Webdav in "Dateien" entfernt hat (es geht nur noch SMB). Leider muss ich deshalb auf eine "externe" Lösung für den Dialog zum Wegspeichern der pdf-Kopie einbinden und das sind mir im Moment noch zu viele Klicks (File Explorer oder DS Cloud (instabil/langsam). Der Workflow von Scanner Pro ist da sicher deutlich komfortabler. Kennt jemand eine gute App, mit der man ein Webdav-Remote-Laufwerk in "Dateien" als Speicherort einbinden kann oder gar eine workflow-Lösung, die über den "teilen"-Dialog angeschoben wird?
Hi, super Video! Wie löst du die Problematik von unterwegs bei DSL lite per webdav auf dein nas zu kommen ?!
Meistens kann man beim Internet-Anbieter einen Dual-Stack beantragen für IPv4 und IPv6. Das habe ich gemacht und es hat nichts gekostet.
Also unter Catalina läuft der Scanner nicht. Canon stellt aktuell keinen 64bit Treiber für den Scanner bereit.
Doch, bei mir läuft er, sieht auch mein neuestes Video bzw. Blogbeitrag 😁
Du musst übrigens unter „Software“ nachsehen, nicht unter „Treiber“.
@@DigitalisierungmitKopf habe ich ....
Habe CaptueOne installiert. Zuckt sich aber trotzdem nichts... :-(
Hast du alles so gemacht wie im Video beschrieben? 😅
@@DigitalisierungmitKopf Du hast doch in diesem Video nicht beschrieben wie der Scanner installiert wird?
Papierloses Büro, aber die Zuschauerfrage kommt von einem Blatt Papier :D
Erwischt 😂
Schade, wer hetzt Dich so bei Deiner guten Anleitung?
Das beste ist immernoch ein MFC Gerät das die Arbeit von OCR und Netzwerkspeichern übernimmt.
Ich habe lange überlegt, ob ich einen Netzwerkscanner möchte oder lieber den kleinen, portablen Canon ImageFormula P-208 II (amzn.to/2pZo5hk). Entschieden habe ich mich für den Canon, weil ich die Funktionen voneinander trennen wollte: Texterkennung (OCR) wird mit den Jahren immer besser und ein Softwareupdate für die Scansoftware ist einfach wahrscheinlicher als ein Firmwareupdate für das ganze Gerät.