LEGO® 60198 Güterzug / Cargotrain - Teil 1: Aufbau + erste Hälfte Aufbau
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
- LEGO® 60198 Güterzug / Cargotrain - Teil 1: Aufbau + erste Hälfte Aufbau
Klemmbausteine und Modelleisenbahn in einem!
LEGO® hat schon seit Jahrzehnten immer wieder tolle Eisenbahnserien im Programm gehabt.
In den letzten Jahren haben die Dänen ihr Antriebssystem ins nächste Jahrtausend “upgraded” aber mit gerade mal 2 Sets kommt der ambitionierte Zug-Enthusiast nicht allzu weit.
Daher wollen wir an dieser Stelle in nächster Zeit erst einmal die Sets von LEGO® und dann die von Alternativherstellern unter die Lupe nehmen.
Den ANfang hat der LEGO® 60197 Personenzug gemacht und weiter gehts jetzt mit dem LEGO® 60198 Güterzug Teil 1 - Unboxing und erste Hälfte Aufbau
Aufgemerkt! Hier kommt Werbung!
Hier die Links zu Amazon (Affiliate Links*)
LEGO® 60197 Personenzug amzn.to/2DkTi1V
LEGO® 60198 Güterzug amzn.to/2VcvCY0
*Die Links zu Amazon sind Affiliate-Links.
Die Angebote bei Amazon stammen nicht von mir oder der Steingemachtes GmbH, ich erhalte aber durch den Verweis auf diese Produkte eine Provision, wenn ihr dort etwas kauft, jedoch ohne dass Euch zusätzliche Kosten entstehen.
Wenn Ihr über diese Links etwas (muss nicht mal der verlinkte Artikel sein) kauft... Vielen Dank!
Hier findet ihr uns bei Twitter: / johnnysworldyt WhatsApp: +4915227611809
Oh man, bei 18:00 geht mein Herz auf, Nostalgie und Erinnerungen :)
Haha wie geil! Die gelben Köpfe sind Dosen 😂 Bester Moment seit der ersten Folge!!!
"Kann man auch was anderes draus bauen" ... z.B. Getränkewagen für den Semboclub ;)
Wenn endlich einer mal Lego Kurven mit grösserem Radius anbietet. Der wird so hart Millionär... Das regt mich so auf der eine Schienen Radius....
Die Bedienung mehrerer Loks mit einer Fernbedienung geht auf zwei Arten. So wie du es gemacht hast was aber voraussetzt das du je einen A und einen B Ausgang benutzt. Das klappt dann aber nicht mehr wenn Licht nachgerüstet wird. Du kannst aber durch nochmaliges kurzes Drücken des Power Knopfes den Kanal des Hubs wechseln. Er leuchtet dann in einer anderen Farbe. Durch kurzes Drücken an der Fernbedienung wechselt man auch den Kanal dieser. Es gibt wohl 5 verschiedene Kanäle, jeder mit einer eigenen Farbe. Somit lassen sich bis zu 10 Ausgänge unabhängig voneinander steuern. Es ist auch möglich mehrer Hubs auf dem selben Kanal laufen zu lassen. Wenn z.B. eine Lok ziehen und eine schieben soll.
Verbinden geht wohl darüber das die Power Knöpfe von Fernbedienung und Hub gleichzeitig länger als 1 Sekunde gedrückt werden sollten. Das wiederholt man dann für alle weiteren Hubs und stellt sich anschließend die gewünschten Kanäle/Farben ein.
Doktor Lok erklärt uns die Welt, immer wieder nett🌞
In meiner Kindheit und Jugend gabs ja auch Spielzeug mit Teils vielen Batterien.
Das machte auf Dauer keinen Spaß, da die dann auch dauernd leer waren und man dann nicht weiter spielen konnte.
Den Batterien waren (und sind auch heute) ein teurer Spaß.
Ich habe früher als Kind schon alleine gebaut, und das würde und werde ich heute wieder so machen!
So nen Farb Unterschied hab ich ja noch nie gesehen, außer in der 90iger Jahre Grabelkiste.
Geiles Set! Bei dem Preis stören nich solche Kleinigkeiten wie Farbunterschiede auch nicht! Werde ich bald bestellen bei dir! Danke💪🏼
Danke für die coole Vorstellung :-)
Das T-shirt ist das Highlight , gerade heute am "May the 4th" an dem ich es mir anschaue !
Was ist am 4 Mai? Passiert dort was in doctor who?
Klasse Video wie immer 👍
Hoffe bekomme es auch mal so gut hin
Das mit den verschiedenen Farben kommt sicher weil die Steine in verschieden werken hergestellt werden.
Braucht man nicht nur 9 Batterien für das set.
Bei Minute 15:45 Steht auf der packung 10 ×Batterien
Cooles Video ❤️❤️❤️❤️❤️
Also ich liebe lego wen was auf meinen Bau Tisch kommt ist das meins
stapelfahrer klaus hatte aber doch keinen bart...schlecht umgesetzt lego...schlecht umgesetzt ! Klasse review mal wieder von dir johnny :D jetzt freu ich mich zu sehen wie es mit der ergänzug der anderen hersteller aussieht.
Daumen hoch 👍🏻 und ein Kommentar für TH-cam 🤓
Wo lagerst du denn dein altes Lego? Im Kohlenkeller? :D :D :D
Aber super Video, wie immer. Bei den ganzen alten Sachen ging mir das Herz auf. Vielen Dank für dieses kleine Stückchen Nostalige :D
Was weiße Steine angeht und dementsprechend auch Sticker ist das keineswegs so trivial. ABS vergilbt, besonders unter UV Einstrahlung aber eben auch, in geringerem Ausmaß, wenn man es im Schatten oder sogar im Dunkeln hält. Somit ist weiß nie wirklich ganz weiß. Es sind dementsprechend weiße Teile von Lego in Wirklichkeit auch eher leicht beige, selbst neue. Das ist eine Materialeigenschaft des Kunststoffs und im Übrigen nicht nur bei Spielzeug beobachtbar auch bei Geräten aus ABS aber auch anderen Kunststoffen. Wenn Steine also einheitlich hergestellt wurden aber unterschiedlich alt sind, kann es schon zu erkennbaren leichten Unterschieden kommen.
Man könnte nun den Beigeton einigermaßen hinschätzen bei den Stickern aber 100% treffen wäre selbst dann weitaus schwieriger als bei anderen Farben bei denen dieses "yellowing" weit weniger auffällt. Wieso Lego sich hier für reinweiße Sticker entscheidet weiß ich nicht, es ist aber ganz generell so. Mich stört das jetzt eigentlich nicht wirklich so aber das ist wohl Geschmackssache.
Was transparente Sticker angeht, Jangbricks zB hasst diese wie die Pest. Die haben zwar den Vorteil der Farbechtheit, dafür sind sie absolut unverzeihlich was jegliche Bläschen angeht die sich unter den Sticker schleichen. Völlig blasenfrei Sticker auftragen ist echt schwierig. Bei farbigen Stickern fallen die kleineren eigentlich gar nicht auf. Somit sind transparente Sticker für Perfektionisten ein ziemlicher Albtraum, weitaus schlimmer als solche leichten Farbabweichungen. Am Ende ist das aber wohl reine Geschmackssache. Manche haben das eine lieber andere das andere, beide Strategien haben aber Vor- und Nachteile.
Ich mag transparente Sticker auch nicht , wenn man nicht 120% aufpasst hat man schon einen Fingerabdruck drauf, Schlieren oder sonstwas - müssten nicht mal Bläschen sein aber man erkennt einfach jedwede Verunreinigung etc. drauf wenn man es verklebt hat - grauenhaft.
Bezüglich Goldfarbe - Lego hat zwischenzeitlich die Mischung und Farbgebung des "Pearlgold" umgestellt, was dazu führte, das es viele Sets gibt, in denen nun Reste des alten Golds sich mit dem Neuen vermischen, da Lego die Alten wohl nicht alles aussortiert hat, sondern wohl noch aufbraucht, das ist somit kein Fehler in der Produktion.
Mal wieder ein super Video!
Wann stellst bitte mal das c61001w Modell von CaDa vor?
8:33 Lego produziert mittlerweile auch in China und weiteren Billiglohnländern. Investiert wird anscheinend eher in die Rechtsabteilungen als in die Qualitätssicherung und Qualitätskontrollen.
Thorsten du hast Recht: Frauen, Autos/Motorräder und Klemmbausteinsets teilt man nicht. Ich würde mir gerne wieder eine Leo-Eisenbahn zulegen, aber die Sets überzeugen mich nicht so richtig.
Bei 17:28 musste ich leider meine Mutter verfluchen, ich hoffe sie hat es im Himmel nicht gehört.(Die schönen blauen Schienen). Wie immer gutes Video und mal wieder ein saugeiles T-Shirt!
Tolles Video wie immer, zu deiner Frage....Bluetooth & Trafobetrieb wäre ne tolle Sache meiner Meinung nach. Ps...die Dinger wo die Räder drinnen sind nennen sich meines Wissens nach Drehgestelle :D.
Bei lila und dunkelgrün sind die Farbschwankungen ebenfalls übel
Nur eine Weiche ist schon etwas sparsam von Lego. Allerdings gibt es zumindest bei Weichen ein Ausbauangebot. 2 Weichen + 4 Kurven um 20 EUR. Auf Bricklink bekommt man ne einzelne neue Weiche + Weichenhebel um 5 €. Ein gerades Schienenstück (neu) kostet so 1,70 €. Da kann man durchaus im preislichen Rahmen bleibend dieses Einstiegsset aufstocken. Bei Startersets von Modellbahnen war übrigens genau diese Gleiskonfiguration die hier Lego reingebpackt hat keineswegs unüblich.
Dass Lego es nicht auf die Reihe bringt Sortenreine Erweiterungsets anzubieten (es muss ja keine Einzelstücke geben, es reicht vollkommen wenn man zB 10 gerade Gleisstücke zusammenpackt, und dann separat 10 Kurvenstücke und von mir aus Weichen im Paar verkauft) ist eine Marketingentscheidung die ich echt nichtnachvollziehen kann. Es bräuchte da nur ein paar solcher Sets und stattdessen könnte man die wilden Mischungen die keiner braucht streichen. Aber gut, solange man es auf Bricklink neuwertig zu vernünftigen Preisen bekommt ist das jetzt nicht wirklich ein Problem für mich.
Und wieder ein tolles Video. Wird es nicht langsam eng in der Mencave ?
Ja, so langsam 😉
Schon mal über Nickel-Zink-Akkus mit 1,6V nachgedacht? Meine Technic-Motoren drehen damit richtig gut. 9,6V machen Spaß und schaden auch nicht den Motoren. Die sind ja auf max. 12V ausgelegt. Einzige Krux: Man braucht auch das passende Ladegerät.
musste heute hart lachen als ich mein lepin paket mit zollbefreiung entgegen nahm!
Die 9V waren die absolut geilsten Dinger.... Rules
Geiel
abonniert wegen dem T-Shirt :-)
City Stes kann man theoretisch auch ohne Anleitung aufbauen. Man muss das Ding nur von allen Seiten sehen können und dann knobbeln.
Die Anleitungen vom bösen Lepin hingegen ... die find ich besser
Mehr auf eine Seite druf, um weniger Papier zu verbrauchen. Mutter Natur bedankt sich :)
Also Lego lässt auch ganz schön nach von der Qualität, und das bei den Preisen!
Die brauchen sich nicht wundern wenn die immer weniger gekauft werden.
Sekundärzellen sollten eigentlich immer funktionieren. Primärzellen sind echt doof, halten aber länger durch ehe die Spannung zusamenbricht. Rein rechtlich hätte aber den Sets ein Schraubenzieher bei gefügt sein müssen, da ja nicht darauf hingewiesen wird, das man einen benötigt.
Zur Anleitung: die jeweils benutze dünne Anleitung kann man aufgeschlagen hinlegen. Würde alles in eine dicke Anleitung gepackt werden, würde diese ständig wieder zuschlagen, wenn man die Seiten nicht beschwert.
Konfisziert der Zoll auch Lepin-Sets, welche man z.B. aus dem Urlaub im Reisegepäck hat oder wird es am Flughafen nicht so streng kontrolliert?
Für den Eigenkonsum darf man gefälschte Sachen im Koffer mitnehmen. Zumindest war das bei Klamotten so
Hallo. Tolles Video wie immer, freue mich jedoch noch mehr wenn du die Alternativen vorstellst. Für die Preise die Lego dafür aufruft wäre wohl ein Akku drin gewesen !?
Ich finde es so besser, daß die Schienen ohne Strom sind und die Loks den Motor haben. Wenn man im Netz sieht welche riesigen Anlagen von den Fans gebaut werden ist es günstiger so, sonst müßte ja das ganze Schienennetz zusätzlich noch mit den Stromversorgern ausgelegt sein und stromführende Schienen wären zu teuer. Also hat meiner Meinung nach Lego mal was richtig gemacht (ups!).
Die stromführenden Schienen sind nur deshalb so teuer, weil Lego die nicht mehr herstellt. Die Standard 9v gerade wurde damals mit ca 1€ gehandelt, das zahlt man für den reinen plastikpendant heute auch. Riesige Anlagen kannst du doch nicht mit Batteriezügen betreiben.
Und was meinst du mit Stromversorgern? 3 Trafos und gut. Und die Motoren sitzen immer in der Lok/Tender wo auch sonst?
Hab mir 1.6v aaa Akkus bestellt auf Amazon fonktioniert super und ist im Ende nachhaltiger und auf Dauer billiger
Umweltschutz gefärtet gut bezahlte Arbeitsplätze, überlege mal bitte wenn jeder nur noch AAA Akkus verwendet und die wider auflädt wie viele Batterie Fabriken Welt weit schließen müssen. Arbeitsplätze von heute sind wichtiger als die Umwelt von morgen. Außer dem hatte die erste 4,5V Lego Eisenbahn auch schon eine Batteriebox und keine Akkubox also kann man sich mit echten Batterien so die Nostalgie erhalten von der guten alten Lego Zeit.
Ich sach' nur: Best. T-Shirt. Ever. 🤣
PS: Autos teilt man. Mit der Frau. 😉
Nicht JEDES Auto !
@@Ohmbricks Du bist nicht verheiratet, oder? 😉😉😉
@@Zerzayar Nein aber es gibt sicher Männer die Autonarren sind und denen es graut ihre Frau hinter diesen oder jenen Oldtimer oder Flitzer sitzen zu wissen und dem Risiko, sie könnten in den 1953iger Porsche 550 Spyder einen Kratzer reinmachen, aber selber mit ihm historische Rennen auf der grünen Hölle fahren XD
@johnny zeige bitte beim Fazit auch die Steuerung per app. Ist auf jedenfall ein Unterschied zur Fernbedienung
Die Guten Freunde dürfen gern die Teile Raussuchen, aber bauen tut man Selbst xD ;-)
11:23 Schneeweiss, Mehlweiss, Eiweiss...
18:43 Ja, das Problem kenne ich auch noch gut. Ich habe glaube leider keine einzige unbeschädigte Schiene mehr.
29:40 Ja, fehlende Batterien oder gar Trafo liegt garantiert daran dass Lego da Geld für irgendwelche Zertifizierungen sparen möchte.
Auch der Grund warum jetzt Power-Up 2.0 & Co mit anderen Steckern kommt: Teile der alten Powerfunctions verlieren ja wie du angesprochen hattest nächstes Jahr ihren Patentschutz...
Erster, aha😉 wollte schon immer Mal wissen, was du so immer in den Gelbköpfen drin hast. Hätte gewettet es ist Nervennahrung die du zwischen deinen "Drehpausen" vernascht 😁 #LegoSchienen hat sich schon mal jemand damit beschäftigt, Schienen mit einen 3D Drucker herzustellen? Kannst du evtl. auch noch andere Hersteller mit vorstellen, die Wagons u.a. mit anbieten. Das weiß für die Steine ist bestimmt kein reiner Farbton, beim Drucken ist die Folie dann reinweiß. Die sollten den Hintergrund farblos machen und nur das Emblem farbig.
Statt Bluetooth sag ich jetzt immer öfters Blauzahn :-)
Mike B. de.wikipedia.org/wiki/Harald_Blauzahn?wprov=sfla1
@@herosstratos Interessant! Daher kommt's also. Bleibe aber bei bluetooth
Kannst du mal ein " Evolutions Video " machen für Schiffe??? Ich bin da schon jahrzehnte raus, aber rein aus Interresse würde ich gerne mal sehen wie sich die Schiffs.Module die " SCHWIMMEN KONNTEN " zu dem neumodischen Quatsch entwickelt haben....!
P.S.
Bestes T-Shirt EVER
Ein wunder haben die nicht bauschritt 2 vom 3. Heft nochmals aufgeteilt. Ich find das echt mühsam, das eine seite so viele leere graue fläche hat. Bauschritt 1 auch, wie immer unnötig. Man gleich mit dem zweiten anfangen. Wieso checken die das nicht? Kommen die kritiken nicht bis zu ihnen durch?
Meine Lego Sachen bau ich selber auf. Aber City mit meinen Sohn zusammen aufbauen macht Spaß. Bei City macht es sinn wie einfach die Anleitung ist aber sonst ist es einfach lächerlich mein Sohn (5) überspringt auch schon jeden zweiten Schritt. Ich selber Bau seit 30 Jahren lego und seit 2 Jahren auch andere klemmbausteine und find die Videos hier richtig cool. Bau aber mal liebsten MOCs.
Interessanter Exkurs in Lego-Eisenbahntechnik. Obwohl ich das eher als Rückschritt bezeichnen würde...Batterien statt Trafo...naja. Prellblöcke (dein "Dead End") sind übrigens NICHT dazu gedacht, einen Zug mit "voll Schmackes" dagegen zu knallen. Der fährt da im Schritttempo ran und bremst dann etwa so ab wie du in deine Garage fährst. Pantographen (die Stromabnehmer oben auf der Lok) ohne Oberleitung sieht immer irgendwie...strange aus. Aber naja, Kinder brauchen das scheinbar nicht. Ansonsten ein nettes Löckchen.
Eine Weiche ist doch völlig ok, wenn auch zugleich ein Prellbock mitgeliefert wird: es ist eben vorgesehen, ein Stumpfgleis zu bauen; dafür braucht man nämlich genau 1 Weiche.
Ich baue es für mich alleine habe mir den auch bestellt kommt morgen an
Warum wird immer nach Kreuzungen bei Eisenbahnen gerufen? Häh, "Sie sind ein Güterzug und mit 80kmh unterwegs, von links nähert sich ein ICE mit 180kmh, wer hat Vorrang?" Aber Kreuzung in der F1 könnt ich mir vorstellen, würd's wieder spannender machen.
Bei meiner Kamera ist es so dass 4 Batterien zu 1,5V schneller "leer" sind als 4Akkus zu 1,2V. Das klingt seltsam, liegt aber an der Stromabgabe. Die Spannung der Batterie hat nicht viel zu sagen, interessant ist wie schnell die Spannung bei Belasung weg bricht. Die Akkus können trotz geringerer Nennspannung wohl länger den nötigen Strom abgeben während die Batterien schneller einknicken.
Ich würde wenn vorhanden es einfach mal mit den Akkus probieren.
Pack mal energizer Lithium rein. Die halten ewig
21:22 sieht aus als hätte sich wer auf den Teller übergeben.
Mit den eigenen Kindern teilt man die Klemmbausteine doch gern :-)
mit mir wollte früher keiner meine Legos zusammen aufbauen, weil ich halt mal einen gebissen habe, als er an meine geliebten Legos wollte und noch dazu meine schwerbewaffnete Hightech Festung auseinander nehmen wollte
Habe mal eine Frage:
Was haltet ihr von www.holgermatthes.de/bricks/de/third-party-track.php, die Rubrik Eisenbahn von www.4dbrix.com - könnte ich leer kaufen, sie bietet 2 oder 3 fach Kreuzungsweichen, elek. Stellserverver für Weichen oder Bahnübergänge, Lichtsignale die über ein Funksignal in die Zugsteuerung mit einer APP eingreift und ein Gleisplan ist erstellbar.
Es fehlt eine Rubrik für lose Steine zum selber bauen.
Es fehlt eine Hakenkupplung für amerikanische Züge, die sind doch immer 2km lang, eine Magnetkupplung macht da nicht mit.
Kann man da Einkaufen( www.4dbrix.com ), oder sind die Sachen irgendwie Geschützt?
Klemmbausteine immer gerne teilen - so isoliert klemmt es sich so traurig.
Stell doch bitte wieder etwas von Wange vor, mach weiter so😁
Also nö, ich hab noch nie was mit jemand anderem gebaut. Hätte ich auch nie gewollt.
Hast du nicht mal gesagt das du das Lepin diner noch rumliegen hast, wenn wieso baust du das Set nicht?Ich weis du sagtest du baust nur noch Lepin wenn diese nicht mehr von LEGO verfügbar sind.Aber du hast das set ja vor dieser Regelung gekauft.
Es sicher weniger darum wann er es gekauft hat, sondern das er seit der Regelung selbst Inhaber eines Klemmbausteinladens ist und somit nicht allein mehr Endverbraucher ist den man nicht rechtlich belangen kann, wenn dieser über irgendwelche , im Ausland legalen, Plattformen Plagiate kauft, sondern er ist in Deutschland unter deutscher Rechtslage Geschäftsmann und jedes Video hier kann somit ganz offizelle als Werbung für seinen Laden angesehen werden und er wäre äußerst angreifbar, würde er Plagiate von Sets vorstellen die noch im Lego Portolio erhalten sind.
Danke für die Erklärung gegen Ende. Ich habe immer angenommen, dass die Materialkosten für Lego zu hoch waren und sie sich deshalb von den stromführenden Schienen verabschiedet haben. Najut, am Ende spielt es keine Rolle an welchem Punkt es für Lego zu teuer wurde.
Die Lok sieht sehr schön aus aber der Stromabnehmer ... das Blick ich bei Lego echt nicht. Da hatte man vor Jahren ein wunderbares Teil (www.bricklink.com/v2/catalog/catalogitem.page?P=2880&idColor=11#T=C&C=11) für. Der Stromabnehmer sah schön schlank aus und hat gut gehalten und jetzt verbaut man da Hinges. Sieht total klobig aus.
Allgemein gefallen mir die Güterzug-Sets noch am besten. Personenzüge sehen bei Lego inzwischen so aus, als wenn man nur noch das minimalste machen/bieten will
was ich noch sagen wollte; putz deine alten Sachen mal 😛 der waggon mit der Staubschicht sieht schlimm aus.
Einen Vorteil der „neuen“ Plasteschienen will ich natürlich auch nicht leugnen. Es gibt viele kreative Leute mit 3D druckern die tolle sachen zaubern
Hmmm.... kein Wunder, dass deine alten Schienen so labbrig sind. Da gehören auch drei Schwellen drunter :p
Das Thema mit den verschiedenen Gold-Tönen ist mir beim Weihnachtszug ganz extrem aufgefallen, weil man dort auch viele Goldteile aneinander baut und die Abweichungen waren teilweise so extrem wie bei Deinem Set... Sehr enttäuschend, weil gerade das Gold sehr stark ins Auge fällt...
Also ich VERMUTE das mit den akkus und 1,5 Volt ist quatsch nicht von deiner Seite sondern von Legos Seite aus das problem steckt woanders.
Und zwar vermute ich das es keine Sicherheitsabschaltung gibt was verhindert das Akkus tiefentladen werden. Zumindest bei den Powerfunctiones gibt es das nicht habe mal irgendwo eins gesehen wo ein Batteriefach geöffnet wurde.
Dadurch können die Akkus tiefentladen werden was zur Zerstörung der Akkukapazität führt.
Man muss Akkus nehmen mit hoher kapazität damit sie länger halten und Akkus die frisch aufgeladen wurden haben auch 1,5 Volt.
Ich weiß nur nicht ob bei dem powred up auch keine schutzfunktion vorhanden ist.
Meine Lego und Klemmbausteinprojekte musste ich ja erstmal Aufgeben...wegen dem hier...
www.bilder-upload.eu/bild-b88837-1556887137.jpg.html
Das dazugehörige Schiff im Maßstab 1/200 ist in der Fertigung ;)
Werde aber weiterhin deine Videos schauen :)
Ist das ein Turm der Bismarck?
@@herbertblum7704 Turm Bruno von der Bismarck ja
@@Schwarzblut666 Da bin ich aber mal auf das Gesamtmodell gespannt.
@@herbertblum7704 wird noch dauern, kommt drauf an wann das detailset geliefert wird
Da baut man auf. Und die drei Lütten sind am plärren. Geht gar nicht. Weil: plärren die Kinder, ist Frauchen sauer. Und das wird dann nicht schön. Also besser teilen, dann sind alle glücklich.
Stromschienen sind nerviger Aufwand, für Kinderspielzeug erst recht. Aber warum ist da kein Lithium-Akku drin wie inzwischen in jedem anderen Kram? Oder wenigstens ein Spannungsbooster, um mit normalen NiMH-Akkus zu funktionieren? Am Bluetooth kann es eigentlich nicht liegen, denn im Vergleich zum Antriebsmotor braucht das ungefähr gar keinen Strom. Also bloß faules Elektronik-Design. Die ggf. benötigten Extra-Bauteile sollten geringe Cent-Beträge kosten.
Die "Räderpaare" nennt man Drehgestelle ;) Dieses "Gestell" dreht sich in einer Kurve als Ganzes mit.
Danke für die Erklärung
Stromführende Schienen wie beim 9V-System sehen besser aus und bilden überhaupt erst den Einstieg in ein zukunftskompatibles und ausbaubares Eisenbahnsystem. Ob dann Bluetoothsteuerung oder gar digitales Fahren, alles möglich wie mit der "echten Modelleisenbahn", aber seine Züge und Bahnhöfe kann man selber designen und bauen oder eben kaufen, besser als bei der "Echten"!
Klemmbausteinset´s teilt man nicht . Das weis jeder ! So steht es geschrieben :-)
Und Klemmbausteinsets schreibt man nicht mit Idiotenapostroph. Steht auch geschrieben.
Der Neodym-Magnet dreht sich im Gehäuse der neuen Kupplung!?
Klar ist für mich, wenigstens ein Adapter um die beiden Stecker Typen zu verbinden ist das Minimum, dass ich von Lego erwarte. Die IR Technik und Bluetooth im Kinderzimmer, da kommt die zukünftige Kundschaft nicht mit, verliert die Lust und das Thema Züge ist durch. ..... .... .... .. . . .
60€ ist trotzdem massiv überteuert. Die Technik ist so alt, dass sie fast schon als retro durchgeht xD
Johnny, also echt: "Tellerchen". Sag doch Teller dazu, du bist doch keiner von den Sieben Zwergen.
Wegen den O-Ringen. Schau mal bei www.lelebeck.de rein, da kannst du auch einen einzelnen O-Ring bestellen wenn es sein muss. Die haben ein paar interessante Kleinigkeiten im Programm, die ich immer wieder mal brauche, z.B. auch die ganz kleinen Druckverschlussbeutel, oder wenn man mal ein paar Schrauben aus deren Sortiment braucht. Und die Preise sind für solche Kleinteile eigentlich auch in Ordnung. Wenn man von Schrauben große Mengen braucht, dann ist man im Schraubenhandel natürlich sehr viel besser aufgehoben.
Thema Zusammenbauen ... Hmmm ... Nein
Da soll doch jeder sein eigenes Set haben (Was natürlich nicht das gleiche ist)
Zerobrain hätte. Den neuen Magnet sofort zerlegt...
Drehgestelle heißt das 😉 und Klemmbausteine teilt man nicht, schon schwer genug bei den Kids nicht einzugreifen.
Bei Ausini 25812 ist auch nur eine Weiche bei. (Vorsicht Werbung)
ganz klaar jedes set ist mein schatz ;)
für 136,00€ z. Zt. auch bei Smyths Toys
Ich verstehe Lego nicht. Ihr Argument gegen Akkus ist das diese nicht genügend Spannung liefern um ihr Produkt zu betreiben. Warum baut man die Technologie dann nicht so das sie mit weniger Spannung läuft? Es geht ja nicht unbedingt darum das Batterien oder Akkus beiliegen.
Norbert Schulz Weil das ein paar Cent mehr kosten würde....
viva la #BRU es lebe die #baurichtungsumkehr !
Ps.: Oh, heute sorge ich mal für Kommentare 💩 nee...
Das mit den nicht Akkus ist teilweise tatsächlich so. Kleinigkeiten wie Uhren, Fernbedienungen können auch mit AA-Akkus klar kommen, aber größere Geräte kommen mit der Spannung nicht klar und hören schon auf, obwohl der Akku so gut wie frisch geladen ist und ist angeblich schon wieder leer.
Und wie erwähnt, lego ist noch im Jahre 1970: Man könnte ja auch einfach den Strom per Gleichstrom oder Wechselstrom (dann mit Mittelleiter wie bei Märklin) auf das Gleis geben! Dann benötigen die Loks einen Schleifer! Oder man macht es wirklich über Gleichstrom! ist das allkes zu teuer önnte man aber auch LIPO-Akkus verbauen! Aber die sind im Umgang etwas empfindlicher! Man muss Ladezeiten besser einhalten, die Lagerung bei Nichtgebrauch muss beachtet werden und man darf warme, leere LIPOS nicht sofort laden, sondern muss sie erst abkühlen lassen!
Letztendlich wäre die Wahl aber besser! Wenn man je nach Kapazität bei einem RC-Heli 20min. fliuegen kann, kann man mit dem Zug sicherlich 30min. fahren! Dann kauft man Ersatz-Akkus und Geräte und dann kann man fahren, während der andere Akku lädt!
Klar ich packe brandgefährliche Akkus in kinderhände... Also wenn dann bitte lifepo4, da brennt das Kinderzimmer wenigstens nicht sofort ab.
AFOLs können sich doch ihre Akkus selbst reinbasteln, zb. die 6F22 Li-ion blöcke.
@@juliansbrickcity5083 Ich glaube nicht, dass ein Kind sich mal eben einen Lipo-Akku lädt....
Sowas machen dann nur Erwachsene... demnach sollte alles aus dem Kinderezimmer, was auch nur ansatzweise etwas mit Elektronik zu tun hat!
Ich habe von Lipo-Akkus geschrieben, nicht von chinesischen E-Board Akkus für 2€....
Zudem es die in unseren RC-Autos Anfang den 90ern schon Lipo-Akkus gab und ich lebe heute noch....
Ich weiß, dass Rasenmäher-Eltern und Helikopter-Eltern da jetzt am liebsten an die Decke gehen würden, wie man sowas nur im Kinderzimmer haben kann 😄
@@juliansbrickcity5083 Kleiner Edit noch: Lipo-Akkus explodieren nicht einfach so... Schwachsinn! Solange die Eltern die Akkus nicht überladen lassen, passt das! Normale batterien sind genauso gefährlich, wenn man sie nicht ordnungsgemäß behandelt! Oder schon mal ins Feuer geworfen und nach der Expplosion gesagt, sowas gehört nicht ins Kinderzimmer? 😉
@@Bona2009mo24 natürlich explodiert der Akku nicht einfach so, aber das überladen der Akkus ist ein problem oder das durchstoßen der Ummantelung oder das kurzschließen. Und da ich selbst weiß wie oft ich meine 12v Eisenbahn kurzgeschlossen habe ist das kein unrealistisches Szenario. Die Gefahr ist da, auch weil die meisten Eltern eben nicht darauf achten das die Akkus richtig geladen werden. Wenn der normalo nen Kinderspielzeug verschenkt dann informiert er sich doch nicht wie er die Akkus laden soll, das wird dem Kind in die Hand gedrückt und dann macht es doch den Rest. Und da muss sich Lego halt absichern. Guck doch nur mal was das für ein Theater mit dem Note 7 war.
Ja normale Batterien soll man nicht ins Feuer werfen aber man sollte auch kein Feuer im Kinderzimmer veranstalten ;)
Aber Lipos in den 90ern? das ist mir neu. Die kamen doch erst in den 2000er richtig zum Einsatz. Davor waren doch sogar NiCad noch hoch im Kurs :D
Mein erster Lipo war um 2001 rum.
@@juliansbrickcity5083 Genauso ist es ja, es kommt darauf an, dass alles eingehalten wird, VON DEN ELTERN ;-)
Stimmt, wir hatten damals hauptsächlich Ni-Cd-Akkus, vielleicht vertue ich mich da, dann hätte sich wohl das Thema erledigt. Trotzdem ist es traurig, dass Eltern dann nicht auf solche Kleinigkeiten achten.. aber wie auch, wenn sie teilweise zu doof sind, ihr Essen nicht abzufackeln ;-)
Ich habe keine Ahung, wie ich erwachsen geworden bin... äh... wir!
War es das Note 7 mit dem explodierten Akku? Kann sein! Wenn Lipo´s zu gefährlich sind, hat man aber auch einem Kind ein Smartphone erst ab 16 jahren zu geben, wenn die Eltern zu doof sind, Lipo´s zu bewachen, dass sie nicht zuu überladen werden! Weniger smartphonen, mehr um die Kinder kümmern ;-) Ist doch so, oder?^^
Wenn der SAR-Wert den Kindern die Hirnzellen absterben lassen... und ja, Experten empfehlen das, dass Erwachsene so wenig wie möglich damit telefonieren, Kinder besser gar nicht, da sie empfindlicher sind.
Schau mal hier für das Aufladen der Wegwerfbatterien, das geht nämlich mit einem speziellen Ladegerät :)
th-cam.com/video/c0tTD28FHec/w-d-xo.html
Ich habe die Ringe bei BlueBrixx geauft - www.bluebrixx.com/de//605077/BPPXXXX-trans-clear-Gummiband-fuer-Eisenbahnraeder-%C3%B814.9mm-X-200-BlueBrixx-Part-Packs
Mein Schatzzzzzzzzzzzz
Die "Laufräderpaare" müssten "Drehschemel" heißen, bin aber auch kein Eisenbahner... 🙈
Die Dinger heißen Drehgestelle 😉
einfach die Stormabnehmer weglassen, dann hat man nen bösen Diesel :)
Dieselloks mit ähnlicher Form gibts ja durchaus :
de.wikipedia.org/wiki/EMD_SD40-2
So viel Fantasie kann ich gar nicht aufbringen, dass ich da die geringste Ähnlichkeit zu einer SD40 erkenne. 🤦♂️
Eine Nohab könnte ich mir darunter noch vorstellen 😆
de.wikipedia.org/wiki/NoHAB_AA16
Lego ist kein guter Konzern mehr ... in letzter Zeit kommt mir kein Schandprodukt mehr ins Haus das gilt natürlich auch für Lego
jetzt kopiert lego schon die chinesen was den farbunterschied angeht XD
Vielleicht legen die auch Steine in ihren Sets bei, die sie bei Lepin beschlagnahmt haben.
Nope sowas passiert unteranderem wenn man die Farbmischung ändert oder überarbeitet aber noch alte Teile weiter verwendet , bzw. aufbraucht.
@@Ohmbricks Das war ironisch gemeint.Hätte Lego Lepin Steine genommen, dann würde es ja auch keine Probleme mit der Farbe geben, die bekommen das schließlich hin.
es heißt "wegen des..."
Bravo! Ein tapferer Verteidiger des Genitivs. Aber wir sind allein auf weiter Flur. Leider.
Werden wohl andere Legierungen sein die goldenen sin 985er Gold und die gelbliche dann 585er 😂😂😂😂😂
Warum ist es nicht "möglich", Aufkleber in der Hintergrundfarbe der Klemmbausteine zu bekommen?
Ganz einfach, weil es zu teuer und zu aufwändig wäre! Sehr wahrscheinlich bekommt Lego Paletten mit den Bogen in Massen. Und die werden weiß sein! Entweder Lego bestellt nun für sämtliche Sets die dafür passenden Bogen in DER Farbe, oder Lego muss vor oder während dem Druck die Grundfläche drucken. Das Problem wäre: Man würde die Mikropunkte sehen und das sieht dann noch erbärmlicher aus! Es sei denn, man könnte das ganze im Endlosdruck, also Rolle auf Rolle durch den Tiefdruck ziehen. Geht aber auch nicht, weil wie will ich anschließend von einer Rolle so schnell einzelen Bogen schneiden? Kostet wieder Maschinen-Laufzeit. Dauert alles zu lange. Und die zuerst genannte Möglichkeit wäre auch teurer und würde noch zu viel Platz und Zeit benötigen, für jeden Hintergrund ein anderes Papier zu benutzen. Dann wäre es wirklich einfacher, transparente Aufklebefolie zu benutzen, oder eben wie bei Sembo die Ablösetechnik.
Genau so wird sie übrigens auch bei Fahrbahnmarkierungen bei der Modellbahn verwendet: Folie auf die Straße legen, mit dem "Abreibe-Rakel" kräftig drücken/reiben, dabei die Folie ggf. der Straße entlang führen (bei Kurven, damit man den Bogen bekommt) dann löst sich die reine Markierung und bleibt am Untergrund kleben - fertig!
Aber Lego befindet sich noch im Jahr 1970, da gibt es sowas noch nicht! Smartphonegesteuerte Fahrzeuge, die gab es schon kuz nach dem 1. WK, aber keine Abreibefolie!
Man möchte meinen, Lego benutzt für Licht auf dem Werksgelände noch Fackeln zur Beleuchtung! Pförtner und Wachpersonal müssen jeden Abend alle Fackeln austauschen und wieder anzünden!
Das ist Dänemark, nicht vergessen!... die sind noch nicht so weit wie die Chinesen, Polen und Deutschland (sofern Bluebrixx nun tatsächlich eigene Modelle hat und nicht NUR vertreibt) 🤐😅
Lego baut in der Qualität schwer ab.
hä?
@@HR-yd5ib aber 100% schau dir nur die Transclear Teile an der Eck Garage an.
Sind beides 2 unfassbar schlechte stets
Deine Chance, mich mit einem unwiderlegbaren Fakt zur dunklen Seite zu ziehen: LEGO bringt farbabweichende Teile auf den Markt!
Ich muss allerdings zugeben, dass mir das bei bislang zwei anderen Sets auch schon mal aufgefallen ist. Und es waren keine Sonnenbleichungen bei alten Sets, es waren welche aus den vorigen drei Jahren. Naja, nehmen wir es mit einer Plattitüde: Niemand ist perfekt! ;D
Kurz noch was zu den Aufklebern von Sembo. Wenn sie einmal sitzen und auch wirklich haften, dann sind sie toll! Aber das ist leider (nach meiner bisherigen Erfahrung) Glückssache. Das betrifft sowohl den Punkt, ob der Aufkleber an sich überhaupt von der unteren Folie zu lösen ist, als auch den Punkt, ob er sich vollständig von der oberen Trägerfolie ablöst. Dazu ist es noch so, dass man bei einem Fehlversuch, keine zweite Chance hat, den Aufkleber noch besser zu positionieren, weil er gar nicht mehr abzubekommen ist, sobald er einmal irgendwo gegriffen hat. Das macht dden Vorgang zu einer wahrlich schwierigen Sache - und ich bin jemand, der sich da generell schon sehr viel Mühe gibt. Möchte nicht wissen, wie es da der breiten Masse geht.
LEGO-Sticker verwende ich generell nicht. Sehe die Sache exakt so wie der Held. Aber die bekommt man auch nach Jahren noch ab UND wieder (gerade) dran!
Ja, Lego bekommt vieles nicht mehr hin...naja, sagen wir zwischen XingBao und Cobi was die Qualität der Steine anbelangt.
Die neuen Plastik-Schienen sind ein totaler Rückschritt.
Wenn man an mein Essen oder Steine will:
th-cam.com/video/ukfiRC6uGEo/w-d-xo.html
Das neue system ist total der Müll, du kannst nur 2 Motoren anschließen
Wie viele Motoren hast du an deinen PF Zügen wenn ich fragen darf?
Das Problem ist eher, ich baue 8wide, allrs ist größer schwerer, brauch daher 2 parallel laufende Mototen pro Lok. Mach das mal, wenn sich die stecker nicht stapeln lassen. Und stecke ich die einzeln ein, darf ich die auch einzeln ansteuern, Licht gibt's dann auch nicht mehr...
@@Spitzmaschinen ja das stimmt das sehe ich auch als Problem aber du kannst zwei Empfänger gleichzeitig steuern mit einer fernsteuerung. Oder wenn du eh bei einem Motor die Laufrichtung ändern musst gleich eigene Stecker dran machen und zwei Motoren an einem Kanal betreiben. Pinbelegung gibt's ja im Netz :)
Basteln kann ich viel, geht ja darum das Original zu verwenden. Ansonsten kann ich gleich auf extremes, besseres Zeug ausweichen ...
Für 2 Empfänger ist oft nicht der Platz.
Läuft ein Motor langsamer, weil dessen Batterien schneller ermüden, bremsen sich die Motoren gegenseitig. Ganz zu schweigen vom zusätzlichen Gewicht, was rumgefahren werden muss.
@@Spitzmaschinen bei PF haben die meisten aber auch schon den einen Motor umgebaut das der rückwärts läuft.
Wenn das mit dem zweiten PU Kasten nen Probleme ist dann kann man ja auch Beleuchtung mit nem 9v Block realisieren. Der sollte in nem 8 wide Modell Platz finden. Ich bin mal auf die Empfänger aus dem Liebherr gespannt, vielleicht kann man die ja adaptieren und da sind 4 Anschlüsse dran :)
Kleine Errinerung ... Lego hat vor einer weile mal einen Film gemacht wie Lego entstand ... hierbei war wichtig, das LEGO TOP QUALITÄT will ... merkt man in den letzen Jahren nichts mehr ....
schlimmes vidio 🤮