Kran 7051: Magnet, Wagon 4631 und 1,5 mm Kugeln

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 31 ม.ค. 2025

ความคิดเห็น • 14

  • @georgchiout8784
    @georgchiout8784 9 วันที่ผ่านมา

    Das ist eine ganz Tolle Idee mit der Kugeverladung über den Magneten das werde ich auch mal versuchen nachzubauen😊👍 mein Kran verläd bis lang nur Metallstäbe von Fischertechnik die mit Revell Farbe zu Baumstämmen umlakiert wurden und Wiking PKWs mit Metallplättchen auf dem Dach aber Deine Idee finde ich Wirklich Genial das ist eine sehr intresannte Erweiterung zu dem Faller Schotterwerk auch wenn ich mich dann erst mal auf die Suche nach einem Zweiten Märklin Kran machen muss aber die Ausführungen mit Braunem Krankenhaus wie in deinem Video wollte ich schon immer noch mal haben😉

  • @crazy9cube3d
    @crazy9cube3d 12 วันที่ผ่านมา +3

    Finde ich eine super idee für das Spielen auf der anlage

  • @LarsPW
    @LarsPW 11 วันที่ผ่านมา

    Schöne Lösung. Wenn der Magnet mit Wechselstrom betrieben wird, sollte es auch keine Probleme mit remanentem Magnetismus geben.
    Als Alternative zum Magnetkran gab es Vollmer den Art. 4600, der ein Förderband mit Endladestation für solche Wagen ist. Das Förderband wird elektrisch betrieben.

  • @rudisauer6659
    @rudisauer6659 12 วันที่ผ่านมา

    Hallo Christian , ich habe genau das gleiche in meiner Jugend versucht , Problem sind M Gleise und das sich die Kugeln selbst magnetisieren , welche am E Magnet einfach weiter Haften und nach längerem Gebrauch ein Eigenleben entwickeln .
    Lösung war der Rohstoff für Styropor in der Möbelindustrie , das sind kleine Plastikkügelchen in verschiedenen Durchmessern , welche sehr leicht noch zu färben sind .
    Das funktionierte sehr gut bei allen Selbstentladewagen von Märklin , auch bei dem Elektrogreifer vom Kran , ebenfalls beim Vollmer Kieswerk und den Förderbändern .
    Natürlich landen auch mal beim Spielen etliche Kügelchen auf dem Boden was für den Staubsauger kein Problem war , jedenfalls lagen auch noch seit Jahren bei mir etliche Metallkugeln in der Wohnung rum was ein Problem war .
    Ich hatte Unmengen dieser Plastikkügelchen mal auf Vorrat , wo Sessel und Sofas produziert werden liegt der Boden mit diesen voll , wenn du Interesse hast werde ich dir gerne die Gefärbten mal Kostenlos zusenden , den immensen Vorrat dieser Kügelchen habe letztes Jahr zur Entsorgung geführt .
    mfg, Rudi

  • @wzimmermann30
    @wzimmermann30 12 วันที่ผ่านมา +2

    Oh weh! Wenn sich nur ein Kügelchen im M-Gleis verirrt, dann viel Spaß beim Suchen. Aber wenn nur, wie hier, sehr eng begrenzt verladen wird, dann dürfte das Risiko nicht so groß sein.
    Das M-Gleis ist sehr empfindlich was Kurzschlüsse angeht. Gruß Wolfgang

    • @bahnbetrieb
      @bahnbetrieb  12 วันที่ผ่านมา

      Ja, das habe ich vergessen im Video zu sagen, man sollte die beladenen Wagen nur in einem klar definierten Bereich fahren lassen. Wenn so ein Teil irgendwo auf der Anlage entgleist könnte das zu Ungemach führen. Die Kugeln sind auch teilweise durch das Einsammeln mit dem Neodym-Magnet selber leicht magnetisiert und bleiben an den unmöglichsten Stellen hängen. Viele Grüße

  • @ulrichreinhardt9395
    @ulrichreinhardt9395 12 วันที่ผ่านมา

    Hallo Christian, da hast du wirklich toll recherchiert! Eine Frage habe ich noch: Könnte man den Lichtmast benutzen oder stört der? Eine erfolgreiche Woche Ulli😊

    • @bahnbetrieb
      @bahnbetrieb  11 วันที่ผ่านมา

      Hallo Ulli,
      den Lichtmast kann man natürlich verwenden. Ich habe zwischenzeitlich an dem Ding auch schon weitergearbeitet. Die Grube ist jetzt so verändert, dass sich die Kugeln an einem Punkt sammeln und der Lichtmast ist auch montiert. Da kommen noch ein paar Anbauten dran, Leiter, ein Umlauf, etc und noch ein bisschen Farbe. Wenn die neue Bestellung mit den Kugeln da ist, mache ich noch ein Kurzes Video drüber. Viele Grüße Christian

  • @alcarez_z
    @alcarez_z 12 วันที่ผ่านมา +1

    Es gibt ja auch diese (super seltene und super teure) Greifschaufel für den kran. Wenn man die Kugeln dann schwarz macht, kann man die als Kohle ‚verkaufen‘ und damit sein BW beliefern.

  • @FrankieOldman
    @FrankieOldman 12 วันที่ผ่านมา

    Hallo Christian,
    wieder ein ganz hervorragendes Video von dir, vielen Dank. Eine kleine technische Frage hätte ich dazu. Die Kugeln werden auf Dauer selbst magnetisch (wie am Ende des Videos die letzten zwei Kugeln) und fallen nicht vom Magneten, wenn er abgeschaltet wird. Ich frage mich, ob es möglich wäre, z. B. mithilfe eines Fahrtrichtungsschalters, das Magnetfeld umzukehren, so das die magnetisierten Kugeln abgestoßen werden. Das wäre sicher ein cooler Effekt. Ist das technisch möglich?

  • @Preussenzug
    @Preussenzug 12 วันที่ผ่านมา

    Hallo, magnetische Eisenbahnverladung findet u.a. von Stahlschrott statt.

  • @christoph5146
    @christoph5146 12 วันที่ผ่านมา

    jetzt müsste man das Entladebecken noch so konstruieren, dass die Kugeln in einem schmalen Schacht am Rand zusammenlaufen, so dass der Magnet sie an einem Punkt abgreifen kann und nicht mit der Hand bewegt werden muss, um die Kugeln zu erwischen, die sich über die ganze Fläche verteilt haben.

    • @bahnbetrieb
      @bahnbetrieb  12 วันที่ผ่านมา +1

      @@christoph5146 Genau, ursprünglich wollte ich den Boden so biegen, das ging aber nicht in einem Stück. 4000 Kugeln sind noch in der Post, bis die da sind, werde ich den Boden noch anpassen, daß sich die Kugeln in einem kleineren Bereich sammeln. Viele Grüße