Rudolf Steiner: Der dreigliedrige Mensch
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 28 ต.ค. 2024
- Menschen- und Göttertaten (Dornach, am 02.03.1924)
GA 235 (Rudolf Steiner Ausgaben, 2022)
Die Geistesgüter auf diesem Kanal werden selbstverständlich immer frei verfügbar sein. Dennoch würde ich mich situationsbedingt über gelegentliche Spenden freuen:
comdirect
IBAN: DE10 2004 1144 0112 9402 00
Kontoinhaber: Oliver Hopp
Habe den Kanal erst entdeckt. Angenehme Stimme, gutes Tempo und wichtiger Inhalt. Sehr gut auch die Tafelzeichnungen dazu!
🙏
Es ist wunderbar wie Sie das machen, vor allem im Zusammenhang mit den Tafelzeichnungen. Für mich ist Ihre Arbeit sehr kostbar und ihre Stimme ist so perfekt für die Wiedergabe der Texte von Rudelf Steiner. Herzlichen Dank dafür ❤
Und meinen herzlichen Dank zurück für so viel Anerkennung. Ja, Steiners Schatz für diese Welt ist unvergleichlich und deshalb weitertragenswert.
Schön, diesen Vortrag Rudolf Steiners vorgelesen zu hören. So kann man das Zuhören üben, eine Fähigkeit , die uns abhanden zu kommen droht. 😊
🙏
Dankeschön für diese Aufklärung um das so komplizierte Wesen und Wirken des Menschen. Ein unsichtbarer Dreiklang, der jedoch unbedingt betrachtet werden sollte für die Entwicklung
Ja, ein "Dreiklang", der - wenn man ihn zu vernehmen beginnt - überall tief zu klingen beginnt und zum Erkenntnishelfer werden kann. 🙏
Nochmals Danke dafür
🙏
Danke
🙏
Dankeschön, sehr interessant! 🩷
🙏
Es besteht ein großer Unterschied zwischen dem Lesen eines Buches und dem passiven sich vorlesen lassen eine Buches, liebe Leser und Vorleser
Zweifellos, lieber Michael Wolff. Ich bin weit davon entfernt, die Bedeutung dieses kleinen Projektes zu überschätzen, sage mir aber, dass vielleicht auch davon anregende Impulse ausgehen können, die Interesse wecken und den einen oder anderen dann zu einer tieferen "echten" Auseinandersetzung veranlassen können.
@@Weisheitsgeist000
So sehe ich es auch. Es sind immer nur Teilstücke und ihre Vertiefungen führen dann eventuell irgendwann zu einer Erkenntnis
Genau.
Das zuhören muss auch aktiv begangen werden.
@@Erinnere1
JA . . .
Letztendlich geht es um aktives Denken im Gegensatz zum passiven.