Holzterrasse bauen [Anleitung] | BAUHAUS Workshop

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 16 มิ.ย. 2024
  • In dieser Folge zeigt euch das BAUHAUS Workshop-Team, wie eine Holzterrasse gebaut wird. Anfangs steht die Wahl des Holzes an. Bei dieser Entscheidung sollte nicht nur der Preis, sondern auch die Lebenserwartung und der zu erwartende Pflegeaufwand der neuen Terrasse eine Rolle spielen. Unsere Workshop-Moderatoren Anja, Liam und Marcus haben sich für Bangkirai entschieden: ein hochwertiges Holz, das bei relativ geringem Pflegeaufwand die nächsten 25 bis 30 Jahre überdauern sollte. Zu beachten ist, dass für die Unterkonstruktion das gleiche Holz wie für die Dielen gewählt werden sollte - gleich und gleich gesellt sich einfach gern und weist dieselben Eigenschaften auf.
    Dann wird geplant: Neben dem Holz werden Gehwegplatten und Gummipads benötigt, auf denen die Balken der Unterkonstruktion in einen Abstand von maximal 40 bis 50 Zentimeter aufliegen. Darunter wiederum muss zur Befestigung - abgetrennt durch Unkrautvlies - ein Unterbau aus 16 cm Betonrecycling und 5 cm Splitt. Apropos Befestigung: Wir empfehlen auch eine Einfassung aus Randsteinen, die dem Unterbau zusätzliche Stabilität verschafft. Ebenso wie die gesamte Holzterrasse sollten diese ein Gefälle von 1 bis 2 Prozent haben, damit Regenwasser vom Haus wegfließt.
    Sind die benötigten Mengen und die Maße ermittelt, kann mit dem Aushub begonnen werden. Ob mit Spaten oder Bagger... Ist das vollbracht, dann geht's endlich mit dem Aufbau los: Randsteine setzen, Betonrecycling einbringen und verdichten, Splitt drauf und schön glatt abziehen. Es folgen ein oder zwei Lagen Unkrautfolie, damit nicht nach kurzer Zeit schon das an dieser Stelle ungeliebte Grün durch die Terrassendielen drückt. Im nächsten Schritt werden dann die Gehwegplatten ausgelegt. Gummipads darauf und schon folgen die Unterkonstruktionshölzer, die im eingeplanten Abstand auf den Platten verschraubt werden.
    Sofern eine Dielenlänge für die Terrasse zu kurz ist, wird regelmäßig im englischen Verband verlegt: hinten eine kurze, vorne eine lange Diele und daneben genau umgekehrt. Das Ganze im stetigen Wechsel bis zum Ende der Terrasse. An den Stellen, wo kurze auf lange Dielen treffen, wird der Abstand zwischen den Balken der Unterkonstruktion so verkürzt, dass beide Dielen auf einem eigenen Balken aufliegen und jeweils maximal fünf Zentimeter überstehen.
    Sind die Dielen allesamt verschraubt, werden Überstände abgelängt - idealerweise mit einer Tauchsäge. Die Schnittkanten entgraten, anschleifen und versiegeln.
    Es ist beinahe geschafft: Es fehlen noch die seitliche Verblendung der Unterkonstruktion und - ganz am Ende - die Behandlung des Holzes mit Pflege-Öl.
    Wie das alles im Detail geht, das zeigen euch unsere drei BAUHAUS Workshopper im Video.
    00:00 - Intro
    00:32 - Fläche ausmessen und abstecken
    01:42 - Tiefe des Aushubs bestimmen
    02:39 - Auskoffern
    03:39 - Randsteine setzen
    04:18 - Betonrecycling einbringen
    05:05 - Mit Splitt auffüllen
    07:02 - Unterkonstruktion vorbereiten
    11:14 - Unterkonstruktion verschrauben
    15:12 - Holzdielen verschrauben
    18:18 - Überstände absägen
    18:46 - Schnittkanten abschleifen & versiegeln
    19:06 - Sockel verkleiden
    19:46 - Randleisten anbringen
    19:55 - Pflege-Öl aufbringen
    20:48 - Terrasse nutzen
    🛒 Material:
    • Terrassendielen aus Bangkirai
    www.bauhaus.info/p/27897052
    • Unterkonstruktion Bangkirai
    www.bauhaus.info/p/27233559
    • Gehwegplatten 40x40 cm
    www.bauhaus.info/p/13982125
    • Randsteine 100x6x25 cm
    www.bauhaus.info/p/21315033
    • Baurecycling
    www.bauhaus.info/p/22665634
    • Splitt
    www.bauhaus.info/p/22671914
    • Unterkonstruktion-Auflagepads
    www.bauhaus.info/p/27452327
    • Unkrautvlies
    www.bauhaus.info/p/26524445
    • Terrassenschrauben
    www.bauhaus.info/p/29018220
    • Abstandhalter
    www.bauhaus.info/p/20208291
    • Nageldübel
    www.bauhaus.info/suche/produk...
    • Bangkirai-Öl
    www.bauhaus.info/suche/produk...
    • Hirnholzwachs
    www.bauhaus.info/p/23654839
    • Ruck-Zuck-Beton (für Randsteine)
    www.bauhaus.info/p/28938149
  • แนวปฏิบัติและการใช้ชีวิต

ความคิดเห็น • 10

  • @barrylow6860
    @barrylow6860 3 หลายเดือนก่อน +3

    Top Video. Immer wieder erstaunlich, während die Shorts manchmal wirklich fragwürdig sind, haben diese Videos super Qualität.

    • @BAUHAUS-GERMANY
      @BAUHAUS-GERMANY  2 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank für dein Lob! 😊

  • @TimTimsen511
    @TimTimsen511 2 หลายเดือนก่อน +1

    Wow! Bei dem tollen Video kriege ich direkt Lust meine Terrasse zu erneuern!

    • @BAUHAUS-GERMANY
      @BAUHAUS-GERMANY  2 หลายเดือนก่อน +1

      Diese Motivation solltest du unbedingt nutzen und dich ans Werk machen! 😉 Vielen Dank für deine nette Rückmeldung.

  • @fredfeuerstein7380
    @fredfeuerstein7380 2 หลายเดือนก่อน +1

    Klasse, echt gut gemacht! 🙂

  • @pinkandreas
    @pinkandreas หลายเดือนก่อน

    Haben bei uns Lehmboden. Nach dem Auskoffern und verdichten hab ich die Angst, dass es ein Pool wird, da verdichteter Lehm dicht wird. Gibts da Tipps?

  • @wernerlampe8089
    @wernerlampe8089 2 หลายเดือนก่อน +1

    Was ein Aufriss für eine Holzgerrasse! … Diese Variante macht nur den Baumarkt reich! … Bei Verwendung von Schraubfundamenten, die in den gewachsenen Boden geschraubt werden und einem Vlies gegen Unkraut, ist die Unterkonstruktion schon fast fertig. Auf die Schraubfundamente (kann man jeweils in der Höhe einstellen), werden die Trag-Bohlen verschraubt. Danach die Dielen aufschrauben und fertig. Die Kosten reduzieren sich hierdurch mindestens um die Hälfte. Und hier reden wir von mehreren tausend Euro! … Auch diese „Englische Verlegung ist nicht nötig. Terrassendielen gibt es in Längen von 4-5 Meter! … Also halber Arbeitsaufwand und halbe Kosten, bei einem gleichen Ergebnis. … Mindestens!

    • @BAUHAUS-GERMANY
      @BAUHAUS-GERMANY  2 หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank für deinen Kommentar und deine Anregungen! 🙂Das ist durchaus eine alternative Vorgehensweise. Aber deine errechnete Ersparnis ("die Hälfte", "mehrere tausend Euro") stimmt so nicht ganz. Gehwegplatten sind mit Sicherheit erheblich günstiger als Schraubfundamente. Und selbst unter Einbeziehung der Kosten für den restlichen Unterbau - für Recycling und Splitt - dürfte sich das bei der Menge an benötigten Schraubfundamenten nichts nehmen. Weniger schweißtreibend ist deren Verwendung übrigens auch nicht. 😉Also: Halber Arbeitsaufwand? Hmmm. Halbe Kosten: Bestimmt nicht.

    • @wernerlampe8089
      @wernerlampe8089 2 หลายเดือนก่อน

      @@BAUHAUS-GERMANY … Ich habe für meine Terrasse in ähnlicher Größe unter dem Strich 1.500 €. gezahlt (Bankirai 2,5 cm dick). Selbstverständlich in Eigenarbeit installiert. Was ruft ihr denn für das entsprechende Material in eurer Version auf? … Schweißtreibend ist diese Arbeit auch nicht. Man besorgt sich einen Benzin-Betriebenen Erdbohrer dazu (kann man auch bei euch bestimmt ausleihen) und bohrt die Hälfte der Tiefe vor. Das geht alles ganz easy, wenn man nicht grad in einer Felsenwüste lebt. … Eines steht aber auf jeden Fall fest: Es ist mit dieser Lösung viel preiswerter und schneller zu machen. Der ganze Schotter und Feinsplit, das komplizierte nivellieren, verdichten des Schotters und nicht zuletzt der Transport dieser Materialien usw. … Leute, … ???