Zunächst mal: Wieninger, klasse Name! 😉😊 Der Maischvorgang wird normalerweise nur einmal durchgeführt. Das heißt, man maischt bei einer Temperatur ein (also gibt das Malz in das Wasser) und heizt dann auf die ein oder andere Art auf die nächste Temperatur (Rast) auf. Wenn am Ende der Zeit abgemaischt wird (bei 76-78°C) werden die Enzyme gestoppt und es beginnt das Läutern. Das Maischen ist dann auch komplett fertig. Es gibt wohl, meines Wissens nach seltene, Brauarten, bei denen die aufgefangene geläuterte Würze noch einmal mit frischem Malz gemaischt wird. Aber das habe ich noch nicht gemacht und hörte neulich von einem Brauer, daß es Quatsch sei. 🤷🏻♂️ Puh, Risiken. Die verschiedenen Rasten haben auch verschiedene Gründe. Bei den verschiedenen Temperaturen haben nämlich die unterschiedlichsten Enzyme ihre Wirkmaxima, und das macht auch andere Biere. Das kann sicher dazu führen, daß ein Bier anders wird, als man es geplant hat. Ich muß aber zugeben, daß ich mir sonst wenig Risiken des Maischens vorstellen kann. Ich weiß schon, daß manche Fehler beim Maischen (zu kurz, zum Beispiel, daß zuviel Stärke noch nicht zu Zucker umgewandelt wurde) zu Problemen führen kann (daher die Jodprobe!), und je nachdem kann das Läutern schwieriger werden. Sonst müsste ich jetzt nochmal Bücher wälzen. 😊 Ich hoffe, das hilft schonmal. Ich empfehle, die ersten Male mit einer einfachen Anleitung zu brauen, zum Beispiel mit brauanleitung.com - hier wird zunächst mit einer Kombirast gebraut, was für viele Biere bzw. Bierstile ausreicht. Viel Erfolg!
Ja, das ist richtig. Bei der Dekoktion, wie ich sie hier mache, werden die Enzyme der Kochmaische komplett denaturiert, aber die in der "Hauptmaische" vorhandenen reichen für den weiteren Maischeprozess aus. Dekoktion ist ja nur ein Verfahren, die höheren Temperaturen (Rasten) anzufahren und passt nicht zu allen Bieren. Zwei weitere Verfahren sind das Aufheizen zur nächsthöheren Temperatur (wahrscheinlich die häufigste Methode) oder das Hinzufügen einer bestimmten Menge kochenden Wassers. Je nach Stil und gewünschtem Effekt.
Danke fürs Zeigen und Erklären. So wird es nochmal anschaulicher als in den Darstellungen der Prozesse der großen Brauerein.
Wie oft sollte ich den maischvorgang wiederholen? was gibt es für risiken?🤔
Zunächst mal: Wieninger, klasse Name! 😉😊
Der Maischvorgang wird normalerweise nur einmal durchgeführt. Das heißt, man maischt bei einer Temperatur ein (also gibt das Malz in das Wasser) und heizt dann auf die ein oder andere Art auf die nächste Temperatur (Rast) auf. Wenn am Ende der Zeit abgemaischt wird (bei 76-78°C) werden die Enzyme gestoppt und es beginnt das Läutern. Das Maischen ist dann auch komplett fertig.
Es gibt wohl, meines Wissens nach seltene, Brauarten, bei denen die aufgefangene geläuterte Würze noch einmal mit frischem Malz gemaischt wird. Aber das habe ich noch nicht gemacht und hörte neulich von einem Brauer, daß es Quatsch sei. 🤷🏻♂️
Puh, Risiken. Die verschiedenen Rasten haben auch verschiedene Gründe. Bei den verschiedenen Temperaturen haben nämlich die unterschiedlichsten Enzyme ihre Wirkmaxima, und das macht auch andere Biere. Das kann sicher dazu führen, daß ein Bier anders wird, als man es geplant hat. Ich muß aber zugeben, daß ich mir sonst wenig Risiken des Maischens vorstellen kann. Ich weiß schon, daß manche Fehler beim Maischen (zu kurz, zum Beispiel, daß zuviel Stärke noch nicht zu Zucker umgewandelt wurde) zu Problemen führen kann (daher die Jodprobe!), und je nachdem kann das Läutern schwieriger werden. Sonst müsste ich jetzt nochmal Bücher wälzen. 😊
Ich hoffe, das hilft schonmal. Ich empfehle, die ersten Male mit einer einfachen Anleitung zu brauen, zum Beispiel mit brauanleitung.com - hier wird zunächst mit einer Kombirast gebraut, was für viele Biere bzw. Bierstile ausreicht.
Viel Erfolg!
wird durch das aufkochen nicht immer ein Teil der Enzyme zerstört?
Ja, das ist richtig. Bei der Dekoktion, wie ich sie hier mache, werden die Enzyme der Kochmaische komplett denaturiert, aber die in der "Hauptmaische" vorhandenen reichen für den weiteren Maischeprozess aus. Dekoktion ist ja nur ein Verfahren, die höheren Temperaturen (Rasten) anzufahren und passt nicht zu allen Bieren. Zwei weitere Verfahren sind das Aufheizen zur nächsthöheren Temperatur (wahrscheinlich die häufigste Methode) oder das Hinzufügen einer bestimmten Menge kochenden Wassers. Je nach Stil und gewünschtem Effekt.
Geil