Ein seltenes Phänomen. Es gibt tatsächlich Leute, die wissen wie man es richtig macht. Super! Vielen Dank!!!!! Ja liebe Heimwerker, kein Silikon und auch die Fugen ohne Demontage der Fenster/ Luken damit verschmieren. Grundsatz: Silikon hat im Wohnmobil, Wohnwagenbereich nichts zu suchen. Dekalin und Dekasil ist hier das richtige Material.
Leider haben wir das Problem aktuell in unserem Urlaub bekommen. Mit Deinem Viedeo hast Du mir aber sehr geholfen und ich sehe einer Reparatur damit entspannt entgegen. Prima Video
Sehr gutes Video, gut erklärt. Ich habe schon einige Dachluken eingebaut und mir damals azch Tipps bei TH-cam gesucht und gefunden. Mein Problem war beim ersten Mal, dass mein Dach beim Renault Master ja nicht ebend ist. Ich verstehe die Leute nicht, die einen Daumen nach unten geben. Ist wohl immer so. Danke
Danke für's Video. 2 Bemerkungen dazu: 1.) Warum montierst du die Öffnung nach vorne? Standard ist: Nach hinten (sonst greift bei der Fahrt der Wind drunter und kann es auf- oder gar abreißen. 2.) Ich habe die Glashaube vor der Reinigung des Rahmens abmontiert. Geht recht einfach innerhalb von weniger als 5 Minuten: 2 kurze beige Spreizstifte halten den Griff an der Haube (mit einer Spitzzange leicht drehen, dann kann man den Spalt sehen und mit der gleichen Zange zusammendrücken und rausschieben). 2 lange Spreizstifte bilden die Scharnierverbindung zwischen Rahmen und Haube - sie werden auf gleiche Art und Weise entfernt (und nachher auch wieder montiert). Die Demontage verhindert das Wackeln bei Entfernung und Neuauftrag des Dichtmittels und schützt die Haube zudem vor Kratzern.
You all prolly dont give a damn but does any of you know a trick to get back into an instagram account..? I stupidly forgot the account password. I appreciate any help you can offer me!
Top *** eine sehr saubere & gute Arbeit.. verständlich und gut erklärt. Das blitzblanke Dach deines Wohnwagens hat einen Preis verdient* beste Grüße Gennaro
Vielen Dank für das Tutorial, Dekasil 8936 ist perfekt! Hatte einen Versuch mit einem falschen Sikaflex Produkt (was man für welchen Zweck nutzt ist eine Wissenschaft), das war ne Sauerei! Dekasil lässt sich prima verarbeiten und wieder entfernen! Alles Gute Euch 💪👍🌞
Hallo, danke für das tolle, gut erklärte Video! Vielleicht noch eine kleine Anregung: Überprüft regelmäßig ob sich evt nur etwas die Schrauben gelöst haben. Oft reicht es aus die Schrauben nur nachzuziehen dann ist die Dachluke wieder dicht 👍
Top ! Danke für das sehr gut gemachte Video. Dadurch traue ich mich jetzt auch an meine undichte Dachluke. (Vorher versuche ich’s erst mal damit, die Schrauben nachzuziehen 😉)
Danke, super erklärt. Ist es denn nicht besser die Masse nicht raus quillen zu lassen, sondern nur leicht fest zu ziehen und später wenn es getrocknet ist nachziehen?
Klasse...Super erklärt. Ich werde das jetzt auch probieren.. Meine Dachluke is jetzt nach 4 Jahren schon wieder undicht... Es regnet leider im Moment die ganze Zeit. Muss erstmal einen Platz finden wo ich im trockenen arbeiten kann. Hast du evtl.noch Informationen bezüglich der Verarbeitungstemperatur von Dekasil?
Hey, Danke für das Video. Das Wesentliche kurz und bündig erklärt, echt super! Hattet ihr später nochmal Wassereintritt? Bei uns tropft es nach drei, vier Tagen Stehzeit bei z.T. Starkregen auch am Dachfenster, was zum Heki. Hatten über ein Jahr keine Probleme. Wir haben noch den Adapterrahmen als Ausgleich für's Dachprofil (Fiat Ducato) eingebaut. Mal schauen, wo das Leck sitzt.
Hallo, danke für das Video. Mich wundert jedoch, dass du den Bremsenreiniger auch für das Fenster (Kunststoff) verwendest. Ich stehe gerade vor der gleichen Situation und muss den Fensterrahmen reinigen, da leider kein Dekaseal verwendet wurde, sondern irgendeine andere Dichtmasse. Auf dem Bremsenreiniger steht "nicht für Kunststoff verwenden"...!?
Das stimmt.. entgegen der Fahrtrichtung ist richtig 👍🏼👍🏼
ปีที่แล้ว
Ihr zwei seid ja goldig. Immer in Richtung Bug öffnen. Im Fall das 8hr es vergesst zu schließen, kann es während der Fahrt nicht wegfliegen!
ปีที่แล้ว +1
Ich hoffe dein Fenster bleibt dicht, obwohl du den Primer vergessen hast. Erst der und die Ablüftzeit vom 10 Minuten, garantieren dir eine vollständige Verbindung zwischen Kleber und Oberfläche.
Hi ins Rheinische.... uns ist geatern der Deckel von einer Dachhaube abgeflogen.... auf der Suche nach einem Tutorial, wie ich eine Neue einbauen kann, bin ich über euch gestolpert und lass Abo Nr 61 da!!! Falls ihr Lust auf ein Gegenabo habt, freuen wir uns sehr über eure Unterstützung! LG und bis bald!!! Jules 🙋🏻🇦🇹 von unsere farben des lebens
@@alex-qz6jq kleine Wurst ist relativ. Die kommt auf dem Video kleiner rüber als sie ist, für ein 40x40 Dachfenster kannst du 3/4 bis 1 kartusche dekaseal planen. Im fenster ist eine nut. So breit und dick ist die Wurst
Moin. Schönes Video. Mal ne Frage. Wir haben einen älteren Wohnwagen. Und bisher hatte ich mir das Dachfenster nicht angeschaut. Bis jetzt, wo es feucht wurde. Bei der Besichtigung musste ich feststellen. Das Dachfenster wurde mit 24! Schrauben befestigt. Nebst Silikon. Und ich befürchte, das Wasser kommt durch eines der Schraubenlöcher. Normalerweise nimmt man das Dachfenster ja raus, reinigt etc. Aber jetzt meine Frage, bei 24 Schrauben glaub ich, würde ich mehr beschädigen, wenn ich die Schrauben rausdreh und wieder reindreh. Zwei Fragen 1. Würdest du die Schrauben alle entfernen, Silikon rein und Schrauben wieder rein. Oder nur dicn Silikon drumrum machen? 2. Dekasil oder geht auch Sikaflex?
Beim Wohnwagen/Wohnmobil niemals Silikon verwenden. Das Silikon greift das Material an. Ich würde vorschlagen das du das alte fester gegen ein neues zum klemmen Austauschst z. B. Midi heki o. Ä. Es gab mal Fenster die tatsächlich direkt verschraubt wurden. Wenn du ein ein neues Fenster einbaust hast du mehr Licht und Ruhe mit dem Fenster. Da zum Ablauf. Altes Fenster raus, alles sauber machen und kontrollieren ob nicht schon ein Wasserschaden vorhanden ist. Wenn nicht dann würde ich sie Schraubenloscher mit Dekaseal ms... Füllen und die dann das neue Fenster wie im Video beschrieben einbauen.
@@jo_s_ontour5161 Vielen Dank für die Antwort. Ja, der Holzrahmen ist feucht und morsch. Ich denke, nach Recherche und deiner Antwort, werde ich rin neues Fenster einbauen. Aber anstatt wie jetzt 40x40 werd ich ein 50x50 einbauen. So kann ich auch die Schraubenlöcher entfernen und das Morsche entfernen indem ich ein grösseres Loch schneide. Bei 24 Schrauben im Dach wunderts mich, dass das so lange dicht war.
Es ist immer einfach wenn man es weiß. Danke für die Info, diese nimmt schon die Angst etwas falsch zu machen.
Ein seltenes Phänomen. Es gibt tatsächlich Leute, die wissen wie man es richtig macht. Super! Vielen Dank!!!!!
Ja liebe Heimwerker, kein Silikon und auch die Fugen ohne Demontage der Fenster/ Luken damit verschmieren.
Grundsatz: Silikon hat im Wohnmobil, Wohnwagenbereich nichts zu suchen. Dekalin und Dekasil ist hier das richtige Material.
Genauso wird es richtig gemacht. Auf unserem Blog haben wir die Abdichtung eines Dachfensterns auch noch mal bebildert dokumentiert. Mach weiter so!
Leider haben wir das Problem aktuell in unserem Urlaub bekommen. Mit Deinem Viedeo hast Du mir aber sehr geholfen und ich sehe einer Reparatur damit entspannt entgegen. Prima Video
Sehr gutes Video, gut erklärt. Ich habe schon einige Dachluken eingebaut und mir damals azch Tipps bei TH-cam gesucht und gefunden. Mein Problem war beim ersten Mal, dass mein Dach beim Renault Master ja nicht ebend ist.
Ich verstehe die Leute nicht, die einen Daumen nach unten geben. Ist wohl immer so. Danke
Danke für's Video.
2 Bemerkungen dazu:
1.) Warum montierst du die Öffnung nach vorne? Standard ist: Nach hinten (sonst greift bei der Fahrt der Wind drunter und kann es auf- oder gar abreißen.
2.) Ich habe die Glashaube vor der Reinigung des Rahmens abmontiert.
Geht recht einfach innerhalb von weniger als 5 Minuten:
2 kurze beige Spreizstifte halten den Griff an der Haube (mit einer Spitzzange leicht drehen, dann kann man den Spalt sehen und mit der gleichen Zange zusammendrücken und rausschieben). 2 lange Spreizstifte bilden die Scharnierverbindung zwischen Rahmen und Haube - sie werden auf gleiche Art und Weise entfernt (und nachher auch wieder montiert).
Die Demontage verhindert das Wackeln bei Entfernung und Neuauftrag des Dichtmittels und schützt die Haube zudem vor Kratzern.
You all prolly dont give a damn but does any of you know a trick to get back into an instagram account..?
I stupidly forgot the account password. I appreciate any help you can offer me!
@Reign Graham instablaster :)
richtig, Öffnung muss nach hinten !
Verständlich und ohne viel Gedöns. Daumen hoch!
Dieses Video war sehr hilfreich für uns. Wir hatten mit dem Heki einen sehr massiven Wassereinbruch in unserem Fendti. 👍
Sehr anschaulich erklärt! Besten Dank dafür und viel Spaß beim Campen !
Top Video
Präzise - kurz und bündig und DICHT! Viele Grüsse...
Sehr gut Erklärung. Angenehm zu schauen.
Top *** eine sehr saubere & gute Arbeit..
verständlich und gut erklärt. Das blitzblanke Dach deines Wohnwagens hat einen Preis verdient*
beste Grüße Gennaro
Vielen Dank für das Tutorial, Dekasil 8936 ist perfekt! Hatte einen Versuch mit einem falschen Sikaflex Produkt (was man für welchen Zweck nutzt ist eine Wissenschaft), das war ne Sauerei! Dekasil lässt sich prima verarbeiten und wieder entfernen! Alles Gute Euch 💪👍🌞
Vielen Dank für die gut verständliche Erklärung !
Klasse erklärt und gezeigt. Ohne viel labber labber... Weiter so.
Sehr guter Film und gut erklärt. Danke
Echt verständlich erklärt. 👍 Danke
Hallo, danke für das tolle, gut erklärte Video! Vielleicht noch eine kleine Anregung: Überprüft regelmäßig ob sich evt nur etwas die Schrauben gelöst haben. Oft reicht es aus die Schrauben nur nachzuziehen dann ist die Dachluke wieder dicht 👍
Deine Antwort gefällt mir am besten 😀 Das werde ich gleich morgen als erstes ausprobieren.
Super easy :-) Auf zum Baumarkt. Danke für das Video
Top ! Danke für das sehr gut gemachte Video. Dadurch traue ich mich jetzt auch an meine undichte Dachluke. (Vorher versuche ich’s erst mal damit, die Schrauben nachzuziehen 😉)
Vielen Dank! Durch dein Video habe ich das endlich richtig verstanden!
Super erklärt vielen Dank👍
Saubere Arbeit, genau so muss es sein. 👍
Super Video, sehr gut erklärt 👍🏽👍🏽👍🏽😀Dankeschön
Schöne Videos gut erklärt schade das keine neuen gekommen sind
Danke, super erklärt.
Ist es denn nicht besser die Masse nicht raus quillen zu lassen, sondern nur leicht fest zu ziehen und später wenn es getrocknet ist nachziehen?
Gut gemacht und erklärt.
Schraubenzieher ist vollkommen korrekt - die Schrauben werden schließlich festGEZOGEN! ;)
Top erklärt und super Video!
Haste super erklärt
Klasse...Super erklärt. Ich werde das jetzt auch probieren.. Meine Dachluke is jetzt nach 4 Jahren schon wieder undicht... Es regnet leider im Moment die ganze Zeit. Muss erstmal einen Platz finden wo ich im trockenen arbeiten kann. Hast du evtl.noch Informationen bezüglich der Verarbeitungstemperatur von Dekasil?
Gut gemacht!!
Danke.
Gutes Video 👍
Top Video! Gerne mehr davon.....
Super Video... Danke
Hey,
Danke für das Video. Das Wesentliche kurz und bündig erklärt, echt super!
Hattet ihr später nochmal Wassereintritt?
Bei uns tropft es nach drei, vier Tagen Stehzeit bei z.T. Starkregen auch am Dachfenster, was zum Heki.
Hatten über ein Jahr keine Probleme.
Wir haben noch den Adapterrahmen als Ausgleich für's Dachprofil (Fiat Ducato) eingebaut. Mal schauen, wo das Leck sitzt.
Hallo, danke für das Video. Mich wundert jedoch, dass du den Bremsenreiniger auch für das Fenster (Kunststoff) verwendest. Ich stehe gerade vor der gleichen Situation und muss den Fensterrahmen reinigen, da leider kein Dekaseal verwendet wurde, sondern irgendeine andere Dichtmasse. Auf dem Bremsenreiniger steht "nicht für Kunststoff verwenden"...!?
Hi,
hast du das Fenster von oben auch runter gedrückt? Oder zieht sich das durch den unteren Rahmen und den Schrauben selber zusammen?
Warum Öffnung der Luke in Fahrtrichtung? Doch eher anders herum oder nicht?
Das stimmt.. entgegen der Fahrtrichtung ist richtig 👍🏼👍🏼
Ihr zwei seid ja goldig. Immer in Richtung Bug öffnen. Im Fall das 8hr es vergesst zu schließen, kann es während der Fahrt nicht wegfliegen!
Ich hoffe dein Fenster bleibt dicht, obwohl du den Primer vergessen hast. Erst der und die Ablüftzeit vom 10 Minuten, garantieren dir eine vollständige Verbindung zwischen Kleber und Oberfläche.
Stimmt halt nicht . Dekalin Produkte werden ohne primer angewendet aber Wikipedia wissen ist nicht immer alles 😜
Danke, top Anleitung. Werde ich morgen genauso machen. Allerdings: Sonst wird meist das Dekaseal 1512 genommen. Kennst du die Unterschiede?
Den Unterschied kann ich dir leider nicht genau nennen. Ich benutze für solche Arbeiten immer 8639, hab damit gut erfahrungen gemacht.
@@jo_s_ontour5161 Danke für die Antwort!
top kommentiert,5* von mir.
Wie sieht es aus mit der Trockenzeit? Ist es schlimm wenn es eine Stunde später regnet?
Danke im Voraus
Nein, nicht schlimm.
Hi ins Rheinische.... uns ist geatern der Deckel von einer Dachhaube abgeflogen.... auf der Suche nach einem Tutorial, wie ich eine Neue einbauen kann, bin ich über euch gestolpert und lass Abo Nr 61 da!!! Falls ihr Lust auf ein Gegenabo habt, freuen wir uns sehr über eure Unterstützung!
LG und bis bald!!!
Jules 🙋🏻🇦🇹 von
unsere farben des lebens
Hat es gehalten und war dicht?
Ja alles bestens!
Also reicht die kleine Wurst Dekaseal?
@@alex-qz6jq kleine Wurst ist relativ. Die kommt auf dem Video kleiner rüber als sie ist, für ein 40x40 Dachfenster kannst du 3/4 bis 1 kartusche dekaseal planen. Im fenster ist eine nut. So breit und dick ist die Wurst
Moin. Schönes Video. Mal ne Frage. Wir haben einen älteren Wohnwagen. Und bisher hatte ich mir das Dachfenster nicht angeschaut. Bis jetzt, wo es feucht wurde. Bei der Besichtigung musste ich feststellen. Das Dachfenster wurde mit 24! Schrauben befestigt. Nebst Silikon.
Und ich befürchte, das Wasser kommt durch eines der Schraubenlöcher.
Normalerweise nimmt man das Dachfenster ja raus, reinigt etc. Aber jetzt meine Frage, bei 24 Schrauben glaub ich, würde ich mehr beschädigen, wenn ich die Schrauben rausdreh und wieder reindreh.
Zwei Fragen
1. Würdest du die Schrauben alle entfernen, Silikon rein und Schrauben wieder rein. Oder nur dicn Silikon drumrum machen?
2. Dekasil oder geht auch Sikaflex?
Beim Wohnwagen/Wohnmobil niemals Silikon verwenden. Das Silikon greift das Material an. Ich würde vorschlagen das du das alte fester gegen ein neues zum klemmen Austauschst z. B. Midi heki o. Ä. Es gab mal Fenster die tatsächlich direkt verschraubt wurden.
Wenn du ein ein neues Fenster einbaust hast du mehr Licht und Ruhe mit dem Fenster.
Da zum Ablauf. Altes Fenster raus, alles sauber machen und kontrollieren ob nicht schon ein Wasserschaden vorhanden ist. Wenn nicht dann würde ich sie Schraubenloscher mit Dekaseal ms... Füllen und die dann das neue Fenster wie im Video beschrieben einbauen.
@@jo_s_ontour5161 Vielen Dank für die Antwort. Ja, der Holzrahmen ist feucht und morsch.
Ich denke, nach Recherche und deiner Antwort, werde ich rin neues Fenster einbauen. Aber anstatt wie jetzt 40x40 werd ich ein 50x50 einbauen.
So kann ich auch die Schraubenlöcher entfernen und das Morsche entfernen indem ich ein grösseres Loch schneide.
Bei 24 Schrauben im Dach wunderts mich, dass das so lange dicht war.
Ich hab noch die uralten dachlucken da machst ne bahn silikon rum fertig 2 minuten und hält ewig
Lehrreich, aber ich hätte das Dachfenster weggeworfen und durch eine Dachluke aus dem Bootsbau ersetzt.
und die Lewmare Luken kosten dann das Drei- bis Siebenfache.