DOPPELSPALT (mit Interferenzmuster) | Physik Tutorial

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 4 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 111

  • @studytiger-Physik-E-Technik
    @studytiger-Physik-E-Technik  2 หลายเดือนก่อน

    Du schreibst bald eine Klausur zum Thema Doppelspalt und hast noch Schwierigkeiten?
    👉 Hier Dein Crashkurs (Doppelspalt/Gitter & Interferenz): linktr.ee/Studytiger

  • @nanono_03
    @nanono_03 3 ปีที่แล้ว +209

    Bruder ich danke dir so sehr!! Doppelspalt kam heute bei mir in der mündlichen Abitur Prüfung vor und dank dir konnte ich es. (Habs 1h vorher angeschaut)

    • @studytiger-Physik-E-Technik
      @studytiger-Physik-E-Technik  3 ปีที่แล้ว +25

      Sehr nice, freut mich :D

    • @nanono_03
      @nanono_03 3 ปีที่แล้ว +18

      @@studytiger-Physik-E-Technik hatten insgesamt so um die 30 themen und per zufall habe ich dann doppelspalt bekommen haha. Danke!

    • @davidd2
      @davidd2 2 ปีที่แล้ว +3

      @@nanono_03 Welche Note?

    • @Wohingenaau
      @Wohingenaau ปีที่แล้ว +1

      @@nanono_03 musstest du formeln können für die mündliche prüfung?

  • @rtm7435
    @rtm7435 ปีที่แล้ว +18

    Lieber Studytiger, ich kann mich nur herzlich bei dir bedanken, eben meine mündliche abi Prüfung in Physik gehabt und mit einer 2 rausgegangen! Ohne deine Videos keine Chance! Mach weiter so👍

  • @leon-noel7276
    @leon-noel7276 ปีที่แล้ว +9

    Sehr ausführlich und verständlich. Dieses Video war sehr informativ, danke

  • @moritzweigel1987
    @moritzweigel1987 3 ปีที่แล้ว +14

    sehr gutes Video und richtig stark erklärt. Du hast mein Protokoll gemacht :D

  • @AdrianPunkt
    @AdrianPunkt 3 ปีที่แล้ว +9

    Inhalt, Erklärung und Schaubild super, Daumen hoch!
    Kleiner Tipp: Lege auf deine Tonspur einen Kompressor bei der Bearbeitung und vielleicht macht eine Investition in ein 20€ Mikrofon Sinn :D

    • @studytiger-Physik-E-Technik
      @studytiger-Physik-E-Technik  3 ปีที่แล้ว +6

      Solche Kommentare hätte ich eher gebraucht, dann wären viele meiner alten Videos vielleicht nicht vom Ton so verhunzt gewesen :D Das Problem bei den alten Videos wie z.B. diesem hier war, dass der Pegel in der Aufnahme-App in der Standardeinstellung falsch eingestellt war und die lauten Stellen dann übersteuert haben. Jetzt mit korrekter Pegeleinstellung kein Problem mehr. Am Mikro lag es nicht, habe z.B. in diesem Video am T-Shirt ein 20 Euro-Mikro.

  • @N_1_c_0
    @N_1_c_0 11 หลายเดือนก่อน

    Deine Videos retten mich wirklich in Physik! Wie immer klasse Video! 🔥🔥🔥

  • @chiara3356
    @chiara3356 2 ปีที่แล้ว +4

    Du rettest mir einfach die Physik Note
    Danke:))))

  • @pelleschnagulia5126
    @pelleschnagulia5126 ปีที่แล้ว +1

    In zwei Tagen schriftlich Abi du rettest mir mein Leben ahaha

  • @oxfenw4125
    @oxfenw4125 3 ปีที่แล้ว +4

    super erklärt. Dein Video hat mir echt geholfen. :)

  • @husseinal-darwish5011
    @husseinal-darwish5011 2 ปีที่แล้ว +9

    Super Video 👍🏽
    Perfekt verstanden!!!

  • @doktorwulff4435
    @doktorwulff4435 2 ปีที่แล้ว +3

    Sehr sehr gut erklärt. Vielen Dank!

  • @johannesmaki4649
    @johannesmaki4649 2 ปีที่แล้ว +1

    Ehrenmann! durch dich hab ich es gecheckt

  • @emin1461
    @emin1461 4 ปีที่แล้ว +4

    Super erklärt! Vielen Dank !

  • @Marzi-Pan
    @Marzi-Pan 2 ปีที่แล้ว

    Allein das unsere Beobachtung das Ergebnis bestimmt,sagt ALLES aus.!

  • @maxekolbl8907
    @maxekolbl8907 3 ปีที่แล้ว +9

    Klasse Video, hast mit Total für meine Biophysikklausur geholfen😃👍

  • @edge1156
    @edge1156 2 ปีที่แล้ว +1

    Auch mal taper fade ausprobieren aber danke fürs erklären

  • @azharalhamwi8417
    @azharalhamwi8417 3 ปีที่แล้ว +2

    Super erklärt!
    Dankeschön

  • @Maxibsa
    @Maxibsa 10 หลายเดือนก่อน +6

    Ist es nicht anstatt Sin(Alpha)=x/a,
    tan(Alpha)=x/a ? Und dann durch die Kleinwinkelnäherung erhält man die Formel ?!

  • @bumblebee-400hz
    @bumblebee-400hz 3 ปีที่แล้ว +4

    Sehr stark erklärt 💪💪

    • @studytiger-Physik-E-Technik
      @studytiger-Physik-E-Technik  3 ปีที่แล้ว

      Danke :)

    • @carsonleighton659
      @carsonleighton659 3 ปีที่แล้ว

      I dont mean to be so offtopic but does anybody know of a tool to log back into an Instagram account?
      I somehow forgot my login password. I would love any tips you can offer me.

    • @titanachilles7627
      @titanachilles7627 3 ปีที่แล้ว

      @Carson Leighton instablaster :)

    • @carsonleighton659
      @carsonleighton659 3 ปีที่แล้ว

      @Titan Achilles thanks so much for your reply. I got to the site on google and I'm trying it out atm.
      Takes a while so I will reply here later with my results.

    • @carsonleighton659
      @carsonleighton659 3 ปีที่แล้ว

      @Titan Achilles It worked and I actually got access to my account again. Im so happy:D
      Thank you so much you saved my ass !

  • @max_bger
    @max_bger 3 ปีที่แล้ว +2

    Mega gutes Video. Dank dir wurd ich erleuchtet.

  • @Eric-ue8il
    @Eric-ue8il 3 ปีที่แล้ว

    Zu korrekt, dass du so nice Videos machst

  • @ggwp5952
    @ggwp5952 ปีที่แล้ว +3

    Gutes Video, allerdings ist es bei x durch a nicht der sinus, sondern der Tangens, da hier Gegenkathete durch Ankathete und nicht durch Hypothenuse gerechnet wird

  • @imscott750
    @imscott750 4 ปีที่แล้ว +5

    DANKE!

  • @georgejunggg
    @georgejunggg 11 หลายเดือนก่อน

    vieeeeel besser als meine Lehrerin erklärt
    Kuss danke

  • @edge1156
    @edge1156 2 ปีที่แล้ว +2

    Hab 6 geschrieben danke für die Erklärung kuss❤

  • @uff2845
    @uff2845 ปีที่แล้ว +7

    Daniel Jung - aber wirklich jung

  • @danielschafer4713
    @danielschafer4713 4 ปีที่แล้ว

    Wirklich toller Kanal !

  • @alphahelix91
    @alphahelix91 2 ปีที่แล้ว

    Abstand und Spaltdurchmesser bestimmt Dauer des Energiepeaks und Beugung am Gitter
    Bei Energieüberschuß nach außen Lenkung sonst bei Energiemangel nach innen mit interferenz. (grob beschrieben)

  • @fadoce194
    @fadoce194 3 ปีที่แล้ว +1

    Ein sehr gutes Video, welches auch gut verständlich war. Nur ein wenig schnell/nervös: :)

  • @erikgormann1929
    @erikgormann1929 3 ปีที่แล้ว +4

    Kleiner Tipp für die nächsten Videos wäre vielleicht etwas langsamer zu sprechen.
    PS: Ich rede auch schnell

  • @albertsmagnusschuleviernhe1152
    @albertsmagnusschuleviernhe1152 2 ปีที่แล้ว +1

    Top erklärt alles verstanden eine Frage aber warum ist das Alpha vom blauen Dreieck ungefähr dasselbe wie Alpha vom schwarzen Dreieck gibts da ein Gesetz dafür was man nennen kann

  • @lukaskobusinski2699
    @lukaskobusinski2699 2 ปีที่แล้ว +1

    An einem Doppelspalt breiten sich doch nach dem huygensschen Prinzip die Elementarwellen aus, eine dieser Elementarwellen hast du mit den zwei wellen Zügen ausgehend von einem spalt des Doppelspalt gemeint, oder?
    Also die wellen welche ausgehend vom spalt das interferzmuster erzeugen, entsteht durch die nicht wirklich existierenden Elementarwellen?

  • @maxklostermann8883
    @maxklostermann8883 2 ปีที่แล้ว +1

    Meist du bei 4:05 ganz zahlige Vielfache oder? Also nicht geradzahlig

  • @Dorfmofa
    @Dorfmofa 2 ปีที่แล้ว +1

    Hey, gut gemachtes Video. Bin nur bei der Theorie, eine Schwingung der Welle würde gleichzeitig ankommen, anderer Meinung. Die Linie nach rechts stellt doch die Zeit da, überlagerst du die beiden Wellen links am Punkt 0 hast auf der Welle rechts auch 0. Überlagerst du die beiden Wellen mit (Peak)1 hast du rechts 2. Würde alles zur selben Zeit ankommen hätten wir immer 0? 🤷🏻‍♂️

    • @studytiger-Physik-E-Technik
      @studytiger-Physik-E-Technik  2 ปีที่แล้ว +1

      Ich sage doch auch, dass man sich vorstellen muss, dass die einzelnen Wellenpunkte nicht gleichzeitig ankommen. Wenn das so wäre, hätte man ja am Schirm zeitweise 0 oder 2 wie du sagst, jedoch hat man ja ein stetiges Maximum oder Minimum am Schirm, deswegen habe ich gesagt, man kann sich vorstellen, die kompletten Wellen mit all ihren Punkten treffen "gleichzeitig" auf dem Schirm.

    • @Dorfmofa
      @Dorfmofa 2 ปีที่แล้ว +1

      @@studytiger-Physik-E-Technik die Antwort kam ja fix. Bitte nicht persönlich nehmen, aber das eine ganze Welle zur selben Zeit ankommt, widerspricht allem (auch wenn’s nicht viel ist) was ich gelernt habe. Wäre es nicht passender zu sagen: das ist ein Experiment mit der Dauer einer Wellenlänge?

    • @studytiger-Physik-E-Technik
      @studytiger-Physik-E-Technik  2 ปีที่แล้ว

      ​@@Dorfmofa Ja, du hast Recht, meine Aussage ist etwas ungenau, aber es geht mir ja hierbei nur um die einfachere Vorstellung. Die Welle ist ja so schnell, dass die zeitlichen Unterschiede der Wellenpunkte fast 0 sind und man deshalb insgesamt ein stetiges Maximum oder Minimum erhält.

    • @Dorfmofa
      @Dorfmofa 2 ปีที่แล้ว +2

      @@studytiger-Physik-E-Technik mich hat’s hald komplett verwirrt. Aber ist ein hartes Thema. Alles Gute weiterhin.

  • @zahrahassany9347
    @zahrahassany9347 2 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank

  • @eviseiffert4857
    @eviseiffert4857 3 ปีที่แล้ว +2

    Gibt es denn einen ungefähren Richtwert, der mir sagt ab wann ich Sin=Tan setzen darf? Also ab wann kann ich die Winkel gleichsetzen?

    • @volta04
      @volta04 3 ปีที่แล้ว +2

      kommt bissl spät, aber für die die sich das noch fragen werden, bei uns darf bei alles unter 5° die Kleinwinkelnäherung genutzt werden

    • @simon6159
      @simon6159 3 ปีที่แล้ว +3

      @@volta04 Bei uns zum Beispiel

    • @emilyprobst9518
      @emilyprobst9518 ปีที่แล้ว

      @@volta04 und wieso kann man die dann gleichsetzen ?

  • @ivanalsaadi4243
    @ivanalsaadi4243 4 หลายเดือนก่อน

    Super Video, aber kleine Korrektur: statt sin(alpha) = x/a ---> tan (alpha) = x/a

    • @studytiger-Physik-E-Technik
      @studytiger-Physik-E-Technik  4 หลายเดือนก่อน +1

      Das ist ja die wie im Video angesprochene Kleinwinkelnäherung. Also bei kleinen Winkeln (ca. unter 10°) kann man Sinus und Tangens näherungsweise gleichsetzen, um einfacher zu rechnen.

  • @we_rule_sky2682
    @we_rule_sky2682 ปีที่แล้ว

    Wie berechnet man a wenn man weder x noch sin gegeben hat?

  • @DarkMonkey2309
    @DarkMonkey2309 3 หลายเดือนก่อน

    Bro sagt ungefähr mehr als ich in meinem Leben

  • @zahrahassany9347
    @zahrahassany9347 2 ปีที่แล้ว

    9:45 ist das nicht tan(a)=x/a bzw. sin(a)=x/h?

    • @studytiger-Physik-E-Technik
      @studytiger-Physik-E-Technik  2 ปีที่แล้ว

      Genau gesehen ja, aber hier kann man ungefähr sagen: tan(alpha) = sin(alpha) = x/a --> Der Sinn dieser Vereinfachung ist, dass man dann Sinus = Sinus setzen kann und am Ende auf die Gesamtformel kommt.

    • @gnaralgrunz9377
      @gnaralgrunz9377 2 ปีที่แล้ว +1

      Wenn der Winkel Alpha so unter 5 Grad liegt, ist der Abstand zu Spalt und Hauptmaximum a ungefähr so groß wie der Abstand von Spalt zu Maximum n-Ter Ordnung h, weswegen damit sin(Alpha) quasi gleich tang(Alpha) ist.

  • @Luca10123
    @Luca10123 2 ปีที่แล้ว

    Du meintest ja ziemlich am Ende, wenn z.b dass dritte maxima ist setze ich 3 für n ein.
    Was ist aber wenn mit den 3 minima rechnet ?? Dann kann ich doch nicht einfach 3 für n einsetzen oder ??

    • @Dorfmofa
      @Dorfmofa 2 ปีที่แล้ว

      Als Hauptschüler würde ich einfach ein Minus davor setzen 🤷🏻‍♂️

  • @eskifft.6521
    @eskifft.6521 ปีที่แล้ว

    Gutes Video. Sehr hilfreich, aber könntest du mir bitte nochmal erleutern was n darstellt bzw wie ich n herausfinde, ich steh auf dem Schlauch.

    • @studytiger-Physik-E-Technik
      @studytiger-Physik-E-Technik  ปีที่แล้ว

      n gibt die Ordnung des Maximums an. Bei n = 0 haben wir das 0. Hauptmaximum in der Mitte auf dem Schirm, bei n = 1 gibt es konstruktive Interferenz mit 1*Lambda und das wäre das nächste Maximum direkt über dem mittigem 0. Hauptmaximum und n = 2 wäre dann das Maximum darüber usw.

    • @Mauricio-np1us
      @Mauricio-np1us ปีที่แล้ว +1

      @@studytiger-Physik-E-TechnikDanke für die Frage und Antwort, war auch mein Problem. Super erklärt

  • @davidmlynarik8091
    @davidmlynarik8091 ปีที่แล้ว +1

    mit tangens den ersten winkel berechnen ist viel leichter

  • @elias9421
    @elias9421 3 ปีที่แล้ว +1

    Ey danke für die Erklärung, aber bitte Red mal langsamer und verständlicher

  • @christhetraveller69
    @christhetraveller69 3 ปีที่แล้ว +1

    👍

  • @derrusse7988
    @derrusse7988 2 ปีที่แล้ว +4

    verstehe nichts... danke

  • @freemxim
    @freemxim 2 หลายเดือนก่อน +1

    Digga du bist nicht Daniel Jung😭🙏 Spaß gutes Video bro

  • @LilS1ke
    @LilS1ke 10 หลายเดือนก่อน

    es ist tan=x/a und nicht sin...

    • @studytiger-Physik-E-Technik
      @studytiger-Physik-E-Technik  10 หลายเดือนก่อน

      Ist ja hier die Kleinwinkelnäherung, also tan ungefähr auch gleich Sinus.

  • @MR.Acustic
    @MR.Acustic 4 หลายเดือนก่อน

    #antonaugustgag

  • @osaslullol5105
    @osaslullol5105 3 ปีที่แล้ว

    man sollte doch aber sin und tan gleichsetzen und nicht sin=sin

    • @studytiger-Physik-E-Technik
      @studytiger-Physik-E-Technik  3 ปีที่แล้ว +2

      Es ist nicht ganz klar, was du meinst, da es zwei Formeln hier gibt. Die Logik ist eben, dass die zweiter Gleichung eigentlich tan(alpha) = x/a ist und jetzt zur Vereinfachung sagt man, tan = sin, also deshalb tan(alpha) = sin(alpha) = x/a und jetzt kommt der 2.Schritt
      Jetzt kommt die andere Formel sin(alpha) = lambda/g ins Spiel und man kann hier lambda/g = x/a setzen, weil beides dann = sin(alpha) ist, also logisch --> (Beispiel: Wenn lambda/g und x/a beides = 100 wäre (ausgedachter Wert), dann ist dementsprechend lambda/g = x/a, weil beides = 100, also 100 = 100)

  • @helinkurt7900
    @helinkurt7900 3 ปีที่แล้ว

    schreibe montag mein vorabi 😥

  • @viqasadsss6972
    @viqasadsss6972 2 ปีที่แล้ว

    hey! Kuhles Wideo

  • @MkDv05
    @MkDv05 10 หลายเดือนก่อน

    beStEr mAnn, ich würde

    • @I_bench_405
      @I_bench_405 28 วันที่ผ่านมา

      😂😂

  • @basti3cb871
    @basti3cb871 ปีที่แล้ว

    Wäre super, wenn du etwas langsamer und deutlicher sprechen würdest