Blitzeinschlag im Camper ⚡️Tödlich für Mensch und Auto?! (🇩🇪+🇬🇧🇺🇸)

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 11 ก.พ. 2025
  • Die landläufige Meinung ist ja, bei Gewitter ist man im Fahrzeug sicher. Farradayscher Käfig und so. Doch gilt das auch für Reisemobile? Das haben wir uns gefragt und haben ein Experiment durchgeführt. Dafür sind wir einmal quer durch die Republik gefahren und haben in einem Hochspannungslabor ordentlich den Blitz in unseren Camper einschlagen lassen. Und die Ergebnisse sind schockierend!
    Mehr Details zu unserem Test und hilfreiche Verhaltenstipps findest du hier:
    explorer-magaz...
    • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
    ▼ explorer ▼
    Das Magazin für Allrad-Globetrotter. Sechsmal im Jahr am Kiosk oder digital als Epaper. Alles zum Thema Offroad Reisen, Touren und Expedition mit Allrad Wohnmobil, 4x4 Lkw oder Geländewagen.
    Mit dem Abonnement bequem per Post direkt ins Haus geliefert bekommen - und das im Durchschnitt sogar eine Woche vor dem Verkaufsstart am Kiosk. Auch als App für Android und iOS erhältlich ► explr.de/abo
    • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
    ► Kein Video verpassen. Jetzt Kanal abonnieren: explr.de/youtub...
    ► Hier geht’s zu unserem neuen Werkstatt-Kanal: ‪@explorergarage‬
    ► Digital lesen in der Explorer App (iOS & Android): explr.de/app
    ► Kostenlose Neuigkeiten aus der Szene. Explorer Newsletter: explr.de/newsle...
    ► Markt für gebrauchte Geländewagen und Expeditionsmobile: explr.de/markt
    ► Aktuelle Veranstaltungen und Treffen der Szene: explr.de/kalender
    ► Folge uns auf Instagram: / explorermagazin
    • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
    ▼ SPANNENDE LITERATUR FÜR GLOBETROTTER ▼
    Festgefahren: Was nun?
    Dieses Handbuch vermittelt alles Wissenswerte, um Reise-Offroader sicher und effektiv aus verfahrenen Situationen befreien zu können. ► explr.de/bergen...
    Abenteuer Selbstausbau
    Wie baut man einen Camper selber aus? Worauf muss man achten? Wissenswertes zum Aus- und Umbau von Reisemobilen, übersichtlich zusammengefasst und immer wieder anschaulich Schritt für Schritt erklärt. Die Trilogie erscheint in den Varianten Basiswissen, Fachwissen und Expertenwissen und lässt sich einzeln oder im Bundle kaufen. ► explr.de/asb
    • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
    Musik: Track: Invincible
    Music by www.fiftysound...

ความคิดเห็น • 394

  • @explorer-magazin
    @explorer-magazin  ปีที่แล้ว +36

    Liebe Leute und Zuschauer! Wir freuen uns über das große Interesse an dem Beitrag und den vielen Kommentaren, von denen wir jeden einzelnen lesen. Bitte habt jedoch Verständnis dafür, dass wir keine Einschätzungen zu Blitzableiterlösungen oder anderen Bau-Ideen im Nachhinein geben können.

    • @WaldcraftDE
      @WaldcraftDE ปีที่แล้ว +3

      Wäre aber sehr interessant, denn das war doch bestimmt auch bei euch der nächste Gedanke. Toller Beitrag!

    • @funkchenohneanton4270
      @funkchenohneanton4270 ปีที่แล้ว +4

      Schade. Das wäre auch meine Bitte gewesen, dies einmal zu verfolgen. Ansonsten habe ich vorher nicht darüber nachgedacht, dass auch ich einen GFK Aufbau habe, mit Fenster und viel Beleuchtung unter dem Dach 😮😮😮

    • @bni1887
      @bni1887 ปีที่แล้ว

      Blitze ins Dachfenster wären noch interessant - für den nächsten Test

    • @GutachterKail
      @GutachterKail ปีที่แล้ว

      Tolle Recherche! Danke für diese Untersuchung.
      Es ist tatsächlich erschreckend, dass die Reisemobilhersteller dieses Gefahrenpotebtial nicht bereits beim Bau berücksichtigt haben. ... Dass sie keine Fahrzeuge zur Verfügung stellen, lag sicher auch daran, dass die wussten, was bei der Prüfung raus kommen würde. Ich fühlte mich bisher tatsächlich sicher in meinem Reisemobil, mit GFK-Dach. 😢 ... Mal sehen, ob es demnächst bessere Möglichkeiten zur Gefahrenabwehr gibt.

    • @cherryllinden2333
      @cherryllinden2333 ปีที่แล้ว

      Danke für den Beitrag, würde mich auch intressieren wieces beim Wohnwagen aussieht.....

  • @hanno_t
    @hanno_t ปีที่แล้ว +212

    Zeit für echte Blitzableiter-Konstruktionen an GFK-Aufbauten und ähnlichen. Da müssen sich die Hersteller nach Lösungen umschauen. Gut, dass ihr das ausprobiert habt!

    • @steinitv7606
      @steinitv7606 ปีที่แล้ว +5

      Nautzfahrzeughersteller schon von Hause aus, die noch nicht einmal mit dem Thema Camping zu tun haben müssen, aber die Großen von ihnen allesamt GFK-Hochdächer anbieten (Renault und Baugleiche, Sprinter, Volkswagen... ).

    • @tobiasmuller8734
      @tobiasmuller8734 ปีที่แล้ว

      Ich könnte mir denken das dies bis heute nicht umgesetzt worden ist....... Wahrscheinlichkeitsprinzip.

    • @johanneskantert7810
      @johanneskantert7810 7 หลายเดือนก่อน

      Alle bisher von mir gegoogelten Beiträge von "Experten" übersehen die matallenen Kederleisten an Wohnwägen. Bei reinen GFK-Aufbauten würde ich mir auch sorgen machen.

  • @JF-fu8tx
    @JF-fu8tx ปีที่แล้ว +94

    Vielen Dank liebes Explorer-Team für diesen Bericht. Er wird hoffentlich Leben retten.

  • @balu_vr6267
    @balu_vr6267 ปีที่แล้ว +102

    Vielen Dank für den Test. Das war eine Frage, die mich auch schon beschäftigt hat. Was übrigens die meisten Menschen auch nicht beachten, nachdem ein Blitz in ihr Fahrzeug geschlagen ist: Der Blitz geht in den Boden über die Reifen. Diese sind "Stahlgürtel"-Reifen. Man sollte diese unbedingt nach einem Einschlag genau kontrollieren, sonst kann auch das böse enden, wenn der Reifen aufgrund beschädigten Gürtels eine Beule wirft und schlagartig explodiert beim Fahren. Ich habe bei Michelin, bei einer Schulung, solche Reifen gesehen. Spannend

    • @kayfelix5054
      @kayfelix5054 ปีที่แล้ว +2

      Jupp, habe ich auch schon gesehen

    • @GS--
      @GS-- ปีที่แล้ว +10

      Nicht nur die Reifen sind danach kaputt, auch die Radlager sind hin, wo der Blitzschlag durchgegangen ist ! Das Radlager verbrennt an der Stelle !

    • @Ole-vu9yj
      @Ole-vu9yj ปีที่แล้ว +7

      Gut das du es ansprichst. Oft heist es ja: 'Im Auto bist du sicher!'. Meinen tut es aber: 'Im Auto wirst du nicht vom Blitz erschlagen.'. Am Fahrzeug können aber massive Schäden entstehen: Fahrzeugelektrik, Reifen, Lager, aufspringende Klappen, gerissene Scheiben, mal ganz abgesehen von Schreck und Blendung. Da kann man also während der Fahrt auch massiv Probleme bekommen.

  • @HrUliundFrUli
    @HrUliundFrUli ปีที่แล้ว +59

    Servus!
    Vielen Dank für diesen Bericht.
    Was mich wirklich am meisten schockt ist nicht das Ergebnis, sondern tatsächlich, dass es hier bisher nichts belastbares aus der Reihe der Hersteller gab. Dank gebührt auch der UniBwM.
    Auch wenn es die vollumfängliche Sicherheit ohnehin nie geben wird, so hoffe ich doch, dass die Hersteller sich gemüßigt sehen, vertretbare einfache Mittel zu konstruieren, die zumindest ein größeres Maß an Sicherheit entstehen lassen.
    Netztrennschalter bei Kabinen oder das Einbringen eines Erdungspfahls und den Anschluss an einen definierten Punkt an der Kabine per Erdungskabel kann hierbei eine Lösung sein. Hier könnte man mal bei den früheren Herstellern der Fm-Shelter (Zeppelin bzw. Dornier) anfragen, denn diese Lösungen existieren ja bereits und sind in der Truppe in Nutzung.

  • @Peter79123
    @Peter79123 ปีที่แล้ว +43

    Großen Respekt und Dank in solch einen Test zu investieren 🧐👍

  • @alexanderklimke6508
    @alexanderklimke6508 ปีที่แล้ว +26

    Danke sehr, Ihr habt Euch für sie Allgemeinheit verdient gemacht!

  • @jurgenfleuter4804
    @jurgenfleuter4804 ปีที่แล้ว +30

    Hallo liebes Explorer Team, Danke für diesen und auch die weiteren tollen Berichte die Ihr Veröffentlicht! Ein Hinweis - im Bereich der aufgebauten Reisemobile hat Carthago diese Tests durchgeführt und auf dieser Basis einen zertifizierten Blitzschutz in seinem Aufbau. Viele Grüße Jürgen

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  ปีที่แล้ว +25

      Moin Jürgen. Vielen Dank für diese Info, das war uns nicht bekannt - und es ist schade, dass der CIVD uns diese Info nicht geben konnte, der neben einer breiten Auswahl an Herstellern ebenfalls ins Rahmen der Recherche angefragt war. Wir nehmen unter der Woche einmal Kontakt mit dem Hersteller auf uns werden die Infos hier nachreichen.

  • @DaKuSis-World
    @DaKuSis-World ปีที่แล้ว +42

    Das war ein sehr sehr guter Beitrag,, ich muss gestehen das ich mir über Blitzeinschläge bei solchen Fahrzeugen noch gar keine Gendanken gemacht habe.... nun sind mir aber die Augen aufgegangen. Ich danke Euch das Ihr die Mühen auf Euch genommen habt um das mal zu Testen 👍👍👍👍Ich hoffe das auch den Herstellen von diesen Fahrzeugen die Augen geöffnet wurden und sie dieser Problematik Abhilfe verschaffen. DANKE EXPLORER MAGAZIN!!

  • @FuchuronTour
    @FuchuronTour ปีที่แล้ว +26

    Moin,
    danke für das gut gemachte und informative Video. Sowas ähnliches hatte ich schon vermutet. Danke das Ihr Euch des Themas angenommen habt! Bei dem Ergebnis ist schon klar, warum man sich mit der Unterstützung schwer tut.
    Herzlichen Gruß

  • @pepib1095
    @pepib1095 ปีที่แล้ว +49

    Kommentar zu Video „Blitzschlag in Wohnmobil“
    Wir haben vor 2 Jahren auf einem Campingplatz an der Italienischen Riviera einen Blitzschlag erlitten.
    Das Fahrzeug, ein Hymer Exsis, stand etwa einen 3/4 Meter vor einem Laubbaum. Hatten Landstrom und die Satelitenschüssel ausgefahren, aber nicht in Betrieb. Ich saß lesend am Fahrersitz, meine Frau auf der Bank hinter dem Tisch, als ein Blitz anscheinend in den Baum fuhr. Viele Kontrolllampen leuchteten auf, die Frontscheibe war wie mit einer Feuerwalze bedeckt. Außer dem und dem furchtbaren Knall, haben wir nichts bemerkt oder gespürt.
    Folgen: Der Baum wurde teilweise endrindet und eine Kabel-Freiletung abgeschmorrt und bei anderen weiter entfernt stehenden Fahrzeugen sind angeblich auch erhebliche Schäden entstanden. Kein Personenschaden. Strom und Internet war großräumig ausgefallen.
    Am Fahrzeug brannten halbseitig Nummerntafelbeleuchtung, Standlicht, 3. Bremslicht, was nicht ausgeschaltet werden konnte. Fernsehanlage und Trittstufe funktionierten nicht - und was sich später herausstellte, war der Fahrzeug-Computer defekt und musste getauscht werden.
    Photovoltaik, Wechselrichter und sonstige elektr. Einrichtungen blieben unbeschädigt und auch das Fahrzeug konnte problemlos nach Hause gefahren werden.
    Das Fahrzeug besteht bis auf die Vorderfront, aus Alublech, die Frontseite aus einer dicken Kunststofffolie als Aussenseite. 2 Photovoltaik-Panäle sind aufgeklebt und natürlich gibt es auch Klappen und einen Dachventilator.
    Wir hatten wahrscheinlich ein Riesenglück.
    Die Untersuchung ist sehr aufschlussreich und mahnt zur Vorsicht. Vielen Dank.
    Für einen weiteren Kontakt können Sie gerne meine eMail benutzen: d.e.kehldorfer@gmx.at
    Mit vielen Grüßen
    Ernst Kehldorfer
    Graz, Österreich

  • @CanadierCom
    @CanadierCom ปีที่แล้ว +8

    Vielen Dank! Ein spannender Beitrag, zumal nicht nur "Experten" schwadroniert haben, sondern tatsächlich GETESTET wurde.

  • @mplconsulting
    @mplconsulting ปีที่แล้ว +6

    Sehr gute Arbeit! Dabei ist es doch so einfach einen vernünftigen Blitzableiter zu konstruieren, aufzubauen und mit dem Blechkleid des Fahrzeugs zu verbinden. Ich verstehe nicht, wie die Branche so eklatante Fehler machen kann! Vielen Dank für diese wertvolle Arbeit! Mit freundlichen Grüßen M.

  • @kg535
    @kg535 ปีที่แล้ว +12

    Danke für den Test. Erschreckend, dass sich die Hersteller darüber noch keine Gedanken gemacht haben und traurig, dass sie den Testversuch nicht unterstützt haben. Ich habe mir darüber schon öfters Gedanken gemacht, denn es war bei uns nicht selten, dass über uns ein Unwetter gezogen ist. Zum Glück haben wir einen Kastenwagen, ohne Durchleitung.

    • @eduardschabrunski478
      @eduardschabrunski478 ปีที่แล้ว +5

      Die haben sich Gedanken gemacht nur die Ergebnisse sind so erschreckend, dass sie damit lieber nicht die Kundschaft konfrontieren wollen.

    • @umbertototale3083
      @umbertototale3083 ปีที่แล้ว

      Nutzt es etwas, wenn man z.B. die Sat-schüssel mit nem Kabel zu einem Erdstab neben dem WoMo verbindet (gezielte Ableitung) beim Kastenwagen

    • @franky7843
      @franky7843 ปีที่แล้ว +5

      @@eduardschabrunski478 Darüber sollten eigentlich mal einige YT-Leute berichten. Da werden 17 Toiletten von 10 Mann vorgestellt, jeder erzählt das Gleiche.....Powerboxen, Grill, Wechselrichter...usw. Das hier ist doch mal ein wirklich wichtiges Thema. Ich werde den Link hier an meine lieblings YT-ber im Caravanbereich verbreiten.

  • @riscracing5538
    @riscracing5538 ปีที่แล้ว +12

    Sehr interessant und vielen Dank für den Test.
    Am Anfang war auch ich der Meinung im Bezug auf umgebaute Kastenwagen (ohne GFK Dach), faradayscher Käfig, kann nix passieren.
    Das allerdings die Dachhaube eine Unterbrechung dessen darstellt habe ich gar nicht bedacht....
    Dann Solar: Ist ja auf dem Dach und über den Träger mit der Karosse verbunden, also alles gut,......bis dann das Thema mit den Leitungen aufkam....autsch....
    DANKE! für diesen wenn auch ewtas rudimentären Test, aber immerhin ein Test der mal ein paar Szenarien abklappert und Antworten gibt.....die wiederum weitere Fragen aufwerfen ;-)
    - Was passiert wenn ich eine 3x2m Gummimatte über das Dach des Campers lege (Dicke bspw. 3mm), natürlich fixiert, und somit die Solaranlage und Luke abdecke... ? Würde das den Blitzeinschlag an diesen Stellen verhindern oder verhält es sich dann wie beim GFK , das sich der Blitz die Leitungen/Leiter darunter sucht?
    - Wenn ich bspw. einen Dehn 971121 Blitzableiter (Gebaut für DC-Anwendungen) in die Verkabelung zwischen Solaranlage und MPPT-Regler setze und diesen dann mit der Karosserie verbinde, würde das den Blitz ableiten oder würde er trotzdem / zusätzlich (bevor der Blitzableiter arbeitet) auf dem Menschen überspringen der bspw. genau mit den Füßen neben dieser Solarleitung schläft und höher liegt als der Ableiter selber?
    Fragen über Fragen.....
    Auf die Dachluke über dem Bett werde ich jetzt erstmal verzichten...sicherheitshalber....obwohl die Wahrscheinlichkeit eines Blitzschlags statistisch bei 1:200000 liegt.
    Erschreckend finde ich allerdings die Antworten der Hersteller.
    Mit so einer Borniertheit habe ich nicht gerechnet. Und das keine Fahrzeuge zum Testen zur Verfügung stehen halte ich ja wohl für ein gerücht (man ist wohl eher am Verkauf interessiert).
    Die lapidare Antwort und der Verweis auf den Faradaysche Käfig ist viel zu einfach.....und sieht das sich niemand auseichend damit beschäftigt hat. Die Theorie des Faradayschen Käfigs bezieht sich ja nunmal auf einen ALLSEITIG geschlossen Käfig aus einem elektrisch leitfähigem Material. Nimmt man nun Unterrechungen/Lücken vor......ist dieser nicht mehr allseitig geschlossen.
    Und die meiste "Weißware" (Sorry!!) besitzt numal eine GFK Kabine....
    Verwundert hat mich auch das Desinteressen der Hersteller? Wissen die etwa schon die Antworten und wollen einen Aufschrei der Massen (und massive Rückabwicklungen von Kaufverträgen noch nicht gelieferter Fahrzeuge ) vermeiden?
    Ich hätte eine andere Antwort / Herangehensweise erhofft......frei nach dem Motto: "Kommt selten vor , aber da es noch keine grundlegenden Ergebnisse (außer der thoretischen) gibt, schließt sich die Branche mal zusammen und versucht Lösungen auszuarbeiten , nachdem mehrere eindeutige Versuchsreihen durchgeführt wurden (Kastenwagen(KW) , KW mit Dachluke , KW mit Solar auf Träger , KW mit Solar aufgeklebt , GFK Kabine , GKF Kabine mit Dachhaube, usw.....
    Die Branche hat in den letzten Jahren so einen BOOM erlebt, das die notwendigen finanzielle Mittel kein Thema sein sollten!!
    Das die Untestützung daher ausbleibt kann in meinen Augen nur andere Gründe haben , als die "vorgeschobenen".
    Besonders interessant finde ich die Antwort eines Herstellers "Wie bei einem Wohnhaus, könnte ein Reisemobil evtl. mit Blitzschutzmaßnahmen individualisiert werden. Ob und in welchem Umfang ...liegt im Ermessen der Besitzer....(also auf gut Deutsch: Interessiert uns nicht!)
    Das ist nur insofern korrekt, daß es keine allgemeine gesetzliche Vorgabe gibt einen Blitzableiter zu montieren. Allerdings müssen öffentliche Gebäude mit einer Höhe von über 20 Metern und Hochhäuser bei entsprechender Bewertung mit einem Blitzableiter versehen sein. Auch besonders hoch und exponiert gelegene Häuser müssen Eigentümer meist mit dem Blitzschutz ausrüsten. Ältere Häuser, insbesondere mit Stroh- oder Holzdach, müssen ebenso wie denkmalgeschützte Anlagen einen Blitzableiter haben. Und auch öffentliche Gebäude wie Krankenhäuser, Schulen oder Theater müssen in der Regel geschützt sein.
    Stimmt, vor der Veröffentlichung des EXPLORERS , hat sich wohl niemand so grundlegende Gedanken zu diesem Thema gemacht und dieses thoretische (Halb-)Wissen in der Praxis überprüft (Zumindest wurde dies nicht veröffentlicht).
    Interessant auch der Hinweis eines Herstellers"...das wir aus Gründen des Wettbewerbs keine internen Untersuchungs- oder Erprobungsergebnisse weitergeben können und dürfen"
    -> Daraus kann man folgern ,dass diese Ergebnisse der eigenene Marke(n) eher schaden als nutzen würden.
    Denn, warum sollte ich bei positiven Ergebnissen (Schutzableitung) diese nicht veröffentlichen und mich somit positiv von meinen Mitbewerbern absetzen und mir einen Vorteil verschaffen? Es geht doch heutzutage fast nur um Gewinnmaximierung und das jemand der so einen Vorteil besäße , diesen aus Nächstenliebe zu seinen Mitbewerbern zurückhält, daran glaube ich nicht.....
    Also liebe "Branche" , rauft euch zusammen, nehmt das Thema ernst bzw. macht bitte vernünftige Versuchsreihen mit Auswertung und sucht nach Lösungen!!
    Dieses einfach lapidar auf den Besitzer abzuwälzen...naja...
    Die hier veröffentichen Antworten lassen bei mir einen mehr als faden Beigeschmack..........es sind doch genug Techniker und Ingenieure bei den Herstellern angestellt....auch wenn es kein Gesetz ist einen Blitzableiter bein Wohnmobilen einzubauen, warum nicht mal so innovativ sein und etwas NEUES entwickeln , was vielleicht nicht so toll aussieht und hipp und fancy ist, aber dafür das menschliche Leben schützt?
    Verbrennungen und irreparable Störungen nach Blitzeinschlägen braucht keiner also warum sollte man darauf verzichten und es dem Besitzer selber überlassen?
    Die Hersteller haben Unsummen an Geld in den letzten Jahren durch die Verkäufe eingenommen, man könnt davon ja mal einen Bruchteil sinnvoll investieren....?
    So genug jetzt......handelt ;-)

  • @baziswelt1160
    @baziswelt1160 ปีที่แล้ว +2

    Einer der besten Videos die es bei TH-cam gibt. Vielen vielen Dank.
    Auch wenn ich jetzt Bescheid weiß , werde ich die Printausgabe kaufen.

  • @josef2619
    @josef2619 ปีที่แล้ว +14

    Super, vielen Dank an Euch! Ja, überrascht war ich, da ich dachte, dass man in einem geschlossenen Fahrzeug, auch durch GFK, stets geschützt ist. Hatte Tests mit Cabriolets im Hinterkopf, die mit geschlossenem Verdeck geschützt sein sollen.😮Falsch gedacht. Dass Solaranlagen bei einem Brand/Blitzeinschlag schwer beschädigt werden können bzw. zu löschen sind bzw. das Löschen selbst zur Gefahr werden kann (Elektrobrand) war mir so ungefähr bekannt. Haben die Premiumhersteller das nicht bedacht: Volkner, Vario, Bimobil, Action Mobil, 4wheel24, Concorde, Morelo??? Das kann ich mir fast nicht vorstellen bei so viel Geld und verbauter Technik. ... Na dann Prost Mahlzeit. Viel Geld ausgegeben, um dann eventuell als ganzes oder halbes Grillhähnchen zu enden😢... traurig. Warum das nicht bereits andere Kanäle wie bsp. Ger... Tel...thematisiert hat, sehr ärgerlich...so viele Beiträge über Wohnwagen, Wohn- und Expeditionsmobile...dazu, so glaube ich, nichts.

    • @bni1887
      @bni1887 ปีที่แล้ว +1

      Ger..Tel.. ist ein reiner Werbekanal, da kann man nichts erwarten..

    • @juppi9112
      @juppi9112 7 หลายเดือนก่อน

      Zumindest von bimobil kenne ich die Aussage, daß durch die Aussenschicht der Kabine mit Aluminium ein sicherer Käfig gebildet wird. Getestet hat man das meines Wissens ab nicht. Dazu kommt natürlich bei allen Bauweisen die Kabeldurchführung in den Innenraum sei es Solar oder SAT. Das macht eine verbindliche Aussage seitens der Hersteller nicht einfach.

  • @derfeind5294
    @derfeind5294 ปีที่แล้ว +4

    Danke an euch und die Kameraden dass Ihr den versuch gemacht habt / machen durftet.

  • @thorstenpohlmann3191
    @thorstenpohlmann3191 ปีที่แล้ว +1

    Danke für diesen tollen Test 👍🏻 Unser Hobby Wohnwagen hat ein Aluminiumdach, alles richtig gemacht Hobby, Danke 🙏

  • @iphil91
    @iphil91 ปีที่แล้ว +1

    O ha,
    So hab ich das tatsächlich noch nie betrachtet.
    Danke für eure Pionierarbeit!!! Danke für euer Video!

  • @schledzi
    @schledzi ปีที่แล้ว +2

    Tolle Sache, vielen Dank für dieses Experiment auch an die UniBwM!

  • @dorisschwabe1651
    @dorisschwabe1651 ปีที่แล้ว +1

    Hochinteressant, habe diesen Beitrag an meine Van-Freunde weiter geleitet. Man ist sich dieser Gefahr echt nicht bewußt. Danke für die Mühe!

  • @rikki7866
    @rikki7866 ปีที่แล้ว +1

    Alter Schwede, das hätte ich nicht gedacht. Vielen Dank für die Aufklärung. Auf jeden Fall wissen wir jetzt wie wir uns verhalten müssen. Super Video, nochmal Danke sehr!

  • @andreleopold1557
    @andreleopold1557 ปีที่แล้ว +1

    Herzlichen Dank für die Auskunft von euch Dank Schön

  • @olip3329
    @olip3329 ปีที่แล้ว +7

    Sehr gut, diese Fragestellung einmal anzugehen. Vermuten konnte man das Ergebnis bereits. Empfinde ich von den Herstellern allerdings als etwas fahrlässig, den ansich feinen GFK Aufbau nicht entsprechend aufzurüsten. Danke an euer Team!

  • @manuelas4600
    @manuelas4600 ปีที่แล้ว +4

    Erschreckend!! Vor allem weil ich genau diese Frage stellte bevor ich das Dach machen ließ … und mir gesagt wurde ne da passiert nichts - obwohl es mir ned logisch war - aber wenn Frau fragt nimmt man es wohl in der Männerwelt nicht immer gleich so ernst. Auch erschreckend!
    Ich hätte gerne eine Lösung dafür! Bin aber froh dass jetzt endlich mal wer das Thema aufgezeigt hat!

  • @DonDeTango
    @DonDeTango ปีที่แล้ว +2

    Vielen Dank für diese Versuche und das ihr dem Thema nachgegangen seid!
    Das eine was mich schon länger immer beunruhigt, zu Hause sagt man, sollte man Elektrische Geräte und Kabel möglichst weit weg vom Schlafplatz halten.
    In Campern hingegen wird oft direkt auf sämtlicher Elektronik geschlafen!
    Dieser Gedanke stört mich eigentlich schon die ganze Zeit!
    Wenn man jetzt mal von der tatsächlichen Situation eines schweren Gewitters ausgeht, gibts eigentlich zwei Möglichkeiten: Entweder man liegt im Bett, oder man kann wegen dem Gewitter nicht schaden und ist auf, sitzt gegebenenfalls am Tisch.
    Für mich heißt das, daß an diesen beiden Plätzen die Elektrik nicht vorhanden sein sollte.
    Zu den durchgeführten Kabeln gehören dann aber auch Antennen die oben drauf angebracht sind.
    Das trennen der Leitungen müßte aber wohl auch mit großem Abstand sein, denn nur ein paar cm Abstand juckt den Blitz nicht wirklich!!
    Zudem denke ich müßte das Durchgeführte Kabel theoretisch idealer Weise schon außen getrennt werden.
    In der Praxis dürfte aber wohl der sinnvollste Weg sein, das Kabel auf kürzestem Weg ohne große Ecken direkt mit der Karosserie zu verbinden.
    Man müßte also in dem Fall das Kabel einfach und schnell trennen und weit weg biegen können und zugleich mit der Karosserie verbinden.
    Interessant in dem Zusammenhang wäre die Frage, ob es reichen würde durch einen sehr massiven Schalter das durchgeführte Kabel ohne zu trennen per Schalter direkt mit Karosserie zu verbinden? Geräte sollten dann natürlich ausgeschaltet sein.
    Aber vielleicht habt ihr ja noch einige gute Ideen und Tips zu dem Thema bekommen?

  • @johannesschley617
    @johannesschley617 ปีที่แล้ว +2

    Unglaublich, ich habe es wohl vermutet, was bei dem Test herauskommt. Aber nicht so klar. Das ist wirklich stark von Euch, so einen Test durchzuführen! Vielen Dank und weiterhin viel Erfolg mit dem Magazin. Johannes

  • @rainerwolff9418
    @rainerwolff9418 ปีที่แล้ว +1

    Geniales und zugleich beunruhigendes Video zu einem verheimlichten Risiko wohl aller Hersteller im Campingbereich. Weiter so. LG

  • @hswiss9067
    @hswiss9067 ปีที่แล้ว

    Sehr cool das ihr euch diesem Thema angenommen habt. Sehr wichtig!

  • @Solarix7
    @Solarix7 ปีที่แล้ว +5

    Sehr guter Test.Nach einem Gewitter in Südfrankreich funktionierte die Bordsteuerung an meinem VW T4 California Coach mit GFK Dach nicht mehr.Die Steuerung für Kühlschrank und Standheizung war im Dachbereich am Rückspiegel verbaut.Das Fahrzeug war Neu.
    Wir waren zum Zeitpunkt des Gewitters nicht im Fahrzeug.
    VW hat damals alles kostenlos getauscht.

  • @stefanl-d6803
    @stefanl-d6803 ปีที่แล้ว

    Dank eures Berichtes weiß ich was zu tun ist.
    Vielen Dank!

  • @harrybo1966
    @harrybo1966 ปีที่แล้ว

    Erwartete Ergebnisse, aber trotzdem ein guter und lohnender Versuch. Die Vermutungen wurden untermauert. Vielen Dank.

  • @Trivum1111
    @Trivum1111 ปีที่แล้ว

    Sehr informativ! Danke! Gut, dass ihr auf die Idee gekommen seid dieses Thema aufzugreifen und Tests zu machen.

  • @rolfkrczal9717
    @rolfkrczal9717 ปีที่แล้ว +1

    sehr vernüftiger Bericht , der Leben retten kann.... drei Daumen hoch!!!!!

  • @stephan-und-marina-on-tour
    @stephan-und-marina-on-tour ปีที่แล้ว +2

    Danke für dieses interessante Experiment 👍🙂 wir hätten uns in einer GFK Kabine sicher gefühlt. Wie euer Experiment gezeigt hat ein Irrtum .

  • @gernotneubauer9340
    @gernotneubauer9340 ปีที่แล้ว +3

    Ich bin sehr froh, Euer Video heute gesehen zu haben und habe wahnsinnig viel dabei gelernt. Obwohl wir seit 1973 laufend immer wieder ein anderes Wohnmobil hatten, in D, Frankreich, Spanien und USA sehr viel unterwegs gewesen sind, ist uns noch nie etwas passiert, außer einem "Close Encounter" während einer regionalen Segelflugmeisterschaft in IONIA, Michigan. Wir sind als höchste Wohnmobil mit einem 31 Fuß Fleetwood Pace Arrow während eines sehr heftigen Gewitters im Freien auf dem riesigen Flugplatz auf Gras gestanden und haben um uns herum laufen Blitzeinschlag und heftigen Donner gehabt. Die Kinder, unser Schäferhund, alle hellwach und sehr aufgeregt. Meine Frau am allermeisten. Sie hat mich gebeten umzusetzen. Ich bin dann ganz nahe an die Flugzeughalle und einem daneben befindlichen Wasserpumpenhäuschen. Mit dem Ergebnis, daß ein sehr heftiger Blitz in das Pumpenhäuschen eingeschlagen war, mit einem ohrenbeteubenden Donnerknall und wir erst recht nicht zur Ruhe gekommen sind.
    Hatten aber sonst keinen Schaden feststellen können.
    Ich mache mir Sorgen bei unseren beiden Fahrzeugen, die wir zur Zeit bewegen: einen Pössl Campster mit GfK/Zelt aufbaudach und unserem bestellten Frankia 740 IGD.

  • @silkekrausch4299
    @silkekrausch4299 ปีที่แล้ว

    Spannender Bericht. Unser Camperhersteller hat uns genau das auch mitgeteilt und gewarnt.

  • @madide40
    @madide40 5 หลายเดือนก่อน +1

    Super Beitrag! Hat mich darin bestätugt, dass ich damals in Korsika bei aufziehendem Gewitter, die Familie aus dem Dachzelt ins Auto gescheucht und das Zelt eingeklappt habe. Wir standen sehr exponiert.
    Der Beitrag hat jetzt auch die letzten Zweifel beseitigt, ob ich das Solarpanel auf dem Dach lasse, oder nicht.
    Danke dafür. Interessant wäre das Verhalten bei Klappdächern aus Alu, wie sie auf vielen Landcuisern und Defendern installiert sind.
    Da gibt es doch einige Fragen, wie z. B. welche Rolle spielen Scherenscharniere oder die Gasruckdämpfer, die das Dach offen halten, etc. etc.?

  • @wg8174
    @wg8174 ปีที่แล้ว +15

    Gut das ihr das gemacht habt 👍
    Bedenklich das es die großen Hersteller noch nicht interessiert hat !
    Bei Westfalia im T4 Hochdach waren Kupferbleche eingelassen !
    Die Sache mit den Solarpanelen hatte ich nicht auf dem Schirm , gut das ihr das mit gemacht habt 👍
    Grüße Wolfram

    • @wg8174
      @wg8174 ปีที่แล้ว +1

      @Freddi wenn du noch nicht gedämmt hast , kannst du ja zwei Kupferstreifen einkleben !
      Im Bogen an B und C Säule .

  • @keepi9887
    @keepi9887 ปีที่แล้ว

    Danke für euer Engagement! Ich bin erstaunt, dass das noch nicht untersucht wurde. Ich habe mein Aufstelldach immer zugemacht, wenn ich ein Gewitter im Anzug bemerkt habe. Auch habe ich auf Kabel, die durchs Dach laufen verzichtet und den Camper vom Strom entfernt. War mir einfach immer zu gefährlich.

  • @Gemeinsam_Einsam
    @Gemeinsam_Einsam ปีที่แล้ว +1

    Wow! Ein Ergebnis mit dem ich nicht gerechnet hätte!! Wird Zeit, daß die Hersteller darauf reagieren. Besonders da die Starkwetterereignisse ja zunehmend sind. Ich werde mich zukünftig im Gewitter anders verhalten. Danke für eure Recherche.

  • @brunoschmitt2056
    @brunoschmitt2056 ปีที่แล้ว

    Danke das Ihr diese ersten Versuche in dem Bereich gemacht habt.

  • @bettyboop525
    @bettyboop525 ปีที่แล้ว +2

    Endlich wird das Thema sichtbar gemacht!!! Vielleicht reagieren Hersteller ja nun. Mich wunderte nur immer warum bisher keiner das "heisse Thema" angegangen ist. Sicherlich am Ende auch eine Geldsache.. Forschung/Produktion kostet halt u bedeutet (erstmal) weniger Umsatz. Überrascht war ich nicht..pure Physik eben. Danke für die doch aufwändigen Mühen!!

  • @AndyXyloto
    @AndyXyloto ปีที่แล้ว +4

    Sehr wichtiges Thema - Danke für Euren Einsatz 😊
    Wäre an der Zeit, dass die Hersteller hierzu Lösungen entwickeln.
    Ich denke persönlich an eine Art Blitzableiter ähnlich wie im Hausbau.
    Sollte physikalisch korrekt installier sein und kann bei Bedarf „ausgeklappt“ werden.
    Weiß Stand jetzt nicht das eine sinnvolle die ist 🤔

  • @gunter9930
    @gunter9930 ปีที่แล้ว +1

    Sehr interessanter Test mit noch interessanteren Ergebnissen. Über die „Gleichgültigkeit“ und Untätigkeit dieser sehr wichtigen Sicherheitsfrage der Hersteller wurde hinlänglich geschrieben. Zumindest Sicherheitshinweise wären hier angebracht, da man als „Normalverbraucher“ die vermeintliche Sicherheit eines gewöhnlichen PKW‘s unterstellt. Also weit gefehlt.
    Meine erste Erkenntnis ist: die PV-Platten müssen schnell und sicher vom Leitungsnetz getrennt werden - aus meiner Sicht möglichst nahe an der Quelle. Und das werde ich auch so umsetzen.
    Vielen Dank für diesen Beitrag - super Job 👍

  • @Christine_Viertmann
    @Christine_Viertmann ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für den Bericht und das Video! Magazin ist bestellt!

  • @dachs35
    @dachs35 ปีที่แล้ว +9

    Vielen Dank für die ausführliche Testung. Frage mich, wie das Experiment verändert wird, wenn Hubstützen ausgefahren sind, Schutz oder eher Verschlimmerung?

  • @bodensee-horn6127
    @bodensee-horn6127 ปีที่แล้ว

    Danke für den aufschlussreichen Bericht! Das hatten wir uns vor Jahren schon bei unserem T4 mit Aufstelldach gefragt und gerade haben wir uns einen Nugget mit GFK-Dach und Solar-Panel zugelegt, der Solarladerregler ist direkt hinter der Rücksitzbank verbaut, umgeben von vielen Metallrohren... Da werden wir in Zukunft bei Gewittern wohl gut überlegen, wo wir stehen...

  • @haukehaien6241
    @haukehaien6241 ปีที่แล้ว

    Echt Spitze, allerbesten Dank dafür. Eine Frage, für die sich außer mir offensichtlich bisher niemand interessiert hat. Vor allem auch bewundernswert, dass ihr mit eurem sicherlich schmaleren Budget, dieser Sache angenommen habt.
    Schöne nachbarschaftliche Grüße aus Lübeck!

  • @Thomas-bh3le
    @Thomas-bh3le ปีที่แล้ว +6

    Super Bericht👍

  • @Mariella9100
    @Mariella9100 ปีที่แล้ว

    Wouw, hätte nicht gedacht, dass es sich so verhält. Danke für die Info.

  • @kiezzicke82
    @kiezzicke82 ปีที่แล้ว +1

    Ganz toller und sehr interessanter Bericht.👍🏽
    Vielen Dank dafür 🌻

  • @thomasschuster1265
    @thomasschuster1265 ปีที่แล้ว

    Danke für diesen Test, hab die Gefahr total unterschätzt.
    Da ich annehme, die Ergebnisse sind auch auf einen Wohnwagen übertragbar, für uns sehr wertvoll.

  • @Phototravellers
    @Phototravellers ปีที่แล้ว

    Danke für den ausführlichen Test, liebes Explorer-Magazin! Für uns ist das wenig überraschend. Aber vermutlich machen sich die meisten Reisenden darum keinen Kopf. Gerade in unseren Breitengeraden im Sommer gibt es aber doch das eine oder andere Gewitter zu überstehen. Uns wundert es aber auch, dass die Branche hier keine Lösungen anbietet. Vermutlich ist die Chance, dass doch was passiert, halt doch zu klein.

  • @cosyla1928
    @cosyla1928 ปีที่แล้ว

    Ich habe keinerlei Camperwagenerfahrung. Ich hatte angenommen, dass auch sie einen Gewittersicheren Faradayischen Käfig beinhalten.
    Hilfreich zu wissen, dass dem nicht so ist.
    Vielen Dank für den Test!

  • @ulrichhoffmann5226
    @ulrichhoffmann5226 ปีที่แล้ว

    Herzlichen Glückwunsch zu dem Test .Super Erkenntnis.
    Wird vielleicht dem einen oder anderen auf neue ideen bringen.

  • @Daniel-wy2hm
    @Daniel-wy2hm ปีที่แล้ว +1

    Wir waren jetzt am Wochenende, nach dem Unwetter, auf dem Campingplatz. Und mal ehrlich, diese Angst, das der Blitz einschlägt, schweld dabei immer mit. Gut, daß ihr genauer hinschaut.

  • @temainbro5997
    @temainbro5997 ปีที่แล้ว +2

    Super Bericht! Auch im Magazin! Schade das so wenige bzw. keine Hersteller mitmachen wollten… das wäre ne super Chance gewesen erste Lösungen zu überlegen…

  • @ib4523
    @ib4523 ปีที่แล้ว

    Ich dachte ich sitze in meinem teilintegrierten Wohnmobil im Farradayschen Käfig 😦
    Vielen Dank für den überaus interessanten Test.
    🍀🙋‍♀️

  • @schwarzeSocke1
    @schwarzeSocke1 ปีที่แล้ว

    Danke für das aufschlussreiche Video! Diese Frage habe ich mir früher oft gestellt, als ich noch bei Wind und Wetter mit einem Trabant unterwegs war.

  • @uwegrewig1824
    @uwegrewig1824 ปีที่แล้ว

    Interessant und gut mal darüber zu wissen .Dankeschön ans Team .👍😁lg uwe und Krümel aus Köln 🚗

  • @Iris-unplugged
    @Iris-unplugged ปีที่แล้ว

    Puh, krass. Vielen herzlichen Dank für die Tests!

  • @lores_footprints9426
    @lores_footprints9426 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für diesen Beitrag!!! Hilft uns bei der Wahl der Materialen fürs zukünftige Fahrzeug! 😊👍🏻👍🏻👍🏻

  • @alhasy9391
    @alhasy9391 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für den Test, dass von der Solaranlage so eine Gefahr ausgehen kann das hätte ich niemals für möglich gehalten.

  • @theblob9541
    @theblob9541 ปีที่แล้ว

    Danke für diesen aufwendigen und super interessanten Test!

  • @lastmuerta7728
    @lastmuerta7728 ปีที่แล้ว

    Super Dankeschön das hat mich schon immer interessiert, eure Ergebnisse haben mich aber nicht überrascht, hatte es so in etwa erwartet... trotzdem sehr gut

  • @caransong3208
    @caransong3208 ปีที่แล้ว +2

    Aus eigener Erfahrung in einem 5-er BMW:
    Blitzeinschlag bei langsamer Fahrt kurz vor einer Kreuzung mit getretener Kupplung.
    Beleuchtung und Motor gingen sofort aus. Später festgestellter Schaden Entstufen der Scheinwerfer im Bordcomputer zerstört.
    Personenschaden gering. Nach dem Einschlag lief ein bläuliches Leuchten etwa eine Sekunde an der Lenksäule hoch in die Arme etwas über den Ellenbogen und von den Füßen bis zu den Oberschenkel. Das ganze war mit einem nicht unerheblichen Schmerz und einem kurzzeitigen Ausfall der Muskelkontrolle verbunden was die Kontrolle des Fahrzeugs ohne Licht und ohne Lenkunterstützung erheblich erschwert hat.
    Es gab keine sichtbare Schäden auf der Haut außer einer temporären Rötung der Haut an den Unterarmen und Schmerzen in den Beinen die aber schnell abklangen.
    Einziger Schaden: Der Bordcomputer wer nicht reparabel.
    Der Motor des Einspritzers sprang danach tatsächlich wieder an.
    Ihre Erfahrungen decken sich mit meinen insofern, das die Gefahr von Leitern im inneren des Fahrzeugs ausgeht.

    • @peterebel7899
      @peterebel7899 ปีที่แล้ว +1

      Sehr gute Rückmeldung!
      Sicherheit is in direktem Umfeld eines Blitzeinschlags relativ.
      Im Fahrzeug hatte ich so ws noch nicht erlebt.
      Im Haus hat aber schon 2x ein Blitzschlag Folgen gezeigt, einmal war auf der Ostseite alle Elektronik getroffen, ein mal auf der Westseite.
      Bei einem der male konnte ich das Wüten der Überspannung im Haus akustisch wahrnehmen (der Blitz war marginal)
      Keiner der Blitze hat das Haus direkt getroffen, bei einem der Ereignisse war der Einschlagort klar nachzuvollziehen, ein Baum in ca 200m ist dabei explodiert.
      Übrigens: Das Haus steht geduckt am Hang eines 200m tiefen tales ganz unten, also wenig exponiert ....

  • @henschro
    @henschro ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für die tolle Aufklärarbeit!

  • @frankfrei2697
    @frankfrei2697 ปีที่แล้ว +8

    Hab jetzt nicht alle Kommentare hier gelesen. Meine Frage ist, ob es sich bei Regen auch so verhält. Gewitter gehen ja sehr oft mit Regen einher und der macht natürlich das Fahrzeug nass, was dann ja wieder eine leitfähige Schutzhülle (Faradayscher Käfig) bilden müsste.

    • @Embre_Cker6282
      @Embre_Cker6282 11 หลายเดือนก่อน +2

      Nein, dieses Szenario klingt zwar realistisch, ist aber tatsächlich ein rein theoretisches:
      1) Reines Wasser leitet keinen Strom! Das macht quasi erst der Dreck im Wasser (Ionenbildung). Regenwasser wird bei uns mit einer elektrischen Leitfähigkeit von etwa 3/1000 Sievert/m angegeben während z.B. Kupfer > 60 Millionen Sievert/m hat. Da liegt also etwa ein Faktor von 2 Milliarden dazwischen (s.a. test-wasser-punkt-de).
      Damit kann kein ausreichend starkes Feld aufgebaut werden kann. Und wer will schon sein Leben auf unverdünnte Luftverschmutzung bei einem Unwetter-Ereignis verwetten.
      2) Wenn das wider erwarten mit dem elektrischen Feld gelingen sollte, bedingt das auch, dass sich keine Regentropfen auf dem Fahrzeug bilden und ablaufen (Unterbrechung der Leiterbahn) sondern sich eine hinreichend durchgängige Benetzung bildet ("perfekt verteilter Dreck auf dem Fahrzeug inklusive der Dachflächen"). Das wäre eher bei einem Zeltstoff denkbar (das wiederum in der Regel nicht "dreckig" genug sein dürfte), bei einem gepflegten Lack von dem die Tropfen in Zentimeterabständen abperlen eher weniger.
      3) Auch wenn ich 1 und 2 ignoriere wird ein Wasserfilm bei einem echten Blitzeinschlag schon bei der Vorentladung des Bltzes in 0,01 Sekunden verdampfen bevor die Hauptentladung des Blitzes überhsaupt kommt. Um sein Fahrzeug vollständig mit Wasser nur zu benetzen benötigt man kaum mehr als einen Liter. Das zu verdampfen schafft man (etwas langsamer) mit der Engergie eines heimischen Wasserkochers und ein Blitz bringt da in Größenordnungen mehr mit.
      => Schon in dem Versuch mit dem Miniblitz hat man gesehen, dass dieser das Aluminium in der Einschlagstelle verdampft ist .
      Natürlich gibt es noch die geringe Chance, dass sich bei der Entladung des Blitzes entlang eines Regenwasserabflusses am Fahrzeug ein Plasmakanal bildet, der den Blitz ableitet. Mit einem Fahradayischen Käfig hat das dann aber nichts zu tun - es gibt dann keinen Schutz im Fahrzeug, die über 200.000V des Blitzes werden vom Dach bis zur Erde abgebaut - im Schnitt bleiben da über 600V pro cm Fahrzeughöhe (bei ~3m). Das lässt im Fahrzeug bei einem kompletten GFK-Aufbau wenig Überlebensraum, der Mensch ist da der bessere Leiter.

  • @T-Alb
    @T-Alb ปีที่แล้ว +1

    Armin Maiwald wäre stolz auf euch. Vielen Dank.

  • @Wemspirat
    @Wemspirat ปีที่แล้ว +2

    Toller Test und Beitrag!!! Danke dafür.
    Interessant wäre es allerdings nochmal alle Versuchsaufbauten beim T5 mit GFK-Dach, auch bei einem normalen Bus mit Stahldach durchzuführen. Also mit Dachzelt, Solar usw…

  • @albertf1181
    @albertf1181 ปีที่แล้ว +4

    Oh jeh … das hat nun wohl Auswirkungen auf meine zukünftigen Fahrzeuge und Ausbauvarianten.

  • @syrkehornemann9773
    @syrkehornemann9773 5 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dankfür diesen Bericht und ihre Testreihe. Ich fahre morgen zum Caravan Salon und wollte bzgl der verbauten Elektronik mit dem Hersteller meines Fahrzeugs sprechen. Ich habe zwar einen Kastenwagen, aber mit fest verbundener Solaranlage auf dem Dach. Bin gespannt was er dazu sagt. .

  • @MikywayHunter
    @MikywayHunter ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für diese Erkenntnisse ... die werden in die Planung meines in Planung befindlichen Campers einfließen

  • @TheHaegarsail
    @TheHaegarsail ปีที่แล้ว +5

    Interessanter Bericht, Danke dafür 👍. Ein einfaches Leitfähiges Geflecht im GFK-Gelege könnte doch schon helfen. Interessant wäre auch noch ein CFK-Laminat da Carbon ja leitfähig ist sollte das ja auch einen gewissen Schutz geben. Wichtiger ist jedoch das weder Gesetzgeber noch Lobbyisten hier einen Handlungsbedarf (ge)sehen , oder den meist ahnungslosen Verbraucher Geschütz haben / oder wollten.

  • @Overlanding
    @Overlanding ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für diesen Test und eure Arbeit. Das gibt im Nachhinein einen etwas anderen Blick auf das Gewitter bei unserem Stellplatz am Dempster Highway. 😬

  • @Thebluelandy
    @Thebluelandy ปีที่แล้ว

    Wir fragen uns bei jedem Gewitter ob wir jetzt sicher sind im Hubdach oder nicht. Danke für das Video!

    • @Carrot-BOT
      @Carrot-BOT ปีที่แล้ว

      Das mit dem Hubdach hatte in den 1980igern der ADAC mit einem VW Bus schon getestet . Kann ich mich noch gut dran erinnern, weil es die Titelseite von der ADAC Mitglieder-Zeitung zierte. Ergebnis war nicht so toll

  • @norman2089
    @norman2089 ปีที่แล้ว

    Super interessant! Vielen Dank für den Beitrag.

  • @Freddy-dg7dh
    @Freddy-dg7dh ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank für die Energie und Zeit die ihr in diese Tests gesteckt habt! Tatsächlich ja ein äußerst wichtiges aber bisher doch unbehandeltes Problem.
    Interessant wäre noch zu wissen: Wenn die Solaranlage den Faradayschen Käfig "bricht", kann man diese dann gegen Überspannung durch den Blitz sichern ? Also mit einer normalen 12v Sicherung oder ähnlichem ?

  • @JensErdmann-e6e
    @JensErdmann-e6e ปีที่แล้ว

    Gut das Ihr den Test gemacht habt👍👍. Es fehlte nur noch das einen gegen Test mit einen Blitzableiter . Erdungsstange in den Boden und auf dem Dach die Alu Teile miteinander verbunden und geerdet. Ist etwas mehr Aufwand beim übernachten aber wenn man weis das man in einen Unwettergebiet ist könnte das extra Sicherheit bieten.

  • @gerhardfrohlich4803
    @gerhardfrohlich4803 ปีที่แล้ว

    Danke für diese Pionierarbeit.

  • @ivebeast
    @ivebeast ปีที่แล้ว +1

    Erschreckend. Aber gut.
    Hier wird über GFK Dächer berichtet. Was ist denn mit Vollkastenwagen, wie mein Iveco. Der hat auf dem Dach eine Solaranlage und natürlich führen Kabel auch ins Innere.

  • @ulgg56
    @ulgg56 ปีที่แล้ว

    Noch nie darüber nachgedacht 😰 Vielen Dank für dieses tolle Video 👍

  • @heinogebauerart-barnpunktd3507
    @heinogebauerart-barnpunktd3507 ปีที่แล้ว

    Besten Dank für diese Folge.

  • @CaSuMog
    @CaSuMog ปีที่แล้ว +4

    Ihr könntet mal mit Fa. Dehn Blitzschutz sprechen. Evtl. ist etwas aus deren Sortiment geeignet, zwischen PV Modul und Wechselrichter geschaltet zu werden. Das braucht dann eine Erdung, klar, aber da könnte evtl. eine flexible grüngelbe Erdung, 6mm2 oder mehr einadrig zum Unterbau des Wagens reichen, um das Schlimmste abzuwenden ?

    • @unoxunox4086
      @unoxunox4086 ปีที่แล้ว +1

      Ich habe soeben das Handbuch meines Victron Mppt 100/30 Ladereglers zum Thema erden und Blitzschlag aufgeschlagen.
      Hier stehen Widersprüche.
      Jedoch den Tipp, die Rahmen der Solaranlagen zu erden finde ich sinnvoll. (meine sind geklebt, und somit 'isoliert' zum Kastenwagendach.

  • @steffenbjoern
    @steffenbjoern ปีที่แล้ว

    Sehr guter Beitrag!
    Die Leitungen von Solaranlage, Dachflutern und ähnlichen elektrischen Bauteilen sind wohl offensichtlich der größte Gefährder in entsprechenden Situationen.
    Bei Dachzelt und GFK-Aufbau frage ich mich, ob durch eine regennasse Oberfläche die Gefahr eines durchschlagenden Einschlags geringer ist.
    Beim Dachzelt kommt noch hinzu, dass eine Alu-Rahmenkonstruktion wie bei Hartschalenzelten (z.B. Primetech Delta) unter Umständen eine höhere Chance zur Ableitung des Stroms bietet als ein, eventuell sogar auf Verbundmaterialien oder gar Luft aufbauendes Stützmaterial.
    Ich jedenfalls bin beeindruckt und werde die faltbare Solaranlage künftig bei kritischem Wetter im Auto belassen.

  • @herrdausb2852
    @herrdausb2852 ปีที่แล้ว

    Danke für den informativen Beitrag!

  • @michaelhardt9808
    @michaelhardt9808 ปีที่แล้ว

    Danke für diesen Versuch und Information. 👍

  • @andydauer
    @andydauer ปีที่แล้ว

    sehr gutes video gut gemacht. ein thema was vielleicht nicht jeder auf dem schirm hat aber auch zu erwähnen ist. top 👍

  • @oskar5909
    @oskar5909 ปีที่แล้ว

    Danke, Danke, Danke.
    Jetzt verstehe ich was aus meiner Solarzelle, vor 4 Jahre, passiert ist!
    Die Platt ist zersprungen wie Sicherheitsglas. Genau wie min. 6:52.
    Schmelzsicherung durchgebrannt, komplettes Gehäuse geschmolzen.
    Laderegler hatte sich ausgeschaltet , nach 20Minuten Stromlos lief er wider.

    • @DonDeTango
      @DonDeTango ปีที่แล้ว

      Viel Glück gehabt, vermutlich….

  • @hobbyextom
    @hobbyextom ปีที่แล้ว +1

    Unser VW Crafter hat unter dem GFK Dach vollflächig ein Drahrgewebe, weil er mal ein Rettungwagen war. Das wurde vom RTW-Ausbauer so eingebaut, jetzt weiß ich auch wozu . . .

  • @noway8828
    @noway8828 ปีที่แล้ว

    Danke für den Test. Ich hab einen Kastenwagen mit Blechdach, da machte ich mir erstmal weniger Gedanken.
    Der Blitz sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstands. Die hohe Spannung geht in erster Linie über die Blechhaut zur Erde. Das kommt durch den Skineffekt der die elektrische Ladung immer nach aussen an die Oberfläche eines Leiters drängt. Geklebte Bleche wie sie heute üblich sind wirken allerdings als Hinderniss. Sind die Klebestellen dünn schlägt die Spannung dort hoffentlich durch.
    Normale Dachfenster, Fenster sind m.M.n. durch den Skineffekt auch eher vernachlässigbar, müssen aber geschlossen sein. Den Übergangswiderstand von Karosse zu Erde werde ich wie bei alten Tankwagen mit einem metalisierten Gummiband zum Boden minimieren. Dann läuft der Hauptstrom darüber und nicht über die Räder ab.
    Die Alurahmen der Solarzellen werde ich zusätzlich mit dem Dachblech verschrauben. Die PV Kabel bekommen einen Blitz/Überspannungsschutz.
    Evtl. kommt auch eine klappbare Blitzableiterspitze auf das Dach. Landstrom brauchte ich kaum noch, sonst Stecker raus, obwohl ich da schon einen Überspannungsschutz verbaut habe. Über den Weg hatte es mir mal ein Ladegerät zerlegt.
    Meine Ideen beruhen auf physikalischen Erkenntnissen und einen elektrotechnischen Beruf.
    Ob es aussreichend funktioniert weiß ich aber auch erst, wenn es mal wirklich reinknallt.
    Glückliche Zeiten!
    N.W.

  • @tlookup247
    @tlookup247 ปีที่แล้ว

    Erster Tester!!!Dachte lange die 4 x Gummi Autoreifen am Auto schützt alles im Auto.Ja definitiv verhalte ich mich nun anders da ich den Clip hier gesehen habe.Vielen lieben Dank!!!

  • @GodehardPoetter
    @GodehardPoetter ปีที่แล้ว

    Vielen Dank! Ich habe mich mit meinem Stahl-Sandwich-Aufbau bislang sicher geschützt gefühlt - aber die Aufbauten wie z.B. Solaranlage und Funkantennen sind natürlich ein Risiko. Ich überlege daher, einen oder zwei Blitzfangstäble zu montieren, wie Antennen, und eine Ableitung zum Fahrzeugboden zu führen. wo ich bei Gewitter einen Erder in den Boden schlage.

  • @vwBusChecker
    @vwBusChecker ปีที่แล้ว

    Ich fasse die Erkenntnisse aus dem Video malohne Gewähr zusammen.
    1. in der Weite oder an exponierter Stelle/ in den Bergen etc am besten nicht der höchste Punkt sein
    2. nicht im VW Bus unter der Innenraumleuchte stehen
    3. HochDach/ FaltDach egal
    4. bei Solar auf dem Dach Leitungen so verlegen, diese möglich abseits der Aufenthaltsorte der Personen in das Fahrzeug geleitet werden
    5. Eine Struktur draussen, die an die Karosse anschliesst, würde die erweiterte Karosse zB bei einem Hochdach in Form eines Dachträgers darstellen. Oder aber einen Blitzableiter montieren. Was beim Haus geht, sollte beim Camper doch auch funktionieren ?
    Also wäre der tipp - HochDachCamper kaufen, den mit nem Dachträger versehen, so kann ein Blitzschlag noch eher abgeleitet werden. Wie seht Ihr das ? 🤩

  • @Heikar85
    @Heikar85 ปีที่แล้ว +2

    Dabei wäre die Lösung für GFK Aufbauten doch recht einfach, möchte ich meinen. man könnte sich zB daran orientieren, wie Flugzeughersteller das Problem gelöst haben, da hier ja auch im zunehmendem Maße Verbundwerkstoffe zum Einsatzkommen. Hier wird in das Material (vereinfacht ausgedrückt) eine Metallgitterstruktur eingearbeitet um den faradayschen Käfig zu erzeugen.

  • @Medizinmann36
    @Medizinmann36 ปีที่แล้ว +1

    Super Video, Dankeschön.

  • @Ford31Coupe
    @Ford31Coupe ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für den Test. Zum Glück hab ich einen Alu Kabine. Wegen PV Anlage auf dem Dach sollte ein DC Überspannungsschutz wie er bei Hausanlagen Vorschrift ist helfen. Selbst wenn ein Kabel getrenntbist kannte nach Abstand zumnächsten leitenden Teil ein Lichtbogen entstehen, sprich der Funke überspringen

  • @jeepfahrer9781
    @jeepfahrer9781 ปีที่แล้ว +3

    Sehr interessanter Bericht, als Four Wheel Camper Besitzer fragt man sich jetzt, was tun? Dach runter während des Gewitters? Wenn ich da so an das Kabel denke, dass am Bett entlang von der Solaranlage nach unten führt. Am besten wohl ins Auto flüchten, Gewitter dauern ja für gewöhnlich nicht lange.